Serveur d'exploration sur l'Université de Trèves

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs

Identifieur interne : 000F05 ( Istex/Corpus ); précédent : 000F04; suivant : 000F06

Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs

Auteurs : Silke Ca Or-Pfeiffer

Source :

RBID : ISTEX:FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2
Url:
DOI: 10.1163/187416608786121248

Links to Exploration step

ISTEX:FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Ca Or Pfeiffer, Silke" sort="Ca Or Pfeiffer, Silke" uniqKey="Ca Or Pfeiffer S" first="Silke" last="Ca Or-Pfeiffer">Silke Ca Or-Pfeiffer</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2</idno>
<date when="2008" year="2008">2008</date>
<idno type="doi">10.1163/187416608786121248</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Corpus">000F05</idno>
<idno type="wicri:explorRef" wicri:stream="Istex" wicri:step="Corpus" wicri:corpus="ISTEX">000F05</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Ca Or Pfeiffer, Silke" sort="Ca Or Pfeiffer, Silke" uniqKey="Ca Or Pfeiffer S" first="Silke" last="Ca Or-Pfeiffer">Silke Ca Or-Pfeiffer</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Journal of Egyptian History</title>
<title level="j" type="abbrev">JEH</title>
<idno type="ISSN">1874-1657</idno>
<idno type="eISSN">1874-1665</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="2008">2008</date>
<biblScope unit="volume">1</biblScope>
<biblScope unit="issue">2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="235">235</biblScope>
<biblScope unit="page" to="265">265</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">1874-1657</idno>
</series>
<idno type="istex">FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2</idno>
<idno type="DOI">10.1163/187416608786121248</idno>
<idno type="href">18741665_001_02_s003_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">1874-1657</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<keywords>
<teeft>
<json:string>kleopatra</json:string>
<json:string>ptolemaios</json:string>
<json:string>auch</json:string>
<json:string>sich</json:string>
<json:string>nicht</json:string>
<json:string>titel</json:string>
<json:string>wird</json:string>
<json:string>geschichte</json:string>
<json:string>ptol</json:string>
<json:string>kleo</json:string>
<json:string>mina</json:string>
<json:string>darstellung</json:string>
<json:string>einer</json:string>
<json:string>mitregentin</json:string>
<json:string>zeit</json:string>
<json:string>edfu</json:string>
<json:string>nach</json:string>
<json:string>dieser</json:string>
<json:string>berenike</json:string>
<json:string>macht</json:string>
<json:string>teil</json:string>
<json:string>kleopatras</json:string>
<json:string>viii</json:string>
<json:string>ohnmacht</json:string>
<json:string>reflexion geschichte</json:string>
<json:string>reflexion</json:string>
<json:string>regierungszeit</json:string>
<json:string>diese</json:string>
<json:string>dargestellt</json:string>
<json:string>umfassungsmauer</json:string>
<json:string>devauchelle</json:string>
<json:string>ndet</json:string>
<json:string>mammisi</json:string>
<json:string>cauville</json:string>
<json:string>noch</json:string>
<json:string>urkunden</json:string>
<json:string>allerdings</json:string>
<json:string>zeit ptolemaios</json:string>
<json:string>wenn</json:string>
<json:string>zudem</json:string>
<json:string>tempelreliefs</json:string>
<json:string>edfou</json:string>
<json:string>seine</json:string>
<json:string>pronaos</json:string>
<json:string>ehefrau</json:string>
<json:string>werden</json:string>
<json:string>bereits</json:string>
<json:string>sein</json:string>
<json:string>szenen</json:string>
<json:string>kann</json:string>
<json:string>philae</json:string>
<json:string>hierzu</json:string>
<json:string>hier</json:string>
<json:string>philometor</json:string>
<json:string>kleopatra berenike</json:string>
<json:string>durch</json:string>
<json:string>opfer</json:string>
<json:string>bezeichnet</json:string>
<json:string>jedoch</json:string>
<json:string>worden</json:string>
<json:string>beiden</json:string>
<json:string>geschichte teil</json:string>
<json:string>gypten</json:string>
<json:string>haben</json:string>
<json:string>wieder</json:string>
<json:string>stellung</json:string>
<json:string>ihrer</json:string>
<json:string>deir</json:string>
<json:string>sehr</json:string>
<json:string>wurde</json:string>
<json:string>szene</json:string>
<json:string>beide</json:string>
<json:string>wohl</json:string>
<json:string>aufgrund</json:string>
<json:string>innenseite</json:string>
<json:string>gyptischen</json:string>
<json:string>titulatur</json:string>
<json:string>silke</json:string>
<json:string>unter</json:string>
<json:string>neben</json:string>
<json:string>bezeichnung</json:string>
<json:string>allein</json:string>
<json:string>beim</json:string>
<json:string>ahnenreihen</json:string>
<json:string>sondern</json:string>
<json:string>dann</json:string>
<json:string>handeln</json:string>
<json:string>damit</json:string>
<json:string>tempeln</json:string>
<json:string>regierungszeit ptolemaios</json:string>
<json:string>einen</json:string>
<json:string>seiner</json:string>
<json:string>seit</json:string>
<json:string>hrsg</json:string>
<json:string>handelt</json:string>
<json:string>regentin</json:string>
<json:string>selene</json:string>
<json:string>ombo</json:string>
<json:string>dazu</json:string>
<json:string>pylon</json:string>
<json:string>griechischen</json:string>
<json:string>voranstellung</json:string>
<json:string>kartuschen</json:string>
<json:string>zusammen</json:string>
<json:string>tempelinschriften</json:string>
<json:string>mitregentin kleopatra</json:string>
<json:string>elephantine</json:string>
<json:string>auch wenn</json:string>
<json:string>gyptischen tempeln</json:string>
<json:string>isis</json:string>
<json:string>ndet sich</json:string>
<json:string>next page</json:string>
<json:string>zwei</json:string>
<json:string>regentschaft kleopatras</json:string>
<json:string>nouvelle philadelphe</json:string>
<json:string>meiner meinung nach</json:string>
<json:string>dazu minas</json:string>
<json:string>drei stelenfragmente</json:string>
<json:string>thronnamen ptolemaios</json:string>
<json:string>seit berenike</json:string>
<json:string>ptolemaios viii</json:string>
<json:string>sich auch</json:string>
<json:string>epigraphic survey</json:string>
<json:string>oriental institute</json:string>
</teeft>
</keywords>
<author>
<json:item>
<name>Silke Caßor-Pfeiffer</name>
</json:item>
</author>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<originalGenre>
<json:string>research-article</json:string>
</originalGenre>
<qualityIndicators>
<score>5.512</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>453 x 680 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>7486</pdfWordCount>
<pdfCharCount>50348</pdfCharCount>
<pdfPageCount>32</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</title>
<refBibs>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>82</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Abb</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>254</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Minas</name>
</json:item>
</author>
<title>Macht und Ohnmacht</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Minas</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<first>142</first>
</pages>
<author></author>
<title>Macht und Ohnmacht</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>94</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Ptolemäische Hölbl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Königin</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
</author>
<title>Geschichte, 255; ders Ptolemäische Königin</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>93</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Ptolemäische Hölbl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Königin</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>255</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Geschichte Hölbl</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>146</last>
<first>143</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Minas</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Macht</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Ohnmacht</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Minas</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Macht</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Ohnmacht</name>
</json:item>
</author>
<title>Pharaon dans le temple</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Ptolemäische Hölbl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Königin</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<first>144</first>
</pages>
<author></author>
<title>Minas Macht und Ohnmacht</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Caßor-Pfeiffer</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>39</last>
<first>36</first>
</pages>
<author></author>
<title>Zur Reflexion ptolemäischer Geschichte – Teil</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Coregencies Murnane</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>der die Regenten als Synnaoi Theoi</title>
</host>
<title>Auch die Szene in Deir el-Medineh (Abb. 7) schränkt die Vorangstellung der Königin dadurch ein wenig ein, daß nicht die Königin eine spezifische Opfergabe darbringt, sondern der König der eigentliche Akteur der Szene ist. 85 Es wäre hier daran zu denken, daß Kleopatra eine besondere Bedeutung für die Legitimation des Königs hatte oder auch sich selbst legitimieren wollte. Aufgrund der Tatsache, daß die Königin in ihrer Funktion als " Königs-bzw. Gottesmutter " die Rolle der Göttinnen Hathor oder Isis einnahm, 86 könnte sie die Kontinuität der irdischen Ordnung und Herrschaft des Königs wie auch seine Legitimation garantiert haben. Die Darstellung im Mammisi wäre die der Gottesmutter par excellence</title>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>33</last>
<first>32</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Minas</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Dazu Minas</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<first>93</first>
</pages>
<author></author>
<title>Ptolemäische Königin</title>
</host>
<title>Macht und Ohnmacht " , 141; Hölbl</title>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author></author>
<title>Dies zeigt sich auch – wie oben erwähnt – in den eponymen Kulten Kleopatras III</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Roth</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Königsmütter</name>
</json:item>
<json:item>
<name> 268 Ff</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>So Hölbl</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<first>93</first>
</pages>
<author></author>
<title>Ptolemäische Königin</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Mit Ein Beweggrund Dürfte</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Auch Gewesen Sein</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>93</volume>
<author></author>
<title>Ptolemäische Königin</title>
</host>
<title>Insofern halte ich es auch für unwahrscheinlich, wenn Hölbl</title>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Abb</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Iii Kleopatra</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Ix Und Ptolemaios</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>einer Reihe mit den Göttern bei der Anbetung des Mondes</title>
<publicationDate>0190</publicationDate>
</host>
<publicationDate>0190</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Minas</name>
</json:item>
</author>
<title>Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>37</last>
<first>33</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Zur Voranstellung Bei Ptolemaios</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Ix Caßor-Pfeiffer</name>
</json:item>
</author>
<title>Zur Reflexion ptolemäischer Geschichte – Teil 1</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author></author>
<title>zur reflexion ptolemäischer geschichte 255</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Abb</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Iii Kleopatra</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Ix Und Ptolemaios</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Beim Opfer Vor Der Thebanischen Triade</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Deir El-Medineh</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Mammisi</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Du</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Bourguet</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>bisweilen auch Tempel Kleo. II/ Kleo. III./ Kleo. III./ Kleo. III./ Ptol. X./ Ptol. IX. Kleo. III./ Ptol. IX. Ptol. IX. Ptol. X. Beren. III</title>
</host>
<title>Deir al-Médîna, 171, Nr. 181 auf die im allgemeinen die Königin folgt, 90 steht Kleopatra III. immer an erster Stelle, geht ihren beiden Söhnen voran. 91 Soweit also die vollständige Titulatur verwendet wird, was einen offizielleren Charakter impliziert, korrespondiert dies mit der Darstellung der Machtverhältnisse in den Urkunden. Es wird insoweit wenigstens auf den ägyptischen Tempeln der offiziellen Herrschaftskonstellation Rechnung getragen Insgesamt läßt sich jedenfalls festhalten, daß sich die politische Dominanz Kleopatras III. in der Regierungszeit Ptolemaios' IX., wie sie uns in den Urkunden entgegentritt, auch in religiöser Hinsicht in den Tempelinschriften und -reliefs durchaus bis zu einem gewissen Grad wiederfindet. HÖLBL schrieb diesbezüglich treffend</title>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>A Bernand</name>
</json:item>
</author>
<title>De Thèbes à Syène. Paris: Editions du Centre national de la recherche scientifique</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>116</last>
<first>124</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>J Carrez-Maratray</name>
</json:item>
</author>
<title>L'épithète Philometor et la reconciliation Lagide de</title>
<publicationDate>2002</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>S Caßor-Pfeiffer</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>80</last>
<first>116</first>
</pages>
<author></author>
<title>/Soter II. und Ptolemaios X. Alexander I. Die Bau-und Dekorationstätigkeit " . JEH</title>
<publicationDate>2008</publicationDate>
</host>
<title>Zur Reflexion ptolemäischer Geschichte in den ägyptischen Tempeln aus der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II</title>
<publicationDate>2008</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>S Cauville</name>
</json:item>
<json:item>
<name>D Devauchelle</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>35</volume>
<pages>
<last>55</last>
<first>31</first>
</pages>
<author></author>
<title>RdE</title>
<publicationDate>1984</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1984</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>1933</last>
<first>1897</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>É,Le Chassinat</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Temple</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1939</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>1275</last>
<first>1263</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>M Chauveau</name>
</json:item>
</author>
<title>Une nouvelle déesse Philadelphe " . In Egyptian Religion. The Last Thousand Years</title>
<publicationDate>1998</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>W Clarysse</name>
</json:item>
<json:item>
<name>G Van Der Veken</name>
</json:item>
</author>
<title>The Eponymous Priests of Ptolemaic Egypt (P.L. Bat. 24) Chronological List of the Priests of Alexandria and Ptolemais with a Study of the Demotic Transcriptions of their Names</title>
<publicationDate>1983</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>De Morgan</name>
</json:item>
<json:item>
<name>J </name>
</json:item>
<json:item>
<name>U Bouriant</name>
</json:item>
<json:item>
<name>G Legrain</name>
</json:item>
<json:item>
<name>G Jéquier</name>
</json:item>
<json:item>
<name>A Barsanti</name>
</json:item>
</author>
<title>Catalogue des Monuments et Inscriptions de l'Égypte Antique, Première Série Haute Égypte</title>
<publicationDate>1895</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>P Derchain</name>
</json:item>
</author>
<title>Elkab I. Les monuments religieux à l'entrée de l'Ouady Hellal. Brüssel: Fondation égyptologique Reine Élisabeth</title>
<publicationDate>1971</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<pages>
<last>99</last>
<first>91</first>
</pages>
<author></author>
<title>Les moyens d'expression du pouvoir dans les sociétés anciennes</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</host>
<title>Pharao dans le temple ou l'illusion sacerdotale</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>D Devauchelle</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>40</volume>
<pages>
<last>190</last>
<first>189</first>
</pages>
<author></author>
<title>RdE</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</host>
<title>Notes ptolémaïque</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>G Dietze</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>26</volume>
<pages>
<last>184</last>
<first>157</first>
</pages>
<author></author>
<title>Ancient Society</title>
<publicationDate>1995</publicationDate>
</host>
<title>Der Streit um die Insel Pso</title>
<publicationDate>1995</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>Du Bourguet</name>
</json:item>
<json:item>
<name>P </name>
</json:item>
</author>
<title>Le temple de Deir al-Médîna. MIFAO 121</title>
<publicationDate>2002</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>A Egberts</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>61</last>
<first>55</first>
</pages>
<author></author>
<title>Chicago: Oriental Institute</title>
<publicationDate>1981</publicationDate>
</host>
<title>silke caßor-pfeiffer The Epigraphic Survey (Oriental Institute, The University of Chicago) The Temple of Khonsu – Scenes and Inscriptions in the Court and the First Hypostyle Hall. With translations of texts and glossary for volumes 1 and 2</title>
<publicationDate>1981</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>G Hölbl</name>
</json:item>
</author>
<title>Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung</title>
<publicationDate>1994</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<pages>
<last>97</last>
<first>88</first>
</pages>
<author></author>
<title>Faraoni come die, Tolemei come faraoni</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</host>
<title>Ptolemäische Königin und Weiblicher Pharao Atti del V Congresso Internazionale Italo-Egiziano Torino</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>30</last>
<first>332</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>W Huß</name>
</json:item>
</author>
<title>Ägypten in hellenistischer Zeit</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>7</last>
<first>1</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>F Junge</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Xi Elephantine</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>H Junker</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Wien: R.M. Rohrer in Kommission</title>
<publicationDate>1958</publicationDate>
</host>
<title>Der grosse Pylon des Tempels der Isis in Philä</title>
<publicationDate>1958</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>110</last>
<first>8</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>C Leitz</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Lexikon Der Ägyptischen</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Götter Und Götterbezeichnungen</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M Lenger</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Corpus des Ordonnances des Ptolémées</title>
<publicationDate>1964</publicationDate>
</host>
<title>Brüssel: Palais des académies</title>
<publicationDate>1964</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>1859</last>
<first>1849</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>C,R Lepsius</name>
</json:item>
</author>
<title>Denkmaeler aus Ägypten und Aethiopien, Abteilung I–VI</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>1913</last>
<first>1897</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>——— Denkmaeler Aus Ägypten Und Aethiopien</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Text</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Eduard Hrsg</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Naville Und Kurth</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Sethe</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Bände</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M Minas</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>78</last>
<first>51</first>
</pages>
<issue>27</issue>
<author></author>
<title>OLP</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</host>
<title>Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>28</volume>
<pages>
<last>121</last>
<first>87</first>
</pages>
<author></author>
<title>OLP</title>
<publicationDate>1997</publicationDate>
</host>
<title>Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, 2</title>
<publicationDate>1997</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>——— Die Hieroglyphischen Ahnenreihen Der Ptolemäischen Könige</name>
</json:item>
</author>
<title>Ein Vergleich mit den Titeln der eponymen Priester in den demotischen und griechischen Papyri. Aegyptiaca Treverensia 9</title>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>51</volume>
<pages>
<last>154</last>
<first>127</first>
</pages>
<author></author>
<title>APF</title>
<publicationDate>2005</publicationDate>
</host>
<title>Macht und Ohnmacht Die Repräsentation ptolemäischer Königinnen in ägyptischen Tempeln</title>
<publicationDate>2005</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>L Mooren</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>444</last>
<first>435</first>
</pages>
<author></author>
<title>Proceedings of the XVIII International Congress of Papyrology</title>
<publicationDate>1986-03</publicationDate>
</host>
<title>The Wives and Children of Ptolemy VIII Euergetes II</title>
<publicationDate>1986-03</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>C Müller</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Viii</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Drei</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Stelenfragmente</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>31</volume>
<pages>
<last>84</last>
<first>80</first>
</pages>
<author></author>
<title>MDAIK</title>
<publicationDate>1975</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1975</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>W,J Murnane</name>
</json:item>
</author>
<title>Ancient Egyptian Coregencies. Studies in Oriental Civilization 40</title>
<publicationDate>1977</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>W Otto</name>
</json:item>
<json:item>
<name>H Bengtson</name>
</json:item>
</author>
<title>Zur Geschichte des Niedergangs des Ptolemäerreiches Ein Beitrag zur Regierungszeit des 8. und 9. Ptolemäers. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung, Neue Folge Heft 17</title>
<publicationDate>1938</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>P,W Pestman</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>J.-C.–453 ap. J.-C.)</title>
<publicationDate>1967</publicationDate>
</host>
<title>Chronologie égyptienne d'après les textes démotique (332 av</title>
<publicationDate>1967</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>W,M F Petrie</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Athribis</name>
</json:item>
</author>
<title>British School of Archaeology in Egypt and Egyptian Research Account, fourteenth year</title>
<publicationDate>1908</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>St Pfeiffer</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Herrscher-Und Dynastiekulte Im</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Ptolemäerreich</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>2008</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>F Piejko</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>29</volume>
<pages>
<last>24</last>
<first>5</first>
</pages>
<author></author>
<title>Chnum at Elephantine " . BASP</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</host>
<title>The Relations of Ptolemies VIII and IX with the Temple of</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>1951</last>
<first>1927</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>B Porter</name>
</json:item>
<json:item>
<name>R Moss</name>
</json:item>
</author>
<title>Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings, I–VII</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J Quaegebeur</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>29</last>
<first>27</first>
</pages>
<author></author>
<title>Das ptolemäische Ägypten. Akten des Internationalen Symposions</title>
<publicationDate>1976-09</publicationDate>
</host>
<title>Reines ptolémaïques et traditions égyptiennes</title>
<publicationDate>1976-09</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>Silke Roth</name>
</json:item>
</author>
<title>Die Königsmütter im Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. ÄAT 46</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M,L Strack</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>2</volume>
<pages>
<last>561</last>
<first>537</first>
</pages>
<author></author>
<title>Inschriften aus ptolemäischer Zeit. II. " . APF</title>
<publicationDate>1903</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1903</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>D,J Thompson</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>701</last>
<first>693</first>
</pages>
<author></author>
<title>Hrsg. L. Criscuolo und G. Geraci</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</host>
<title>Pausanias and Protocol: The succession to Euergetes II</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>L Troy</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Uppsala Studies in Ancient Mediterranean and Near Eastern Civilizations 14</title>
<publicationDate>1986</publicationDate>
</host>
<title>Patterns of Queenship in ancient Egyptian myth and history</title>
<publicationDate>1986</publicationDate>
</json:item>
</refBibs>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>265</last>
<first>235</first>
</pages>
<issn>
<json:string>1874-1657</json:string>
</issn>
<issue>2</issue>
<genre>
<json:string>journal</json:string>
</genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1874-1665</json:string>
</eissn>
<title>Journal of Egyptian History</title>
</host>
<publicationDate>2008</publicationDate>
<copyrightDate>2008</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/187416608786121248</json:string>
</doi>
<id>FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2</id>
<score>0.015331162</score>
<fulltext>
<json:item>
<extension>pdf</extension>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<extension>zip</extension>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<json:item>
<extension>txt</extension>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2/fulltext/txt</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</title>
<respStmt>
<resp>Références bibliographiques récupérées via GROBID</resp>
<name resp="ISTEX-API">ISTEX-API (INIST-CNRS)</name>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Références bibliographiques récupérées via GROBID</resp>
<name resp="ISTEX-API">ISTEX-API (INIST-CNRS)</name>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>© 2008 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</p>
</availability>
<date>2008</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</title>
<author xml:id="author-1">
<persName>
<forename type="first">Silke</forename>
<surname>Caßor-Pfeiffer</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Journal of Egyptian History</title>
<title level="j" type="abbrev">JEH</title>
<idno type="pISSN">1874-1657</idno>
<idno type="eISSN">1874-1665</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="2008"></date>
<biblScope unit="volume">1</biblScope>
<biblScope unit="issue">2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="235">235</biblScope>
<biblScope unit="page" to="265">265</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2</idno>
<idno type="DOI">10.1163/187416608786121248</idno>
<idno type="href">18741665_001_02_s003_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>2008</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2008">Created</change>
<change when="2008">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-10-10">References added</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2017-01-17">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">18741665</journal-id>
<journal-title>Journal of Egyptian History</journal-title>
<abbrev-journal-title>JEH</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">1874-1657</issn>
<issn pub-type="epub">1874-1665</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/187416608786121248</article-id>
<title-group>
<article-title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>Caßor-Pfeiffer</surname>
<given-names>Silke</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>2008</year>
</pub-date>
<volume>1</volume>
<issue>2</issue>
<fpage>235</fpage>
<lpage>265</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 2008 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>2008</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="18741665_001_02_s003_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>© Koninklijke Brill NV, Leiden, 2008 JEH 1.2 Also available online – www.brill.nl * Fortsetzung des Beitrags Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 21 ff . ZUR REFLEXION PTOLEMÄISCHER GESCHICHTE IN DEN ÄGYPTISCHEN TEMPELN UNTER PTOLEMAIOS IX. PHILOMETOR II./SOTER II. UND PTOLEMAIOS X. ALEXANDER I. (116–80 V. CHR.)* TEIL 2: KLEOPATRA III. UND KLEOPATRA BERENIKE III. IM SPIEGEL DER TEMPELRELIEFS Silke Caßor-Pfeiffer University of Trier Abstract Im Verlauf der Ptolemäerzeit gewinnt die Königin zunehmend an Bedeutung. Bei der neben Ptolemaios IX. auf den Tempelreliefs und in den Tempelinschriften dargestell- ten Königin handelt es sich um seine Mutter und Mitregentin Kleopatra III. und nicht wie unter seinen Vorgängern um die Ehefrau. Sie läßt sich anhand ihrer Darstellungsweise und ihrer Titel identi fi zieren. Ptolemaios X. fi ndet sich zunächst ebenfalls von seiner Mutter und Mitregentin Kleopatra III., nach ihrem Tod von seiner Gemahlin und Mitregentin Kleopatra Berenike III. begleitet. Kleopatra III. kommt ausweislich ihrer Darstellungsweisen und Titel sowohl in politischer als auch kultischer Hinsicht eine herausragende Stellung zu. Unter Kleopatra Berenike III. wird dies zwar wieder ein wenig zurückgenommen, doch scheint sich für die Königin in kultischer Hinsicht eine gewisse Eigenständigkeit etabliert zu haben. * * * * Basierend auf der Baupolitik Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. und Ptolemaios’ X. Alexander I., die ich im ersten Teil des Artikels näher untersucht habe, möchte ich im folgenden auf die in den Tempelreliefs dieser Zeit dargestellte Königin eingehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Fragen, um welche Königin es sich handelt und was sich aus der Darstellung über die (religions-)politische Stellung der Königin und auch des Königs ent- nehmen läßt.</p>
<p>236 silke ca ß or-pfeiffer 1 Vgl. hierzu Minas, „Macht und Ohnmacht“, 128–133; Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 88–90. 2 Minas, „Macht und Ohnmacht“, 134 (seit Arsinoe II.); Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 91 (seit Berenike II.). In den griechischen Urkunden ist die Königin dagegen erst ab 163 v. Chr., also ab der Zeit Ptolemaios’ VI. und Kleopatras II., als Mitregentin ausgewiesen (Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 92). 3 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 90. 1. Die Identi fi zierung der den König begleitenden Königin Grundsätzlich war es dem Pharao als oberstem Priester vorbehal- ten, den Kultvollzug durchzuführen; dementsprechend wird nur er in dieser Funktion auf den Tempelreliefs dargestellt. In seltenen Fällen wurde der König in pharaonischer Zeit von der großen königlichen Gemahlin oder der Königsmutter begleitet. 1 In ptolemäi- scher Zeit, eventuell seit Arsionoe II., sicher aber seit Berenike II., tritt in den Tempelreliefs die Ehefrau als Königin und Koregentin regelmäßig neben den König. 2 1.1. Ptolemaios IX. und Kleopatra III. Nur in der 1. Regierungszeit Ptolemaios’ IX. fi ndet sich eine Königin neben ihm dargestellt. In der 2. Regierungszeit, in der er auch nach Ausweis der Urkunden keine Königin als Mitregentin an seiner Seite hatte, wird er grundsätzlich alleine abgebildet. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern allerdings sind Ehefrau und Koregentin in der 1. Regierungszeit Ptolemaios’ IX. unterschiedliche Personen, da die Koregentin neben dem mündigen König seine Mutter war und nicht seine Gemahlin. Sowohl die Ehefrau(en) Ptolemaios’ IX. als auch seine Mutter trugen den Namen Kleopatra und es ist somit schwierig festzustellen, welche von ihnen die als Kleopatra bezeichnete Königin der Tempelreliefs ist. Gelegentlich fi ndet sich daher in der Sekundärliteratur die Identi fi zierung der dort dargestellten Königin als Kleopatra IV. oder Kleopatra V. Selene, also als eine der Ehefrauen des Königs. Die pharaonische Königin, die den König begleitet, ist in der Funktion als Gattin bzw. große königliche Gemahlin und Mutter des Königs an die Göttinnen Hathor und Isis und die ptolemäische Königin verstärkt insbesondere an die Göttin Isis angeglichen und erhält darüber quasi göttliche Funktion. 3 Dadurch erst wird sie legitimiert, in den Tempelreliefs neben den König zu treten, womit eine Darstellung der sowohl in politischer, vor allem aber in kultischer</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 237 4 Im Gegensatz zu Kleopatra III. erhielten Kleopatra IV. und Kleopatra V. Selene beispielsweise keine eigenen Kulte. 5 Daß es sich hierbei um Kleopatra III. handelt (und nicht um Kleopatra II.), wird im folgenden Kapitel erörtert. 6 Zur Bezeichnung mw.t nsw.t vom Alten Reich bis zum Ende der 12. Dynastie Roth, Königsmütter , 254 f., zur Bezeichnung mw.t n Δ r ebd. , 267–272. Vgl. auch Troy, Patterns of Queenship , 104 und 74 f. (besonders zur Gleichsetzung mit der göttlichen Mutter des Horuskindes); Otto und Bengtson, Niedergang , 12 Anm. 6. Zu einer Angleichung der als Mutter bezeichneten Mitregentin vgl. auch im folgenden. 7 Insofern ist beispielsweise die Zuordnung der Darstellungen im Mammisi von Edfu an Kleopatra V. bei PM VI, 172, falsch. 8 Cauville und Devauchelle, „Le temple d’Edfou“, 50. Ihren Ausführungen zu- stimmend auch Egberts, „A Note on the Building History of the Temple of Edfu“, 55. Zuletzt Mamdouh Eldamaty, „Die ptolemäische Königin als weiblicher Horus“, Vortrag auf dem Internationalen Symposion „Ägypten zwischen innerem Zwist und äußerem Druck. Die Zeit Ptolemaios’ VI. bis VIII.“, Heidelberg 17.–19.9.2007, der allerdings im Gegensatz zu den Vorgenannten eine Regentschaft Kleopatras II. nicht während der ganzen 1. Regierungszeit Ptolemaios IX. annimmt, sondern nur bis zum Jahr 108 v. Chr. Hinsicht unbedeutenden 4 Gemahlin(nen) und „Nur-Königin(nen)“ Ptolemaios’ IX. sehr unwahrscheinlich ist. Zudem ist Kleopatra III. 5 auch die einzige, die in den Datierungsformeln der griechischen und demotischen Urkunden genannt ist. Sie dürfte daher als Mitregentin auch allein die göttliche Funktion der Königin aus- geübt bzw. ausgefüllt haben. Die Identi fi zierung der Königin wird auch durch die Titel und ihre Darstellungsweise in den Szenen bestätigt. 1.1.1. Der Titel mw.t nsw.t/n Δ r Sehr häu fi g wird die Königin in der Beischrift als mw.t nsw.t bzw. mw.t n Δ r bezeichnet. Dieser Titel verweist auf die Mutter des regieren- den (oder bereits verstorbenen) Königs, da nur er als nsw.t bezeich- net wurde, und identi fi ziert die Königin mit der göttlichen Mutter des Horus. 6 Insofern kann es sich an den Stellen, wo dieser Titel vorkommt, nicht um die Ehefrau des Königs handeln. 7 In diesem Zusammenhang ist allerdings zu diskutieren, wer die mit diesem Titel angesprochene Mutter und damit auch Mitregentin Ptolemaios’ IX. war. Die communis opinio geht, basierend auf den über- einstimmenden Angaben der antiken Autoren, von Kleopatra III. aus. C AUVILLE und D EVAUCHELLE hingegen sehen in Kleopatra II. die Mutter und Mitregentin des neunten Ptolemäers; Kleopatra III. habe sich zu dieser Zeit zusammen mit (dem späteren) Ptolemaios X. Alexander I. im Exil befunden. 8</p>
<p>238 silke ca ß or-pfeiffer 9 Carrez-Maratray, „L’épithète Philometor“, 71–74. 10 Dazu Minas, „Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil“, 56 Anm. 17, und „Die Dekorationstätigkeit, 2. Teil“, 119. 11 Edfou IV, 340,11–12; X, pl. CV. 12 Edfou IV, 372,8–9; X, pl. CVII. 13 Vgl. zur Aufteilung in dieser Zeit Minas, „Die Dekorationstätigkeit, 2. Teil“, 119, 121 Abb. 1. Zunächst ist festzuhalten, daß die leibliche Mutter Ptolemaios’ IX. letztlich wohl nicht eindeutig bestimmt werden kann. Es könnte auch – wie C ARREZ -M ARATRAY vorschlug – Kleopatra II. die leib- liche Mutter Ptolemaios’ IX. gewesen sein, Kleopatra III. ihn dann allerdings adoptiert haben. 9 Entscheidend für die vorliegende Untersuchung ist hingegen die Frage, welche der beiden Königinnen, Kleopatra II. oder Kleopatra III., zusammen mit Ptolemaios IX. in seiner ersten Regierungszeit über Ägypten herrschte und in den Reliefs als seine Mutter bezeichnet wird. In der gemeinsamen Regierungszeit mit Ptolemaios VIII. hatten beide Königinnen unterschiedliche Titel erhalten: So war mit sn.t nsw.t überlicherweise Kleopatra II. gemeint, mit ˙ m.t nsw.t Kleopatra III. 10 Deshalb könnte auf der Westaußenwand des Pronaos in Edfu eine Darstellung aus der Zeit Ptolemaios’ IX. auf Kleopatra II. als seine Mutter hindeuten. Die Königin Kleopatra trägt dort in ihrem Titel die Bezeichnungen mw.t nsw.t sn.t nsw.t ˙ m.t nsw.t s ¡ .t nsw.t. 11 Auf der gegenüberliegenden Ostwand trägt die Königin hingegen die Bezeichnung s ¡ .t nsw.t ˙ m.t nsw.t mw.t nsw.t , 12 womit es sich um Kleopatra III. handeln müßte. Wollte man in den beiden Königinnen tatsächlich zwei ver- schiedene Frauen sehen, käme als Zeitpunkt allein das 1. Regierungs- jahr Ptolemaios’ IX., in dem er zusammen mit den beiden Königinnen regierte, in Betracht. Entweder hätte man dann den Titel der Königsmutter versehentlich für beide eingesetzt oder er wäre einmal „ehrenhalber“ verliehen worden. Hierin könnte man dann eine Bestätigung der These C ARREZ -M ARATRAYS sehen, daß näm- lich beide Königinnen die Mutter Ptolemaios’ IX. waren, Kleopatra III. allerdings nur die Adoptivmutter, und deshalb beide den Titel zurecht erhielten. Zu beachten ist hierbei jedoch, daß dann der Schreiber vom jedenfalls unter Ptolemaios VIII. üblichen Dekorationsschema in Edfu abgewichen wäre, denn danach hätte Kleopatra II. auf der Ostwand dargestellt werden müssen und Kleopatra III. auf der Westwand. 13 Ausgeschlossen ist jedenfalls, daß</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 239 14 Cauville und Devauchelle, „Le temple d’Edfou“, 48–50. 15 Vgl. hierzu bereits Mooren, „Wives and Children“; Thompson, „Pausanias and Protocol“. Speziell zu Papyri, die die regierende Königin als Tochter der Erscheinenden Götter ausweisen, Pestman, Chronologie , 68 Anm. a); zum Bezug des Thronnamens Ptolemaios’ IX. Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 32. 16 So Mooren, „Wives and Children“, 440. 17 Thompson, „Pausanias and Protocol“, 693 ff . 18 Thompson, „Pausanias and Protocol“, 701. sich der Titel der Königsmutter auf unterschiedliche Söhne beziehen könnte, also auf Ptolemaios IX. als Sohn Kleopatras II. und Ptolemaios X. Alexander I. als Sohn Kleopatras III., da letzterer bis dato nicht König in Ägypten war. Wahrscheinlicher erscheint es mir allerdings, daß es sich um einen Schreiberfehler handelt. In der Darstellungstradition der vorherigen Regentschaft (da sich auf der Pronaos-Front noch Ptolemaios VIII. fi ndet, wird man wohl diese Fassade als erstes in der Regierungszeit Ptolemaios’ IX. fertiggestellt haben) setzte man auch auf die Ost- und West-Wand die leicht variierenden Titel der beiden Königinnen, wobei man allerdings die Seiten gegenüber der Zeit Ptolemaios’ VIII. verwechselte bzw. vertauschte. Es dürfte sich folglich auch auf der Pronaos-Außenwand nur um Kleopatra III. handeln, so daß auch hiermit nicht die These von C AUVILLE und D EVAUCHELLE unterstützt werden kann. Es kann in vorliegendem Beitrag nicht im einzelnen auf die von C AUVILLE und D EVAUCHELLE vorgebrachten Argumente 14 für eine Regentschaft Kleopatras II. eingegangen werden. 15 Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, daß die antiken Historiker in der Bestimmung der Königin als Kleopatra III. übereinstimmen und eine Unzuverläs- sigkeit dieser Quellen, auch wenn sie nicht zeitgenössisch sind, nachgewiesen werden müsste. 16 Zudem hat bereits T HOMPSON 17 auf der Grundlage der griechischen und demotischen Texte festgestellt, daß diese der Interpretation von C AUVILLE und D EVAUCHELLE im Ergebnis zwar nicht zwingend widersprechen, daß es aber ande- rerseits „a much greater fl exibility in the nomenclature of the queen than C AUVILLE and D EVAUCHELLE would allow to exist from the evi- dence of the Edfu hieroglyphs“ 18 gibt. Kleopatra II. und Kleopatra III. lassen sich also nicht unbedingt anhand ihrer Beinamen unter- scheiden, da beide die gleichen tragen konnten bzw. getragen haben. Insbesondere wurde auch Kleopatra III. (noch zusammen mit</p>
<p>240 silke ca ß or-pfeiffer 19 Vgl. Pestman, Chronologie , 68. 20 Cauville und Devauchelle, „Le temple d’Edfou“, 49. 21 Zu den Belegen für den Hieros Polos Isidos Clarysse und van der Veken, Eponymous Priests , 34–37. Vgl. mit vorliegender Begründung schon Thompson, „Pausanias and Protocol“, 699 m. Anm. 16. Minas, Ahnenreihen , 151 m. Anm. 587; Otto und Bengtson, Niedergang , 143; zu weiteren Gründen Mooren, „Wives and Children“, 443 f. Anm. 58. 22 Cauville und Devauchelle, „Le temple d’Edfou“, 49. 23 Vgl. zu den Ämtern Minas, Ahnenreihen , 157 ff . 24 Vgl. Minas, Ahnenreihen , 158 f.; zudem fi ndet sich diese Zusammenfügung der beiden Epitheta auch im Titel des Alexanderpriesters eines dreisprachigen Dekretes aus dem Jahr 112/111 v. Chr. ( OGIS II 739), dazu Minas, Ahnenreihen , 156. 25 Huß, Ägypten , 630 f. Anm. 24. Ptolemaios X. Alexander I.) unter das Epitheton Philometores Soteres gefaßt. 19 Anhaltspunkte dafür, wer die Regentin an der Seite Ptolemaios’ IX. war, ergeben sich meiner Meinung nach aus den Titeln der Priesterämter, die für die regierende Königin eingeführt wurden. Bezüglich des Priesteramtes des Hieros Polos Isidos ist anzumerken, daß es entgegen der Annahme von C AUVILLE und D EVAUCHELLE 20 nicht im Jahr 107/106 v. Chr. mit dem angeblichen Tod Kleopatras II. abgescha ff t wurde. Es ist noch bis zum Jahr 105/104 v. Chr. belegt. 21 Wäre dies ein Priesteramt für Kleopatra II. gewesen, so hätte Kleopatra III. es – wie auch C AUVILLE und D EVAUCHELLE selber annehmen – sicherlich unmittelbar nach ihrer Herrschaftsübernahme beseitigt. 22 Dazu treten die weiteren eponymen Priester(innen)ämter für die Königin (Hiereia, Stephanephoros und Phosphoros), die während der Regierung mit Ptolemaios IX. 116/115 v. Chr. eingeführt und ebenfalls nicht unmittelbar nach 107/106 v. Chr. wieder abgescha ff t wurden. 23 Sollte man dennoch annehmen, dass Kleopatra III. diese Kulte nach einem Regierungswechsel von ihrer Mutter übernom- men hätte, so wäre dies doch eher ungewöhnlich. Von der Konzeption her scheinen mir diese Ämter vergleichbar mit den Ämtern der Kanephore Arsiones II., der Athlophore Berenikes II. und der Priesterin Arsinoes III., die jeweils für eine spezi fi sche Königin kreiert wurden. Zudem wird als weiterer Beiname vor allem in den Priestertitulaturen teilweise Thea Euergetis der Bezeichnung als Philometor (Soteira) nicht nur hinzugefügt, sondern sogar vor- angestellt. 24 Jedoch darf wohl zu Recht bezweifelt werden, daß Kleopatra II. nach dem Tod Ptolemaios’ VIII. weiterhin den Beinamen Thea Euergetis aus der gemeinsamen Regierungszeit geführt hätte, 25</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 241 26 Vgl. zum Thronnamen Ptolemaios’ IX. Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäi- scher Geschichte – Teil 1“, 32. 27 Vgl. hierzu Minas, Ahnenreihen , 159. 28 Edfou VI, 311–312, Tableau I’e. 3 g. III; X, Pl. CL; PM VI, 163 (315)–(323) Mitte; Chauveau, „Une nouvelle déesse Philadelphe“, 1264 Anm. 6. 29 Chons-Tempel von Karnak (Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , 61 f.; Pl. 191 A und B, Übersetzung, 61 f.); Edfu Pronaos, Außenseite des seitlichen Ost- Eingangs (Edfou III, 353,8–11) und Bandeauinschrift des Pronaos ( Edfou IV, 41– 42,6 [Soubassement der westlichen Nordwand], 193,7-194,9 [Soubassement der östlichen Nordwand], 327–393 [West- und Ostwand]; PM VI, 155 f. (288)–(290) [Westseite], 157 f. (297)–(300), (301)); Edfu Mammisi, südliche Dicke des Durchgangs zum Vestibül (Chassinat, Mammisi d’Edfou , 108,4-5; PM VI, 172 (47)); Deir el- Medineh (Du Bourguet, Deir al-Médîna , 168, Nr. 181); dazu wird die Königin in einer Tempelinschrift in Athribis (Petrie, Athribis , 22, Pl. XXXII) vor dem König, der hier nur mit seinen Kartuschen genannt ist, angeführt. wo sie doch auch gerade im Thronnamen Ptolemaios’ IX. genau dieses Epitheton zu eliminieren suchte. 26 Zudem fi ndet sich die glei- che Benennung der Königin als „Thea Euergetis, die auch Philometor ist“ ab 105/104 v. Chr. in dem Priesteramt des Lebenszeitpriesters der Kleopatra, das unzweifelhaft Kleopatra III. zuzuschreiben ist. 27 Die Parallelität dieser Priestertitulaturen in Verbindung mit der Führung des Epithetons Thea Euergetis macht es für mich letztlich wahrscheinlicher, daß es sich bei der Kultempfängerin und damit auch bei der als Mutter angesprochenen Mitregentin Ptolemaios’ IX. in seiner 1. Regierungszeit um Kleopatra III. handelte, zumal die von C AUVILLE und D EVAUCHELLE angeführten Argumente für Kleopatra II. nicht zwingend sind. Unterstützt wird diese Annahme von einer Ahnenverehrungsszene auf der Innenseite der östlichen Umfassungsmauer des Tempels von Edfu aus der 2. Regierungszeit Ptolemaios’ IX., in der der König Kleopatra III., bezeichnet als ˙ m.t nsw.t , als Ahnin zusammen mit seinem Vater Ptolemaios VIII. verehrt. 28 Festzuhalten bleibt damit, daß die Mitregentin Kleopatra III. gemeint ist und nicht die Ehefrau, wenn die Königin als mw.t nsw.t/n Δ r bezeichnet ist. 1.1.2. Darstellungen einer Königin ohne den Titel mw.t nsw.t/n Δ r Auch die sonst angegebenen Titel und ihre Darstellung bestätigen die Identi fi zierung der Königin der Tempelreliefs und -inschriften als Mitregentin des Königs; es kann sich nur um Kleopatra III. handeln und nicht um eine seiner Ehefrauen. In den Bandeau-Inschriften, in denen Ptolemaios IX. die große Titulatur trägt, ist immer vor ihm die Königin genannt. 29 Dies</p>
<p>242 silke ca ß or-pfeiffer 30 Vgl. zu den Urkunden Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 22 f. m. Anm. 9. 31 Minas, „Macht und Ohnmacht“, 142. 32 Säulen auf der Innenseite des äußeren Vestibüls links und rechts des Eingangs: Chassinat, Mammisi d’Edfou , 111,6 und 117,11. 33 Seitlicher Eingang des Pronaos: Edfou III, 354,19–22; IX, pl. LXXXIII; PM VI, 133 (95) (b); Ostwand Pronaos: Edfou IV, 372,8–9; X, pl. CVII; Umfassungsmauer, Westwand, Innenseite: Edfou VI, 82; X, pl. CXLVI. 34 Säulenfragment: De Morgan, Kom Ombo II, Nr. 1063. 35 Außenwand des Sanktuars: L D IV, Pl. 40 b; L D Text IV, 39 f; PM V, 187; Derchain, Elkab I, 46–50, 6*–7*, Tafel 8, 14. 36 Vgl. Minas, „Macht und Ohnmacht“, 130 f., daß auch in pharaonischer Zeit nur solche außergewöhnlichen Königinnen wie Nofrete oder Nefertari die Kulthandlung allein vollziehen konnten. 37 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 94; vgl. auch Minas, „Macht und Ohnmacht“, 130 f. m. Abb. 2, die Nefertari in paralleler Darstellung und mit demselben Titel zeigt. Vgl. auch Troy, Patterns of Queenship , 134. 38 LGG IV, 667 b). spiegelt die Konstellation wieder, die wir aus den Urkunden ken- nen. 30 Dementsprechend muss es sich bei der Voranstellung vor Ptolemaios IX. als mündigem König um die (Mit-)Regentin Kleopatra III. handeln. In diesem Fall ist der Anschluß der Titulatur des Königs durch ˙ n a s ¡ = s wörtlich zu nehmen. Bestätigt wird die Zuschreibung an Kleopatra III. in diesen Inschriften dadurch, daß ihr der Titel Ó r.t beigegeben ist, da es sich M INAS zufolge um einen Titel handelt, der grundsätzlich die Königin als Mitregentin kennzeichnete. 31 Parallel zu der Voranstellung in den Bandeau-Inschriften fi nden sich zwei Tempelszenen, im Mammisi von Deir el-Medineh (Abb. 7) und auf einem Architrav des Chons-Tempels von Karnak (Abb. 6), in denen die Königin auch in der bildlichen Darstellung vor dem König steht. Auch hier kann es sich aufgrund der Stellung nur um die Mitregentin Kleopatra III. handeln. Daneben gibt es Szenen, in denen die Königin allein beim Opfer bzw. Kultvollzug dargestellt ist. Diese fi nden sich im Mammisi von Edfu, 32 in Edfu, 33 in Kom Ombo 34 und in Elkab. 35 Da grundsätzlich der Kultvollzug dem König als oberstem Priester in den Darstellungen vorbehalten war, ist eine solche der Königin bereits exzeptionell. 36 Es kann sich deshalb wiederum nur um die Mitregentin handeln, der eine solche Handlung zugestanden wurde. Die Einzeldarstellungen im Mammisi von Edfu identi fi zieren sie be- reits aufgrund des Titels der Königsmutter eindeutig als Kleopatra III. Auch der Titel rp a .t.t setzt sie in die Tradition der Herrschertitel früherer Königinnen 37 und weist auch auf eine herausgehobene Stellung hin, zumal dieser auch für die Göttin Isis gebräuchlich ist. 38</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 243 39 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 94, spricht von einer Aufteilung der pharaoni- schen Handlung auf beide Teile des Herrscherpaares. 40 Dazu Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 94. Die Position der dargestellten Königin als Mitregentin wird auf dem Eingang zum Pronaos in Edfu (Abb. 1) und dem Säulenfragment in Kom Ombo (Abb. 2) auch daran deutlich, daß sie in der kor- respondierenden Szene parallel zum König bei der Kulthandlung gezeigt wird und folglich mit ihm auf einer Ebene steht. 39 Abb. 1 Links Ptolemaios IX. vor Horus, rechts Kleopatra III. vor Hathor, Edfu, Pronaos, Passage Est C‘-G‘; aus: Edfou IX, pl. LXXXIII. Auch wenn die Königin in Edfu „nur“ den unspezi fi schen Herrscher- titel der Königsgemahlin ˙˚ ¡ .t nb.t t ¡ .wj 40 trägt, so ist sie doch über die alleinige Darstellung hinaus noch zusätzlich durch eine eigene Rückenschutzformel hervorgehoben. Zudem muß diese Darstellung in Zusammenhang mit der Architravinschrift gesehen werden, in der die als Ó r.t bezeichnete Königin wieder vor ihrem Sohn ( s ¡ = s ) Ptolemaios IX. steht.</p>
<p>244 silke ca ß or-pfeiffer Abb. 2 Links Kleopatra III. beim Opfer, rechts auf der gegenüberliegenden Seite der Säulentrommel Ptolemaios IX., Kom Ombo, Säulenfragment; aus: D E M ORGAN , Kom Ombo II, Nr. 1063 und 1064. In Elkab (Abb. 3) wird die Königin nicht parallel zum König dargestellt, sondern stattdessen zeigen die beiden korrespondieren- den Szenen sogar nur Einzeldarstellungen der Königin bei der Kulthandlung. Sie wird wiederum durch den Titel Ó r.t und die Bezeichnung als Mutter des Königs als die Mitregentin Kleopatra III. identi fi ziert. Darüber hinaus erhält sie eine eigene Titulatur in Form des Horus-Namens k ¡ n ¢ t , was sie ebenfalls als Regentin ausweist. 41 Auf dem oben erwähnten Säulenfragment in Kom Ombo sowie auf dem Architrav im inneren Hypostyl des Tempels 42 trägt die Königin zudem den Titel R a j.t nb.t t ¡ .wj . Meines Wissens ist er in der Ptolemäerzeit nur für Kleopatra II. (einmal auf einem Säulenfragment aus Kom Ombo) 43 und Kleopatra III. überliefert, davor nur in exzeptionellen Fällen. 44 Üblicherweise wird er für die Göttinnen Isis und Hathor benutzt. 45 Die Regentin wird damit in die Tradition einer eigenständigen Herrscherin wie Hatschepsut gestellt, womit gleichzeitig eine ähnlich machtvolle Position indiziert sein dürfte, die nur Kleopatra III. zukam, nicht aber einer Ehefrau 41 Vgl. Minas, „Macht und Ohnmacht“, 143; Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 93, der sie Tauseret angenähert sieht. 42 De Morgan, Kom Ombos I, 418–420, 374–376; PM VI, 188 (62)–(63), (68)–(69). 43 Vgl. Gauthier, Livre des rois , 305, LXIII F. 44 Vor allem bei Hatschepsut, vgl. insoweit Gutbub, „Rait“. 45 Vgl. Hölbl, Geschichte , 255, und ders., „Ptolemäische Königin“, 90; LGG IV, 643 a.</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 245 Abb. 3 Kleopatra III. vor Nechbet, El-Kab, Fassade des Sanktuars; aus: L D VI, pl. 40 b. Ptolemaios’ IX. Zudem fi ndet eine Angleichung an Isis statt, die sich auch in den Priestertiteln der für Kleopatra III. gescha ff enen Kulte, vor allem im Hieros Polos Isidos, zeigt. 46 Des weiteren fi ndet 46 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 94. Zur Angleichung an Isis auch Minas, Ahnenreihen , 151, 158; Pfei ff er, Herrscherkult , 67.</p>
<p>246 silke ca ß or-pfeiffer 47 Vgl. hierzu Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 34 f. 48 Junker, Philae I, Abb. 100. 49 Vgl. zu den Möglichkeiten Minas, „Macht und Ohnmacht“, 145 f. 50 Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung sn = i in den Worten der zweiten Königin ( Junker, Philae I, 174,3) nicht wörtlich zu nehmen, auch wenn dies natür- lich für die Annahme der Ehefrau, die auch die Schwester des Königs war, sprechen würde. Hier dürfte vielmehr die Tradition der Vorgängerregierungen aufgegri ff en worden sein, in der die Königin als Gemahlin des Königs diesen immer mit „mein Bruder“ ansprach (vgl. zu dieser Verwendung Troy, Patterns of Queenship , 104). sich dieser Titel auch oft im Thronnamen Ptolemaios’ X., 47 der hier auf die Königin rekurriert. Auch in der außergewöhnlichen Szene im Ostturm des ersten Pylons des Isis-Tempels von Philae, die zwei Kleopatrai hinter Ptolemaios IX. zeigt (Abb. 4), 48 tragen beide Königinnen den iden- tischen Titel R a j.t nb.t t ¡ .wj . Um wen es sich bei den beiden Königinnen handeln könnte, wurde in der Sekundärliteratur bereits vielfach diskutiert. 49 Abb. 4 Ptolemaios IX. und zwei Kleopatrai beim Opfer vor Isis, Philae, Isis- Tempel, Zimmer im Ostturm des 1. Pylons; aus: J UNKER , Philae I, Abb. 100. Aufgrund der exzeptionellen Verwendung des Titels R a j.t möchte ich die Darstellung einer Ehefrau Ptolemaios’ IX. ausschließen. 50 Insofern kommen für eine Zuordnung nur Kleopatra II. und Kleopatra III. in Betracht, da für sie dieser Titel belegt ist.</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 247 51 So Chauveau, „Une nouvelle Déesse Philadelphe“, 1273 Anm. 32, der ins- besondere auch in der unedierten Friesinschrift der kleinen Kapelle aus Kalabscha (heute Elephantine) diese Dreier-Regentschaft ausgedrückt sehen möchte; Devauchelle, „Notes ptolémaïque“, 190. 52 Vgl. eine entsprechende Szene aus dem Pronaos des Tempels von Philae aus der Zeit Ptolemaios VIII., L D IV, Bl. 38 d. 53 Junker, Philae I, 173,11. 54 Der Plural kommt auch in Kalabscha vor, vgl. De Meulenaere, „Ptolémée IX Soter II à Kalabcha“, 103–105, der annimmt, daß Kleopatra V. Selene mit in den Kult der Theoi Philometores Soteres aufgenommen wurde. In Kalabscha könnte es sich auch um die Übernahme einer (falschen) Vorlage aus Philae gehan- delt haben, da diese Schreibung weitgehend singulär ist, vgl. aber auch die (ergänzte) Inschrift bei Strack, „Inschriften aus ptolemäischer Zeit. II.“, 552 Nr. 34. Auch wenn Kleopatra V. Selene tatsächlich mit in den Kult aufgenommen worden wäre, möchte ich sie aufgrund des vorhandenen Titels trotzdem für die Darstellung aus- schließen. 55 Vgl. die Belege bei Pestman, Chronologie , 64–68, und Otto und Bengtson, Niedergang , S. 140 Anm. 2. Meiner Meinung nach ist es wahrscheinlich, daß dieses für die Zeit Ptolemaios’ IX. singuläre Relief bereits zur Zeit Ptolemaios’ VIII. konzipiert worden war, da die Darstellung der damaligen Regierungskonstellation entsprach. Der König verstarb jedoch vor der Ausfüllung der Kartuschen und man hat den Namen seines Nachfolgers eingesetzt. Daher würde ich die Ausgestaltung an den Anfang der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. setzen. Möglich wäre dann, daß die Szene die – allerdings sehr kurze – Dreierregentschaft von Ptolemaios IX., Kleopatra II. und Kleopatra III. widerspiegelt. 51 Zu fragen ist jedoch, ob nicht dann auch beide Königinnen – wie auch zur Zeit Ptolemaios’ VIII. – genauer gekennzeichnet wor- den wären. 52 Zudem ist im Spruch des Königs 53 nur eine Königin Kleopatra genannt, wobei allerdings das abschließende Epitheton der Philometoren im Plural aufgeführt ist; hierbei könnte es sich allerdings auch um eine Verschreibung für den Dual (vielleicht wegen der Darstellung) handeln. 54 Nach Ausweis der Urkunden erhielt Kleopatra III. dieses Epitheton erst nach dem Tod ihrer Mutter, wobei allerdings das diesbezügliche Material sehr spärlich ist. 55 Ob sich dies zudem auf die Tempelreliefs übertragen läßt, kann nach den vorangegangen Ausführungen über die Divergenzen gerade bei den Epitheta nicht sicher gesagt werden, naheliegen würde es aber. Die Nennung einer einzigen Kleopatra im Text würde dann die tatsächliche Regierungskonstellation ausdrücken,</p>
<p>248 silke ca ß or-pfeiffer 56 Möglich ist allerdings auch, daß man stereotyp nur eine Königin einsetzte. 57 Vgl. zu den Kartuschentypen Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 27 ff ., und zur außergewöhnlichen Darstellung einer Königin, 50–52. 58 Müller, „Drei Stelenfragmente“, 83, las hier noch mw.t nsw.t anstelle von ˙ m.t nsw.t. Nach der Abbildung erscheint aber die Lesung von Junge, Elephantine XI , 82, als ˙ m.t nsw.t. wahrscheinlicher. 59 Müller, „Drei Stelenfragmente“, 82–83. 60 Junge, Elephantine XI, 82. nämlich die Herrschaft von Kleopatra III. und Ptolemaios IX. 56 Da die Darstellung aber bereits konzipiert war, hätte man, um dieselbe Königin darzustellen, identische Kartuschen für die Königinnen ver- wendet. Dies wäre ein sehr ungewöhnliches Vorgehen gewesen wäre, aber die Umstände waren es sicherlich ebenfalls. Solange es aller- dings keine Parallelen gibt, dürfte die Annahme der Darstellung von Kleopatra II. und Kleopatra III. wahrscheinlicher sein. In vier Szenen auf der westlichen Außenwand der Umfassungsmauer des Tempels von Edfu ist in die Königin hinter dem König dargestellt ist und nur sehr unspezi fi sch als ˙˚ ¡ .t nb.t t ¡ .wj bezeichnet. Diese Wand stammt aus der 2. Regierungszeit des neunten Ptolemäers, trägt jedoch noch die Kartuschen des 1. Typs. 57 Im mittleren Register kommt dazu einmal die Bezeichnung mw.t nsw.t n s ¡ R a vor. Ich halte es für unwahrscheinlich, daß man auf einer Wand verschiedene Königinnen dargestellt hätte, ohne sie näher zu kennzeichnen. Es dürfte sich somit auch hier nur um Kleopatra III. handeln. Da auf dieser Wand die Regentin posthum dargestellt oder nur der Tradition folgend noch dem König beigestellt ist, könnte sie hier auch bewußt unspezi fi sch dargestellt worden sein. Abschließend möchte ich noch kurz auf eine Stele aus Elephantine (vgl. Abb. 5) eingehen, die meiner Meinung nach die einzige Darstellung von Kleopatra V. Selene enthält und ein Indiz dafür sein könnte, daß, wenn man die Königin dargestellt hätte, sie auch entsprechend unterscheidbar gekennzeichnet worden wäre. Erhalten ist nur das Giebelfeld, das Ptolemaios IX. in zwei parallelen Opferszenen zeigt; er trägt die Kartuschen des 1. Typs. Auf der linken Seite wird der König bei einer Feldschenkung von der Königin Kleopatra mit dem Titel mw.t n Δ r ˙˚ ¡ .t nb.t t ¡ .wj begleitet. Als Mutter des Königs dürfte damit relativ sicher Kleopatra III. gemeint sein. Auf der anderen Seite trägt die Königin Kleopatra die Titel ˙ m.t nsw.t ˙˚ ¡ .t nb.t t ¡ .wj . 58 Die Herausgeber hatten in der zweiten Königin entweder eine zweite Darstellung Kleopatras III. 59 oder Kleopatras II. gesehen. 60</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 249 61 Auch wenn sie in griechischen Texten bisweilen zudem als „Schwester des Königs“ bezeichnet wird (z.B. OGIS I 168), schließt dies die Zuschreibung nicht aus. 62 Vgl. zum Heiratsdatum von Ptolemaios IX. und Kleopatra V. Selene Caßor- Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 23 m. Anm. 11. Der spät im Jahr 115 v. Chr. liegende Termin der Reise macht meiner Ansicht nach die Annahme Kleopatras V. wahrscheinlicher. Bernand, IG Thèbes , 196, 212, weist sie hingegen als Kleopatra IV. aus; Hölbl, Geschichte , 185, und Huß, Ägypten , 632 m. Anm. 33, lassen dies o ff en. 63 OGIS I 168 = Bernand, IG Thèbes , Nr. 244; Lenger, C.Ord.Ptol. , Nr. 57–60, 89, all. 76–77; zuletzt Piejko, „The Relations of Ptolemies VIII and IX with the Temple of Chnum at Elephantine“; Dietze, „Der Streit um die Insel Pso“. 64 Aufgrund der Einbeziehung der Königin Kleopatra V. Selene in die Ehrungen, wie es uns in der Korrespondenz überliefert ist, wäre eine Darstellung auf der Eine zweite Darstellung Kleopatras III. erscheint mir unmöglich, da sie im Kontext mit Ptolemaios IX. wohl kaum völlig unzutre ff end als ˙ m.t nsw.t bezeichnet worden wäre; vergleichbares fi ndet sich nicht in den Tempelinschriften. Aus diesen Gründen schließe ich auch Kleopatra II. aus. Zudem erscheint es mir nicht möglich, davon auszugehen, daß man in der Darstellung auf Vorbilder der Zeit Ptolemaios’ VIII. zurückgegri ff en hätte. Dann wären für Kleopatra II. und Kleopatra III. wohl eher die damaligen Titel mit der Unterscheidung zwischen sn.t und ˙ m.t übernommen worden. Vielmehr möchte ich die Inschrift wörtlich nehmen und die andere Königin als die Frau des Königs identi fi zieren, 61 meiner Meinung nach Kleopatra V. Diese Stele könnte mit dem Besuch des Königs auf Elephantine im Jahre 115 v. Chr. und den dabei gewährten Vergünstigungen in Zusammenhang stehen. In der hierzu auf einer Gedenkstele überlieferten Korrespondenz werden sowohl seine Mutter als auch seine Ehefrau, aller Wahrscheinlichkeit nach Kleopatra V. Selene, 62 erwähnt. 63 Danach ist es nicht auszuschließen, daß der König auf dieser Reise von Mutter und Ehefrau begleitet wurde. Als Reaktion auf die Reise könnte die Stele entstanden sein. 64 Abb. 5 Umschrift des Giebelfeldes einer Stele aus Elephantine aus der Zeit Ptolemaios’ IX.; aus: J UNGE , Elephantine XI , 82.</p>
<p>Stele auch wahrscheinlich, wenn die Königin den König nicht auf der Reise begleitet hätte. 65 Vgl. hierzu die Au fl istung der unter Ptolemaios X. und Kleopatra III. errichteten Bauten bei Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 56–57, und im Anhang dieses Artikels. 66 Umfassungsmauer, Tür I’J’1: Edfou VI, 351,10; PM VI, 155 (f ) im Plan. 67 Vgl. hierzu die Au fl istung im Anhang. 250 silke ca ß or-pfeiffer Insgesamt wird demnach in nahezu allen Tempeltexten die Ptolemaios IX. begleitende Königin durch ihre Titel und zudem durch ihre Darstellung als die Mitregentin Kleopatra III. gekennzeichnet, die somit – eventuell mit Ausnahme von Philae – als einzige Königin neben Ptolemaios IX. auf den Tempeln genannt ist. 1.2. Ptolemaios X., Kleopatra III. und Kleopatra Berenike III. In der Regierungszeit Ptolemaios’ X. wird die Königin wesentlich seltener abgebildet als noch unter seinem Vorgänger. In den Tempelinschriften ist in Verbindung mit der Königin sowohl der Name Kleopatra als auch Berenike belegt. Beide Königinnen tra- gen das Epitheton Philometor. Es liegt demnach nahe, in der Königin Kleopatra die Mutter des Königs, Kleopatra III., mit der er zusam- men von 107–101 v. Chr. regierte, und in der Königin Berenike seine Gemahlin und Mitregentin in der Zeit von 101–88 v. Chr., Kleopatra Berenike III., zu sehen. Daß es sich bei ersterer in der Tat um Kleopatra III. handelt, wird dadurch bestätigt, daß sie – mit Ausnahme von Qus 65 – immer auch als mw.t n Δ r/nsw.t bezeichnet wird und Ptolemaios X. als „ihr Sohn“. In Edfu wird in ihrem Titel einmal sogar ihr zweiter Kultname n Δ r.t mn ¢ .t genannt. 66 Kleopatra III. trägt hier wieder den Titel Ó r.t , wobei sie im Gegensatz zur Zeit Ptolemaios’ IX. in Zusammenhang mit der Nennung der großen Titulatur in den Soubassement-Inschriftenbändern auch hinter den König treten kann. In Qus wird Kleopatra III. zwar nicht als „Königsmutter“ be- zeichnet, jedoch fi ndet sich dort der Titel der R a j.t nb.t t ¡ .wj , der, wie bereits gesagt, die Königin an die Göttin Isis angleicht und exzeptionell ist. Kleopatra Berenike III. ist demgegenüber nur an zwei Orten belegt, auf der Außenseite der Umfassungsmauer in Edfu (Nordwand und Anfang der Westwand) und im Isis-Tempel von Dendera. 67 Meistens wird sie in den Inschriften außer durch ihren Namen auch</p>
<p>68 Kleopatra Berenike III. war tatsächlich nicht die Schwester Ptolemaios’ X., sondern seine Nichte. Der Begri ff der „Schwester“ wurde sehr weit ausgelegt, ins- besondere auf die Ehefrau bezogen (vgl. Troy, Patterns of Queenship , 104), wohl auch, um die Fiktion der von Ptolemaios II. begründeten dynastischen Legitimation aufrecht zu erhalten (vgl. Pestman, Chronologie , 2 Anm. 4). 69 Edfou VII, 88–90; PM VI, 166 (334)–(335). 70 Vgl. Pestman, Chronologie , 72. 71 Siehe hierzu auch Minas, „Macht und Ohnmacht“, 127–154, und Hölbl, „Ptolemäische Königin“. 72 Vgl. Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 92, der darauf hinweist, daß dieser Titel seit Kleopatra I. o ffi ziell für die Königin in Gebrauch ist. zur reflexion ptolemäischer geschichte 251 durch die Bezeichnung als sn.t = f 68 ˙ m.t = f Ptolemaios’ X. eindeutig gekennzeichnet. In der großen Darstellung auf der Rückwand der Umfassungsmauer des Tempels von Edfu 69 trägt sie den Titel Rp a .t.t (in der Kartusche!), der ihre herausgehobene Stellung betont. Im Gegensatz zu Kleopatra III. erhält sie jedoch nirgends den Titel Ó r.t , vielmehr wird sie nur als ˙˚ ¡ .t nb.t t ¡ .wj betitelt. Insbesondere fi ndet sich in den Tempelinschriften, die zugegebe- nermaßen in der erhaltenen Menge nicht wirklich repräsentativ sind, kein Hinweis darauf, daß mit der Königin Kleopatra die Ehefrau Ptolemaios’ X., Kleopatra Berenike III., gemeint sein könnte. Dieses Phänomen aus den Urkunden, in denen sie ab dem Jahr 90 v. Chr. Kleopatra genannt wird, 70 scheint nach den uns überlieferten Zeugnissen nicht auf die Tempelwände übertragen worden zu sein. 2. Die Stellung der Königin Abschließend soll ein kurzer Blick auf die historisch-politische Stellung der beiden dargestellten Königinnen (und in diesem Zusammenhang auch die Ptolemaios’ IX. und Ptolemaios’ X.) geworfen werden, wie sie sich aufgrund des gesammelten Materials aus den Tempelinschriften, aber auch im Vergleich zu den Urkunden ergibt. 71 2.1. Kleopatra III. Nach Ausweis der Urkunden war Kleopatra III. die vorherrschende Regentin, die mit dem König auf einer Stufe bzw. ihm vorangestellt war. So trägt die Königin in den demotischen Dokumenten den Titel pr-‘ ¡ .t , eine Wiedergabe des griechischen Basilissa, der sie im ägypti- schen Kontext mit dem Pharao gleichsetzt und als Koregentin ausweist. 72</p>
<p>73 Minas, „Macht und Ohnmacht“, 152; Quaegebeur, „Reines ptolémaïques“, 254. 74 Minas, „Macht und Ohnmacht“, 142. 75 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 94. 76 Vgl. Hölbl, Geschichte , 255; ders., „Ptolemäische Königin“, 88; Minas, „Macht und Ohnmacht“, 143. Dieser Titel erinnert an den der Königin Taueseret vom Ende der 19. Dynastie. 77 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 93. 252 silke ca ß or-pfeiffer Wie M INAS bereits herausgearbeitet hat, nahm Kleopatra III. auch in den Tempelreliefs eine herausgehobene Stellung ein, die nicht allein darauf beruhte, daß sie die Königsmutter war, sondern vor allem auf ihrer machtvollen Position als Koregentin bzw. eigentliche Regentin. Seit Berenike II. konnte die Königin den König beim Opfer begleiten; als Koregentin konnte sie darüber hinaus in den Szenen der Herrschaftsübertragung neben den König treten. 73 Aufgrund des vorliegenden Materials läßt sich ergänzen, daß die Königin auch vermehrt in Opferszenen anwesend ist, die das Opfer an die Hauptgottheit bzw. Triade des Tempels zeigen. Die außergewöhnliche Stellung Kleopatras III. manifestiert sich in den Tempelszenen darin, daß sie zum einen zusammen mit dem König selbst ein spezi fi sches Opfer darbringen, 74 zum anderen auch allein beim Opfer dargestellt werden konnte. Daneben machen vor allem die Darstellungen auf dem seitlichen Eingang des Pronaos von Edfu (Abb. 1) und dem Säulenfragment in Kom Ombo (Abb. 2), die die Königin parallel zum König opfernd zeigen, deutlich, daß sie mit dem König auf einer Stufe steht bzw. die Kulthandlungen zwischen den beiden Regenten aufgeteilt sind. 75 Eine weitere Steigerung hierzu ist die Darstellung auf der Sanktuaraußenwand in Elkab (Abb. 3), in der die Königin in den korrespondierenden Szenen ausschließlich allein beim Opfer gezeigt wird und sogar den – wenn auch sehr kurzen – männlichen Horus- Namen k ¡ n ¢ t („starker Stier“) und damit eine eigene, typisch pharaonische Titulatur erhält. 76 Hölbl nimmt in diesem Zusam- menhang trotzdem einen rituellen Vorrang des Königs an, da sich dessen (leere) Kartuschen am Tor zum Hof be fi nden und somit räumlich davor. 77 Dem möchte ich widersprechen. Stellt man sich König und Königin in dieser Anordnung auf einer Tempelszene vor, würde die Königin vor dem König stehen, da sie sich näher zum Sanktuar hin be fi ndet. Maßgeblich ist insofern die Sicht vom</p>
<p>78 Hölbl, Geschichte , 255. 79 Minas, „Macht und Ohnmacht“, 143 f., 146. 80 Minas, „Macht und Ohnmacht“, 147; Derchain, „Pharaon dans le temple“, 92 f. 81 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 93 f.; Minas, „Macht und Ohnmacht“, 144. 82 Vgl. hierzu Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 36–39. 83 Murnane, Coregencies , 104. zur reflexion ptolemäischer geschichte 253 Sanktuar aus, da Herrscher und Herrscherin als Opfernde immer auf dieses zutreten. Doch auch wenn die Königin in diesen Einzeldarstellungen die „eigentliche Akteurin der Kulthandlung“ ist, 78 fi ndet sich immer wieder eine Rückkopplung an den König, der dem religiösen Ideal entsprechend das Tempelopfer vollziehen mußte. 79 Die Königin kann nicht selbständig, ohne einen (im näheren oder weiteren Umfeld) genannten König regieren bzw. dargestellt werden, 80 was gerade die leeren Königskartuschen in Edfu, die der Königin beigestellt sind, demonstrieren. Durch die räumliche Trennung wird ihr jedoch eine mächtige und eigenständige Position zuerkannt. 81 Die Königin ist zwar die einzige Konstante in der Regierung, 82 braucht aber nominell einen männlichen Mitregenten insbesondere bei den rituellen Opferszenen. Weiterhin läßt sich konstatieren, daß es dabei einfacher gewesen sein muß, die Königin alleine darzustellen als vor dem mündigen König, vielleicht auch weil hierfür die Vorbilder fehlten. Die Tempelszenen sind daher noch sehr in den alten Darstellungsschemata verhaftet. Dementsprechend fi ndet sich nur in zwei Szenen eine Voranstellung der Königin, nämlich auf dem Architrav des Chons- Tempels in Karnak und in Deir el-Medineh in einer Szene des Mammisi. M URNANE verkennt hierbei die politische Situation, wenn er dies dadurch erklärt, daß es sich um Szenen der Regentschaft Kleopatras III. für den noch nicht mündigen König handelt bzw. daß diese Szenen „date to the extreme youth of the king“. 83 Der König war bei seinem Regierungsantritt wohl über 20 Jahre alt und damit volljährig. Diese Voranstellung vor dem mündigen König drückt gerade die besondere Machtposition Kleopatras III. aus. Auf dem Architrav des Chons-Tempels (Abb. 6) sind die Königin und der König in einer Götterreihung bei der Anbetung des Mondes als Symbol des Gottes Chons dargestellt. Zwar wird die hervorge- hobene Position der Königin dadurch ein wenig zurückgenommen, daß sie nur auf einer Seite vor dem König dargestellt ist, jedoch</p>
<p>254 silke ca ß or-pfeiffer ist es bemerkenswert, daß sie in der einzigen Szene aus der Zeit Ptolemaios’ IX. voransteht, in der die Regenten als Synnaoi Theoi , 84 also als Mitgötter, ausgewiesen sind. Auch die Szene in Deir el-Medineh (Abb. 7) schränkt die Vorangstellung der Königin dadurch ein wenig ein, daß nicht die Königin eine spezi fi sche Opfergabe darbringt, sondern der König der eigentliche Akteur der Szene ist. 85 Es wäre hier daran zu denken, daß Kleopatra eine besondere Bedeutung für die Legitimation des Königs hatte oder auch sich selbst legitimieren wollte. Aufgrund der Tatsache, daß die Königin in ihrer Funktion als „Königs- bzw. Gottesmutter“ die Rolle der Göttinnen Hathor oder Isis einnahm, 86 könnte sie die Kontinuität der irdischen Ordnung und Herrschaft des Königs wie auch seine Legitimation garantiert haben. Die Darstellung im Mammisi wäre die der Gottesmutter par excellence. 87 Aufgrund dieser Wichtigkeit in der Szene könnte man sie vorangestellt haben. Daß man nur der Tatsache Rechnung tragen wollte, daß die Königin die eigentliche Regentin an erster Stelle war, 88 glaube ich dagegen nicht, da sie dafür zu vereinzelt dem König in den Szenen vorangeht. 89 84 Vgl. Minas, Ahnenreihen , 32–33. 85 Dazu Minas, „Macht und Ohnmacht“, 141; Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 93. 86 Dies zeigt sich auch – wie oben erwähnt – in den eponymen Kulten Kleopatras III. und in ihrem Titel R a j.t . 87 Roth, Königsmütter , 268 ff ., für die Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. 88 So Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 93. 89 Mit ein Beweggrund dürfte dies aber wohl auch gewesen sein. Insofern halte ich es auch für unwahrscheinlich, wenn Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 93, bezüglich der Darstellung in Philae mit den zwei Kleopatrai annimmt, man habe die Darstellung der eigentlichen Herrschaftskonstellation in diesem abgeschiede- nen Zimmer nicht für notwendig erachtet. Abb. 6 Kleopatra III. und Ptolemaios IX. in einer Reihe mit den Göttern bei der Anbetung des Mondes, Chons-Tempel Karnak, Architrav des Durchgangs zum Sanktuar; aus: Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , Pl. 190.</p>
<p>90 Vgl. Minas, „Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil“, 118 f. 91 Zur Voranstellung bei Ptolemaios IX. vgl. Caßor-Pfei ff er, „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte – Teil 1“, 28, Anm. 33–37, zur Voranstellung bei Ptolemaios X. ebd., 35, Anm. 64–66. zur reflexion ptolemäischer geschichte 255 Abb. 7 Kleopatra III. und Ptolemaios IX. beim Opfer vor der thebanischen Triade, Deir el-Medineh, Mammisi; aus: D U B OURGUET , Deir al-Médîna , 171, Nr. 181. In den Bandeau-Inschriften bzw. in von Szenen unabhängigen Tempelinschriften hingegen, die die große Titulatur des Königs nen- nen, auf die im allgemeinen die Königin folgt, 90 steht Kleopatra III. immer an erster Stelle, geht ihren beiden Söhnen voran. 91 Soweit also die vollständige Titulatur verwendet wird, was einen o ffi zielleren Charakter impliziert, korrespondiert dies mit der Darstellung der Machtverhältnisse in den Urkunden. Es wird insoweit wenigstens auf den ägyptischen Tempeln der o ffi ziellen Herrschaftskonstellation Rechnung getragen. Insgesamt läßt sich jedenfalls festhalten, daß sich die politische Dominanz Kleopatras III. in der Regierungszeit Ptolemaios’ IX., wie sie uns in den Urkunden entgegentritt, auch in religiöser Hinsicht in den Tempelinschriften und -reliefs durchaus bis zu einem gewis- sen Grad wieder fi ndet. H ÖLBL schrieb diesbezüglich tre ff end, daß das weibliche Element „den König der Verwaltungsakte, bisweilen auch</p>
<p>256 silke ca ß or-pfeiffer den Pharao der Tempelreliefs in Gestalt der Mutter überholt“ hat. 92 Gegenüber der Regierung mit Ptolemaios IX. dauerte zwar nach Ausweis der Urkunden diese Vorrangstellung Kleopatras III. in der gemeinsamen Regierung mit Ptolemaios X. an, was sich auch in der Voranstellung in den Inschriftenzeilen, die die große Titulatur nennen, ausdrückt. Die Königin wird jedoch in den Tempelszenen nicht mehr vor ihrem Sohn oder alleine dargestellt. 93 Könnte hier eine Rücknahme der Vorrangstellung der Königin in den Tempeln stattgefunden haben, quasi gegenläu fi g – oder als Reaktion – auf die Entwicklung der griechischen eponymen Kulte, die in der Über- nahme des Amtes des Alexanderpriesters durch Kleopatra III. gipfelte? Oder erlangte vielmehr Ptolemaios X. im Vergleich zu seinem Bruder wieder eine machtvollere Position? 2.2. Kleopatra Berenike III. Kleopatra Berenike III. setzt in gewisser Weise die Tendenz Kleopatras III. fort. So wird sie in Edfu im Gegensatz zu Kleopatra III. in der Zeit Ptolemaios’ X. allein beim Opfer mit spezi fi scher Opfergabe dargestellt, und das zentral auf der Rückwand des Tempels. 94 Demgegenüber tritt sie bei der o ffi ziellen Herrschernennung in der Bandeau-Inschrift, die die vollständige Titulatur des Herrschers nennt, aber wieder hinter den König. 95 Dasselbe ließ sich bereits in den Datierungsformeln der Urkunden beobachten. Kleopatra Berenike III. wird damit wieder eine Mitregentin im „klassischeren“ Sinne, die nicht den dominierenden Part bildet. Au ff ällig ist wei- terhin, daß der Titel Ó r.t nicht bei der Königin Berenike vorkommt. Dies mag der schlechten Beleglage zugeschrieben werden, könnte aber auch darauf hindeuten, daß der Titel Ó r.t nicht nur die Mitregentin, sondern vielmehr eine darüber herausgehobene Stellung kennzeichnet: Der Titel Ó r.t weist die Königin als Mitregentin aus, aber nicht jede Mitregentin in der Ptolemäerzeit war auch „Weiblicher Horus“. 92 Hölbl, Geschichte , 185. 93 Dies spricht meines Erachtens auch für eine Datierung der leeren Kartuschen noch in die Regierungszeit Ptolemaios’ IX., da auf der Innenseite der Umfassungsmauer in Edfu sich noch eine solche Einzeldarstellung der Königin fi ndet. 94 Vgl. auch Minas, „Macht und Ohnmacht“, 147. 95 Edfou VII, 1,12–13, 10,4–5.</p>
<p>96 Hölbl, „Ptolemäische Königin“, 93. zur reflexion ptolemäischer geschichte 257 Dennoch hat sich o ff enbar in den Tempelreliefs eine Wandlung dahingehend vollzogen, daß nicht mehr ausschließlich dem König der Opfervollzug vorbehalten blieb, sondern auch die Königin als Mitregentin bei dieser Aufgabe anerkannt war. Sowohl Kleopatra III. als auch Kleopatra Berenike III. führen eine Entwicklung weiter, die sich schon am Anfang der Ptolemäerzeit seit Arsinoe II. abzeichnete. Unter Kleopatra III. dürfte die Entwicklung sogar ihren (vorläu fi gen) Höhepunkt erreicht haben, da diese kaum hinter Arsinoe II. oder Berenike II. zurückgestanden haben dürfte, realpolitisch sogar eine weitaus eigenständigere und bedeutendere Herrscherin war. In Bezug auf Ptolemaios IX. kann man wohl mit Hölbl tatsächlich von einem „Schattendasein“ neben seiner Mutter sprechen. 96 Auch wenn mit Kleopatra Berenike III. die politische Macht der Königin wieder rückläu fi g war, so hatte sich doch in kultischer Hinsicht eine gewisse Eigenständigkeit durchge- setzt. Kleopatra VII. sollte schließlich an die „Errungenschaften“ Kleopatras III. anknüpfen und die Entwicklung abschließen.</p>
<p>Anhang Übersicht über die Bautätigkeit von Ptolemaios IX. und Ptolemaios X., d i ff erenzierend nach den verschiedenen Regierungsperioden. X Zuweisung zu dieser Periode 0 keine di ff erenzierte Zuweisung zu einer Periode möglich ? Zuweisung fraglich bzw. nicht sicher 258 silke ca ß or-pfeiffer Tempel Kleo. II/ Kleo. III./ Kleo. III./ Kleo. III./ Ptol. X./ Ptol. IX. Kleo. III./ Ptol. IX. Ptol. IX. Ptol. X. Beren. III. (88–80 v. Ptol. IX (116/115– mit Kleo. (107–101 v. (101–88 v. Chr.) (117/116 v. 107 v. Chr.) V. Chr.) Chr.) Chr.) Tanis 0 0 Faijum (nur Bau) ? ? Oxyrhynchos X El-Maragha 0 0 Athribis X Panopolis ? ? Dendera – Mammisi des Nektanebos X – Isis-Tempel X – Barkenkapelle X ( continued on next page )</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 259 Koptos X Qus – Pylon X – gr. Inschrift X Medamud 0 0 Karnak – Amun-Tempel X – Chons-Tempel X – Ptah-Tempel 0 0 – Month-Tempel (Bau) ? ? ? Deir el-Medineh, Mammisi X Medinet Habu – Türpfosten 2. Pylon 0 0 – Säulenhalle + Flügel (Bau) 0 0 – Bauinschrift 2. Pylon X – 1. Pylon X – Naos X Tempel Kleo. II/ Kleo. III./ Kleo. III./ Kleo. III./ Ptol. X./ Ptol. IX. Kleo. III./ Ptol. IX. Ptol. IX. Ptol. X. Beren. III. (88–80 v. Ptol. IX (116/115– mit Kleo. (107–101 v. (101–88 v. Chr.) (117/116 v. 107 v. Chr.) V. Chr.) Chr.) Chr.) ( cont . ) ( continued on next page )</p>
<p>260 silke ca ß or-pfeiffer Armant – wiederverwendeter Block 0 0 – Buchis-Stele ? ? T o d ? ? K o n t r a l a t o p o l i s X ( ? ) Elkab – Sanktuar außen X – Tor außen X(?) – Tor Durchgang 0 0 E d f u – Pronaos Außenseite und X Morgenhaus – Durchgang zum Korridor X – Hof, südwestl. Tor X ( Innenseite, innere Türdicken und Seitenwände des Durchgangs), südöstl. Tor, Tempel Kleo. II/ Kleo. III./ Kleo. III./ Kleo. III./ Ptol. X./ Ptol. IX. Kleo. III./ Ptol. IX. Ptol. IX. Ptol. X. Beren. III. (88–80 v. Ptol. IX (116/115– mit Kleo. (107–101 v. (101–88 v. Chr.) (117/116 v. 107 v. Chr.) V. Chr.) Chr.) Chr.) ( cont . ) ( continued on next page )</p>
<p>Innenseite, innere Türdicken, Seitenwände des Durchgangs, äußere Türdicken – südöstl. Tor des Hofes, 0 0 Außenseite, nordöstl. Tor Außenseite – Östl. Pylonturm, ? ? ? Eingangskorridor – Umfassungsmauer Innenseite X(?) X Westhälfte – Umfassungsmauer, Innenseite X Osthälfte auf der Höhe des Pronaos – Umfassungsmauer, Innenseite X(?) X Osthälfte, nach dem Pronaos – Umfassungsmauer, Tür I’J’1 X – Umfassungsmauer, Außenseite, X Ostwand zur reflexion ptolemäischer geschichte 261 Tempel Kleo. II/ Kleo. III./ Kleo. III./ Kleo. III./ Ptol. X./ Ptol. IX. Kleo. III./ Ptol. IX. Ptol. IX. Ptol. X. Beren. III. (88–80 v. Ptol. IX (116/115– mit Kleo. (107–101 v. (101–88 v. Chr.) (117/116 v. 107 v. Chr.) V. Chr.) Chr.) Chr.) ( cont . ) ( continued on next page )</p>
<p>– Umfassungsmauer, Außenseite X Nordwand – Umfassungsmauer, Außenseite X X Westwand Edfu, Mammisi X Kom Ombo X Assuan (Altäre) 0 0 Elephantine ? X P h i l a e X ( ? ) X Kalabscha ? X ? 262 silke ca ß or-pfeiffer Tempel Kleo. II/ Kleo. III./ Kleo. III./ Kleo. III./ Ptol. X./ Ptol. IX. Kleo. III./ Ptol. IX. Ptol. IX. Ptol. X. Beren. III. (88–80 v. Ptol. IX (116/115– mit Kleo. (107–101 v. (101–88 v. Chr.) (117/116 v. 107 v. Chr.) V. Chr.) Chr.) Chr.) ( cont . )</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 263 Abbreviations APF Archiv für Papyrusforschung LGG Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen L D Lepsius, Denkmaeler L D Text Lepsius, Denkmaeler Text PM Porter und Moss, Topographical Bibliography References Bernand, A. De Thèbes à Syène . Paris: Editions du Centre national de la recherche scienti fi que, 1989. Carrez-Maratray, J.-Y. „L’épithète Philometor et la reconciliation Lagide de 124–116“. RdE 53 (2002): 61–74. Caßor-Pfei ff er, S. „Zur Re fl exion ptolemäischer Geschichte in den ägyptischen Tempeln aus der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 v. Chr.) – Teil 1: Die Bau- und Dekorationstätigkeit“. JEH 1 (2008): 21–77. Cauville, S. und D. Devauchelle. „Le temple d’Edfou: Étappes de la construction et nouvelles données historique“. RdE 35 (1984): 31–55. Chassinat, É. Le Temple d’Edfou I – VIII (1897–1933): Text; IX – XIV (1929–1934): Tafeln. S. Cauville und D. Devauchelle, Le Temple d’Edfou I 2 – II 2 (1984–1990), XV (1985). Kairo: IFAO. ———. Le Mammisi d’Edfou , 1. Band: Text, 2. Band: Tafeln. MIFAO 16. Kairo: IFAO, 1939. Chauveau, M. „Une nouvelle déesse Philadelphe“. In Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur , Band II, Hrsg. W. Clarysse u.a., 1263–1275. OLA 85. Leuven: Peeters, 1998. Clarysse, W. und G. van der Veken. The Eponymous Priests of Ptolemaic Egypt (P.L. Bat. 24). Chronological List of the Priests of Alexandria and Ptolemais with a Study of the Demotic Transcriptions of their Names. Leiden: Brill, 1983. De Morgan, J., U. Bouriant, G. Legrain, G. Jéquier und A. Barsanti. Catalogue des Monuments et Inscriptions de l’Égypte Antique , Première Série Haute Égypte, Tome II, Kom Ombos , Première Partie. Wien: A. Holzhausen, 1895. Tome III, Kom Ombos , Deuxième Partie. Wien: A. Holzhausen, 1902. Derchain, P. Elkab I. Les monuments religieux à l’entrée de l’Ouady Hellal . Brüssel: Fondation égyptologique Reine Élisabeth, 1971. ———. „Pharao dans le temple ou l’illusion sacerdotale“. In Les moyens d’expres- sion du pouvoir dans les sociétés anciennes , Hrsg. ARGO (Centre d’études com- parées des civilisations anciennes de l’université libre de Bruxelles), 91–99. Lettres orientales 5. Leuven: Peeters, 1996. Devauchelle, D. „Notes ptolémaïque“. RdE 40 (1989): 189–190. Dietze, G. „Der Streit um die Insel Pso. Bemerkungen zu einem epigraphischen Dossier aus Elephantine (Th.Sy. 244)“. Ancient Society 26 (1995): 157–184. Du Bourguet, P. Le temple de Deir al-Médîna . MIFAO 121. Kairo: IFAO, 2002. Egberts, A. „A Note on the Building History of the Temple of Edfu“. RdE 38 (1987): 55–61.</p>
<p>264 silke ca ß or-pfeiffer The Epigraphic Survey (Oriental Institute, The University of Chicago). The Temple of Khonsu – Volume 2, Plates 111 – 207, Scenes and Inscriptions in the Court and the First Hypostyle Hall. With translations of texts and glossary for volumes 1 and 2 . The University of Chicago Oriental Institute Publications, Volume 103. Chicago: Oriental Institute, 1981. Hölbl, G. Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994. ———. „Ptolemäische Königin und Weiblicher Pharao“. In Faraoni come die, Tolemei come faraoni. Atti del V Congresso Internazionale Italo-Egiziano Torino 2001 , Hrsg. N. Bonacasa u.a., 88–97. Turin: Museo Egizio di Torino u.a., 2003. Huß, W. Ägypten in hellenistischer Zeit. 332 – 30 v. Chr. München: C.H. Beck, 2001. Junge, F. Elephantine XI. Funde und Bauteile 1. – 7. Kampagne, 1969 – 1976 , AV 49. Mainz: Philipp von Zabern, 1987. Junker, H. Der grosse Pylon des Tempels der Isis in Philä . Wien: R.M. Rohrer in Kommission, 1958. Leitz, C. Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen , 8 Bände. OLA 110–116, 129. Leuven: Peeters, 2002–2003. Lenger, M.-T. Corpus des Ordonnances des Ptolémées (C.Ord.Ptol.). Brüssel: Palais des académies, 1964. Lepsius, C.R. Denkmaeler aus Ägypten und Aethiopien , Abteilung I–VI. Berlin: Nicolai, 1849–1859. ———. Denkmaeler aus Ägypten und Aethiopien, Text , Hrsg. Eduard Naville und Kurth Sethe, 5 Bände. Leipzig: J.C. Hinrich, 1897–1913. Minas, M. „Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, 1. Teil“. OLP 27 (1996): 51–78. ———. „Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, 2. Teil“. OLP 28 (1997): 87–121. ———. Die hieroglyphischen Ahnenreihen der ptolemäischen Könige. Ein Vergleich mit den Titeln der eponymen Priester in den demotischen und griechischen Papyri. Aegyptiaca Treverensia 9. Mainz: Philipp von Zabern, 2000. ———. „Macht und Ohnmacht. Die Repräsentation ptolemäischer Königinnen in ägyptischen Tempeln“. APF 51 (2005): 127–154. Mooren, L. „The Wives and Children of Ptolemy VIII Euergetes II“. In Proceedings of the XVIII International Congress of Papyrology. Athens 25 – 31 May 1986 , Band II, Hrsg. B.G. Mandilaras, 435–444. Athen: Greek Papyrological Society, 1988. Müller, C. „VIII. Drei Stelenfragmente“. In Werner Kaiser u.a., „Stadt und Tempel von Elephantine. Fünfter Grabungsbericht“, 80–84. MDAIK 31 (1975): 39–84. Murnane, W.J. Ancient Egyptian Coregencies . Studies in Oriental Civilization 40. Chicago: Oriental Institute, 1977. Otto, W. und H. Bengtson. Zur Geschichte des Niedergangs des Ptolemäerreiches. Ein Beitrag zur Regierungszeit des 8. und 9. Ptolemäers. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung, Neue Folge Heft 17. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (C.H. Beck in Kommission), 1938. Pestman, P.W. Chronologie égyptienne d’après les textes démotique (332 av. J.-C. – 453 ap. J.-C.). Leiden: Brill, 1967. Petrie, W.M.F. Athribis . British School of Archaeology in Egypt and Egyptian Research Account, fourteenth year. London: School of Archaeology in Egypt, 1908.</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 265 Pfei ff er, St. Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich. Systematik und Einordnung der Kultformen . Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Rechtsgeschichte 98. München: C.H. Beck, 2008. Piejko, F. „The Relations of Ptolemies VIII and IX with the Temple of Chnum at Elephantine“. BASP 29 (1992): 5–24. Porter, B. und R. Moss. Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings , I–VII. Oxford: Clarendon Press, 1927–1951; I 2 –III 2 Oxford: Clarendon Press, 1960–1981. Quaegebeur, J. „Reines ptolémaïques et traditions égyptiennes“. In Das ptolemäis- che Ägypten. Akten des Internationalen Symposions, 27.-29. September 1976 in Berlin , Hrsg. H. Maehler und V.M. Strocka, 245–262. Mainz: Philipp von Zabern, 1978. Roth, Silke. Die Königsmütter im Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. ÄAT 46. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. Strack, M.L. „Inschriften aus ptolemäischer Zeit. II.“. APF 2 (1903): 537–561. Thompson, D.J. „Pausanias and Protocol: The succession to Euergetes II“. In Egitto e storia antica dall’Ellenismo all’età araba. Bilancio di un confronto. Atti del col- loquio internazionale , Hrsg. L. Criscuolo und G. Geraci, 693–701. Bologna: Ed. CLUEB, 1989. Troy, L. Patterns of Queenship in ancient Egyptian myth and history . Uppsala Studies in Ancient Mediterranean and Near Eastern Civilizations 14. Uppsala: Universitetet, 1986.</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Silke</namePart>
<namePart type="family">Caßor-Pfeiffer</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article" displayLabel="research-article"></genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">2008</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">2008</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">2008</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Journal of Egyptian History</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>JEH</title>
</titleInfo>
<genre type="journal">journal</genre>
<identifier type="ISSN">1874-1657</identifier>
<identifier type="eISSN">1874-1665</identifier>
<part>
<date>2008</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>2</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>235</start>
<end>265</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/187416608786121248</identifier>
<identifier type="href">18741665_001_02_s003_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="copyright">© 2008 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Rhénanie/explor/UnivTrevesV1/Data/Istex/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000F05 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Istex/Corpus/biblio.hfd -nk 000F05 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Rhénanie
   |area=    UnivTrevesV1
   |flux=    Istex
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:FF4EC5CE506783994EBF8B7F4DFE7BF23B3266E2
   |texte=   Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.31.
Data generation: Sat Jul 22 16:29:01 2017. Site generation: Wed Feb 28 14:55:37 2024