Serveur d'exploration sur l'Université de Trèves

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit

Identifieur interne : 000F04 ( Istex/Corpus ); précédent : 000F03; suivant : 000F05

Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit

Auteurs : Silke Ca Or-Pfeiffer

Source :

RBID : ISTEX:B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D
Url:
DOI: 10.1163/187416608784118767

Links to Exploration step

ISTEX:B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Ca Or Pfeiffer, Silke" sort="Ca Or Pfeiffer, Silke" uniqKey="Ca Or Pfeiffer S" first="Silke" last="Ca Or-Pfeiffer">Silke Ca Or-Pfeiffer</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D</idno>
<date when="2008" year="2008">2008</date>
<idno type="doi">10.1163/187416608784118767</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Corpus">000F04</idno>
<idno type="wicri:explorRef" wicri:stream="Istex" wicri:step="Corpus" wicri:corpus="ISTEX">000F04</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Ca Or Pfeiffer, Silke" sort="Ca Or Pfeiffer, Silke" uniqKey="Ca Or Pfeiffer S" first="Silke" last="Ca Or-Pfeiffer">Silke Ca Or-Pfeiffer</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Journal of Egyptian History</title>
<title level="j" type="abbrev">JEH</title>
<idno type="ISSN">1874-1657</idno>
<idno type="eISSN">1874-1665</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="2008">2008</date>
<biblScope unit="volume">1</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="21">21</biblScope>
<biblScope unit="page" to="77">77</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">1874-1657</idno>
</series>
<idno type="istex">B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D</idno>
<idno type="DOI">10.1163/187416608784118767</idno>
<idno type="href">18741665_001_01_s003_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">1874-1657</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<keywords>
<teeft>
<json:string>ptolemaios</json:string>
<json:string>auch</json:string>
<json:string>nicht</json:string>
<json:string>sich</json:string>
<json:string>kartuschen</json:string>
<json:string>chassinat</json:string>
<json:string>edfou</json:string>
<json:string>kleopatra</json:string>
<json:string>regierungszeit</json:string>
<json:string>geschichte</json:string>
<json:string>edfu</json:string>
<json:string>unter</json:string>
<json:string>nach</json:string>
<json:string>jedoch</json:string>
<json:string>wird</json:string>
<json:string>einer</json:string>
<json:string>philometor</json:string>
<json:string>bauten</json:string>
<json:string>werden</json:string>
<json:string>zeit</json:string>
<json:string>diese</json:string>
<json:string>seiner</json:string>
<json:string>hier</json:string>
<json:string>viii</json:string>
<json:string>allerdings</json:string>
<json:string>zweiten</json:string>
<json:string>dazu</json:string>
<json:string>noch</json:string>
<json:string>ersten</json:string>
<json:string>seine</json:string>
<json:string>tempel</json:string>
<json:string>dekorationen</json:string>
<json:string>gauthier</json:string>
<json:string>teil</json:string>
<json:string>aufgrund</json:string>
<json:string>wurde</json:string>
<json:string>titulatur</json:string>
<json:string>beiden</json:string>
<json:string>reflexion</json:string>
<json:string>reflexion geschichte</json:string>
<json:string>epitheton</json:string>
<json:string>philae</json:string>
<json:string>dieser</json:string>
<json:string>pylon</json:string>
<json:string>livre</json:string>
<json:string>nordwand</json:string>
<json:string>mina</json:string>
<json:string>durch</json:string>
<json:string>umfassungsmauer</json:string>
<json:string>ostwand</json:string>
<json:string>anfang</json:string>
<json:string>sein</json:string>
<json:string>gypten</json:string>
<json:string>tempels</json:string>
<json:string>wenn</json:string>
<json:string>gyptischen</json:string>
<json:string>einem</json:string>
<json:string>kairo</json:string>
<json:string>typs</json:string>
<json:string>dort</json:string>
<json:string>ndet</json:string>
<json:string>einen</json:string>
<json:string>gibt</json:string>
<json:string>hrsg</json:string>
<json:string>sehr</json:string>
<json:string>datierung</json:string>
<json:string>kann</json:string>
<json:string>zudem</json:string>
<json:string>kartusche</json:string>
<json:string>soubassement</json:string>
<json:string>zuordnung</json:string>
<json:string>drei</json:string>
<json:string>soter</json:string>
<json:string>karnak</json:string>
<json:string>leeren</json:string>
<json:string>belegt</json:string>
<json:string>haben</json:string>
<json:string>kartuschen ptolemaios</json:string>
<json:string>pestman</json:string>
<json:string>zwar</json:string>
<json:string>zusammen</json:string>
<json:string>medinet</json:string>
<json:string>wohl</json:string>
<json:string>regierung</json:string>
<json:string>eines</json:string>
<json:string>ifao</json:string>
<json:string>habu</json:string>
<json:string>wieder</json:string>
<json:string>westwand</json:string>
<json:string>insofern</json:string>
<json:string>dann</json:string>
<json:string>ptah</json:string>
<json:string>mehr</json:string>
<json:string>damit</json:string>
<json:string>worden</json:string>
<json:string>zweite</json:string>
<json:string>durchgang</json:string>
<json:string>thronnamen</json:string>
<json:string>lassen</json:string>
<json:string>euergetes</json:string>
<json:string>dendera</json:string>
<json:string>erkennen</json:string>
<json:string>ende</json:string>
<json:string>dagegen</json:string>
<json:string>thronname</json:string>
<json:string>innenseite</json:string>
<json:string>mammisi</json:string>
<json:string>ahnenreihen</json:string>
<json:string>schreibung</json:string>
<json:string>athribis</json:string>
<json:string>inschrift</json:string>
<json:string>silke</json:string>
<json:string>zeit ptolemaios</json:string>
<json:string>insbesondere</json:string>
<json:string>ptolemaios viii</json:string>
<json:string>ihrer</json:string>
<json:string>cauville</json:string>
<json:string>kapelle</json:string>
<json:string>dewachter</json:string>
<json:string>erbe</json:string>
<json:string>scheint</json:string>
<json:string>fries</json:string>
<json:string>wobei</json:string>
<json:string>leeren kartuschen</json:string>
<json:string>eigenname</json:string>
<json:string>chronologie</json:string>
<json:string>wurden</json:string>
<json:string>dessen</json:string>
<json:string>urkunden</json:string>
<json:string>meulenaere</json:string>
<json:string>eindeutig</json:string>
<json:string>tanis</json:string>
<json:string>berenike</json:string>
<json:string>roi</json:string>
<json:string>building history</json:string>
<json:string>chapelle</json:string>
<json:string>stliche</json:string>
<json:string>schon</json:string>
<json:string>jedenfalls</json:string>
<json:string>dekoration</json:string>
<json:string>arbeiten</json:string>
<json:string>diesem</json:string>
<json:string>baupolitik</json:string>
<json:string>sicher</json:string>
<json:string>seinem</json:string>
<json:string>nden</json:string>
<json:string>immer</json:string>
<json:string>epigraphic</json:string>
<json:string>epigraphic survey</json:string>
<json:string>szenen</json:string>
<json:string>kalabsha</json:string>
<json:string>tempelbauten</json:string>
<json:string>zeitliche</json:string>
<json:string>inschriften</json:string>
<json:string>tafel</json:string>
<json:string>zweiten regierungszeit ptolemaios</json:string>
<json:string>egbert</json:string>
<json:string>zusammenhang</json:string>
<json:string>devauchelle</json:string>
<json:string>ebenso</json:string>
<json:string>medinet habu</json:string>
<json:string>durchgangs</json:string>
<json:string>allem</json:string>
<json:string>kleopatras</json:string>
<json:string>zeitlich</json:string>
<json:string>seite</json:string>
<json:string>koptos</json:string>
<json:string>erscheint</json:string>
<json:string>westliche</json:string>
<json:string>eher</json:string>
<json:string>horus</json:string>
<json:string>neben</json:string>
<json:string>elkab</json:string>
<json:string>inschriftenband</json:string>
<json:string>zwischen</json:string>
<json:string>lesung</json:string>
<json:string>solche</json:string>
<json:string>kalabscha</json:string>
<json:string>ombos</json:string>
<json:string>macht</json:string>
<json:string>anderen</json:string>
<json:string>kommt</json:string>
<json:string>erhalten</json:string>
<json:string>geliebt</json:string>
<json:string>eigennamen</json:string>
<json:string>diesen</json:string>
<json:string>spricht</json:string>
<json:string>oben</json:string>
<json:string>lanciers</json:string>
<json:string>beide</json:string>
<json:string>elephantine</json:string>
<json:string>seit</json:string>
<json:string>stele</json:string>
<json:string>seinen</json:string>
<json:string>ersten regierungszeit ptolemaios</json:string>
<json:string>ihre</json:string>
<json:string>dodekaschoinos</json:string>
<json:string>deir</json:string>
<json:string>angenommen</json:string>
<json:string>jahre</json:string>
<json:string>ombo</json:string>
<json:string>soubassements</json:string>
<json:string>ndet sich</json:string>
<json:string>szene</json:string>
<json:string>dekoriert</json:string>
<json:string>einordnung</json:string>
<json:string>champollion</json:string>
<json:string>khonsu</json:string>
<json:string>vergleich</json:string>
<json:string>soteira</json:string>
<json:string>konnte</json:string>
<json:string>bersetzung</json:string>
<json:string>einzelnen</json:string>
<json:string>herrschaft</json:string>
<json:string>dargestellt</json:string>
<json:string>variante</json:string>
<json:string>zumindest</json:string>
<json:string>selber</json:string>
<json:string>beinamen</json:string>
<json:string>philipp</json:string>
<json:string>sethe</json:string>
<json:string>weist</json:string>
<json:string>epitheta</json:string>
<json:string>unten</json:string>
<json:string>gewesen</json:string>
<json:string>tempeln</json:string>
<json:string>mainz</json:string>
<json:string>ebenfalls</json:string>
<json:string>zwei</json:string>
<json:string>waren</json:string>
<json:string>stelle</json:string>
<json:string>zabern</json:string>
<json:string>reise</json:string>
<json:string>soll</json:string>
<json:string>dack</json:string>
<json:string>gyptischen tempelbauten teil</json:string>
<json:string>legrain</json:string>
<json:string>dezember</json:string>
<json:string>neue</json:string>
<json:string>handelt</json:string>
<json:string>rhein</json:string>
<json:string>einzelne</json:string>
<json:string>pronaos</json:string>
<json:string>hierzu</json:string>
<json:string>theoi</json:string>
<json:string>datiert</json:string>
<json:string>erst</json:string>
<json:string>tempelinschriften</json:string>
<json:string>bereits</json:string>
<json:string>parva</json:string>
<json:string>bernand</json:string>
<json:string>thronbesteigung</json:string>
<json:string>leuven</json:string>
<json:string>nimmt</json:string>
<json:string>bezeichnet</json:string>
<json:string>meiner</json:string>
<json:string>deren</json:string>
<json:string>statt</json:string>
<json:string>herrscher</json:string>
<json:string>spuren</json:string>
<json:string>bengtson</json:string>
<json:string>rahmen</json:string>
<json:string>kleopatra berenike</json:string>
<json:string>theos</json:string>
<json:string>maat</json:string>
<json:string>tableau</json:string>
<json:string>jahr</json:string>
<json:string>unter ptolemaios</json:string>
<json:string>regierungszeit ptolemaios</json:string>
<json:string>oder</json:string>
<json:string>isis</json:string>
<json:string>gyptischen tempeln</json:string>
<json:string>oriental institute</json:string>
<json:string>nach ptolemaios</json:string>
<json:string>thebanische tempelinschriften</json:string>
<json:string>porphyrios fgrhist</json:string>
<json:string>regierung zusammen</json:string>
<json:string>diesem zusammenhang</json:string>
<json:string>stliche seite</json:string>
<json:string>titulatur ptolemaios</json:string>
<json:string>thea</json:string>
</teeft>
</keywords>
<author>
<json:item>
<name>Silke Caßor-Pfeiffer</name>
</json:item>
</author>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<originalGenre>
<json:string>research-article</json:string>
</originalGenre>
<qualityIndicators>
<score>5.512</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>595 x 842 pts (A4)</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>18854</pdfWordCount>
<pdfCharCount>124514</pdfCharCount>
<pdfPageCount>58</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</title>
<refBibs>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>342</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>)-(333) Base; Inschriftenband des Soubassement: Chassinat, Edfou VII</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>75</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Nach Der Lesung Von Zivie-Coche</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Iii Tanis</name>
</json:item>
</author>
<title>Die Kartuschen scheinen nach dem Foto stark zerstört zu sein, mehr ist nicht erkennbar Insofern muß auf die vorliegende Lesung vertraut werden. Ihren früheren Zweifel (Zivie-Coche Tanis à l'époque ptolémaïque</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Dazu Rondot</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>97</last>
<first>103</first>
</pages>
<author></author>
<title>Tebtynis II</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<pages>
<first>45</first>
</pages>
<author></author>
<title>Champollion</title>
</host>
<title>Notices Descriptives, 471-472; vgl. dazu auch Kuhlmann</title>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>20</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Lettres Champollion</name>
</json:item>
<json:item>
<name>72 So Auch Bei</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Pm </name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>124</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Sauneron</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Diospolis Petrie</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Parva</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>54</volume>
<issue>87</issue>
<author></author>
<title>Nr</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>5</last>
<first>11</first>
</pages>
<author></author>
<title>die aber fälschlicherweise die gesamte Portikus Ptolemaios VIII. zuordnen, vgl. dazu schon Minas Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil, " 59 f. Drioton, Médamoud Inscriptions</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>Pm,V Bisson De La Roque</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1925</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Einem Ähnlichen Fragment</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Minas</name>
</json:item>
</author>
<title>Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>135</last>
<first>133</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Pm Ii</name>
</json:item>
</author>
<title>50-52; Gauthier, Livre des Rois IV, 387, Nr. XCI; LD Text III, 5 mit a und b; Sethe, Thebanische Tempelinschriften Bei Porter und Moss und in den Urkunden wird Ptolemaios X. als Ptolemaios XI. gezählt</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Legrain</name>
</json:item>
</author>
<title>Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes 52-53 (Ptolemaios X. als Ptolemaios XII. (sic!) gezählt); LD Text III, 5; Sethe, Thebanische Tempelinschriften</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>Diospolis Parva</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Hu</name>
</json:item>
</author>
<title>Block mit einer Kartusche eines Ptolemaios' X. 210 (?) Aufgrund der fehlenden Angabe des Beinamens, einer fehlenden Abbildung und einer bei Petrie immer wieder divergierenden Zählung der Ptolemäer</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>212</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Medamud Month</name>
</json:item>
</author>
<title>Außenseite und Durchgang des zentralen Eingangs der Portikus, 211 Reste des Horus-Namens im Durchgang Fragmente (?)</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Das Eine</name>
</json:item>
<json:item>
<name>X Nach Der Publikation Eventuell Ptolemaios</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Fragment</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Nr</name>
</json:item>
</author>
<title>941), das nur noch ≈.t mrj Pt˙ zeigt, kann jedem Ptolemäer von Ptolemaios VI. bis Ptolemaios X. zugeschrieben werden und ist deshalb nicht bestimmbar ÉImn erhalten, wobei hier für die Schreibung von ma¡.t der mr-Kanal verwendet wurde. Diese Schreibung findet sich in der Tat nur bei Ptolemaios X. und Ptolemaios XII</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Karnak</name>
</json:item>
</author>
<title>Ptah-Tempel Türdicke der nördlichen Innenseite des ersten Tors, 215 nördliche Seitenwand des Durchgangs, obere Hälfte 216</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Urk</name>
</json:item>
<json:item>
<name>138,F Viii</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Nr</name>
</json:item>
</author>
<title>PM II 2 , 196 (1) (d) geben hier zu Unrecht nur Ptolemaios XII. an (überprüft am Original)</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>54</last>
<first>53</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Pm Ii 2 Sethe</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Thebanische Tempelinschriften</name>
</json:item>
</author>
<title>VIII, 137 (Nr. 193-195); Legrain, " Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Hölscher</name>
</json:item>
</author>
<title>Excavation II, 27. Hölscher zählt Ptolemaios X. als Ptolemaios IX</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>Ld Insofern Irren</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Iii Text</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Pm 151</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Ii</name>
</json:item>
</author>
<title>465 (33) (a)-(b), die diese Kartuschen Ptolemaios IX</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Die Ausführungen Bei</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Hölscher</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Auch in PM II 2 , 466, wird die Säulenhalle der Zeit Ptolemaios' X</title>
</host>
<title>Excavation II, 22-25, 27, 57</title>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Vgl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Thiers</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<first>12</first>
</pages>
<author></author>
<title>Zur Inschrift vgl. auch schon LD Text IV</title>
</host>
<title>Tôd, 124, Szene Nr. 241, und 391</title>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>4</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>JEH</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>22</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Tôd Thiers</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Szenen Nr</name>
</json:item>
</author>
<title>235, 243; vgl. auch Bisson de la Roque</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Ld Text</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Iv </name>
</json:item>
<json:item>
<name>39 Von</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Pm </name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>187</volume>
<pages>
<last>78</last>
<first>1</first>
</pages>
<issue>2</issue>
<author></author>
<title>Die Dekorationstätigkeit</title>
</host>
<title>zu Unrecht Ptolemaios VIII. zugeschrieben, so schon Minas</title>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>367</last>
<first>361</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Chassinat</name>
</json:item>
<json:item>
<name>V Edfou</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Chassinat</name>
</json:item>
<json:item>
<name>V Edfou</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name> Chassinat</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Vi Edfou</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>333</last>
<first>318</first>
</pages>
<author></author>
<title>Tableaux I'e. 3 g. XI-XIII; PM VI</title>
</host>
<title>Mitte (Ostwand) Eine Zuschreibung in die Zeit Kleopatras III. ist sehr wahrscheinlich, aber nicht sicher festzustellen</title>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>227</last>
<first>223</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name> Chassinat</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Vi Edfou</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>34</last>
<first>32</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Pernigotti Bresciani Und</name>
</json:item>
</author>
<title>Im Epitheton findet sich beim dritten, nicht in situ gefundenen Altar noch eine Verschreibung, statt des mr-Zeichens in p¡ nΔr mrj mw.t=f steht versehentlich ein dj Göttern und Göttinnen " aufzufassen, was jedoch nach den Kartuschen nicht gebräuchlich ist. Thiers interpretiert dies als Epitheton Ptolemaios' X. und ergänzt entsprechend den Horus-Namen, dessen vorhandene Spuren sich auch einpassen Jedoch ist der im Fries vorhandene Nebti-Name (bisher) nicht für Ptolemaios X. bekannt. Statt shrj t¡.wj k¡ n¢t ¢rp s-n˙˙. ist dort san¢ t¡.wjwj˚n.t Ór nas zu lesen. Dieser Nebti-Name ist aber auch für keinen anderen Ptolemäer belegt, insbesondere auch nicht für Ptolemaios XII., von dessen Kartuschen noch Farbreste über und unter diesem Inschriftenband zu erkennen waren</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>D Arnold</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Götterwohnungen, Kultstätten, Baudenkmäler. Zürich: Artemis and Winkler</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</host>
<title>Die Tempel Ägyptens</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>——— Tempel Von Kalabsha</name>
</json:item>
<json:item>
<name>/ Mainz</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Kairo</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1975</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<author></author>
<title>———. Temples of the last Pharaohs</title>
<publicationDate>1999</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1999</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>S,H Aufrère</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Le Propylône D 'amon-Rê-Montou À Karnak-Nord</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>117</volume>
<author></author>
<title>MIFAO</title>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</host>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>R,S Bagnall</name>
</json:item>
<json:item>
<name>D,W Rathbone</name>
</json:item>
</author>
<title>Egypt from Alexander the Great to the Early Christians. An Archeological and Historical Guide</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J Beckerath</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Von</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Handbuch der ägyptischen Königsnamen Mainz am Rhein: Philipp von Zabern</title>
<publicationDate>1999</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1999</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>L Bell</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>17</last>
<first>4</first>
</pages>
<author></author>
<title>The Oriental Institute 1982-83 Annual Report</title>
<publicationDate>1983</publicationDate>
</host>
<title>The Epigraphic Survey</title>
<publicationDate>1983</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>A Bernand</name>
</json:item>
</author>
<title>Les Portes du Désert Recueil des inscriptions grecques d'Antinooupolis, Tentyris, Koptos, Apollonopolis Parva et Apollonopolis Magna</title>
<publicationDate>1984</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>——— De Thèbes À Syène</name>
</json:item>
</author>
<title>Paris: Editions du Centre national de la recherche scientifique</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>F Bisson De La Roque</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>3</volume>
<pages>
<last>2</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>Kairo: IFAO</title>
<publicationDate>1926</publicationDate>
</host>
<title>Rapport sur les fouilles de Médamoud FIFAO 17</title>
<publicationDate>1926</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>E Boswinkel</name>
</json:item>
<json:item>
<name>P,W Pestman</name>
</json:item>
</author>
<title>Les Archives Privées de Dionysios, Fils de Kephalas (P. L. Bat. 22)</title>
<publicationDate>1982</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>E Bresciani</name>
</json:item>
<json:item>
<name>S Pernigotti</name>
</json:item>
<json:item>
<name>H Brugsch</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>40</last>
<first>19</first>
</pages>
<author></author>
<title>Pisa: Giardini</title>
<publicationDate>1886</publicationDate>
</host>
<title>Biblioteca di studi antichi 16 Der Apis-Kreis aus den Zeiten der Ptolemäer nach den hieroglyphischen und demotischen Weihinschriften des Serapeums von Memphis</title>
<publicationDate>1886</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>S Cauville</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>93</volume>
<pages>
<last>172</last>
<first>79</first>
</pages>
<author></author>
<title>BIFAO</title>
<publicationDate>1993</publicationDate>
</host>
<title>La chapelle de la Barque à Dendéra</title>
<publicationDate>1993</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>123</volume>
<pages>
<last>48</last>
<first>31</first>
</pages>
<author></author>
<title>BSFE</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</host>
<title>Le temple d'Isis à Dendera</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>S Cauville</name>
</json:item>
<json:item>
<name>D Devauchelle</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>35</volume>
<pages>
<last>55</last>
<first>31</first>
</pages>
<author></author>
<title>RdE</title>
<publicationDate>1984</publicationDate>
</host>
<title>Étappes de la construction et nouvelles données historique</title>
<publicationDate>1984</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>4</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>JEH</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J Champollion</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>1874</last>
<first>1844</first>
</pages>
<author></author>
<title>Monuments de l'Égypte et de la Nubie, notices descriptives. Paris: Firmin Didot frères</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>J.-F. Le Champollion</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Jeune</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1868</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>É,Le Chassinat</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Mammisi</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1939</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author></author>
<title>Text; IX (1929)-XIV (1934): Tafeln</title>
<publicationDate>1933</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>32</last>
<first>20</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>É Chassinat</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1934</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M Chauveau</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Egyptian Religion</title>
<publicationDate>1998</publicationDate>
</host>
<title>Une nouvelle déesse Philadelphe The Last Thousand Years</title>
<publicationDate>1998</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>Christie 's London</name>
</json:item>
</author>
<title>Auktionskatalog Antiquities. Versteigerung vom 14. und 15</title>
<publicationDate>2002-03</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>D,J Crawford</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>42</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>Studies on Ptolemaic Memphis</title>
<publicationDate>1980</publicationDate>
</host>
<title>Ptolemy, Ptah and Apis in Hellenistic Memphis</title>
<publicationDate>1980</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>F Daumas</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>La ouabet de Kalabcha</title>
<publicationDate>1970</publicationDate>
</host>
<title>Les mammisis de Dendara</title>
<publicationDate>1970</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>De Meulenaere</name>
</json:item>
<json:item>
<name>H Ptolémée</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Ix Sôter</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Ii Kalabcha</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>36</volume>
<pages>
<last>105</last>
<first>98</first>
</pages>
<author></author>
<title>CdE</title>
<publicationDate>1961</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1961</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>De Meulenaere</name>
</json:item>
<json:item>
<name>H </name>
</json:item>
<json:item>
<name>M Dewachter</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>70</last>
<first>1964</first>
</pages>
<author></author>
<title>La chapelle ptolémaïque de Kalabcha</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<first>1894</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>De Morgan</name>
</json:item>
<json:item>
<name>J </name>
</json:item>
<json:item>
<name>U Bouriant</name>
</json:item>
<json:item>
<name>G Legrain</name>
</json:item>
<json:item>
<name>G Jéquier</name>
</json:item>
<json:item>
<name>A Barsanti</name>
</json:item>
</author>
<title>Catalogue des Monuments et Inscriptions de l'Égypte Antique</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author></author>
<title>Première Série Haute Égypte</title>
<publicationDate>1902</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>P Derchain</name>
</json:item>
</author>
<title>Elkab I. Les monuments religieux à l'entrée de l'Ouady Hellal. Brüssel: Fondation égyptologique Reine Élisabeth</title>
<publicationDate>1971</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<author></author>
<title>Les moyens d'expression du pouvoir dans les sociétés anciennes</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</host>
<title>Pharaon dans le temple ou l'illusion sacerdotale</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>G Dietze</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>25</volume>
<pages>
<last>110</last>
<first>63</first>
</pages>
<author></author>
<title>AncSoc</title>
<publicationDate>1994</publicationDate>
</host>
<title>Philae und die Dodekaschoinos in ptolemäischer Zeit</title>
<publicationDate>1994</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>É Drioton</name>
</json:item>
</author>
<title>Rapport sur les fouilles de Médamoud (1925) – Les inscriptions</title>
<publicationDate>1926</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>Du Bourguet</name>
</json:item>
<json:item>
<name>P </name>
</json:item>
</author>
<title>Le temple de Deir al-Médîna. MIFAO 121</title>
<publicationDate>2002</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J Dümichen</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>8</volume>
<pages>
<last>13</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>ZÄS</title>
<publicationDate>1870</publicationDate>
</host>
<title>Baugeschichte des Denderatempels und Beschreibung der einzelnen Theile des Bauwerkes nach den an seinen Mauern befindlichen Inschriften Bauurkunde der Tempelanlage von Edfu</title>
<publicationDate>1870</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>61</last>
<first>55</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>A Egberts</name>
</json:item>
</author>
<title>A Note on the Building History of the Temple of Edfu</title>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>46</volume>
<pages>
<last>61</last>
<first>55</first>
</pages>
<author></author>
<title>RdE</title>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M Eldamaty</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>207</volume>
<pages>
<last>36</last>
<first>23</first>
</pages>
<author></author>
<title>GM</title>
<publicationDate>2005</publicationDate>
</host>
<title>Zur Bedeutung der leeren Kartuschen</title>
<publicationDate>2005</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Y El-Masry</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>57</volume>
<pages>
<last>218</last>
<first>205</first>
</pages>
<author></author>
<title>MDAIK</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</host>
<title>More Recent Excavations at Athribis in Upper Egypt</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>4</last>
<first>1</first>
</pages>
<issue>103</issue>
<author></author>
<title>JEH</title>
<publicationDate>1981</publicationDate>
</host>
<title>PM Page 73 RdE 38 silke caßor-pfeiffer The Epigraphic Survey (Oriental Institute, The University of Chicago) The Temple of Khonsu – Plates 111-207, Scenes and Inscriptions in the Court and the First Hypostyle Hall. With translation of texts and glossary for volumes 1 and 2</title>
<publicationDate>1981</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>R,B Finnestad</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>237</last>
<first>185</first>
</pages>
<author></author>
<title>Temples of Ancient Egypt, Hrsg. B.E. Shafer</title>
<publicationDate>2005</publicationDate>
</host>
<title>Temples of the Ptolemaic and Roman Periods: Ancient Traditions in New Contexts</title>
<publicationDate>2005</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M Gabolde</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Coptos</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Réunion des musées nationaux</title>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</host>
<title>Egypte antique aux portes du désert, Lyon Musée des Beaux-Arts</title>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>H Gauthier</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Iv Le Livre Des Rois D 'égypte</name>
</json:item>
</author>
<title>De la XXV e Dynastie à la fin des Ptolémées. MIFAO 20</title>
<publicationDate>1911</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>L Goldbrunner</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Buchis</name>
</json:item>
</author>
<title>Eine Untersuchung zur Theologie des heiligen Stieres in Theben zur griechisch-römischen Zeit. Monographies Reine Élisabeth 11</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>H,R Hall</name>
</json:item>
</author>
<title>Catalogue of Egyptian Scarabs etc. in the British Museum, Volume I. Royal Scarabs</title>
<publicationDate>1913</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>G Hölbl</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Altägypten Im Römischen</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Reich</name>
</json:item>
</author>
<title>Der römische Pharao und seine Tempel II Die Tempel des römischen Nubien. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern ———. Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung</title>
<publicationDate>1994</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<pages>
<last>278</last>
<first>273</first>
</pages>
<author></author>
<title>Sesto Congresso Internazionale di Egittologia Società Italiana per il Gas</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</host>
<title>Königliche Legitimität und historische Umstände im Spiegel der pharaonischen Titulaturen der griechisch-römischen Zeit – Einige Interpretationen und Diskussionsvorschläge</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<pages>
<last>97</last>
<first>88</first>
</pages>
<author></author>
<title>Atti del V Congresso Internazionale Italo-Egiziano Torino</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</host>
<title>Ptolemäische Königin und Weiblicher Pharao</title>
<publicationDate>2001</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>R Hrsg</name>
</json:item>
<json:item>
<name>C Gundlach</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Raedtler</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>34</last>
<first>21</first>
</pages>
<author></author>
<title>Selbstverständnis und Realität</title>
<publicationDate>1995</publicationDate>
</host>
<title>Zur Legitimation der Ptolemäer als Pharaonen Akten des Symposiums zur ägpytischen Königsideologie in Mainz 15.- 17.6</title>
<publicationDate>1995</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>U Hölscher</name>
</json:item>
</author>
<title>The Excavation of Medinet Habu – Volume II. The Temples of the Eighteenth Dynasty. The University of Chicago Oriental Institute Publications Volume XLI</title>
<publicationDate>1939</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>E Hornung</name>
</json:item>
<json:item>
<name>E Staehelin</name>
</json:item>
</author>
<title>Studien zum Sedfest. Aegyptiaca Helvetica, Band 1. Genève: Edition de Belles-Lettres</title>
<publicationDate>1974</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>W Huß</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Der makedonische König und die ägyptischen Priester. Studien zur Geschichte des ptolemäischen Ägypten</title>
<publicationDate>1994</publicationDate>
</host>
<title>Ägypten in hellenistischer Zeit</title>
<publicationDate>1994</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>H Junker</name>
</json:item>
</author>
<title>Der grosse Pylon des Tempels der Isis in Philä</title>
<publicationDate>1958</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>31</volume>
<pages>
<last>81</last>
<first>53</first>
</pages>
<author></author>
<title>WZKM</title>
<publicationDate>1924</publicationDate>
</host>
<title>Schenkung von Weingärten an die Isis von Philae unter Marc Aurel</title>
<publicationDate>1924</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>A,B Kamal</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>3</volume>
<pages>
<last>235</last>
<first>215</first>
</pages>
<author></author>
<title>ASAE</title>
<publicationDate>1902</publicationDate>
</host>
<title>Le pylône de Qous</title>
<publicationDate>1902</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>O,E Kaper</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Life on the Fringe Proceedings of a Colloquium Held on the Occasion of the 25th Anniversary of the Netherlands Institute for Archaeology and Arabic Studies in Cairo 9</title>
<publicationDate>1996-12-12</publicationDate>
</host>
<title>Temple Building in the Egyptian Deserts during the Roman Period Living in the Southern Egyptian Deserts during the Roman and early-Byzantine Periods</title>
<publicationDate>1996-12-12</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>4</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>JEH</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>E,R Komorzynski</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>239</last>
<first>235</first>
</pages>
<author></author>
<title>Archiv für Ägyptische Archäologie</title>
<publicationDate>1938</publicationDate>
</host>
<title>Der Ptolemäertempel in Kus</title>
<publicationDate>1938</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>K,P Kuhlmann</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Mainz am Rhein: Philipp von Zabern</title>
<publicationDate>1983</publicationDate>
</host>
<title>Materialien zur Archäologie und Geschichte des Raumes von Achmim</title>
<publicationDate>1983</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>D Kurth</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Vii Edfou</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>97</last>
<first>1193</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>Lä In</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Iv</name>
</json:item>
<json:item>
<name>W Hrsg</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Helck</name>
</json:item>
</author>
<title>Ptolemaios (Namen der makedonischen und ptolemäischen Könige)</title>
<publicationDate>1982</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>E Lanciers</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>42</volume>
<pages>
<last>98</last>
<first>81</first>
</pages>
<author></author>
<title>MDAIK</title>
<publicationDate>1986</publicationDate>
</host>
<title>Die ägyptischen Tempelbauten zur Zeit des Ptolemaios V. Epiphanes (204-180 v. Chr.) – Teil 1</title>
<publicationDate>1986</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>43</volume>
<pages>
<last>182</last>
<first>173</first>
</pages>
<author></author>
<title>MDAIK</title>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</host>
<title>Die Ägyptischen Tempelbauten zur Zeit des Ptolemaios V. Epiphanes (204-180 v. Chr.) – Teil 2</title>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>E Laskowska-Kusztal</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Xv Elephantine</name>
</json:item>
</author>
<title>Die Dekorfragmente der ptolemäisch-römischen Tempel von Elephantine. AV 73</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>1859</last>
<first>1849</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>C,R Lepsius</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Denkmaeler Aus Aegypten Und Aethiopien</name>
</json:item>
<json:item>
<name>I-Vi Abteilung</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Berlin</name>
</json:item>
</author>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>——— Denkmaeler Aus Aegypten Und Aethiopien</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Text</name>
</json:item>
<json:item>
<name>E Hrsg</name>
</json:item>
<json:item>
<name>K Naville</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Sethe</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Bände</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>1913</last>
<first>1897</first>
</pages>
<author></author>
<title>Leipzig: J.C. Hinrich</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>G Legrain</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>3</volume>
<pages>
<last>66</last>
<first>38</first>
</pages>
<author></author>
<title>ASAE</title>
<publicationDate>1902</publicationDate>
</host>
<title>Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes</title>
<publicationDate>1902</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M Lenger</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Corpus des Ordonnances des Ptolémées</title>
<publicationDate>1964</publicationDate>
</host>
<title>Brüssel: Palais des académies</title>
<publicationDate>1964</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J Locher</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>5</volume>
<author></author>
<title>APF Beiheft</title>
<publicationDate>1999</publicationDate>
</host>
<title>Topographie und Geschichte der Region am ersten Nilkatarakt in griechisch-römischer Zeit</title>
<publicationDate>1999</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>B Mathieu</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>104</volume>
<pages>
<last>762</last>
<first>585</first>
</pages>
<author></author>
<title>BIFAO</title>
<publicationDate>2003</publicationDate>
</host>
<title>Travaux de l'Institut français d</title>
<publicationDate>2003</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>M Minas</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>27</volume>
<pages>
<last>78</last>
<first>51</first>
</pages>
<author></author>
<title>OLP</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</host>
<title>Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, 1. Teil</title>
<publicationDate>1996</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>28</volume>
<pages>
<last>121</last>
<first>87</first>
</pages>
<author></author>
<title>OLP</title>
<publicationDate>1997</publicationDate>
</host>
<title>Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, 2. Teil</title>
<publicationDate>1997</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>——— Die Hieroglyphischen Ahnenreihen Der Ptolemäischen Könige</name>
</json:item>
</author>
<title>Ein Vergleich mit den Titeln der eponymen Priester in den demotischen und griechischen Papyri. Aegyptiaca Treverensia 9</title>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>154</last>
<first>127</first>
</pages>
<author></author>
<title>Macht und Ohnmacht Die Repräsentation ptolemäischer Königinnen in ägyptischen Tempeln</title>
<publicationDate>2005</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>R Mond</name>
</json:item>
<json:item>
<name>O,H Myers</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>41</volume>
<author></author>
<title>EES</title>
<publicationDate>1934</publicationDate>
</host>
<title>The Bucheum I-III</title>
<publicationDate>1934</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>43</volume>
<author></author>
<title>———. Temples of Armant. Preliminary Survey. EES</title>
<publicationDate>1940</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1940</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>P Nadig</name>
</json:item>
<json:item>
<name> König</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Karrikatur</name>
</json:item>
</author>
<title>Das Bild Ptolemaios' VIII. im Spannungsfeld der Überlieferung. Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, 97. Heft</title>
<publicationDate>2007</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>W Otto</name>
</json:item>
<json:item>
<name>H Bengtson</name>
</json:item>
</author>
<title>Zur Geschichte des Niedergangs des Ptolemäerreiches</title>
<publicationDate>1938</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J Padró</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>20</volume>
<pages>
<last>161</last>
<first>147</first>
</pages>
<author></author>
<title>Aula Orientalis</title>
<publicationDate>2002</publicationDate>
</host>
<title>Campanas del 2001-2002 en Oxirrinco (El-Bahnasa, Egipto)</title>
<publicationDate>2002</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>P,W Pestman</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>J.-C.—453 ap. J.-C.)</title>
<publicationDate>1967</publicationDate>
</host>
<title>Chronologie égyptienne d'après les textes démotique (332 av</title>
<publicationDate>1967</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>55</volume>
<pages>
<last>160</last>
<first>129</first>
</pages>
<author></author>
<title>JEA</title>
<publicationDate>1969</publicationDate>
</host>
<title>A Greek Testament from Pathyris (P. Lond. inv. 2850)</title>
<publicationDate>1969</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>W,M F Petrie</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Athribis</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>1896</last>
<first>1972</first>
</pages>
<author></author>
<title>———. Tanis II. 1886. EEF 4</title>
<publicationDate>1885</publicationDate>
</host>
<title>British School of Archaeology in Egypt and Egyptian Research Account, fourteenth year. London: School of Archaeology in Egypt, 1908. silke caßor-pfeiffer ———. Diospolis Parva. The Cemeteries of Abadiyeh and Hu 1898</title>
<publicationDate>1885</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>S Pfeiffer</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Das</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Dekret Von Kanopos</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>18</volume>
<author></author>
<title>APF Beiheft</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</host>
<title>Kommentar und historische Auswertung eines dreisprachigen Synodaldekretes der ägyptischen Priester zu Ehren Ptolemaios III. und seiner Familie</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>F Pieijko</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>29</volume>
<pages>
<last>24</last>
<first>5</first>
</pages>
<author></author>
<title>BASP</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</host>
<title>The Relations of Ptolemies VIII and IX with the Temple of Chnum at Elephantine</title>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>1951</last>
<first>1927</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>B Porter</name>
</json:item>
<json:item>
<name>R Moss</name>
</json:item>
</author>
<title>Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings, I-VII</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>C Préaux</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>149</last>
<first>133</first>
</pages>
<issue>17</issue>
<author></author>
<title>E.G. IX. CdE</title>
<publicationDate>1942</publicationDate>
</host>
<title>Sur l'inscription de Cyrène S</title>
<publicationDate>1942</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J Quaegebeur</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>729</last>
<first>707</first>
</pages>
<author></author>
<title>State and Temple Economy in the Ancient Near East II. Proceedings of the International Conference organized by the Katholieke Universiteit Leuven from the 10th to the 14th of</title>
<publicationDate>1978-04</publicationDate>
</host>
<title>Documents égyptiens et rôle économique du clergé en Égypte hellénistique</title>
<publicationDate>1978-04</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<pages>
<last>472</last>
<first>462</first>
</pages>
<author></author>
<title>Egitto e Storia Antica dall'Elenismo all'età araba. Bilancio di un confronto</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</host>
<title>Une scène historique méconnue au grand temple d'Edfou</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>A Reinach</name>
</json:item>
</author>
<title>Catalogue des Antiquités Égyptiennes recueillies dans les Fouilles de Koptos en</title>
<publicationDate>1910</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>Cl Robichon</name>
</json:item>
<json:item>
<name>P </name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Barguet und J. Leclant. Karnak-Nord IV</title>
<publicationDate>1949</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1949</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>996</last>
<first>988</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>A Roccati</name>
</json:item>
</author>
<title>Nouve epigrafi greche e latine da File</title>
<publicationDate>1978</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>V Rondot</name>
</json:item>
</author>
<title>Tebtynis II. Le temple de Soknebtynis et son Dromos. FIFAO 50</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>A,E Samuel</name>
</json:item>
</author>
<title>Ptolemaic chronology. Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 43</title>
<publicationDate>1962</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>S Sauneron</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>51</volume>
<pages>
<last>135</last>
<first>123</first>
</pages>
<author></author>
<title>BIFAO</title>
<publicationDate>1952</publicationDate>
</host>
<title>Le Temple d'Akhmim décrit par Ibn Jobair</title>
<publicationDate>1952</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>K Sethe</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Dodekaschoinos</name>
</json:item>
</author>
<title>Das Zwölfmeilenland an der Grenze von Ägypten und Nubien</title>
<publicationDate>1964</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>——— </name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Thebanische Tempelinschriften aus griechisch-römischer Zeit I (Hrsg. O. Firchow)</title>
<publicationDate>1957</publicationDate>
</host>
<publicationDate>1957</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>T,C Skeat</name>
</json:item>
</author>
<title>The Reigns of the Ptolemies. Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte</title>
<publicationDate>1969</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<pages>
<last>40</last>
<first>7</first>
</pages>
<author></author>
<title>Mizraim VI</title>
<publicationDate>1937</publicationDate>
</host>
<title>The Reigns of the Ptolemies – with tables for converting Egyptian dates to the Julian system</title>
<publicationDate>1937</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Sotheby 's London</name>
</json:item>
</author>
<title>Catalogue of Antiquities. Versteigerung vom 12. und 13. Dezember</title>
<publicationDate>1983</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>473</last>
<first>465</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>R Stadelmann</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Theben</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Lä In</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Vi</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Wolfgang Hrsg</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Helck</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1986</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>H Stock</name>
</json:item>
<json:item>
<name>K,G Siegler</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Kalabsha</name>
</json:item>
</author>
<title>Der größte Tempel Nubiens und das Abenteuer seiner Rettung</title>
<publicationDate>1965</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>4</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>JEH</title>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>W Swinnen</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>133</last>
<first>115</first>
</pages>
<author></author>
<title>Les syncrétismes dans les religions grecque et romaine. Actes du colloque de Strasbourg 9-11 Juin</title>
<publicationDate>1971</publicationDate>
</host>
<title>Sur la politique religieuse de Swinnen, Ptolémée I er</title>
<publicationDate>1971</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>C Thiers</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Tôd</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>2003</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<pages>
<last>326</last>
<first>310</first>
</pages>
<author>
<json:item>
<name>D,J Thompson</name>
</json:item>
<json:item>
<name>B,C Egypt</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Cah In</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Ix</name>
</json:item>
<json:item>
<name>J Hrsg</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Sasson</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>21994</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>——— </name>
</json:item>
</author>
<title>Memphis under the Ptolemies</title>
<publicationDate>1988</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>C Traunecker</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Coptos</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Et Dieux Sur Le Parvis De</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Geb</name>
</json:item>
</author>
<publicationDate>1992</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name> Van 't</name>
</json:item>
<json:item>
<name>E Dack</name>
</json:item>
<json:item>
<name>W Clarysse</name>
</json:item>
<json:item>
<name>G Cohen</name>
</json:item>
<json:item>
<name>J Quaegebeur</name>
</json:item>
<json:item>
<name>J,K Winnicki</name>
</json:item>
</author>
<title>The Judean-Syrian-Egyptian conflict of 103-101 B.C. A multilingual dossier concerning a " war of scepters " . Collectanea Hellenistica I. Brüssel: Publikatie van het Comité Klassieke Studies</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>A.-E Veïsse</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Les «révoltes Égytiennes»</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>41</volume>
<author></author>
<title>Studia Hellenistica Band</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</host>
<title>Recherches sur les troubles intérieurs en Égypte du règne de Ptolémée III à la conquête romaine</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>G Wagner</name>
</json:item>
</author>
<title>Les Oasis d'Égypte à l'Époque Grecque, Romaine et byzantine d'après les documents grecs</title>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>J,E G Whitehorne</name>
</json:item>
</author>
<host>
<volume>70</volume>
<pages>
<last>205</last>
<first>197</first>
</pages>
<author></author>
<title>CdE</title>
<publicationDate>1995</publicationDate>
</host>
<title>A Reassessment of Cleopatra III's Syrian Campaign</title>
<publicationDate>1995</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>D Wildung</name>
</json:item>
<json:item>
<name> Imhotep Und Amenhotep</name>
</json:item>
</author>
<title>Gottwerdung im alten Ägypten. MÄS 39</title>
<publicationDate>1977</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>E Winter</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>160</last>
<first>147</first>
</pages>
<author></author>
<title>Das ptolemäische Ägypten. Akten des Internationalen Symposiums 27 Mainz am Rhein: Philipp von Zabern</title>
<publicationDate>1978</publicationDate>
</host>
<title>Der Herrscherkult in den ägyptischen Ptolemäertempeln</title>
<publicationDate>1978</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>108</volume>
<pages>
<last>85</last>
<first>75</first>
</pages>
<author></author>
<title>GM</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</host>
<title>A Reconsideration of the Newly Discovered Building Inscription on the Temple of Denderah</title>
<publicationDate>1989</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>G,R H Wright</name>
</json:item>
<json:item>
<name>Iii Kalabsha</name>
</json:item>
</author>
<host>
<author></author>
<title>Mainz am Rhein: Philipp von Zabern</title>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</host>
<title>The Ptolemaic Sanctuary of Kalabsha</title>
<publicationDate>1987</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<author>
<json:item>
<name>C Zivie-Coche</name>
</json:item>
</author>
<host>
<pages>
<last>618</last>
<first>594</first>
</pages>
<author></author>
<title>Egyptology at the Dawn of the Twenty-first Century. Proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists Cairo</title>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</host>
<title>Tanis à l'époque ptolémaïque</title>
<publicationDate>2000</publicationDate>
</json:item>
<json:item>
<host>
<author>
<json:item>
<name>——— Tanis</name>
</json:item>
</author>
<title>Travaux récents sur le Tell San el-Hagar 3. Statues et autobiographies de dignitaires. Tanis à l'époque ptolémaïque. Mission française des fouilles de Tanis</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
</host>
</json:item>
<json:item>
<author></author>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>4</last>
<first>1</first>
</pages>
<author></author>
<title>JEH</title>
</host>
</json:item>
</refBibs>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>77</last>
<first>21</first>
</pages>
<issn>
<json:string>1874-1657</json:string>
</issn>
<issue>1</issue>
<genre>
<json:string>journal</json:string>
</genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1874-1665</json:string>
</eissn>
<title>Journal of Egyptian History</title>
</host>
<publicationDate>2008</publicationDate>
<copyrightDate>2008</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/187416608784118767</json:string>
</doi>
<id>B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D</id>
<score>0.009163212</score>
<fulltext>
<json:item>
<extension>pdf</extension>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<extension>zip</extension>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<json:item>
<extension>txt</extension>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D/fulltext/txt</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</title>
<respStmt>
<resp>Références bibliographiques récupérées via GROBID</resp>
<name resp="ISTEX-API">ISTEX-API (INIST-CNRS)</name>
</respStmt>
<respStmt>
<resp>Références bibliographiques récupérées via GROBID</resp>
<name resp="ISTEX-API">ISTEX-API (INIST-CNRS)</name>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>© Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</p>
</availability>
<date>2008</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</title>
<author xml:id="author-1">
<persName>
<forename type="first">Silke</forename>
<surname>Caßor-Pfeiffer</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Journal of Egyptian History</title>
<title level="j" type="abbrev">JEH</title>
<idno type="pISSN">1874-1657</idno>
<idno type="eISSN">1874-1665</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="2008"></date>
<biblScope unit="volume">1</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="21">21</biblScope>
<biblScope unit="page" to="77">77</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D</idno>
<idno type="DOI">10.1163/187416608784118767</idno>
<idno type="href">18741665_001_01_s003_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>2008</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2008">Created</change>
<change when="2008">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-10-10">References added</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2017-01-17">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">18741665</journal-id>
<journal-title>Journal of Egyptian History</journal-title>
<abbrev-journal-title>JEH</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">1874-1657</issn>
<issn pub-type="epub">1874-1665</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/187416608784118767</article-id>
<title-group>
<article-title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>Caßor-Pfeiffer</surname>
<given-names>Silke</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>2008</year>
</pub-date>
<volume>1</volume>
<issue>1</issue>
<fpage>21</fpage>
<lpage>77</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="18741665_001_01_s003_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>© Koninklijke Brill NV, Leiden, 2008 JEH 1.1 Also available online – www.brill.nl * Der vorliegende Beitrag ist aus einer Magisterarbeit entstanden, die im August 2006 an der Universität Trier eingereicht wurde. Danken möchte ich Herrn Prof. Sven Vleeming, Trier, und Frau P.D. Dr. Martina Minas-Nerpel, Swansea, für die intensive Betreuung dieser Arbeit und ihre stete Diskussionsbereitschaft. 1 Lanciers, “Die ägyptischen Tempelbauten – Teil 1,” 81. ZUR REFLEXION PTOLEMÄISCHER GESCHICHTE IN DEN ÄGYPTISCHEN TEMPELN AUS DER ZEIT PTOLEMAIOS IX. PHILOMETOR II./SOTER II. UND PTOLEMAIOS X. ALEXANDER I. (116–80 V. CHR.)* TEIL 1: DIE BAU- UND DEKORATIONSTÄTIGKEIT Silke Caßor-Pfei ff er University of Trier Abstract Die ägyptischen Tempel bzw. die Tempelszenen der Ptolemäerzeit vermitteln uns nicht nur Kenntnisse über die religiösen Traditionen und Entwicklungen dieser Epoche, sondern sie sind gleichzeitig auch Indikatoren historischer Prozesse. Der vorliegende Artikel gibt daher Datierungskriterien, die es erlauben, zumindest einen Großteil des archäologischen Materials zeitlich genauer einzuordnen. Daraus resul- tiert eine möglichst vollständige, chronologische Au fl istung der Bauten und vor allem Dekorationen. Abschließend erfolgt eine kurze Bewertung der Baupolitik vor allem unter historischen Gesichtspunkten. 1. Einleitung Die ägyptischen Tempel bzw. die Tempelszenen der Ptolemäerzeit vermitteln uns nicht nur Kenntnisse über die religiösen Traditionen und Entwicklungen dieser Epoche, sondern sie sind gleichzeitig auch Indikatoren historischer Prozesse. Insofern ist eine Zuordnung der einzelnen Bauten und Dekorationen zu einem bestimmten König (und einer Königin) von großer Wichtigkeit. Wie bereits L anciers festgestellt hat, sind die hierfür grundlegenden Werke, G authier s Livre des Rois und die Topographical Bibliography von P orter und M oss , veraltet. 1 Deshalb gibt es seit einiger Zeit Einzeluntersuchungen zu JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 21</p>
<p>22 silke ca ß or-pfeiffer 2 Swinnen, “Ptolémée I er ,” 115-133. 3 Lanciers, “Die ägyptischen Tempelbauten – Teil 1” und “Die ägyptischen Tempelbauten – Teil 2.” 4 Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil” und “Die Dekorationstätigkeit, 2. Teil.” 5 Wie der vorliegende Beitrag zeigen wird, trägt Ptolemaios IX. nicht zu allen Zeiten das gleiche Epitheton, zudem bestehen Unterschiede zwischen den Epitheta in den Urkunden und in den Tempeltexten. Daher werden zu einer eindeutigen Identi fi zierung seine Beinamen in der vorliegenden Form hinzugefügt. 6 Erscheint in einem der nächsten Hefte. 7 Belegt durch P.dem. Rylands III 20, vom 29.(?) Oktober 116 v. Chr.; vgl. Hölbl, Geschichte , 183. 8 Hölbl, Geschichte , 184; Huß, Ägypten , 630, nimmt den Tod spätestens im März den verschiedenen Königen, so von S winnen (Ptolemaios I.), 2 L anciers (Ptolemaios V.) 3 und M inas (Ptolemaios VI. und Ptolemaios VIII.), 4 die eine ausführliche Auseinandersetzung mit den in Frage kom- menden Bauten bieten. Im Anschluß an diese Arbeiten wird in vorliegendem Beitrag die Bau- und Dekorationstätigkeit Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. 5 und Ptolemaios’ X. Alexander I. näher untersucht. Insbesondere werden Datierungskriterien gegeben, die es erlauben, zumindest einen Großteil des archäologischen Materials zeitlich genauer einzuordnen. Ziel ist es, eine möglichst vollständige Au fl istung der Bauten bzw. Dekorationen zu erstellen. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine abschließende Bewertung der Baupolitik beider Könige vor allem unter historischen Gesichtspunkten. In einem zweiten Teil 6 werden die Königinnen dieser Regierungen ausführlicher behan- delt: Welche Königin ist dargestellt? Welche Schlüsse lassen sich aufgrund der Darstellung über ihre (religions-)politische Stellung ziehen? 2. Historischer Hintergrund Im Jahr 116 v. Chr. trat Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. die Nachfolge Ptolemaios’ VIII. Euergetes II. an. Er bildete zusammen mit seiner Großmutter Kleopatra II. und seiner Mutter Kleopatra III. eine Dreierregierung. 7 Beide Königinnen waren nicht nur vollwer- tige Regentinnen, sondern in den Urkunden sogar dem mündigen(!) König vorangestellt. Neu ist zudem, daß es sich bei den Mitregentinnen nicht um die Ehefrau des Königs handelt, sondern um die Mutter und Großmutter. Kleopatra II. scheint Anfang des zweiten Regierungsjahres verstorben zu sein. 8 Kleopatra III. regierte JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 22</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 23 115 v. Chr. an; so schon Otto und Bengtson, Niedergang , 136. Neben P.dem. Rylands III 20 (29.[?] Oktober 116 v. Chr.) scheint Kleopatra II. noch in P. Lond. Inv. 2850 = P. Lond. VII 2191 vom 27. November 116 v. Chr. in der Datierungsformel genannt zu sein, vgl. dazu Pestman, “A Greek Testament from Pathyris,” 137 f. Anders Cauville und Devauchelle, “Le temple d’Edfou,” 47-50, die davon ausgehen, daß Kleopatra II. bis 107 v. Chr. regiert hat. 9 Huß, Ägypten , 630; Otto und Bengtson, Niedergang , 148; Pestman, Chronologie , 66-69; Hölbl, Geschichte , 184, spricht in diesem Zusammenhang sogar von einer Abhängigkeit Ptolemaios’ IX. 10 Vgl. Hölbl, Geschichte , 184; Minas, Ahnenreihen , 156; Pestman, Chronologie , 66, 151, nimmt demgegenüber an, daß Kleopatra III. den Titel Thea Euergetis nicht mehr trug und ordnet ihn Kleopatra II. zu. Jedoch kommen beide Beinamen im Titel der für Kleopatra III. gescha ff enen Priesterämter vor, vgl. P.dem. Recueil 4 vom 14. Februar 108 v. Chr., Z. 8-10. 11 Iustin XXXIX 3,2, berichtet, daß dies vor Übertragung des Königtums geschah. Hölbl, Geschichte , 185, spricht von „bald nach dem Beginn der Herrschaft“. Für eine Scheidung nach dem Tod Kleopatras II. Otto und Bengtson, Niedergang , 146; Huß, Ägypten , 631. 12 P. Rein. 22 = P. Lug. Bat. XXII 18 und PSI IX 1018 (110/109 v. Chr.); Pestman, Chronologie , 66; Otto und Bengtson, Niedergang , 4, 5 m. Anm. 1, 161 ff .; Samuel, Ptolemaic Chronology , 149-150; für eine Zwischenregierung 110/109 v. Chr. auch Murnane, Coregencies , 99. SEG IX 5 (109/108 v. Chr.); Otto und Bengtson, Niedergang , 174-176, 178 Anm. 3; Samuel, Ptolemaic Chronology , 150. zusammen mit Ptolemaios IX./Soter II. weiter, wobei sie ihre Vorrangstellung in den Urkunden behielt. 9 Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. trug schon in der Dreierregentschaft nach Ausweis der Urkunden den Beinamen Philo- metor Soter, das männliche Pendant zum Kultnamen Kleopatras II. während ihrer Alleinherrschaft 131-124 v. Chr. Nach deren Tod wurde auch Kleopatra III. als Thea Philometor Soteira oder zusam- men mit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. unter den Theoi Philometores Soteres verehrt. Daneben trug sie auch weiterhin den Beinamen aus ihrer Regierung mit Ptolemaios VIII. Euergetes II., Thea Euergetis. 10 Ptolemaios IX. war zunächst mit seiner Schwester Kleopatra IV. verheiratet, ließ sich aber wohl kurz nach dem Tod Kleopatras II. von ihr scheiden und heiratete seine Schwester Selene, die von da an Kleopatra Selene hieß. 11 Sie wurde zwar Königin, jedoch wohl nicht Mitregentin, jedenfalls ist sie in keinem Aktpräskript der Urkunden als solche aufgeführt. Von 110 v. Chr. an scheinen Spannungen zwischen Kleopatra III. und Ptolemaios IX. aufgetreten zu sein, es werden auch zwei mög- liche Zwischenregierungen Ptolemaios’ X. Alexander I. mit Kleopatra III. für die Jahre 110/109 v. Chr. und 109/108 v. Chr. angeführt, 12 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 23</p>
<p>24 silke ca ß or-pfeiffer 13 Vgl. gegen eine Zwischenregierung Ptolemaios’ X. im Jahr 110/109 v. Chr. Boswinkel und Pestman, Archives , 67-69; so auch die editio princeps ; ebenso Skeat, “The Reigns of the Ptolemies,” 35. Gauthier, Livre des Rois IV, 367 Nr. II zu P. Rein. 22. Die Zwischenregierung im Jahr 109/108 v. Chr. wird aufgrund eines Psephismas aus Kyrene, das Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. zusammen mit Kleopatra Selene als Regenten nennt, abgeleitet. Daraus mag auf eine vorüberge- hende Abwesenheit Ptolemaios’ IX. in Ägypten (und vom Thron) geschlossen wer- den (vgl. Huß, Ägypten , 633), für eine Zwischenregierung Ptolemaios’ X. Alexander I. ergeben sich meiner Meinung nach aber keine zwingenden Anhaltspunkte. Zudem ist eine Datierung der Stele in die Regierungszeit Ptolemaios’ IX. umstritten, vgl. Préaux, “Sur l’inscription de Cyrène S.E.G. IX. 1, N o 5”; Lenger, C.Ord.Ptol. , Nr. 45-46. 14 Iosephus, Antiquitates Iudaicae XIII 278; Iustin XXXIX 4,1; Pausanias I 9,2; vgl. Hölbl, Geschichte , 186. Die letzte Datierung nach Ptolemaios IX. stammt vom 23. Oktober 107 v. Chr., BGU III 996, Kol. II, 1-9. 15 Pestman, Chronologie , 68, 70; Minas, Ahnenreihen , 157. 16 Porphyrios FGrHist. 2 B 260 F 2,8; vgl. Hölbl, Geschichte , 187; Pestman, Chronologie , 68, 70; Boswinkel und Pestman, Archives , 67; Van’t Dack u.a., C on fl ict , 110-114. 17 Iustin XXXIX 4,3-5. Vgl. zum Ganzen Van’t Dack u.a., Con fl ict , 28 f. 18 Iustin XXXIX 4,5; Pausanias I 9,3; vgl. Hölbl, Geschichte , 189; auch Huß, Ägypten , 652, der allerdings nicht mit letzter Sicherheit von einer Täterschaft Ptolemaios X. ausgeht. Whitehorne, “A Reassessment of Cleopatra III’s Syrian Campaign,” 204 f. 19 Hölbl, Geschichte , 189; vgl. z.B. Lenger, C.Ord.Ptol. , Nr. 62-63, und die Nachweise bei Pestman, Chronologie , 72-75. die jedoch nicht sicher zu beweisen sind. 13 107 v. Chr. mußte Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. jedenfalls endgültig aus Alexandria fl iehen; er konnte Zypern von seinem Bruder, der dort seit 114/113 v. Chr. als König herrschte, erobern. 14 Sein Bruder, Ptolemaios X. Alexander I., wurde von Kleopatra III. nach der Flucht Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. zum Mitregenten gemacht und übernahm dessen Kultnamen „Theos Philometor Soter“; auch Kleopatra III. führte ihre Epitheta weiter. 15 Wie in der gemeinsamen Regierung mit ihrem älteren Sohn geht sie in den Urkunden auch Ptolemaios X. Alexander I. voran. Zudem ist für diese Zeit eine Doppeldatierung in den Urkunden charakteris- tisch: Die Regierungsjahre Kleopatras III. (seit ihrer Regierung mit Ptolemaios IX.) stehen vor denen ihres Sohnes, der seine Regie- rungsjahre seit der Annahme des Königstitels auf Zypern rechnete. 16 Auch in dieser Regierung scheint es Spannungen zwischen den Herrschern gegeben zu haben, es wird angenommen, daß Ptolemaios X. zeitweilig außer Landes ge fl ohen war. 17 101 v. Chr. ermordete Ptolemaios X. schließlich Kleopatra III. 18 Er erhob seine Ehefrau Kleopatra Berenike III. zur Mitregentin, wobei diese in den Urkunden wieder hinter ihren Gemahl trat. 19 Ptolemaios X. behielt den JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 24</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 25 20 Hölbl, Geschichte , 189; Pestman, Chronologie , 72. 21 Porphyrios FGrHist. 260 F 2,9; Huß, Ägypten , 657 f. 22 Porphyrios FGrHist. 260 F 2,8; vgl. Hölbl, Geschichte , 191. 23 Porphyrios FGrHist. 260 F 2,8; Paus. I 9,3; Iust. XXXIX 5,1; vgl. Hölbl, Geschichte , 190; Van’t Dack u.a., Con fl ict , 140-145. 24 Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. zählte die Regierungsjahre seit seiner ersten Regierungszeit fort. 25 P.dem. Cairo 30614,6, der aber zugleich auch noch die Regierungsjahre Ptolemaios’ X. nennt: Jahr 26 [Ptolemaios’ X.] = Jahr 29 [Ptolemaios’ IX.]. Vgl. auch Pestman, Chronologie , 74, 76. Es könnte bereits im Jahr 89 (dritter Monat der Achet[?]-Jahreszeit, dann zwischen dem 13. November und 12. Dezember 89 v. Chr.) eine solche Doppeldatierung auf einer demotischen Stele aus der Falken- Galerie in Sakkara vorliegen, vgl. dazu Van’t Dack u.a., Con fl ict , 144. Damit wäre die erneute Übernahme der Herrschaft von Ptolemaios IX. schon Ende 89 v. Chr. anzusetzen. 26 P.Amh. 51 vom 5. September 88 v. Chr. aus Gebelein/Pathyris, der nur nach Ptolemaios X. datiert; P.dem. Straßburg 8,1-2: Jahr 27 = Jahr 30 des Königs Ptolemaios, des Sohnes des Ptolemaios, Soter, also dem 4. Oktober 88 v. Chr. aus Gebelein/Pathyris. Erst ab dem 5. Oktober wird ausschließlich nach Ptolemaios IX. Soter II. datiert, vgl. P.dem. Straßburg 12; Pestman, Chronologie , 74. 27 Pestman, Chronologie , 74; Hölbl, Geschichte , 191. 28 Hölbl, Geschichte , 193; Huß, Ägypten , 668; Pestman, Chronologie , 74. Die letzte Datierung unter Ptolemaios IX. scheint vom 2. Dezember 81 v. Chr. zu stammen (Serapeumsstele), vgl. Brugsch, “Der Apis-Kreis aus den Zeiten der Ptolemäer,” 33, Nr. 51; Skeat, Reigns , 36 f., unter Berücksichtigung der Angaben des Porphyrios, FGrHist 260 F 2,9 f. Kultnamen Theos Philometor Soter und nahm seine Frau in den Kult mit auf, so daß sie zusammen unter dem Kultnamen Theoi Philometores Soteres auftraten. 20 Im Jahr 88 v. Chr. vertrieben die Alexandriner Ptolemaios X., der mit Frau und Tochter nach Myra fl oh. 21 Bei dem Versuch Zypern zu erobern, verstarb er wenige Zeit später. 22 Ptolemaios IX. wurde von den Alexandrinern zurückgerufen. 23 Er ist sicher seit dem 21. Mai 88 v. Chr., seinem 29. Regierungsjahr, 24 wieder in Ägypten als König belegt. 25 Daneben gibt es allerdings noch bis zum 4. Oktober Datierungen (auch) nach Ptolemaios X. 26 Im Gegensatz zu früheren Regierungen hatte Ptolemaios IX. nach Ausweis der Urkunden keine Mitregentin mehr, da er dort nur allein genannt ist. Er führte in seiner zweiten Regierungszeit zudem nur noch den Beinamen Soter. 27 Zwischen Dezember 81 und März 80 v. Chr. verstarb schließlich Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. 28 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 25</p>
<p>26 silke ca ß or-pfeiffer 29 Chassinat, Edfou V, vi-xi. 30 Zur Transliteration und Übersetzung siehe unter 3.1.1 und 3.1.2. 3. Ptolemaios IX. und Ptolemaios X.: Kriterien zur Identi fi kation und Datierung ihrer Bauten und Dekorationen Wesentliches Kriterium für die Zuordnung von Bauten und Dekorationen zu einem König sind die in den Tempelinschriften festgehaltenen Kartuschen, aber auch die gesamte Titulatur ein- schließlich der Epitheta. Die Zuschreibung zu einem König bezieht sich dabei allerdings zumeist nur auf die Dekorationszeit bzw. auf den Zeitpunkt der Ausfüllung der Kartuschen, der häu fi g erst den letzten Schritt im Dekorationsablauf darstellte. Daher läßt sich grund- sätzlich über die Datierung des Baus eines Tempels sehr wenig sagen. Die einzige Ausnahme für den hier untersuchten Zeitraum bildet der Tempel von Edfu, der uns in seiner Bauinschrift sehr genau Auskunft gibt, wann die einzelnen Tempelteile errichtet und dekoriert wurden. Im folgenden können sich daher die Aussagen im Schwerpunkt nur auf die Dekoration des Tempels beziehen. Wo es möglich ist, soll aber auch auf den Bau selber eingegangen wer- den. Berücksichtigt wird allerdings nur archäologisch belegtes Material. Lediglich literarisch überlieferte Bauten sind ausgelassen, da sich im vorliegenden Kontext darüber keine Aussagen tre ff en lassen. Aufgrund der Wichtigkeit der Titulatur soll diese zunächst für beide Könige ausführlicher behandelt werden. 3.1. Ptolemaios’ IX. Schon im Jahr 1930 hatte C hassinat anhand des Materials in Edfu die These aufgestellt, daß Ptolemaios IX. in seinen beiden Regierungen jeweils unterschiedliche Kartuschen bzw. im ganzen eine andere Titulatur getragen, er also eine neue Titulatur zu seinem zweiten Regierungsantritt angenommen habe. 29 Dort, wo er zusammen mit seiner Mutter erscheine, trage er die Kar- tuschen und . Im Zusam- menhang mit seiner zweiten Kartuschenform und 30 sei hingegen keine Königin Kleopatra, weder inschriftlich noch in der Darstellung, belegt. Wäre die Königin noch an der Macht gewesen, wäre ein solcher Ausschluß undenkbar gewe- sen. Insofern müsse man diese Kartuschen der zweiten Regie- rungszeit Ptolemaios’ IX. zurechnen, während die erstere Form JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 26</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 27 31 Das bei Beckerath, Königsnamen , 240 f., Nr. G1, am Anfang des Gold(horus)- Namens angegebene nb T ¡ -mrj beruht auf einer falschen Lesung des Namens; vgl. dazu die neue Publikation von du Bourguet, Deir al-Médîna , 168, durch Autopsie vor Ort bestätigt. 32 Chassinat, Edfou V, vii Anm. 4, korrigierte hier bereits die Übersetzung von Gauthier, Livre des Rois IV, 346 Anm. 1, der den Thronnamen mit „Erbe des Wohltätergottes, geliebt von seiner Mutter der Wohltätergöttin, Retter“ übersetzt, was nicht möglich ist, da die beiden Epitheta feminin sind und sich somit die angesprochene Göttin beziehen müssen. dann in der ersten anzusiedeln sei. Korrespondierend zum neuen Thron- und Eigennamen habe der König auch eine vollständig neue Titulatur erhalten, die im Horusnamen seine erneute Thronbesteigung hervorhebe. Diese anhand des Beispiels Edfu aufgestellte These wurde in der Forschung in der Regel entweder unkommentiert übernommen oder gar nicht berücksichtigt. Bei der Untersuchung aller in Frage kom- menden Dekorationen konnte ich zunächst für alle Tempel bestäti- gen, daß Ptolemaios IX. zwei völlig verschiedene Titulaturen einschließlich Epitheta trug, die nicht miteinander kombiniert wurden. 3.1.1. Die Titulatur Ptolemaios’ IX.: 1. Typ Für die Titulatur/die Kartuschen, die im folgenden als die des 1. Typs bezeichnet werden soll/en, ließ sich folgender Grundtypus feststellen: Horus-Name: ≈ sr ms ¢a /msw = f ˙ n a Ó p a n ¢ n Δ rj ¢ pr.w snsn ms ¢ n.t nj.t s ¡ É Is.t „Prächtig ist sein Erglänzen zusammen mit dem lebenden Apis, göttlich an Erscheinungsformen, der sich zur Geburtsstätte des Sohnes der Isis gesellt.“ Nebti-Name: s ¢a j ( .n ) -sw mw.t = f ˙ r ns.t ™ t = f ™ Δ j ( = f ) ( ™ w a ) t ¡ .wj m m ¡ a ¢ rw „Seine Mutter hat ihn erscheinen lassen auf dem Thron seines Vaters, er hat die beiden Länder (das Erbe der beiden Länder) im Triumph in Besitz genommen.“ Gold(horus)-Name: s sp T ¡ -mrj ˙˚ ¡ = f m ˙aa nb ˙ b.w-sd Pt ˙ -T ¡ - Δ nn ™ t n Δ r.w ™ tj nswj.t [ n ] É Imn smn hp.w mj ˛˙ wtj a ¡ a ¡ 31 „Herr Ägyptens, er herrscht in Freude, der Herr der Sed-Feste des Ptah- Tatenen, des Vaters der Götter, Herrscher des Königtums des Amun, der die Gesetze aufrecht erhält wie der zweimalgroße Thot.“ Thronname: ( ™ w a n Δ r mn ¢ n Δ r.t mrj mw.t = s n ≈ .t stp.n Pt ˙ ™ rj m ¡ a .t R a s ¢ m a n ¢ [ n ] É Imn )| „(Der Erbe des wohltätigen Gottes [ = Theos Euergetes] und der mutter- liebenden Göttin [ = Thea Philometor], Retterin [ = Soteira], der Erwählte des Ptah, der die Maat des Re verwirklicht, das lebende Abbild des Amun.)|“ 32 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 27</p>
<p>28 silke ca ß or-pfeiffer 33 Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , OIP 103, 61 f., Pl. 191 A und B, Über- setzung, 61 f.; L D Text III, 66; Gauthier, Livre des Rois IV, 360 f. (Nr. XLIX A und B). Zur Inschrift und insbesondere zu den Ahnenreihen vgl. Minas, Ahnenreihen , 32-33. 34 Du Bourguet, Deir al-Médîna , 168, Nr. 181; vgl. auch Minas, Ahnenreihen , 29-31. 35 Edfou IV, 327,9-13 (Westwand, die Inschrift ist hier in Teilen zerstört, aller- dings wie die Variante auf der Ostwand zu ergänzen), 329,9-13 (Ostwand); PM VI, 156 (288)-(289); Gauthier, Livre des Rois IV, 359, Nr. XLIV. 36 Chassinat, Mammisi d’Edfou , 108,4-5; PM VI, 172 (47) (Horus-, Nebti- und Thronname, teilweise zerstört); Chassinat, Mammisi d’Edfou , 108,17-18; PM VI, 172 (49) (Gold(horus)- und Eigenname, auch teilweise zerstört). 37 Die Inschrift ist nicht publiziert, erhalten ist nach Inaugenscheinnahme nur der Horus-Name und der Anfang des Nebti-Namens. 38 Chassinat, Edfou III, 353; PM VI, 133 (95) (a)-(b). 39 De Morgan, Kom Ombos II, 631, Nr. 1064. 40 Ergänzung nach Chassinat, Edfou V, ix. Eigenname: ( Ptwlmys a n ¢ ≈ .t mrj Pt ˙ )| „(Ptolemaios, er lebe ewiglich, geliebt von Ptah)|“ Epitheton: n Δ r mrj mw.t = f „Der Gott, der seine Mutter liebt ( = Philometor)“ Die große Titulatur ist fünfmal (mehr oder weniger vollständig) überliefert, sie stammt aus dem Chons-Tempel in Karnak, 33 dem Mammisi in Deir el-Medineh, 34 von der Pronaos-Außenseite in Edfu, 35 dem Mammisi in Edfu 36 und aus Kalabscha (Blöcke vor der heute auf Elephantine wieder errichteten kleinen Kapelle). 37 Zwischen den einzelnen Überlieferungen fi nden sich immer wieder unwesentliche Abweichungen, z.B. in Verbformen oder einzelnen (Ver-)Schrei- bungen, auch können Zeichen oder einzelne Phrasen ausfallen. In Edfu gibt es zudem noch auf dem Architrav des östlichen Eingangs zum Pronaos eine verkürzte Wiedergabe des Horus-Namens: ≈ sr msw , 38 auf einem Säulenfragment in Kom Ombo steht nur ≈ sr ms ¢a ˙ n a Ó p . 39 Dies scheint ausgereicht zu haben, um den Horus-Namen oder eventuell sogar die vollständige Titulatur auszudrücken. 3.1.2. Die Titulatur Ptolemaios’ IX.: 2.Typ Die grundlegend andere, im folgenden als Titulatur/Kartuschen des 2. Typs bezeichnete Form, lautet: Horusname: whm ms [ ¢a ] 40 . . . mj [ Ó p ] a n ¢ n Δ r nfr n Δ rj ¢ pr.w snsn ms ¢ n.t nj.t s ¡ É Is.t „Der wiederholt [das Erscheinen] . . . wie der lebende [Apis], vollkommener Gott, göttlich an Erscheinungsformen, der sich zur Geburtsstätte des Sohnes der Isis gesellt.“ JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 28</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 29 41 Beckerath, Königsnamen , 242, Nr. N 3, liest hier für mich nicht nachvollziehbar s ¢ m . 42 Der ausschließlichen Zuordnung des Epithetons Soter zum 2. Typ der Titulatur/der Kartuschen widerspricht auch nicht die bei Gauthier, Livre des Rois IV, 362 Nr. LVI, angegebene Plakette, die in seiner Abschrift den Thronnamen des 2. Typs, aber den Eigennamen und das Epitheton des 1. Typs zeigt, da der Eigenname falsch gelesen und das Epitheton falsch ergänzt wurde. Das von Gauthier dem Epitheton zugeordnete mrj mw.t = w gehört aufgrund der anderen Lesrichtung unzweifelhaft zur Ahnenreihe. Vgl. dazu die Abbildung der Plakette bei Hall, Egyptian Scarabs , 296 Nr. 2817, und Minas, Ahnenreihen , 42. 43 Chassinat, Edfou V, 1,11-2,2 (Westwand, Horus-, Nebti- und Thronname), Chassinat, Edfou V, 5,2-4 (Ostwand, Gold(horus)- und Eigenname); Gauthier, Livre des Rois IV, 358, Nr. XLII. 44 Die bei Beckerath, Königsnamen , 240-243, angegebene Variante H2 des Horus- Namens und N2 des Nebti-Namens, die auf Gauthier, Livre des Rois IV, 359, Nr. XLV, zurückgehen, konnten dagegen nicht belegt werden. Gauthier selber gibt keine konkrete Stelle an; über seine Verweise ließen sich die Namen nicht lokalisieren. 45 Im 1. Register ab Tableau XI bis zum Ende ( Edfou V, 150-158), im 2. Register ab Tableau XIII bis zum Ende (Chassinat, Edfou V, 172-178), im 3. Nebti-Name: wr p ˙ .tj ≈ sr/ ¢ rp 41 w ¡ ≈ -wr ™ Δ j ™ w a t ¡ .wj m m ¡ a ¢ rw mn ¢ ™ b ¢ r n Δ r.w n Δ r.wt/rm Δ .w njs.tw ˙ m = f m ¡ w.t- ™ b ™ n mnftjw = f „Groß an Kraft, der schützt/regiert das Große Grün, der das Erbe der bei- den Länder im Triumph in Besitz nimmt, dessen Herz vortre ffl ich ist vor den Göttern und Göttinnen/Menschen, seine Majestät wird gerufen in Freude von seinen Truppen.“ Gold(horus)-Name: s sp T ¡ -mrj ˙˚ ¡ = f m ˙a w nb ˙ b.w-sd as ¡ .w wr.w mj ™ t = f Pt ˙ - T ¡ - Δ nn ™ tj n Δ r.w s sp.n = f nswj.t n R a m ˚ n.t n ¢ t ™ tj w ≈a m ¡ a .t smn hp.w ˛˙ wtj a ¡ a ¡ „Der Ägypten empfängt, der herrscht in Jubel, Herr sehr zahlreicher Sed- Feste wie sein Vater Ptah-Tatenen, Herrscher der Götter, der empfangen hat das Königtum des Re mit Kraft und Sieg, der Fürst, der gerecht richtet, der die Gesetze aufrecht erhält, zweimal großer Thot.“ Thronname: ( ™ w a n Δ r.wj mn ¢ .wj stp.n Pt ˙ ™ rj m ¡ a .t R a s ¢ m a n ¢ n É Imn )| „(Der Erbe der beiden Wohltätergötter, erwählt von Ptah, der die Maat des Re verwirklicht, lebendes Abbild des Amun.)|“ Eigenname: ( Ptwlmys a n ¢ ≈ .t mrj É Is.t) | „(Ptolemaios, er lebe ewiglich, geliebt von Isis.)|“ Epitheton: p ¡ n Δ r ntj n ˙ m „Der Gott, der schützt ( = Soter)“ 42 Der Horus-, Nebti- und Gold(horus-)-Name des 2. Typs ist nur ein einziges Mal im Hof des Tempels von Edfu 43 belegt. 44 Im Thronnamen gibt es eine Variante, die die Schreibung der Euergeten im Plural statt im Dual aufweist. Auf der Ostwand des Hofs des Tempels von Edfu fi nden sich statt der zwei n Δ r -Zeichen mit untergestelltem mn ¢ -Zeichen drei nebeneinander. 45 In Medinet JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 29</p>
<p>30 silke ca ß or-pfeiffer Register ab Tableau XV bis zum Ende (Chassinat, Edfou V, 193-200); PM VI, 127 (47)-(50). Vgl. auch Chassinat, Edfou V, 8 Anm. 1. 46 Nach eigener Autopsie, vgl. auch Abb. 1. 47 Laskowska-Kusztal, Elephantine XV, 135 f., Nr. 3, Tafel 82, Nr. 3, 112 c. Der Block wird von der Autorin dem sog. Tempel Y, in der Nähe der Monumentaltreppe, zugerechnet. 48 Für eine zeitliche Bestimmung der Kartuschen können zum Vergleich nur hieroglyphische Dokumente herangezogen werden, da sowohl in demotischen als auch in griechischen Dokumenten nur der Eigenname Ptolemaios vorkommt, die Namensbestandteile aber fehlen, die die entscheidenden Unterschiede enthalten (Horus-, Nebti-, Gold(horus)-Name und vor allem der Thronname und die Endung des Eigennamens, die die den König liebend erwählende Gottheit anführt). 49 Insbesondere die von Mond und Myers, Bucheum II, 10 f., 31, Nr. 11, Bucheum III, Tafel XLII (Ptolemaios IX. ist hier als Ptolemaios VIII. gezählt), angeführte Stele Nr. 11 kann aufgrund ihrer Fehlerhaftigkeit für eine genauere bzw. gegen- teilige zeitliche Datierung nicht herangezogen werden, ebenfalls enthält die Stele Nr. 12, Mond und Myers, Bucheum II, 11., 31 f., Nr. 12, Bucheum III, Tafel XLII, keinen Hinweis auf Ptolemaios IX., vgl. hierzu die Ausführungen bei Minas, Ahnenreihen , 26-28. Auch vermag die kürzlich von Goldbrunner, Buchis , S. 296, vertretene Theorie, die die Stele Nr. 11 und damit auch die (fälschlicherweise angebrachten!) Kartuschen des 1. Typs in die zweite Regierungszeit einordnet, nicht zu überzeugen. Die Stele sei in der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. im Zuge einer damnatio memoriae Ptolemaios’ X. Alexander I. anstelle der ursprünglichen, aus dessen Regierungszeit stammenden Stele aufgestellt worden. Ein vergleichbares Vorgehen des Vollzugs einer damnatio memoriae ist mir allerdings nicht bekannt. 50 So auch Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 56, der sich allerdings auf Kleopatra II. als Mutter und Mitregentin bezieht. Habu am ersten Pylon sind zwar nur zwei n Δ r -Zeichen eingeschrieben, diese wiederum aber mit Plural-Strichen versehen. 46 Ein einziges Mal fi ndet sich eine Abweichung im Eigennamen: Auf einem Block aus Elephantine endet er mit mrj É Is.t Pt ˙ „geliebt von Isis und Ptah“, eine Schreibung, die sonst erst für seinen Sohn Ptolemaios XII. belegt ist. 47 3.1.3. Datierung der Titulatur bzw. Kartuschen Weiterhin ließ sich auch die von C hassinat für Edfu vorgenommene zeitliche Einordnung der Titulaturen/Kartuschen für alle Bauwerke bestätigen. Zwar gibt es außerhalb der Tempeldekoration kein hiero- glyphisches 48 Zeugnis, das über eine Datierung eine eindeutige zeitliche Bestimmung der Kartuschen erlaubt. 49 Jedoch lassen sich aus den Tempelszenen selber und aus dem Inhalt der Titulaturen Anhaltspunkte dafür entnehmen, daß die Zuordnung C hassinat s zutre ff end ist. 50 So ließ sich bei meiner Sichtung des gesamten Materials bestäti- gen, daß in den Tempelszenen und Inschriften nur die Titulatur/ JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 30</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 31 51 Dies kommt z.B. in der Römerzeit gelegentlich vor, vgl. Hölbl, Altägypten im Römischen Reich II, 128, Abb. 184 (Kalabscha), 142, Abb. 208 (Dakke). 52 Dies auch übernehmend Kurth, “Ptolemaios,” 1196 m. Anm. 18. 53 Vgl. dazu die Nachweise bei Pfei ff er, Dekret von Kanopos , 113-115. 54 Vgl. Chassinat, Edfou V, x; Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 56. 55 Chassinat, Edfou VII, 9,8. Kartuschen des 1. Typs in Verbindung mit einer den König beglei- tenden Königin Kleopatra vorkommen. Ungeachtet dessen, welche Königin genau dargestellt ist, also ob Kleopatra II., III., IV. oder V., läßt sich festhalten, daß diese Dekorationen in die erste Regierungszeit fallen müssen. In seiner zweiten Regierungszeit hatte Ptolemaios IX. nämlich weder eine Mitregentin Kleopatra noch eine Ehefrau gleichen Namens. Auch wenn selbstverständlich das Vorhandensein einer rein fi ktionalen Königin nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden kann, 51 so läßt sich jedoch fest- stellen, daß dann, wenn keine Königin dargestellt ist, die Titulatur 2. Typs auftritt. Die zeitliche Situierung der zwei Typen der Titulatur/Kartuschen wird zudem durch die inhaltlichen Aussagen der Titulatur selber gestützt. Im Horus-Namen des 1. Typs ist von „Erglänzen“ die Rede, womit die Geburt des Königs gemeint ist. Der Horus-Name des 2. Typs im Hof von Edfu, der von C hassinat meines Erachtens überzeugend ergänzt wurde, 52 spricht dagegen von einem whm ms [ ¢a ] „Wiederholen des Erglänzens“. Mit dem Erglänzen ist in diesem Zusammenhang die Thronbesteigung gemeint, die als „Geburt als König“ aufzufassen ist. 53 Da diese „wiederholt“ wird, kann nur auf die zweite Thronbesteigung angespielt sein. 54 Zudem fi ndet sich in der großen Bauinschrift von Edfu eine parallele Formulierung, die von whm.n = f ¢a w m nsw.t „er hat das Erscheinen als König wieder- holt“ spricht. 55 Im Nebti-Namen des 1. Typs ist die dominierende Rolle Kleopatras bei der Thronbesteigung Ptolemaios’ IX. festgehalten ( s ¢a j ( .n ) -sw mw.t = f ˙ r ns.t ™ t = f „seine Mutter hat ihn erscheinen lassen auf dem Thron seines Vaters“). Demgegenüber weist der Nebti-Name des 2. Typs diese Aussage nicht mehr auf. Statt dessen fi ndet sich dort die Formulierung njs.tw ˙ m = f m ¡ w.t- ™ b ™ n mnftjw = f „seine Majestät wird in Freude von seinen Truppen gerufen“, womit meiner Meinung JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 31</p>
<p>32 silke ca ß or-pfeiffer 56 Hölbl, “Königliche Legitimität,” 275 f., der ausdrücklich darauf hinweist, daß auf Besonderheiten der jeweiligen Familiengeschichte Rücksicht genommen wurde. 57 Im von mir dargelegten Sinn auch Huß, Ägypten , 630. Otto und Bengtson, Niedergang , 141, nehmen dagegen an, daß sich der Thronname auf Kleopatra III. beziehe und stehen damit vor dem Problem, daß Ptolemaios IX. der Erbe der lebenden Regentin wäre. nach auf die Initiative des alexandrinischen Heeres, das Ptolemaios IX. nach der Vertreibung seines Bruders aus Zypern zurückrief, ange- spielt ist. Dazu folgt eine bemerkenswerte Änderung am Anfang des Thronnamens. Während Ptolemaios IX. im 1. Typ ™ w a n Δ r mn ¢ n Δ r.t mrj mw.t = s n ≈ .t „Erbe des wohltätigen Gottes (Theos Euergetes) und der Göttin, die ihre Mutter liebt, Retterin (Thea Philometor Soteira)“ ist, wird er im 2. Typ als ™ w a n Δ r.wj mn ¢ .wj/n Δ r.w mn ¢ .w „Erbe der beiden Wohltätergötter/der Wohltätergötter“ bezeichnet. Auf wen sich der Thronname des 1. Typs bezieht, ist nicht eindeutig, da sowohl Kleopatra II. als auch Kleopatra III. als Thea Philometor Soteira bezeichnet wurden. Da der Thronname die Legitimierung durch Erbfolge ausdrückt 56 und dies meiner Meinung nach nicht nur für den Vater, sondern auch für den weiblichen Part inner- halb des Thronnamens gilt, muß es sich bei der hier angesprochenen Philometor Soteira um eine Vorgänger regentin handeln. Kleopatra III. erhielt diesen Beinamen jedoch erst nach dem Tod Kleopatras II., also Anfang des 2. Regierungsjahres ihrer gemeinsamen Regentschaft mit Ptolemaios IX. Die Verleihung der Titulatur an Ptolemaios IX. hat aber wohl unzweifelhaft vorher, nämlich am Anfang seiner Regierungszeit, stattgefunden. Insofern ist die einzig bekannte Vorgängerregentschaft einer Thea Philometor Soteira die Kleopatras II., wenn auch nur während ihrer Gegenregierung zu Ptolemaios VIII. und Kleopatra III. (131-124 v. Chr.). Sie ist damit die einzige, deren Erbe Ptolemaios IX. zu Beginn seiner Regierung antreten konnte. 57 Kleopatra II. tritt damit als Erbübermittlerin auf und legitimiert zum einen ihren Enkel aus ihrer Gegenregierung her- aus, aber auch nachträglich ihre eigene Alleinherrschaft, indem sie gleichwertig neben die Regierung Ptolemaios’ VIII., des Gottes Euergetes, als Vorgängerregentschaft gestellt wird, anstatt die Legitimation Ptolemaios’ IX. einfach an die Theoi Euergetai anknüpfen zu lassen. Im Thronnamen des 2. Typs dagegen wird die Gegenregie- rung Kleopatras II. nicht mehr genannt. Es wird angenommen, JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 32</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 33 58 Chassinat, Edfou V, viii; Cauville und Devauchelle, “Le temple d’Edfou,” 53; Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 56. 59 Chassinat, Edfou VI, 311-312, Tableau I’e. 3 g. III; X, Pl. CL; PM VI, 163 (315)-(323) Mitte. 60 Vgl. auch Chauveau, “Une nouvelle déesse Philadelphe,” 1264 Anm. 6. Zu den Ahnenverehrungsszenen Winter, “Herrscherkult,” 147-158, insb. Dok. 23; Minas, Ahnenreihen , 62 ff . 61 In diesem Sinne auch Minas, Ahnenreihen , 157. daß Ptolemaios IX. die dynastischen Streitigkeiten hinter sich lassen und seine Herrschaft an die seines Vaters in der üblichen Zitationsweise im Dual bzw. den historischen Gegebenheiten entsprechend an die drei Euergeten (Ptolemaios VIII., Kleopatra II. und Kleopatra III.), anschließen wollte. 58 Dies macht auch die A h n e n v e r e h r u n g s s z e n e a u f d e r I n n e n s e i t e d e r ö s t l i c h e n Umfassungsmauer in Edfu 59 deutlich, in der er die Kartuschen des 2. Typs trägt. Hier verehrt der König seinen Vater Ptolemaios VIII. und seine Mutter Kleopatra, die aufgrund ihrer Titel ˙ m.t mw.t nsw.t eindeutig als Kleopatra III. zu identi fi zieren ist, was mit seinem Thronnamen korrespondiert und den Anschluß an diese vorherige Herrschaft belegt. 60 Die zeitliche Einordnung wird zudem durch einen Vergleich der Epitheta der Tempelinschriften mit denen aus den griechischen und demotischen Urkunden bestätigt. Auch nach letzteren ist das Epitheton Philometor nur in der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. belegt, wenn auch dort in Verbindung mit dem Epitheton Soter, und in der zweiten Regierungszeit nur das Epitheton Soter. Durch die zwei völlig verschiedenen Epitheta wird allerdings in den Tempeltexten die Distanz der zweiten zur ersten Regierungszeit wesentlich größer, da mit dem Epitheton ein völlig neuer Aspekt aufkommt. Hier ist der Gedanke, daß die dynastischen Streitigkeiten zurückgelassen und ein neuer Anfang gemacht werden sollte, ebenso greifbar wie im Thronnamen. 61 Als Konsequenz ergibt sich aber auch, daß, wenn in der Literatur von Ptolemaios IX. im Zusammenhang mit den Tempelreliefs die Rede ist, es eigentlich der historischen Wahrheit geschuldet wäre, ihn in den jeweiligen Regierungsphasen mit unterschiedlichen Epitheta zu benennen, Philometor II. in der ersten, Soter II. in der zweiten. Die immer wieder verwendete Bezeichnung als Philometor Soter kommt in den hieroglyphischen Inschriften überhaupt nicht vor. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 33</p>
<p>34 silke ca ß or-pfeiffer 62 Vgl. hierzu die Anmerkung von Kurth, Edfou VII, 1 Anm. 4. 63 Das m ¡ a -Zeichen wird gelegentlich durch einen mr -Kanal ersetzt, was ansonsten nur noch bei Ptolemaios XII. vorkommt. 3.2. Ptolemaios X. Alexander I. Im folgenden ist der Frage nachzugehen, ob es auch für Ptolemaios X. Alexander I. Kriterien gibt, die eine genauere zeitliche Einordnung seiner Bauten und Dekorationen ermöglichen. 3.2.1. Die Titulatur Ptolemaios’ X. Alexander I. Die bekannten Titulaturen/Kartuschen Ptolemaios’ X. Alexander I. weisen zwar minimale Abweichungen ähnlich derer bei Ptolemaios IX. auf, jedoch handelt es sich nicht um verschiedene Typen, die auf eine unterschiedliche zeitliche Verwendung schließen lassen. Für Ptolemaios X. läßt sich demnach die folgende Titulatur festhalten: Horus-Name: n Δ rj m § .t § nm.n-sw Ó p a n ¢ ˙ r ms ¢ n.t ˙ wn nfr bnr mrw.t s ¢a j.n-sw mw.t = f ˙ r ns.t ™ t = f Δ m ¡ - a ˙ wj ¢ ¡ s.wt ™ Δ j m s ¢ m = f mj R a ps ≈ = f m ¡ ¢ .t „Göttlich an Leib, mit dem sich vereinigt hat der lebende Apis in der Geburtsstätte, der vollkommene Jüngling, süß an Beliebtheit, den seine Mutter auf dem Thron seines Vaters hat erscheinen lassen, kräftig ist sein Arm, der die Fremdländer schlägt, der mit seiner Macht in Besitz nimmt wie Re, wenn er am Horizont erstrahlt.“ Nebti-Name: shrj/s a n ¢ t ¡ .wj k ¡ n ¢ t ¢ rp s n ˙˙ „Der die beiden Länder beruhigt/gedeihen läßt, starker Stier, der über S - n ˙˙ (See der Ewigkeit) 62 regiert.“ Gold(horus)-Name: a ¡ ™ b mrj n Δ r.w B ¡ ˚ .t ™ tj ˙˚ ¡ w ¡ ≈ .tj a˚ = f T ¡ -mrj m ˙ tp mnftjw = f m ˙aa n Δ r.w n Δ r.wt m s ¡ = f rdj n = f ˙ b.w-sd as ¡ .w wr.w ™ n Pt ˙ -T ¡ - Δ nn ™ t n Δ r.w rdj n = f nswj.t nj.t R a m ˚ n.t n ¢ t ™ n É Imn nb m ¡ a .t ™ rj m ¡ a .t smn hp.w mj ˛˙ wtj a ¡ a ¡ „Der Hochherzige, geliebt von den Göttern Ägyptens, Fürst und Herrscher der beiden Uräusschlangen, er hat das Land Ägypten in Frieden betreten, während seine Soldaten jubelten und die Götter und Göttinnen ihn schützten/bewachten, dem von Ptah-Tatenen, dem Vater der Götter, sehr viele Sed-Feste gegeben sind, dem das Königtum des Re in Macht und Stärke von Amun gegeben worden ist, dem Herrn der Maat, der die Maat verwirklicht, der die Gesetze aufrecht erhält wie der zweimal große Thot.“ Thronname : ( ™ w a n Δ r mn ¢ n Δ r.t mn ¢ .t R a j.t stp.n Pt ˙ ™ rj m ¡ a .t 63 R a snn/s ¢ m a n ¢ n É Imn )| „(Der Erbe des wohltätigen Gottes und der wohltätigen Göttin, Rait, erwählt von Ptah, der die Maat des Re verwirklicht, lebendes Abbild des Amun.)|“ Eigenname: ( Ptwlmys ≈ d.w n = f É Ilksntrs a n ¢ ≈ .t mrj Pt ˙ )| „(Ptolemaios, der auch Alexander genannt wird, er möge leben ewiglich, geliebt von Ptah.)“ JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 34</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 35 64 Chassinat, Edfou VI, 13,9-13,15. 65 Chassinat, Edfou VII, 1,10-1,13, 10,2-10,5. 66 Chassinat, Edfou VI, 191,20-192,1. 67 Vgl. dazu unter 5.3 Zeitlich nicht näher zuweisbare Bauten Ptolemaios’ X., Nr. 9. Epitheton: n Δ r mrj mw.t = f „Der Gott, der seine Mutter liebt ( = Philometor)“ Die Titulatur ist nur zweimal in Edfu belegt, in der Friesinschrift der westlichen Innenseite der Umfassungsmauer 64 und der Soubassement- Inschrift der nördlichen Außenwand der Umfassungsmauer. 65 Der Gold(horus)-Name der Friesinschrift enthält zusätzlich das Element ™ tj ˙˚ ¡ sw ¡ ≈ („Fürst, Herrscher, der gedeihen läßt [scil. das Land]“) zugefügt, während am Ende ™ rj m ¡ a .t („der die Maat verwirklicht“) weggelassen ist. Im Eingang zum Korridor in Edfu 66 kommt auch bei Ptolemaios X. eine verkürzte Titulatur vor. Zwar ist der Titel dort als Horus- Name ausgewiesen, jedoch ist von diesem nur der Anfang vorhan- den; der Titel setzt sich dann mit dem Gold(horus)-Namen fort, bei dem der Anfang a ¡ ™ b mrj n Δ r.w B ¡ ˚ .t fehlt. Dazu könnte bei dem Nebti-Namen in Tod 67 eine Variante mit s a n ¢ t ¡ .wj ˚ n Ó r n as (der die beiden Länder am Leben erhält, der tapfer/siegreich ist, starker Horus) vorliegen, wobei das Fehlen eines weiteren Beleges für eine Variante in der Titulatur (von der es allerdings insgesamt nicht sehr viele Belege gibt) eher dagegen spricht. Der Thronname Ptolemaios’ X. bezieht sich – im Gegensatz zu dem seines Bruders – auf die Theoi Euergetai, also Ptolemaios VIII. und Kleopatra III., nicht auf den Theos Euergetes und die Thea Philometor Soteira, also Ptolemaios VIII. und Kleopatra II. Der Regent ist damit als Erbe der weiterhin mit ihm regierenden Königin bezeichnet, wobei deren Regentschaft im Rahmen der Theoi Euergetai mit dem Tod Ptolemaios VIII. beendet wurde und es sich damit tatsächlich um eine Vorgängerregierung handelt. 3.2.2. Die den König begleitende Königin Während die Titulatur keinen Anhaltspunkt für eine Datierung gibt, kann aber dann, wenn eine Königin dargestellt ist, unterschieden werden, ob diese Dekoration in der Regierungszeit zusammen mit seiner Mutter Kleopatra III. (107-101 v. Chr.) oder in der Regierungszeit zusammen mit seiner Frau Kleopatra Berenike III. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 35</p>
<p>36 silke ca ß or-pfeiffer 68 Eine ausführliche Besprechung dieser Di ff erenzierung erfolgt im zweiten Teil dieses Artikels in einem der nächsten Hefte. 69 Leere Kartuschen fi ndet man v.a. im Soubassement (Chassinat, Edfou VI, 5-10 [Inschriftenband Westhälfte], 19-43,12 [Soubassement Westhälfte]; 193-223 [Ostwand], 227-234 [Nordwand]), in den ersten beiden Registern (Chassinat, Edfou VI, 60-104 [1. Register Westhälfte], 108-157 [2. Register Westhälfte], 241-274 [1. Register Osthälfte], 279-309 [2. Register Osthälfte]) und am Anfang des drit- ten Registers auf der Ostwand (Chassinat, Edfou VI, 314-318, Tableaux I’e.3 g. VI-X). 70 Cauville und Devauchelle, “Le temple d’Edfou,” 52 f. 71 So auch Chassinat, Edfou VI, iv; Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 59. (101-88 v. Chr.) gefertigt wurde. Wenn Kleopatra III. gemeint ist, fi ndet sich in der Kartusche der Name „Kleopatra“, wenn seine Frau Kleopatra Berenike III. gemeint ist, der Name „Berenike“. 68 Sehr oft sind Bauten oder Dekorationen von ihm allerdings nur fragmentarisch erhalten oder so gering, daß keine Königin dargestellt ist. Insofern ist die genauere Datierung eines Großteils des archäol- ogischen Materials für ihn nicht möglich. 3.3. Die leeren Kartuschen Besondere Schwierigkeiten bei einer zeitlichen Einordnung bereiten Reliefs, deren Kartuschen leer gelassen wurden, wie es in der hier besprochenen Zeit auf der Innenseite der Umfassungsmauer des Tempels von Edfu, der Außenseite des Eingangstors in Elkab und der Innenseite des ersten Pylons in Medinet Habu geschehen ist. In Edfu auf der Innenseite der Umfassungsmauer fi nden sich sowohl vollständig leere Kartuschen, als auch solche, in denen nur der Thronname gänzlich unbeschriftet, der Eigenname dagegen mal vollständig mit Ptwlmys a n ¢ ≈ t mrj Pt ˙ oder auch nur zu dreiviertel mit Ptwlmys a n ¢ ≈ t ausgefüllt ist. 69 Sicherlich auszuschließen ist die Einordnung von C auville und D evauchelle in die zweite Regierungszeit Ptolemaios’ IX. 70 Da die Wände bei den leeren Kartuschen immer wieder die Königin Kleopatra ausweisen, die zudem durch die Kennzeichnung „Königsmutter“ sicher als Kleopatra III. zu bestimmen ist, muß die Dekoration vor ihrem Tod 101 v. Chr. erfolgt sein. 71 Warum aber ließ man die Kartuschen leer? Es wird angenom- men, die Priester hätten nicht mehr gewußt, wer eigentlich der rechtmäßig amtierende König gewesen sei und deshalb habe man JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 36</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 37 72 Derchain, “Pharaon dans le temple,” 92. 73 Hölbl, “Ptolemäische Königin,” 93. Zu einer Lesung der leeren Kartuschen nur als „Herrscher“ vgl. Eldamaty, “Zur Bedeutung der leeren Kartuschen,” 31 f. 74 Minas, “Macht und Ohnmacht,” 146-147; Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 59; so schon Chassinat, Edfou V, v-vi; Hölbl, Geschichte , 246. 75 Vgl. hierzu die Literatur in Anm. 13. 76 So schon Chassinat, Edfou VI, iv; Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 59. 77 So jedenfalls in Teilen bei PM VI, 160-165, vor allem 163 (315)-(323) sec- ond register. 78 Westwand, Chassinat, Edfou VI, 82, Tableau I’o. 1 d. X, und Edfou X, pl. CXLVI. 79 Zwar nimmt Huß, Ägypten , 646 Anm. 35, (nicht sicher) die Entstehung der alleinigen Darstellung Kleopatras III. in Elkab in der Regierungszeit Ptolemaios’ X. den König durch die leeren Kartuschen neutral dargestellt. 72 Hölbl vermutet zudem alternativ für Elkab, was jedoch auch für Edfu Geltung beanspruchen darf, daß man „– angesichts des „Schattendaseins“ des Königs neben der regierenden Mutter – bloß einen männlichen Ritualkönig“ habe darstellen wollen. 73 Die Königin Kleopatra III. sei dann die einzige Konstante bzw. historische Größe gewesen. 74 Sehr häu fi g werden daher die leeren Kartuschen in Verbindung mit den angeblichen Thronwirren am Ende der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. gebracht. Zum einen sind die immer wieder pos- tulierten Zwischenregierungen Ptolemaios’ X. meines Erachtens nicht wirklich zu beweisen. 75 Es dürfte sich weniger um Thronwirren im eigentlichen Sinn gehandelt haben, als eventuell (nur) um eine kurzzeitige Abwesenheit/Vertreibung des Königs, während derer Kleopatra III. allein geherrscht hat. Man hatte zu dieser Zeit aber vermutlich nicht gewußt, ob dieser König noch regierte, so daß man dessen Kartuschen leer lassen mußte, da man jedenfalls einen männlichen Ritualkönig brauchte. Die leeren Kartuschen ausschließlich auf die Zeit der Abwesenheit Ptolemaios’ IX. zu beschränken, erscheint mir aber auch aufgrund des Dekorationsumfangs nicht möglich. Vielmehr muß wohl die gesamte Endzeit der ersten Regierung Ptolemaios IX. in den Blick genommen werden. Für diese zeitliche Einordnung 76 – und nicht etwa in die Regierungszeit Ptolemaios X. 77 – spricht eine Szene auf der westlichen Innenseite der Umfassungsmauer, die nur die Königin Sistrum spielend vor Gottheiten zeigt. 78 Die Königin allein bei Ritualhandlungen ist aber nur in der Zeit Ptolemaios’ IX. belegt. 79 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 37</p>
<p>38 silke ca ß or-pfeiffer an. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da sich in der angrenzenden vertikalen Inschrift die Kartuschen Ptolemaios’ IX. fi nden. Ausführlich zur Stellung der Königin im zweiten Teil des Artikels in einem der nächsten Hefte. 80 Derchain, Elkab I, 37-42, 1*-5*, Architrav 37, 1*. 81 Hölbl, “Ptolemäische Königin,” 93; Derchain, Elkab I, 8. Die zeitliche Einordnung wird zudem durch die Dekorationsabfolge bestätigt, wenn man denn für Edfu eine gewisse Systematik unter- stellen darf. In der Regel wurden dort nämlich die Außenseiten nach den Innenseiten dekoriert. Auf der östlichen Außenmauer fi nden sich die Kartuschen Ptolemaios’ X. Alexander I. und seiner Mutter Kleopatra III. Demnach müßten die leeren Kartuschen auf der Innenwand (die zum Teil auch (schon) Ptolemaios X. und Kleopatra III. zeigt) zeitlich vor den ausgefüllten anzusetzen sein. Innerhalb der Regierung Ptolemaios X. ist jedoch kein Grund ersichtlich, der einen so plötzlichen Wechsel (innerhalb einer Wand, also wohl während einer sehr kurzen Zeitspanne) von leeren Kartuschen zu ausgefüllten, also vom schattenhaften Mitkönig zum „vollwertigen“ König, und umgekehrt erklären könnte. Insofern kommt meiner Ansicht nach nur das Ende der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. in Betracht. Mit der Übernahme der Regierung durch Ptolemaios X. nahm man dann die Gravierung der Kartuschen wieder auf. In der Regel werden die gleichen Gründe und Datierung auch für das Leerlassen der Kartuschen auf der Vorderseite des Tores in Elkab 80 angenommen. 81 Das dort hinter einer Kartusche auf dem Architrav angebrachte Epitheton Philometor scheint mir jedoch darauf hinzudeuten, daß man sehr wohl an einen bestimmten König gedacht hatte, nur dessen Kartuschen nicht anbringen konnte oder wollte, weil vielleicht die Arbeiten abgebrochen wurden als ein neuer König (wohl Ptolemaios X., in dessen Namen der anschließende Durchgang dekoriert ist) an die Macht kam. Jedoch kann auch nicht ausgeschlossen werden, daß man nicht wußte, welcher König an der Macht war und man deshalb nur das für beide gültige Epitheton einschrieb. Zeitlich würde ich allerdings auch diese leeren Kartuschen aufgrund der Dekorationsabfolge in die erste Regierungszeit Ptolemaios’ IX. einordnen. Die leeren Kartuschen auf der oberen Hälfte der Innenseite des ersten Pylons des Kleinen Tempels von Medinet Habu sind meiner Meinung nach jedoch in einen anderen Kontext einzuordnen. Sie sind eher auf die Unsicherheiten nach dem Tod Ptolemaios’ IX. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 38</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 39 82 Andere Ansicht Quaegebeur, “Une scène historique,” 606 f., der sie den dynastischen Streitigkeiten zwischen Ptolemaios IX. und Ptolemaios X. zuschreibt. 83 Vgl. auch zum Überblick die Tabelle im Anhang, die allerdings lediglich die Orte angibt und bei Ptolemaios X. keine Unterscheidung nach Regierungszeiten tri ff t, und die Tabelle im Anhang des zweiten Teils, in einem der nächsten Hefte, die eine detailliertere Zuordnung enthält. 84 Dies ergibt sich aus den hieratischen Inschriften, nach Auskunft von Laurent Coulon, IFAO Kairo, der die Publikation vorbereitet. Ich danke ihm sehr herzlich zurückzuführen, die aufgrund der Alleinherrschaft Kleopatra Berenikes III. und der sich anschließenden sehr kurzen Regierung zusammen mit Ptolemaios XI. Alexander II. entstanden sein dürften. 82 Da die Dekoration der Außenseite und des Durchgangs in der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. erfolgte und auf der Innenseite unter- halb der leeren Kartuschen unter Ptolemaios XII. Philopator Phila- delphos fortgesetzt wurde, ergibt sich mit dieser zeitlichen Einordnung nämlich eine kontinuierliche Dekorationsabfolge des Pylons. Bezüglich der genannten leeren Kartuschen ist nicht auszuschließen, daß sie ursprünglich bemalt waren. Das erscheint mir jedoch ins- besondere für Edfu unwahrscheinlich, da sich dort dann auf einer Wand uneinheitlich bemalte und gemeißelte Kartuschen nebeneinan- der fänden. 4. Die Bauten und Dekorationen unter Ptolemaios IX. Aus den vorherigen Überlegungen ergibt sich damit für Ptolemaios IX. die folgende Zuordnung von Bauten und Dekorationen. 83 Die Aufzählung folgt dem Verlauf des Niltals von Norden nach Süden und wird soweit möglich gemäß den beiden Regierungszeiten unterteilt, alle nicht genau zeitlich zuweisbaren Bauten/Dekorationen werden separat angeführt. Soweit die Zuordnung unstreitig war und ist, soll ein kurzer Verweis auf den Fundort genügen. Ausführlicher behandelt werden sollen bisher nicht zugewiesene Bauten/ Dekorationen bzw. solche, die umstritten sind. Abschließend werden bisher fälschlicherweise zugewiesene Bauten/Dekorationen aufgeführt. 4.1. Bauten und Dekorationen in der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. (116-107 v. Chr.) 1. Oxyrhynchos (El-Bahnasa) Weiternutzung der unterirdischen Katakomben des Osireions für das Begräbnis der Osiris-Statuetten 84 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 39</p>
<p>40 silke ca ß or-pfeiffer 2. Athribis (Wannina) Tor der Umfassungsmauer, sog. Physkon-Gate, 85 und Pylon 86 eines Tempels, der wahrscheinlich ebenfalls aus der Zeit Ptolemaios’ IX. stammt 87 Das Tor weist neben den Kartuschen des Königs und der Königin Kleopatra III. auch das Epitheton der Theoi Philometores auf. Die an die Kartuschen anschließende Kombination ist zusammen mit dem die Zeile abschließenden mrj als n Δ r.wj mrj mw.t = w zu lesen. 88 3. Dendera, Mammisi des Nektanebos Außenseite der Fassade des Sanktuars ( = Westwand des Opferti- schsaals) einschließlich der Türrahmen 89 4. Dendera, Barkenkapelle Tor-Durchgang, Architrav der Torinnenseite 90 für seine freundliche Hilfe. Siehe dazu auch Padró u.a., “Campa n as del 2001- 2002 en Oxirrinco,” 147-149; Mathieu, “Travaux de l’Institut français d’archéolo- gie orientale en 2003-2004,” 717. 85 Petrie, Athribis , 11, 21-23 (Übersetzung), Pl. XXXI bis XXXIV. 86 Petrie, Athribis , 10, 21 ff ., die Kartusche ist bisher unpubliziert. Gauthier, Livre des Rois IV, 361 Anm. 3, Nr. LII, geht fehl, wenn er anmerkt, daß „ce pylòne a été attribué à tort par M. Petrie à Physkon ( = Ptolémée VII Évergète II)“, denn Petrie meint hier Ptolemaios IX. Philometor II.; ebenso von PM V, 33, über- nommen. Bestätigt wurde die Zuordnung zu Ptolemaios IX. durch die neueren Grabungen von Christian Leitz, Universität Tübingen, vgl. ders., Athribis. Der Tempel der Löwengöttin , 7-9. 87 So Petrie, Athribis , 10; PM V, 33; Leitz, Athribis. Der Tempel der Löwengöttin , 7-9. Arnold, Temples , 206, nimmt an, daß es sich bei dem Tempel entweder um einen Neubau anstelle eines Tempels der 26. Dynastie unter Ptolemaios IX. handelt oder aber, daß ein Tempel der 26. Dynastie durch Ptolemaios IX. nur mit einem (neuen) Pylon versehen wurde, wobei er o ff ensichtlich die letztere Möglichkeit für wahrscheinlicher hält; vgl. die Bezeichnung auf seinem Plan V, 10. 88 Petrie, Athribis , 22, übersetzt hier „beloved of gods and goddesses, of the Eye of Horus (Sochmet) in the West and of Harpokrates“ (östliche Seite, nördliche Hälfte des Tores) bzw. „beloved of gods and goddesses, and of Min, lord of Apu“ (östliche Seite, südliche Hälfte des Tores), und El-Masry, “More Recent Excavations at Athribis,” 214, „beloved of the mother of the gods, the eye of Horus, Rpjjt, the mistress of the west and Kolanthes“ (östliche Seite, nördliche Hälfte) und „ . . . beloved of Min-Ra, lord of Akhmim“ (östliche Seite, südliche Hälfte), wobei er die Pluralstriche hinter dem Geier wegfallen läßt. Vgl. zur Art der Schreibung und speziell zum Epitheton der Mutterliebenden Götter die Beispiele bei Minas, Ahnenreihen , Dok. 3, 15, 23, 35, 36, 44. 89 Daumas, Mammisis de Dendara , 30-63; PM VI, 105. 90 Cauville, “La chapelle de la Barque à Dendéra,” 84, 105-124 (Durchgang), 125-128 (innerer Architrav), 141. Außer auf der Decke sind allerdings die Kartuschen nicht mehr erhalten bzw. nicht mehr lesbar. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 40</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 41 5. Koptos (Qift) südlicher Tempelbezirk, Tor von Nektanebos II., südlicher Pfosten 91 (?) Diese Dedikationsinschrift zur Restaurierung des Tempels des Geb, die nur den Eigennamen Ptwlmys mrj Pt ˙ und den Beinamen p ¡ n Δ r mrj mw.t enthält, weist T raunecker Ptolemaios VI. zu, da dieser Beiname nur von ihm getragen worden sei. 92 Dieses Epitheton ist jedoch auch für Ptolemaios IX. belegt, so daß zwar eine Datierung auf Ptolemaios VI. möglich, jedoch nicht sicher ist, zumal es für ihn auch sonst in Koptos keine Belege gibt. 93 6. Apollinopolis Parva (Qus) Erbauung eines Pylons des Tempels der Götter Haroeris und Hekat 94 Auf dem oberen Abschluß der Hohlkehle eines der beiden Pylone fand sich eine griechische Stiftungsinschrift für den Bau des Pylons, die heute verloren ist: „Die Königin Kleopatra und der König Ptolemaios, die sehr großen Götter Philometores [und Soter]es und die Kinder (weihen den Pylon) an Haroeris, den sehr großen Gott, und an die tempelteilenden Götter“. 95 Unter die Theoi Philometores 96 fallen Ptolemaios VI. Philometor I., Ptolemaios IX. Philometor II./ Soter II. und Ptolemaios X. Alexander I. Da im vorliegenden Fall dem König jedoch eine Königin Kleopatra vorangeht, kann es sich nur um Kleopatra III. und einen ihrer Söhne handeln, da es eine solche Voranstellung bei Ptolemaios VI. in Verbindung mit dem gemeinsamen Epitheton Philometor nicht gibt. 97 Mit D ittenberger und B ernand ist hier wohl Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. anzunehmen, da bei Ptolemaios X. Alexander I. die Ergänzung ı ka‹ 'Al°jandrow zu erwarten gewesen wäre. 98 91 PM V, 128 (38). 92 Traunecker, Coptos , 307 Nr. 68, Abb. 308; Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil,” 58. 93 Eine Zuweisung zu Ptolemaios X. Alexander I. scheidet aus, da im Eigennamen der Beiname Alexander fehlt. 94 PM V, 135. 95 OGIS I 167 = Bernand, Désert , Nr. 104: Bas¤lissa Kleopãtra ka‹ basileÁw Ptolema›ow yeo‹ megãloi FilomÆtorew | [ ka‹ Svt∞r ] ew ka‹ tå t°kna ÉArvÆrei ye«i meg¤stvi ka‹ to›w sunnãoiw yeo›w . 96 Da das Epitheton Soteres ergänzt ist, soll es bei der Betrachtung zunächst außen vor bleiben. 97 Vgl. Minas, Ahnenreihen, 134 Anm. 515. 98 Dittenberger, OGIS I, 241; Bernand, Désert , 269. Zu dieser zeitlichen Einordnung paßt auch das nur ergänzte Epitheton Soter(es), das Ptolemaios IX. in den griechi- schen Inschriften in seiner ersten Regierungszeit zusätzlich zum Epitheton Philometor tragen konnte. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 41</p>
<p>42 silke ca ß or-pfeiffer 7. Karnak, Chons-Tempel Vorderseite des Architravs des Durchgangs zum Sanktuar, 99 darunter auf jeder Seite vier Inschriftenzeilen 100 Türdicken des Durchgangs zum Sanktuar (jeweils zwei Kolumnen) 101 P orter und M oss datieren sie auf Ptolemaios VIII., 102 in OIP wird allerdings die Zeit Ptolemaios’ IX. angenommen. 103 Die Über- reste der Kartuschen 104 lassen auf der linken Seite in der zweiten Kolumne am Anfang des Thronnamens noch ein ≈ x erkennen, was recht eindeutig gegen Ptolemaios VIII. spricht. Dazu kommt, daß in der Kartusche in der ersten Kolumne Reste zu erkennen sind, die mit dem Namen „Kleopatra“ übereinstimmen, 105 womit die Königin hier dem König vorangestellt ist, was eindeutig auf Kleo- patra III. und einen ihrer Söhne schließen läßt. Aufgrund der Datierung des Architravs und der Inschriftenzeilen auf der Vorderseite des Durchgangs in die Zeit Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. und der Tatsache, daß Ptolemaios X. Alexander I. sonst in diesem Tempel nicht belegt ist, erscheint es hier wahrscheinlicher, die Inschrift Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. zuzuordnen. 8. Deir el-Medineh südliche Außenwand des Tempels ( = Mammisi) 106 99 PM II 2 , 235 (36) (a)-(b); Gauthier, Livre des Rois IV, 360, Nr. XLIX; L D Text III, 67; Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , OIP 103, Pl. 190, Übersetzung, 60. Der Thronname weist eine fehlerhafte Schreibung auf, statt der mn ¢ -Zeichen wurde nur ein t geschrieben. 100 Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , OIP 103, 61 f., Pl. 191 A und B, Über- setzung, 61 f.; L D Text III, 66; PM II 2 , 235 (36) (a)-(b); Gauthier, Livre des Rois IV, 360 f. (Nr. XLIX A und B). Zur Inschrift und insbesondere zu den anschließen- den Ahnenreihen vgl. Minas, Ahnenreihen , 32-33. 101 PM II 2 , 235 (36) (c)-(d) (hier allerdings wohl fälschlicherweise im Durchgang eingezeichnet); Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , OIP 103, Pl. 194 C und D, Übersetzung, 63. 102 PM II 2 , 235 (36) (c)-(d), wobei Ptolemaios VIII. Euergetes II. hier allerdings als Ptolemaios VII. gezählt wird; mit der gleichen Datierung auch Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil,” 62. 103 Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , OIP 103, Pl. 194 C und D, Überset- zung, 63. 104 Nach der Umzeichnung in Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , OIP 103, Pl. 194 C. 105 Epigraphic Survey, Temple of Khonsu , OIP 103, Pl. 194 C und D. 106 Gauthier, Livre des Rois IV, 360, Nr. XLVIII; vgl. dazu Du Bourguet, Deir al-Médîna , 167 ff .; PM II 2 , 407 (34). JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 42</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 43 107 Vgl. dazu Bell, “The Epigraphic Survey,” 4, 6. Ich danke Brett McClain, Chicago Oriental Institute, der mir freundlicherweise eine Abschrift der Inschriften mit Kommentar vor der Publikation zur Verfügung gestellt hat, so daß sich die Art der Titulatur bestimmen ließ. Die Inschrift wird publiziert in The Epigraphic Survey, Medinet Habu IX. The 18th Dynasty Temple, Part I. The Inner Sanctuaries , Chicago: The Oriental Institute (forthcoming). 108 Mond und Myers, Temples of Armant , 4, 10, 177, 180, Tafel XCI Nr. 15 (gezählt als Ptolemaios X.); PM V, 158. 109 PM V, 171 (6), (7), 345; L D Text IV, 35. 110 Gauthier, Livre des Rois IV, 359, Nr. XLVI. 111 Vgl. dazu oben unter 3.3 Die leeren Kartuschen. 112 Chassinat, Edfou VII, 9,3-4. 113 Vgl. Chassinat, Edfou V, vi. 114 Chassinat, Edfou III, 1-6,3; PM VI, 129 (55) (westlicher Pfeiler); Chassinat, Edfou III, 26,3-30,13; PM VI, 129 (63) (östlicher Pfeiler). 115 Chassinat, Edfou III, 49,1-9. 9. Medinet Habu, Kleiner Tempel Granitnaos in der nordwestlichen Kammer des Tempels der 18. Dynastie 107 10. Armant verbauter Block in der Umfassungsmauer des Tempelbezirks von Month und Rat-Taui 108 11. Kontralatopolis (El-Hilla) Türdicken des Eingangs in die innere Halle des mittlerweile zer- störten Isis-Tempels 109 12. Eileithyiaspolis (Elkab) Außenwand des Sanktuars, 110 Außenseite des Eingangstores 111 13. Edfu, Horus-Tempel Bau der Umfassungsmauer, des Hofes und des Pylons Wie sich aus der großen Bauinschrift auf der äußeren Umfassungsmauer des Tempels von Edfu ergibt, wurde mit der Errichtung der Mauer und des Pylons im 54. Regierungsjahr Ptolemaios’ VIII., also in dessen letztem Regierungsjahr, begonnen; bei seinem Tod waren allerdings lediglich die entsprechenden Fundamentgräben ausgehoben. 112 Da sich auf der Umfassungsmauer Inschriften Ptolemaios’ X. be fi nden, muß der Bau also spätestens in seiner Regierungszeit fertiggestellt worden sein. Als „Bauherren“ kommen somit nur Ptolemaios IX. in seiner ersten Regierungszeit und eventuell noch Ptolemaios X. in Betracht. 113 südliche Seite der beiden Pfeiler der Fassade des Pronaos, 114 Außenseite des Architravs des Durchgangs, 115 gesamten Hohlkehle JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 43</p>
<p>44 silke ca ß or-pfeiffer 116 Chassinat, Edfou III, 58; PM VI, 129 (55)-(63). 117 Chassinat, Edfou IV, 41-42,6 (Soubassement der westlichen Nordwand), 193,7- 194,9 (Soubassement der östlichen Nordwand), 327-393 (West- und Ostwand); PM VI, 155 f. (288)-(290) (Westseite), 157 f. (297)-(300), (301). Ptolemaios IX. wird bei PM VI, 156 f. nochmals unter (291)-(292), (293)-(294) angeführt, wo sich aller- dings nach Chassinat, Edfou IV, 49-68, nur Ptolemaios VIII. fi ndet. Vgl. auch unten unter 5.1. Bauten und Dekorationen in der Regierung zusammen mit seiner Mutter Kleopatra III. 118 Chassinat, Edfou III, 353-354; PM VI, 133 (95) (a)-(b). 119 Chassinat, Edfou III, 357-358,13; PM VI, 133 (95) (c). 120 Türdicken: Chassinat, Edfou III, 333,5-10; PM VI, 135 (98), die die Türdicken fälschlicherweise auch Ptolemaios VIII. zuordnen. Innenraum: Chassinat, Edfou III, 334-338; PM VI, 135 (99). 121 Chassinat, Edfou IX, Pl. 1, Nr. D’. 122 Siehe dazu oben unter 3.3 Die leeren Kartuschen. 123 Hier fi nden sich neben ausgefüllten Kartuschen aber auch zweimal leere Kartuschen, Chassinat, Mammisi d’Edfou , 41,17, 42, 14. 124 In den drei zuvor genannten Kapellen fi nden sich zwar keine Kartuschen, da jedoch die umgebenden Räume unter Ptolemaios IX. dekoriert wurden, ist auch hierfür davon auszugehen, vgl. PM, 173 (75)-(76). 125 Chassinat, Mammisi d’Edfou , 2-3; 36-43; 44-45; 46-48; 49; 50; 106-125; 51-105; 126-181; 182-208 (die angegebenen Bezeichnungen stammen von Chassinat). PM VI, 173 (77)-(78); 172 f. (66)-(73); 173 (74); 173 (75)-(76); 173; 172 (43)-(63), 176,(124)-(126), (141)-(143); 172 (64)-(65), 175 (92)-(99); 175 f. (100)-(123), 176 (129)-(136), 176 f. (144)-(153); 171 f. (23)-(42), 176 (124)-(125), (137)-(140). 126 PM VI, 188 (62)-(63); De Morgan, Kom Ombos I, 374-376 (nördlicher Durchgang); PM VI, 188 (68)-(69); De Morgan, Kom Ombos I, 418-420 (südlicher Durchgang); Gauthier, Livre des Rois IV, 357 Nr. XXXIX; L D Text IV, 107 unten, 108 oben links (nördlicher Durchgang), 108 (südlicher Durchgang). 127 PM VI, 188 (68)-(69); Berlin Photo K.O. 097 (nördliche Seite); De Morgan, der Pronaos-Fassade, 116 westliche und östliche Außenseite des Pronaos, nördliche Außenseiten, 117 Außenseite des Durchgangs vom Pronaos zum östlichen Korridor, 118 das Innere des Durchgangs, 118 Türdicken und der Innenraum 120 des sog. Morgenhauses oder Purgatorium, pr dw ¡ . 121 Innenseite der Umfassungsmauer (leere Kartuschen) 122 14. Edfu, Mammisi Außenseite der Tür zum Sanktuar, inneres Vestibül (B) 123 ( = Opfer- tischsaal) mit der südlichen Kapelle (C), der Kapelle B-C und der nördlichen Kapelle (D), 124 Treppe (E), äußeres Vestibül (innen und außen) (G), Sanktuar- und Opfertischsaal-Außenwand (F), Umfassungsmauer/Portikus (H) und Hof (wobei die südliche Wand in weiten Teilen nicht mehr erhalten ist) 125 15. Kom Ombo inneres Hypostyl des Sobek- und Haroeris-Tempels: Architrave der Durchgänge in der Westwand zum äußeren Hypostyl, 126 obere drei Register des nördlichen Pfostens des südlichen Durchgangs 127 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 44</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 45 Kom Ombos I, 406-417, gibt jedenfalls in den drei oberen Szenen (413, 415, 417) in der Kartusche irrig Ptolemaios VIII. oder zerstörte Stellen an; leider konnte nur dieser Ausschnitt anhand des Berliner Photos überprüft werden. Auf den Pfosten des nördlichen Durchgangs ist nur einmal das Epitheton p ¡ n Δ r mn ¢ erhal- ten, was für eine Dekoration unter Ptolemaios VIII. spricht. 128 De Morgan, Kom Ombos II, Nrn. 1063 und 1064. 129 Laskowska-Kusztal, Elephantine XV, 137 f., Nr. 7, Tafel 84, Nr. 7.1, 113 a. 130 Vgl. dazu unten 4.2 Bauten und Dekorationen in der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. (88-80 v. Chr.). 131 PM VI, 219 (117)-(119), (Ptolemaios IX. als Ptolemaios X. Soter II. bezeichnet); Gauthier, Livre des Rois IV, 357, Nr. XXXVII; L D IV, 42 c. Abbildungen und Übersetzungen der Inschriften bei Junker, Philae I, 170-176, Abb. 99-101 (hier auch als Ptolemaios X. gezählt). 132 Die Kapelle ist bis heute nicht publiziert. Vgl. aber Hölbl, Altägypten im Römischen Reich II, Abb. 10 und 11, S. 12, mit Bildbeischriften. Vgl. zur zeitlichen Abfolge der Dekorationen De Meulenaere/Dewachter, Chapelle ptolémaïque II, 2; Wright, Kalabsha III, 16, datiert diese Kapelle dagegen zu Unrecht in die Zeit Ptolemaios’ V. Vgl. zur Kapelle auch Arnold, Die Tempel von Kalabsha , 6; Wright, Kalabsha III. 133 Die Blöcke sind unpubliziert, die Zuordnung erfolgt aufgrund eigener Inaugenscheinnahme. Säulenfragment 128 16. Elephantine ein Block des Tempels Y (?) Die auf diesem Block erhaltenen Kartuschen sind sehr bruch- stückhaft, werden aber Ptolemaios IX. zugewiesen. 129 Zu erkennen ist vom Eigennamen nur ein . . . ys , vom Thronnamen stp.n Pt ˙ ™ rj . Über dem stp- Zeichen sind noch Spuren eines senkrechten Zeichens, das in der Höhe ein Schriftquadrat ausfüllen könnte, und eines run- den bzw. ovalen Zeichens in der Größe eines Viertel-Schriftquadrats zu erkennen. Es könnte sich in der Tat um die Reste des n ≈ - Zeichens mit einem daneben ( n ≈ .t ) handeln, und damit um den Thronnamen Ptolemaios’ IX. 1. Typ. Dies ist allerdings nur mit großer Vorsicht anzunehmen, zumal die beiden anderen überlieferten Blöcke die Kartuschen des 2. Typs zeigen. 130 17. Philae drei Szenen im Ostturm des ersten Pylons des Isis-Tempels 131 18. Kalabscha Innenraum der auf Elephantine errichteten Kapelle, 132 einzelne Blöcke Einige der vor der Kapelle ausliegenden Blöcke, 133 die entweder noch zur Kapelle selber oder zu deren Pronaos gehören, zeigen die Kartuschen Ptolemaios’ IX. 1. Typ. Dazu fi ndet sich in einer Friesinschrift ein Teil der großen Titulatur: Horus ≈ sr ms ¢a n Δ rj ¢ prw JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 45</p>
<p>46 silke ca ß or-pfeiffer 134 Auch hier ist der Stein weggebrochen, die Spuren sehen aus wie das hin- tere Ende der Sonnenscheibe mit Uräus (Gardiner-Zeichen N6), was in beiden Bezeichnungen vorkommt. Aufgrund der Höhe des Zeichens halte ich allerdings die Lesung Ó r.t für wahrscheinlicher, bei der die Sonnenscheibe mit Uräus im Rücken des Falken steht. 135 Bei dem untergestellten t und den zwei Eiern dürfte es sich um Verschreibungen handeln, vielleicht hat man diese versehentlich aus dem Thronnamen Ptolemaios’ IX. übernommen. 136 Vgl. dazu De Meulenaere und Dewachter, Chapelle ptolémaïque II, 4; Stock und Siegler, Kalabsha , 75; Gauthier, Livre des Rois IV, 356, Nr. XXXV; L D IV, 42 d-e. 137 De Meulenaere und Dewachter, Chapelle ptolémaïque I, 5, Nr. 24, mit Umschrift und Abbildung; Gauthier, Kalabchah , 329, hat dagegen in der Kartusche nichts lesen können. 138 So auch mit einer Rekonstruktion der vollständigen Kartusche De Meulenaere, “Ptolémée IX Sôter II à Kalabcha,” 103 mit Fig. 18 auf S. 100 (im Text auf S. 103 fälschlicherweise als Fig. 17 bezeichnet). 139 De Meulenaere und Dewachter, Chapelle ptolémaïque I, 1, 5; Dewachter, in: De Meulenaere und Dewachter, Chapelle ptolémaïque II, 14; Stock und Siegler, Kalabsha , 63 und Beischrift zu Tafel 9. Auch Lepsius ordnet die kleine Kapelle Ptolemaios X. [ = IX.] Soter II. zu, L D IV 42 e, L D Text V, 44. Ebenfalls zu- stimmend Lanciers, “Die ägyptischen Tempelbauten – Teil 2,” 176. Die Datierung snsn ms ¢ n.t nj.t s ¡ É Is.t Nebti s ¢a j-sw mw.t , der Rest ist abgebrochen. Vor dem Horusnamen steht noch [ R a j.t/ Ó r.t ] 134 nb.t t ¡ .wj Kleopatra; von ihr wird mit ˙ n a s ¡ = sn [sic!] zu Ptolemaios IX. übergeleitet. Auf einem weiteren Block des Kranzgesimses steht der Eigenname Ptolemaios’ IX. Ihm folgt das Epitheton der n Δ r.w mrj mw.t = w , ungewöhnlicherweise im Plural und mit folgender Schreibung: . 135 Daran schließt sich der Anfang einer Ahnenreihe an. ptolemäische Kapelle in Kalabscha 136 In der nicht fertiggestellten Kapelle sind in einer einzigen Szene zum Teil nur fragmentarische Kartuschen überliefert. Der Eigenname ist vollständig, der Thronname aber nur in der linken Hälfte erhal- ten. 137 Erkennbar ist nach der Lesung D e M eulenaere s ein mrj mw.t = f , was wohl richtigerweise als mw.t = s gelesen werden muß. Unterhalb des mr -Kanals fi ndet sich noch die Gruppe . Diese Zeichengruppe kommt allerdings – außer bei Ptolemaios IX. – nur noch bei Ptolemaios X. Alexander I. im Thronnamen vor ( R a j.t ), der jedoch aufgrund des Eigennamens ausgeschlossen werden kann. Insofern dürfte die Gruppe zu einem n ≈ .t „Soteira“ gehören. 138 Auch die übrigen Zeichenreste passen zum Thronnamen Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II., so daß diese Zuordnung der Kartusche und der Kapelle die einzig mögliche ist. 139 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 46</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 47 auf Ptolemaios V. fi ndet sich dagegen noch bei einigen Autoren, vgl. die Angaben bei Lanciers, “Die ägyptischen Tempelbauten – Teil 2,” 176 Fn. 31. Gauthier scheint diese Kapelle mal in die Zeit Ptolemaios’ IX. einzuordnen (Gauthier, Kalabchah , 216, ebenso Gauthier, Livre des Rois IV, 356), mal in die Ptolemaios’ V. (Gauthier, Kalabchah , 330); PM VII, 20, geben entweder Ptolemaios IX. oder viel- leicht Ptolemaios V. an. 140 Gauthier, Kalabchah , 328. De Meulenaere, in: De Meulenaere und Dewachter, Chapelle ptolémaïque I, 5 N 23, zufolge sind diese Spuren in der Zwischenzeit verschwunden. 141 So Gauthier, Kalabchah , 343. 142 So bereits überzeugend De Meulenaere, “Ptolémée IX Sôter II à Kalabcha,” 98-105, Block Nr. 4 und 5, mit den weiteren Verweisen. Vgl. auch Lanciers, “Die ägyptischen Tempelbauten – Teil 2,” 176 f. Lediglich die Blöcke 3 und 7, die er ebenfalls Ptolemaios IX. zuweist, lassen sich nicht so eindeutig bestimmen. Block 3 ist zu unspezi fi sch, bei Block 7 ließ sich die Lesung des n ≈ -Zeichens, die eine ein- deutige Zuordnung zu Ptolemaios IX. erlauben würde, am Foto nicht nachvollziehen. 143 Daumas, La ouabet de Kalabcha , Pl. XIX 2; vgl. dazu die ergänzenden Angaben von Dewachter, in: De Meulenaere und Dewachter, Chapelle ptolémaïque II, 14. 144 Dewachter, in: De Meulenaere und Dewachter, Chapelle ptolémaïque II, 14-15. Etwas merkwürdig erscheint mir aber die Lesung der ersten Zeichen bei Dewachter als K≈ . G authier konnte zudem noch Farbreste des Anfangs einer Kartusche erkennen , die er Ptolemaios V. zuschrieb. 140 Diese Schreibung, sofern korrekt gelesen, kommt in der Tat bei Ptolemaios V. vor, jedoch auch gelegentlich bei Ptolemaios IX. wie z.B. im Chons- Tempel von Karnak. Insofern ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich, aufgrund des Kontextes zur anderen Kartusche erscheint die zu Ptolemaios IX. aber wahrscheinlicher. einzelne verbaute Blöcke Zwei der Blöcke, die im Dromos verbaut sind/waren, enthalten vor allem Teile des Thronnamens, die eindeutig Ptolemaios IX. zuzuordnen sind, insbesondere kann eine Zuordnung zu Ptolemaios V. 141 ausgeschlossen werden. 142 Daneben fi ndet sich noch ein weiterer Block aus der Zeit Ptolemaios’ IX. in der Wabet des Mandulis-Tempels verbaut. D aumas las hier noch und schrieb diese Kartusche Ptolemaios V. zu. 143 D ewachter erkannte hingegen statt des f ein , wodurch eine Zuschreibung an Ptolemaios IX. gegeben ist. 144 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 47</p>
<p>48 silke ca ß or-pfeiffer 145 PM V, 133 (gezählt als Ptolemaios X.); L D Text II, 255. 146 Gabolde, Coptos , 103 cat. 74, mit Hinweis auf Lepsius und der bibliographischen Angabe der eben zitierten Stelle, scheint dagegen dieses Fragment Ptolemaios VIII. Euergetes II. zuzuordnen; Petrie, Koptos , 22. 147 Zum einen Petrie, Koptos , 22, der auf einen Block in der Form eines Mühlsteins hinweist, zum anderen Reinach, Catalogue , 40; PM V, 133. 148 Petrie zählt in verschiedenen Publikationen immer wieder anders, Reinach ließ sich nicht entnehmen, welcher Zählung er folgt. 149 PM II 2 , 104 (312), dort Raum XVA; Ptolemaios IX. wird als Ptolemaios X. gezählt. Wildung, Imhotep und Amenhotep , § 144, 211-214. Die drei Szenen sind weit- gehend nicht ediert, einzig Teile der dritten Szene bei Wildung. 150 Hölscher, Excavation II, 27; PM II 2 , 465 (33) (a)-(b); L D Text III, 151; L D IV, 40 a (Inschrift der rechten Seite); Gauthier, Livre des Rois IV, 360, Nr. XLVII. 151 PM II 2 , 462 f. (10) (a)-(f); Hölscher, Excavation II, 29 f., Pl. 37 (Ptolemaios IX. als Ptolemaios VIII. gezählt); L D Text III, 149, 151. Arnold, Temples , 198, und ders., Die Tempel Ägyptens , 150, ordnet dagegen diese Bauten – fälschlicherweise – Ptolemaios VIII. Euergetes II. zu; ebenso Nadig, König , Appendix 4, 260, Nr. 21. 4.2. Bauten und Dekorationen in der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. (88-80 v. Chr.) 1. Koptos (Qift) einzelne Blöcke In den Stadtruinen von Koptos wurde ein Kalkstein-Block mit den Kartuschen Ptolemaios’ IX. 2. Typ gefunden. 145 Zwar sind sie am Ende etwas zerstört, jedoch sind die erhaltenen Teile so nur für Ptolemaios IX. (und nicht für Ptolemaios IV. oder Ptolemaios X., die beide auch „Erben der Wohltätergötter“ sind) überliefert und die Zuweisung wird zudem durch das Epitheton Theos Soter bestätigt. 146 Von P etrie und R einach werden zudem noch weitere Blöcke einem Ptolemaios IX. zugeschrieben. 147 Eine nähere Beschreibung fehlt. Da die Objekte nicht aufzu fi nden waren, läßt sich leider nicht sagen, welchen Ptolemäer sie mit dem Neunten meinen, da die Zählung zu diesen Zeiten variierte. 148 2. Karnak, Amun-Tempel Folge von drei Szenen in einer der zehn in Ost-West-Richtung verlaufenden Kapellen (an der nördlichen äußersten Umfassungs- mauer vom fünften Pylon bis zum Sonnenheiligtum nördlich der Festhalle) nördlich des Barkensanktuars aus der Zeit des Philipp Arrhidaios 149 3. Medinet Habu, Kleiner Tempel zwei Restaurationsinschriften auf der Vorderseite der Wand des zweiten Pylons zu beiden Seiten des Türrahmens 150 erster Pylon, Außenseite und Durchgang (vgl. Abb. 1) 151 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 48</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 49 152 Chassinat, Edfou V, 1-200; PM VI, 124-127 (35)-(50) (Ptolemaios IX. als Ptolemaios X. gezählt). 153 Chassinat, Edfou V, 328-338, Tür H’J1; PM VI, 127 (51) (a)-(f ). Die Kartuschen auf dem äußeren Rahmen und den äußeren Dicken sind leer. 154 Chassinat, Edfou V, 367-385, Tür H’J’1; PM VI, 127 f. (53) (a)-(f). Zum äußeren Türrahmen vgl. unten unter 5.3 Zeitlich nicht näher zuweisbare Bauten Ptolemaios’ X. 155 Chassinat, Edfou VI, 18,13-14. Ptolemaios IX. wird bei PM VI, 165 oben, gar nicht erwähnt. 156 Chassinat, Edfou VI, 311-313 (3. Register, Tableaux I’e. 3 g. III-V), 277- 278 (2. Register, Tableaux I’e. 2 g. III-V), 235-241 (1. Register, Tableaux I’e. 1g. I-III); PM VI, 163 f. (316)-(317), Ptolemaios IX. wird als Ptolemaios X. gezählt. 157 Vgl. dazu unten unter 5.2 Bauten und Dekorationen in der Regierung zusam- men mit seiner Ehefrau Kleopatra Berenike III. 158 Dort sind die Kartuschen leer. 159 Soubassement: Chassinat, Edfou VII, 34,15-39,8; PM VI, 166 (328)-(333) Base; Inschriftenband: Chassinat, Edfou VII, 3-9; Wandregister: Chassinat, Edfou VII, 42-86 (1. Register), 92-175 (2. und 3. Register); PM VI, 166 (328)-(333); L D IV, 41 b; Friesinschrift: Chassinat, Edfou VII, 21,1-24,7; Fries: Chassinat, Edfou VII, 176,2-3; PM VI, 166 Frieze. Au ff ällig an diesen Kartuschen ist die Schreibung des Thronnamens, da sich die n Δ r -Zeichen antithetisch gegenüberstehen und dann nur ein mn ¢ -Zeichen umschließen, während das zweite mn ¢ -Zeichen und das ™ w a -Zeichen vorweg stehen (s. Abb. 1). Die Pluralstriche unter den n Δ r -Zeichen/dem mn ¢ -Zeichen rücken in einer Variante hoch neben das mn ¢ -Zeichen und wer- den damit auch von den n Δ r -Zeichen umschlossen. Trotz dieser ungewöhnlichen Schreibung ist die Zuweisung an Ptolemaios IX., und genauer in seine zweite Regierungszeit, eindeutig. Bestätigt wird dies durch den Eigennamen und das Epitheton, das ihn als Theos Soter ausweist. 4. Edfu West- und Ostwand des Hofes, 152 innere Türrahmung, innere Dicken und Seitenwände des Durchgangs des südwestlichen Tors zum Hof, 153 ebenso beim südöstlichen Tor, dort zudem die äußeren Türdicken 154 Ostwand der Innenseite der Umfassungsmauer: Inschriftenband des Frieses (südliches Ende), 155 südliches Ende der Umfassungsmauer auf der Höhe des Pronaos 156 Westwand der Außenseite der Umfassungsmauer (bis auf die Anfänge des Soubassements und des Inschriftenbandes des Soubassements 157 und des Inschriftenbandes des Frieses 158 ) 159 Abb. 1: Medinet Habu, KleinerTempel, 1. Pylon, Decke des Durchgangs, Foto der Verfasserin, Dezember 2005. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 49</p>
<p>50 silke ca ß or-pfeiffer 160 Chassinat, Edfou VII, 3-9. Vgl. zur Bauinschrift Dümichen, “Bauurkunde der Tempelanlage von Edfu”; Cauville und Devauchelle, “Le temple d’Edfou.” 161 Vgl. Chassinat, Edfou VII, ix-x Anm. 6; Cauville und Devauchelle, “Le temple d’Edfou,” 47, 53. 162 Aufgrund der Tatsache, daß nach der Erwähnung der zweiten Thronbesteigung die Inschrift mit den Kartuschen Ptolemaios’ IX. 1. Typ abgeschlossen wird, ist es auch fraglich ob, wie Chassinat, Edfou VII, ix-x Anm. 6, meint, die Verwendung dieses Kartuschentyps bei der Erwähnung der ersten Thronbesteigung nur der „verité historique“ geschuldet ist; auf die abschließenden Kartuschen geht er in diesem Zusammenhang gar nicht ein. 163 Cauville und Devauchelle, “Le temple d’Edfou,” 45. Chassinat, Edfou V, vi, vii. Als weiteres Argument führt er an, daß die Reliefs gleich gearbeitet seien wie die an der Außenseite des Pronaos. An anderer Stelle (Chassinat, Edfou V, ix-x Anm. 6) datiert er die Westwand jedoch aufgrund des Inhalts der Bandeau-Inschrift in die zweite Regierungszeit. Diese Mauer stellt eine Abweichung vom vorgenannten Schema dar. In den Wandregistern fi nden sich die Kartuschen Ptolemaios’ IX. 1. Typ, ebenso im zweiten Teil des Soubassements und der Bandeau- Inschrift des Soubassments. Trotzdem möchte ich diese Inschrift zeitlich in die zweite Regierungszeit Ptolemaios’ IX. einordnen. Unstreitig wurde das Inschriftenband des Soubassements, das einen Teil der großen Bauinschrift von Edfu wiedergibt, 160 in der Regierungszeit von Ptolemaios X. Alexander I. und Kleopatra Berenike III., deren Kartuschen am Anfang stehen, begonnen und in der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. Philometor II./Soter II. beendet, da als letztes historisches Ereigenis die zweite Thron- besteigung Ptolemaios’ IX. genannt wird, 161 auch wenn abschließend die Kartuschen des 1. Typs Verwendung fi nden. 162 Die Ausgestaltung der über der Bandeau-Inschrift be fi ndlichen Wandregister mit den Kartuschen Ptolemaios’ IX. 1. Typ wird jedoch immer wieder in die erste Regierungszeit Ptolemaios’ IX. datiert. 163 Da sowohl das Soubassement als auch die dazugehörige Bandeau-Inschrift die Kartuschen Ptolemaios’ X. und der Königin Kleopatra Berenike III. aufweisen, hätte dies allerdings zur Folge, daß diese Wand halbfertig liegen gelassen worden wäre, während man sich dem Rest der Außenseite der Umfassungsmauer zuwandte, erst die Ostwand (Ptolemaios X. und Kleopatra III.), dann die Nordwand (Ptolemaios X. und Kleopatra Berenike III.), bis unter Ptolemaios X. in seiner Regierung zusammen mit Kleopatra Berenike III. dann wieder (also jedenfalls 6 Jahre später) die Dekoration des Soubassements und der Inschrift auf der Westwand fortgeführt worden wäre. Dies erscheint mir unwahrscheinlich. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 50</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 51 164 Die aufgrund der Königinnen vorgegebene Abfolge widerlegt auch die Ansicht von Cauville und Devauchelle, “Le temple d’Edfou,” 47, daß die Arbeiten auf der Westwand begonnen und auf der Ostwand geendet hätten. 165 Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 58 f.; ders., “A Note on ‘A Note on the Building History of the Temple of Edfu’,” 208- 209, wo er sich explizit für eine Konzeption für Kleopatra Berenike III. ausspricht, da in der Inschrift sn = ™ („mein Bruder“) steht, eine Phrase, die für Kleopatra III. nicht erklärbar wäre. Dem ist entgegen zu halten, daß sich eine solche Formulierung auch auf Philae fi ndet (Junker, Philae I, 175, 10), zudem fi ndet sich in der Inschrift der Titel mw.t nsw.t , der jedenfalls nicht bei Berenike gestanden haben kann. Die Inschriften dürften wohl nach den Szenen angebracht worden sein, so daß man schwerlich darauf schließen kann, wer ursprünglich dargestellt werden sollte. In Edfu läßt sich nämlich ein zumindest „wandweises“ Vorgehen erkennen: Man begann auf der Ostwand unter Ptolemaios X. und Kleopatra III., danach folgte die Nordwand unter Ptolemaios X. und Kleopatra Berenike III. Auf der Westwand wurde demnach noch mit dem Soubassement und der Bandeau-Inschrift begonnen, jedoch konnte es nicht mehr in der Regierungszeit Ptolemaios’ X. fertiggestellt werden. Dies erfolgte dann am Anfang der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. 164 Ein weiteres Indiz für diese Abfolge bilden die leeren Kartuschen am Anfang der Friesinschrift. Im Verlaufe der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. ist ein Grund hierfür nicht ersichtlich. Zwar könn- ten diese Kartuschen auch in Farbe ausgeführt worden sein, ich halte das jedoch für unwahrscheinlich, da sie die einzigen auf dieser Wand wären. Sie könnten eher auf die Unsicherheit bezüglich des amtierenden Herrschers verweisen, die sich wohl auch in den Urkundendatierungen in den Jahren 89/88 v. Chr. fi ndet, die mal nach Ptolemaios X., mal nach Ptolemaios IX. oder nach beiden datieren. Daß in den Wandszenen hinter Ptolemaios IX. eine Königin dargestellt ist, spricht nicht gegen die Datierung in die zweite Regierungszeit, auch wenn dies ebenso untypisch ist wie die Verwendung der Kartuschen des 1. Typs. So könnte entweder die Wandgestaltung bereits konzipiert gewesen sein und/oder – nach E gberts – „the presence of a queen, though not conforming to historical reality, may still have been dictated by the laws govern- ing the decoration of the temple“, so daß man der Ostwand eine Westwand mit korrespondierenden Darstellungen einer Königin gegenüberstellen mußte, für die man dann die bei Ptolemaios IX. einzig bekannte darstellte, nämlich seine Mutter Kleopatra III. 165 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 51</p>
<p>52 silke ca ß or-pfeiffer 166 Vgl. dazu Veïsse, Révoltes , 64-73; Van’t Dack u.a., Con fl ict , 144-149; Hölbl, Geschichte , 190. 167 So auch Egberts, “A Note on the Building History of the Temple of Edfu,” 58. 168 Schon für Ramses II. kann angenommen werden, daß er anläßlich seines ersten oder zweiten Sed-Festes zumindest seinen Horus-Namen geändert hat, vgl. Hornung und Staehelin, Sedfest , 81. Ob Ptolemaios IX. allerdings tatsächlich ein Sed-Fest gefeiert hat, ist nicht beweisbar, es wäre wohl jedoch politisch klug gewe- sen. Vgl. dazu auch Huß, Ägypten , 667. Noch weniger läßt sich sagen, ob (in diesem Zusammenhang) eine zweite Krönung des Königs (mit der Verleihung einer neuen Titulatur) stattgefunden hat, auch wenn diese immer wieder angenom- men wird, vgl. Huß, a.a.O., der aus den Quellen nicht zwingend auf eine zweite Krönung schließen möchte, es könne auch nur die zweite Herrschaftsübernahme gemeint sein. Eine Krönung annehmend: Brugsch, “Der Apis-Kreis aus den Zeiten der Ptolemäer,” 32 f.; Hölbl, Geschichte , 191; Crawford, “Ptolemy, Ptah and Apis,” 14, 39; Thompson, Memphis , 124; Van’t Dack u.a., Con fl ict , 150. 169 Laskowska-Kusztal, Elephantine XV, 3 f., 21-25, 135 f., Nr. 3, Tafel 82, Nr. 3, 112 c, Nr. 2, 112 b. Zu klären bleibt aber, warum man (noch) die Titulaturen des 1. Typs verwendete. Ptolemaios IX. kehrte entweder 89 v. Chr., jeden- falls aber am Anfang des Jahres 88 v. Chr., in seinem 29. Regie- rungsjahr, nach Ägypten zurück. Wahrscheinlich erhielt der neue König, vielleicht auch aufgrund der Unruhen in Oberägypten, 166 nicht sofort eine neue Titulatur, zumal eine dringende Notwendigkeit nicht bestanden haben dürfte, da ja eine Titulatur vorhanden war. Da in Edfu die Arbeiten jedoch kontinuierlich weitergingen, mußte man dort zunächst die einzig bekannte Titulatur verwenden. 167 Ein möglicher Anlaß für die Verleihung einer neuen Titulatur könnte ein Sed-Fest in seinem 30. Regierungsjahr gewesen sein, 168 also im unmittelbar auf seine Rückkehr folgenden Jahr. Insofern stellt Edfu zum einen die wichtigste Grundlage zu einer Datierung der Titulaturen und damit auch Bauten und Dekorationen Ptolemaios’ IX. dar, aber zugleich die Ausnahme vom vorgenann- ten Schema. Für die anderen Bau- und Dekorationstätigkeiten behält es jedoch seine Gültigkeit. Insbesondere sind dort keine durchge- henden Bautätigkeiten belegt, die eine weitere Verwendung der Titulatur 1. Typs in der zweiten Regierungszeit notwendig gemacht hätten. 5. Elephantine zwei Blöcke mit den Kartuschen Ptolemaios’ IX., die zum Tempel Y gehören sollen 169 Der zweite Block weist zwar Zerstörungen im oberen Bereich der Kartuschen auf, wegen der Parallelität zum ersten Block und JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 52</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 53 170 Sotheby’s, Catalogue of Antiquities , Nr. 156. 171 Christie’s, Auktionskatalog Antiquities , Nr. 365. 172 Arnold, Temples , 58, 206; vgl. dazu auch Robichon, Barguet und Leclant, Karnak-Nord IV, 8-28. 173 Robichon, Barguet und Leclant, Karnak-Nord IV, 6 f., 26; so auch Aufrère, Propylône , 19. 174 Vgl. Kurth, Edfou VII, 11 Anm. 5. den vorhandenen Spuren kann man die fehlenden n Δ r.wj mn ¢ .wj jedoch sehr sicher ergänzen. 6. Nicht lokalisierbarer Block Bei Sotheby’s im Jahre 1983 170 und Christie’s 2002 171 wurde ein Block mit einem Tempelrelief unbekannter Herkunft versteigert, auf dem der obere Teil einer Szene zu sehen ist. Der König (zu erkennen ist nur die Krone) opfert vor der Göttin Selket (zu erkennen ist nur die Geierhaube und der Skorpion auf dem Kopf ). Von den Kartuschen des Königs sind nur die unteren Enden erhalten: vom Thronnamen zwei sitzende Götter, danach s ¢ m a n ¢ n , vom Eigennamen noch mrj É Is.t . Dazu ist darunter das Epitheton p ¡ n Δ r ntj n ˙ m „Soter“ deutlich lesbar. Die Kartuschen-Endungen in Verbindung mit dem Epitheton lassen sich eindeutig Ptolemaios IX. in seiner zweiten Regierungszeit zuordnen. 4.3. Zeitlich nicht näher zuweisbare Bauten und Dekorationen Ptolemaios’ IX. 1. Karnak, Month-Tempel (?) Der Kiosk des Taharka am Month-Tempel soll unter Ptolemaios IX. neu errichtet worden sein. 172 Datierungskritierium ist eine im Fundament gefundene Münze, die auf Ptolemaios IX. datiert wird. 173 Wenn diese Datierung richtig ist, stellt sie allerdings lediglich einen terminus post quem dar. 2. Edfu Im Eingangskorridor des östlichen Pylonturmes scheint sich nach K urth eine – bisher unpublizierte – Kartusche Ptolemaios’ IX. zu fi nden. 174 4.4. Fälschlich Ptolemaios IX. zugewiesene Kartuschen oder Bauten 1. Medamud In Medamud gibt es einige Fragmente, die zum dortigen Month- Tempel gehören, für die B isson de la R oque eine Zuordnung zu JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 53</p>
<p>54 silke ca ß or-pfeiffer 175 PM V, 147; Bisson de la Roque, Médamoud 1925 , 59, Nr. 202 und 233 (Ptolemaios IX., gezählt als Ptolemaios X.). 176 Bisson de la Roque, Médamoud 1925 , Tafel II. 177 Vgl. Lanciers, “Die ägyptischen Tempelbauten – Teil 1,” 88 f. 178 De Morgan, Kom Ombo s II, Nr. 529. PM VI, 190 (83) weisen den Bau Ptolemaios IX. zu (gezählt als Ptolemaios X.), unter Verweis auf Gauthier, Livre des Rois IV, 340 Nr. X, der diesen Text jedoch ohne nähere Begründung der Epoche Ptolemaios’ Eupator zuweist. 179 Vgl. Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 2. Teil,” 97. 180 Sethe, Dodekaschoinos , 26, m. Anm. 4. 181 De Morgan, Monuments I, 83. 182 So auch PM V, 253; vgl. auch L D Text IV, 127. Ptolemaios IX. für möglich hält. 175 Die Kartuschen zeigen nur das Ende a n ¢ ≈ .t mrj É Is.t , das bei Ptolemaios IX. und bei Ptolemaios IV. vorkommt. Aufgrund des Fundortes 176 hinter dem ptolemäerzeitlichen Tempel und da sonst keine Spuren von Ptolemaios IX. in Medamud zu fi nden sind, wohl aber von Ptolemaios IV., 177 erscheint mir diese letzte Alternative wahrscheinlicher. 2. Kom Ombo Türdicke im nördlichen Eingang zum Vestibül Hier ist nur eine Eigennamen-Kartusche erhalten. 178 Aufgrund der Ahnenreihe, die der Kartusche nachfolgt, läßt sich der König allerdings als Ptolemaios VI. bestimmen. 179 3. Sehel S ethe weist den Bau des mittlerweile fast ganz zerstörten Tempels von Sehel Ptolemaios IX. zu und spricht hier von einer noch unbekannten Variante des ersten Kartuschen-, also des Thron- namens. 180 Umzeichnungen der Kartuschen 181 lassen am Anfang in der Tat „Erbe der Wohltätigen Götter“ erkennen, und auch der Eigenname endet auf dem passenden „geliebt von Isis“. Jedoch fi nden sich im Thronnamen nach dem stp.n Pt ˙ drei vertikale kleine Striche nebeneinander und danach ein n Δ r- Zeichen, eine Zeichenkombination, die für Ptolemaios IX. völlig unbekannt ist. Bei dem n Δ r- Zeichen handelt es sich vielmehr eher um eine Verschreibung bzw. Verlesung des wsr- Zeichens. Die drei kleinen vertikalen Striche stellen dann die Reste von Ka-Armen (mit Deu- testrich) dar, so daß man eher von den Kartuschen Ptolemaios’ IV. ausgehen kann. 182 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 54</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 55 183 Wagner, Oasis , 166 (als Ptolemaios X. gezählt); Bagnall und Rathbone, Egypt , 259, die ebenfalls Ptolemaios X. anführen, dabei aber o ff ensichtlich die Angabe von Wagner falsch übernehmen, da sie üblicherweise Ptolemaios IX. auch als IX. zählen. 184 Vgl. Gauthier, Livre des Rois IV, 263-274. 185 Vgl. PM VII, 291-293. Kaper, “Temple Building,” 147, gibt allerdings an, daß die Dekoration des Tempels in der Regierungszeit Ptolemaios’ III., Ptolemaios’ IV. und eines anderen Ptolemäers erfolgte, ohne dies jedoch hinsichtlich seiner Person oder der auf diesen Befund hindeutenden Stelle einer Dekoration näher zu spezi fi zieren, so daß dies nicht weiter mit dem hier ermittelten Befund abgeglichen werden kann. 4. Oase Kharga, Qasr el-Gheida Eine Szene auf der Nordwand des Vier-Säulensaals des Amun- Tempels soll unter Ptolemaios IX. dekoriert worden sein. 183 Der dort be fi ndliche Thronname (vgl. Abb. 2) kann jedoch durch das Element wsr k ¡ R a und die Schreibung des ™ w a mit den beiden Töpfen eindeutig Ptolemaios IV. zugewiesen wer- den, wenn er auch insgesamt fehlerhaft ist. 184 Eine weitere, problematischere Kartusche (vgl. Abb. 3) auf der Westwand des Vier-Säulensaals in der Nordecke, auf die mich Martina M inas aufmerksam machte, wird dagegen in der Literatur überhaupt nicht erwähnt. Au ff ällig ist hier die Schreibung der drei Euergeten am Anfang, die nur bei Ptolemaios IX. vorkommt. Aber auch hier weist das Element wsr k ¡ R a den Thronnamen eindeutig Ptolemaios IV. zu. Dies wird durch den Dekorationskontext bestätigt, der Tempel wurde in ptolemäischer Zeit ausschließlich unter Ptolemaios III. und Ptolemaios IV. dekoriert. 185 Die Schreibung mit den drei Euergeten ist zwar nicht erklärbar, jedoch war auch die zuvor besprochene Kartusche fehlerhaft, so daß hier ebenfalls eine Verschreibung angenommen werden kann. 5. Die Bauten und Dekorationen unter Ptolemaios X. Alexander I. (107-88 v. Chr.) Auch die Aufstellung der Bauten unter Ptolemaios X. erfolgt nach dem bei Ptolemaios IX. erörterten Schema. Abb. 3. Abb. 2. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 55</p>
<p>56 silke ca ß or-pfeiffer 186 Vgl. Kamal, “Le pylône de Qous,” 218-219 Nr. I, 222 Nr. III, 225-226 Nr. V, 229 Nr. VII. Vgl. auch Komorzynski, “Der Ptolemäertempel in Kus,” 235-239. 187 So PM V, 135. 188 Champollion, Notices Descriptives II, 292 obere Hälfte, 293 linke Hälfte. 189 Anders aber PM V, 135, die diese Kartuschen Ptolemaios IX. zuordnen. 190 Vgl. dazu oben unter 4.1 Bauten und Dekorationen in der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. 191 Chassinat, Edfou IV, 363,4-12 (Soubassement auf der Pronaos-Außenwand, das im Rahmen des Soubassements der übrigen Ostwand weiterläuft, aber mit den Kartuschen Ptolemaios’ X. und nicht denen Ptolemaios’ IX. ausgefüllt ist); Chassinat, Edfou VI, 191-193 (Türdicke und Seitenwand des Durchgangs auf der Pronaos-Außenwand und östliche Türseite auf der Umfassungsmauer); PM VI, 155 (285) (a)-(c). 192 Chassinat, Edfou VI, 190-191, die Kartuschen selber sind für den Fries nicht angegeben; PM VI, 162 (Westwand), 163 (Nordwand), Ptolemaios X. wird als Ptolemaios XI. gezählt. 193 Chassinat, Edfou VI, 161-190; PM VI, 160 (308)-(311) (Westwand), 162 (312)- (314) (Nordwand). 5.1. Bauten und Dekorationen in der Regierung zusammen mit seiner Mutter Kleopatra III. (108-101 v. Chr.) 1. Apollinopolis Parva (Qus) westlicher Pylon des Tempels von Haroeris und Hekat, 186 „Destroyed Portions of Pylons“ 187 Eine Zuordnung in die gemeinsame Regierungszeit mit seiner Mutter ergibt sich aus einzelnen bei C hampollion vermerkten 188 Stücken. Diese zeigen neben den Kartuschen Ptolemaios’ X. Alexanders I., die diesem eindeutig durch den Beinamen Alexander und die typische Anordnung der Euergeten am Kartuschenanfang zugeordnet werden können, 189 auch die Kartuschen einer Königin Kleopatra, die als Göttin Philometor bezeichnet ist. Insofern ist es zumindest wahrscheinlich, daß auch die (übrige?) Pylondekoration aus derselben Zeit stammt. 2. Edfu evtl. Bau der Umfassungsmauer, des Hofes und des Pylons 190 östlicher Durchgang vom Hof in den Umgangskorridor auf der Höhe des Pronaos 191 Westhälfte der Innenseite der Umfassungsmauer ( = Westwand und westliche Hälfte der Nordwand): Fries und Friesinschrift, 192 fast das gesamte obere Register, 193 unterhalb des Beginns der Szenen im obersten Register mit den Kartuschen Ptolemaios’ X. eine Szene im zweiten und ersten Register (südlicher Teil der JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 56</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 57 194 Zweites Register: Chassinat, Edfou VI, 107-108, Tableau I’o. 2 d. IV; PM VI, 160 (309); erstes Register: Chassinat, Edfou VI, 58-60, Tableau I’o. 1 d. II; PM VI, 161 (309). 195 Chassinat, Edfou VI, 43,13-48,5 (Soubassement); Chassinat, Edfou VI, 9, 10-11 (Inschriftenband des Soubassement). 196 Chassinat, Edfou VI, 340. Eine genaue Aufteilung kann der Edition aller- dings nicht entnommen werden. PM VI, 165 oben (Ostwand), 165 unten (Nordwand). 197 Chassinat, Edfou VI, 16,9; PM VI, 165 oben und unten. 198 Chassinat, Edfou VI, 333-340, Tableaux I’n. 3 g. I-IV; PM VI, 165 (324)- (326) (Nordwand). 199 Außenseite: Chassinat, Edfou VI, 341-347; PM VI, 155 (286) (a) und (b); Durchgang: Chassinat, Edfou VI, 349-352 m. Fig. 1; PM VI, 155 (286) (e) und (f ); die Bezeichnung von Porter und Moss wird für die Stelle im Plan übernom- men, inhaltlich wurden aber bei Porter und Moss die Beschreibungen der Buchstaben (c) und (d) mit denen bei (e) und (f) vertauscht. 200 Chassinat, Edfou VII, 25,5-27,15 (Bandeau des Soubassement), 176,8-186,12 (Soubassement), 189,7-251,9 (1. Register), 255,12-330 (2. und 3. Register, Fries); PM VI, 167 f. (336)-(344) (Ostwand) (Ptolemaios X. als Ptolemaios XI. gezählt). 201 Cauville, “Le temple d’Isis à Dendera,” 34; Schneider, Pharaonen , 346; Arnold, Temples , 210 (der den Umgang allerdings falsch der Zeit Ptolemaios’ XI. zuschreibt). 202 Chassinat, Edfou VII, 1,10-2,11 (Bandeau-Inschrift Soubassement, Nordwand, westliche Hälfte), 20,8-17 (Bandeau-Inschrift Fries, Nordwand, westliche Hälfte), 39,9-42,4 (Soubassement, Nordwand, westliche Hälfte), 87,1-91,18 (1. Register, Nordwand, westliche Hälfte), 176,3-5 (Fries, Nordwand, westliche Hälfte), 330,9-12 (Fries, Nordwand, östliche Hälfte); PM VI, 166 (334)-(335) (Register, Nordwand, westliche Hälfte), 167 (334)-(335) (Soubassement, Nordwand, westliche Hälfte), 167 Frieze, 168 (345)-(346) und Frieze-text (Nordwand, östliche Hälfte) (Ptolemaios X. als Ptolemaios XI. gezählt). Westwand); 194 Ende des Soubassements und des Inschriftenbandes des Soubassements 195 Osthälfte der Innenseite der Umfassungsmauer ( = Ostwand und östliche Hälfte der Nordwand): einzelne Kartuschen des Frieses, 196 Inschriftenband des Frieses auf der Nordseite, 197 drittes Register der Ostwand nördlich der Tür I’J’, 198 Außenseite und Durchgang der Tür I’J’(1) in der Ostwand 199 Ostwand der Außenseite der Umfassungsmauer 200 5.2. Bauten und Dekorationen in der Regierung zusammen mit seiner Ehefrau Kleopatra Berenike III. (101-88 v. Chr.) 1. Dendera Isis-Tempel, äußeres Hypostyl und Säulenumgang um das Hypostyl 201 2. Edfu Nordwand der Außenseite der Umfassungsmauer 202 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 57</p>
<p>58 silke ca ß or-pfeiffer 203 Soubassement: Chassinat, Edfou VII, 28,1-34,11; PM VI, 166 (328)-(333) Base; Inschriftenband des Soubassement: Chassinat, Edfou VII, 3,2-3. 204 Nach der Lesung von Zivie-Coche, Tanis III, 37, 75. Die Kartuschen scheinen nach dem Foto stark zerstört zu sein, mehr ist nicht erkennbar. Insofern muß auf die vorliegende Lesung vertraut werden. Ihren früheren Zweifel (Zivie-Coche, “Tanis à l’époque ptolémaïque,” 614) bzgl. einer Zuordnung zu Ptolemaios IX. oder Ptolemaios X. scheinen damit überholt. Von Petrie, Tanis I, 32 Nr. 40; Tanis II, 31 m. Tafel X, Nr. 170, wird der Block noch dem Anfang der Ptolemäerzeit zugerechnet, bei PM IV, 23 – allerdings mit Fragezeichen – Ptolemaios VII. Neos Philopator (hier als IX. gezählt). 205 Vgl. dazu Rondot, Tebtynis II, 103 (§ 97), 142 f. (§ 130), 191 f. (§ 173), mit Verweis auf 106 (§ 98); 173 f. (§ 160). 206 PM V, 5; Arnold, Temples , 209. Eine eigene Untersuchung der Kartuschen war leider nicht möglich, da mir die Manuskripte von Wilkinson nicht zugänglich waren. 207 Champollion, Notices Descriptives , 471-472; vgl. dazu auch Kuhlmann, Achmim , 45 f. 208 Champollion, Lettres , 72. So auch bei PM V, 20. Westwand der Außenseite der Umfassungsmauer: Anfang ( = nördli- cher Teil) des Soubassements und des Inschriftenbandes des Soubassements 203 5.3. Zeitlich nicht näher zuweisbare Bauten Ptolemaios’ X. 1. Tanis (San el-Hagar) Block im nördlichen Tempelkomplex aus dem Bereich des Horus- Tempels 204 2. Faijum, Tebtynis Bau des Vestibüls des heute zerstörten Tempels des Soknebtynis (?) Die Dekoration des Vestibüls wird aufgrund epigraphischer und stilistischer Argumente in die Regierungszeit Ptolemaios’ XII. datiert. Das Vestibül selber wird in P.dem. Kairo 30617a aus dem Jahre 98/97 v. Chr. erwähnt. Terminus post quem ist die Errichtung des älteren Dromos im zweiten Jahrhundert v. Chr. R ondot schlägt deshalb die Regierung Ptolemaios’ X. als Bauzeit vor, 205 sicher bestim- men läßt sie sich allerdings nicht. 3. El-Maragha/Banawit zerstörter ptolemäischer Tempel, Reste von Kartuschen 206 4. Panopolis (Akhmim) (?) C hampollion berichtet, in Akhmim in einem Ruinenfeld die Kartuschen Ptolemaios’ Alexanders, also Ptolemaios’ X. gesehen zu haben. 207 In den von C hampollion s Bruder resp. seiner Tochter herausgegebenen Briefen fi ndet sich demgegenüber jedoch die Angabe von Ptolemaios Philopator, also Ptolemaios IV. 208 Aufgrund der JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 58</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 59 209 Vgl. Sauneron, “Le Temple d’Akhmim,” 124. 210 Petrie, Diospolis Parva , 54, Nr. 87. 211 PM V, 140, (30), die aber fälschlicherweise die gesamte Portikus Ptolemaios VIII. zuordnen, vgl. dazu schon Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil,” 59 f. Drioton, Médamoud Inscriptions , 11 f., Nr. 5 und 6 (Außenseite), 14-16, Nr. 10 und 13 (Ptolemaios X. als Ptolemaios XI. gezählt). 212 PM V, 147; Bisson de la Roque, Médamoud 1925 , 59, Nr. 941 und 1393 (Ptolemaios X., gezählt als Ptolemaios XI.). 213 Vgl. zu einem ähnlichen Fragment Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil,” 60. 214 Siehe dazu unten im Kapitel I.3.2.1. 215 PM II 2 , 196 (1) (e); Legrain, “Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes,” 50-52; Gauthier, Livre des Rois IV, 387, Nr. XCI; L D Text III, 5 mit a und b ; Sethe, Thebanische Tempelinschriften , Urk. VIII, 133-135 (Nr. 189-190). Bei Porter und Moss und in den Urkunden wird Ptolemaios X. als Ptolemaios XI. gezählt; in den Urkunden werden allerdings die tatsächlich vorhandenen Kartuschen nicht mit angegeben. 216 Legrain, “Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes,” 52-53 (Ptolemaios X. als Ptolemaios XII. (sic!) gezählt); L D Text III, 5; Sethe, Thebanische Tempelinschriften , mittlerweile nicht mehr vorhandenen Ruinen 209 kann eine Über- prüfung nicht mehr statt fi nden. 5. Diospolis Parva (Hu) Block mit einer Kartusche eines Ptolemaios’ X. 210 (?) Aufgrund der fehlenden Angabe des Beinamens, einer fehlenden Abbildung und einer bei P etrie immer wieder divergierenden Zählung der Ptolemäer ist eine eindeutige Identi fi zierung des genann- ten Königs nicht möglich. 6. Medamud Month-Tempel, Außenseite und Durchgang des zentralen Eingangs der Portikus, 211 Reste des Horus-Namens im Durchgang Fragmente (?) 212 Das eine, nach der Publikation eventuell Ptolemaios X. zuzuord- nende Fragment (Nr. 941), das nur noch ≈ .t mrj Pt ˙ zeigt, kann jedem Ptolemäer von Ptolemaios VI. bis Ptolemaios X. zugeschrieben werden und ist deshalb nicht bestimmbar. 213 Vom zweiten Kartuschenfragment ist n [. . .] ™ rj m a ¡ .t R a [. . .] É Imn erhalten, wobei hier für die Schreibung von m a ¡ .t der mr -Kanal verwendet wurde. Diese Schreibung fi ndet sich in der Tat nur bei Ptolemaios X. und Ptolemaios XII. 214 Da aber in der Zeit beider Könige in dem Bereich, in dem der Block gefunden wurde, gebaut wurde, ist eine nähere Bestimmung des Königs nicht möglich. 7. Karnak, Ptah-Tempel Türdicke der nördlichen Innenseite des ersten Tors, 215 nördliche Seitenwand des Durchgangs, obere Hälfte 216 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 59</p>
<p>südliche Dicke der Innenseite 217 (?) Eine Überprüfung vor Ort im Winter 2005 hat ergeben, dass die Inschriften nahezu voll- ständig verwittert sind. Eine sichere Zuschrei- bung an Ptolemaios X. ist daher nicht möglich. 8. Medinet Habu, Kleiner Tempel Außenseite des zweiten Pylons, oberster Block des Türpfostens 218 Die Blöcke sind zwar stark verwittert, doch mittels Fotos (vgl. Abb. 4) ließ sich die Lesung der Kartuschen als die Ptolemaios’ X. veri fi- zieren: Der Name Alexander im Eigennamen ist recht gut zu erkennen, ebenso die Anfänge des Thronnamens mit dem n Δ r mn ¢ und der n Δ r.t mn ¢ .t. 219 Bau der Säulenhalle und der seitlichen Erweiterungen des Tempels der 18. Dynastie 220 9. Tod Month-Tempel, Pronaos, Inschriftenband des Frieses des zweiten Vestibüls (?) Dort fi nden sich Reste einer großen Titulatur, die Kartuschen sind leer gelassen. Im Anschluß an die Kartusche ist noch ≈≈≈ ß [ ≈ ] ≈ æ ≈ æ ˚ zu erkennen, das von T hiers als n Δ r.w mr ( y.w ) mw.t gelesen wird. 221 Eine solche Schreibung ist allerdings sonst nicht bekannt, insbesondere sind die zweiten drei n Δ r -Zeichen nicht zu erklären. Eigentlich wäre es naheliegender dies als „geliebt von den 60 silke ca ß or-pfeiffer Abb. 4: Kartuschen Ptolemaios’ X., zweiter Pylon, kleiner Tempel von Medinet Habu, Photo der Verfasserin, Dezember 2005. Urk. VIII, 138 f. (Nr. 197). PM II 2 , 196 (1) (d) geben hier zu Unrecht nur Ptolemaios XII. an (überprüft am Original). 217 PM II 2 , 196 (1) (g); Sethe, Thebanische Tempelinschriften , Urk. VIII, 137 (Nr. 193-195); Legrain, “Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes,” 53-54. Alle zählen Ptolemaios X. als Ptolemaios XI. und geben ihn jedenfalls für die unteren beiden Register an. 218 Hölscher, Excavation II, 27. Hölscher zählt Ptolemaios X. als Ptolemaios IX. 219 Insofern irren L D Text III, 151, und PM II 2 , S. 465 (33) (a)-(b), die diese Kartuschen Ptolemaios IX. Soter II. zuordnen. 220 Vgl. hierzu die Ausführungen bei Hölscher, Excavation II, 22-25, 27, 57. Auch in PM II 2 , 466, wird die Säulenhalle der Zeit Ptolemaios’ X. (hier als Ptolemaios XI. gezählt) zugeschrieben. 221 Vgl. Thiers, Tôd , 124, Szene Nr. 241, und 391. Zur Inschrift vgl. auch schon L D Text IV, 12. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 60</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 61 222 Thiers, Tôd , Szenen Nr. 235, 243; vgl. auch Bisson de la Roque, Tôd , 22. 223 L D Text IV, 39. Von PM V, 187 (2), zu Unrecht Ptolemaios VIII. zugeschrieben, so schon Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 1. Teil.” 78 m. Anm. 104. 224 Chassinat, Edfou V, 361-367; PM VI, 128 (53) (g)-(h). 225 Chassinat, Edfou V, 391,15. Es ist nur der Eigenname vorhanden. 226 Chassinat, Edfou VI, 318-333, Tableaux I’e. 3 g. XI-XIII; PM VI, 163 (320)- (323) Mitte (Ostwand). Eine Zuschreibung in die Zeit Kleopatras III. ist sehr wahrscheinlich, aber nicht sicher festzustellen, da in diesen Szenen keine Königin genannt ist. 227 Chassinat, Edfou VI, 223-227; PM VI, 164 (316)-(317). 228 Bresciani und Pernigotti, Assuan , 16, 32-34. Bresciani und Pernigotti über- setzen den Thronnamen falsch, da sie die einzelnen Elemente am Anfang falsch verbinden. Im Epitheton fi ndet sich beim dritten, nicht in situ gefundenen Altar noch eine Verschreibung, statt des mr -Zeichens in p ¡ n Δ r mrj mw.t = f steht verse- hentlich ein dj . Göttern und Göttinnen“ aufzufassen, was jedoch nach den Kartuschen nicht gebräuchlich ist. T hiers interpretiert dies als Epitheton Ptolemaios’ X. und ergänzt entsprechend den Horus-Namen, dessen vorhandene Spuren sich auch einpassen. Jedoch ist der im Fries vorhandene Nebti-Name (bisher) nicht für Ptolemaios X. bekannt. Statt shrj t ¡ .wj k ¡ n ¢ t ¢ rp s -n ˙˙ . ist dort s a n ¢ t ¡ .wj ˚ n.t Ó r n as zu lesen. Dieser Nebti-Name ist aber auch für keinen anderen Ptolemäer belegt, insbesondere auch nicht für Ptolemaios XII., von dessen Kartuschen noch Farbreste über und unter diesem Inschriftenband zu erkennen waren. 222 Vielleicht haben wir hier in der Tat eine neue Variante des Nebti-Namens Ptolemaios’ X. oder es liegt ein ähnliches Phänomen wie in den Krypten in Dendera vor, wo Ele- mente der Titulaturen verschiedener Herrscher verwendet wurden. 10. Eileithyiaspolis (Elkab) Durchgang des Eingangstores zum Hof des Felsentempels der Göttinnen Nechbet von Elkab und Hathor-Tefnut 223 11. Edfu Außenseite des Türrahmens des südöstlichen Tores des Hofs, 224 Außenseite des Türrahmens des nordöstlichen Tores 225 Umfassungsmauer, Innenseite, Osthälfte ( = Ostwand und östliche Hälfte der Nordwand): drittes Register der Ostwand nördlich der Tür I’J’, 226 südliches Ende des Soubassements der Ostwand 227 12. Assuan drei Granitaltäre im Isis-Tempel 228 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 61</p>
<p>62 silke ca ß or-pfeiffer 229 Chassinat, Dendara V,1, 59,1-59,5. 230 Chassinat, Dendara VI, 109,12-110,4. Bei PM VI, 85, fi ndet sich der Verweis auf Ptolemaios X. Alexander I., unter Rückgri ff auf Dümichen, Baugeschichte Dendera , 16 mit Tafel IVe und V. An letzterer Stelle, 16, weist Dümichen die Titulatur Ptolemaios X. Alexander I. zu. 231 Winter, “A Reconsideration,” 83-85; so auch Gauthier, Livre des Rois IV, 405, Nr. XLVIII B, C; Kurth, “Ptolemaios,” 1195 mit Anm. 51. 232 PM V, 135 (als Ptolemaios XI. gezählt); Kamal, “Le pylône de Qous,” 217 (gezählt als Ptolemaios XI.). 233 Kamal, “Le pylône de Qous,” 233, der hier keinen Namen angibt und grundsätzlich die Erbauung beider Pylone auf Ptolemaios XI. datiert, ebd ., 217. 234 Legrain, “Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes,” 49-50, für die oberen zwei Register (Ptolemaios X. als Ptolemaios XI. gezählt); Sethe, T hebanische 5.4. Fälschlich Ptolemaios X. zugeordnete Bauten und Dekorationen 1. Dendera Hathor-Tempel, östliche Krypta 2: Bandeau-Inschrift des Frieses in Raum A und Korridor A-B, Westhälfte; 229 westliche Krypta 2: Bandeau-Inschrift des Frieses in Raum A, Korridor A-B, Raum B, Westhälfte 230 Wie W inter bereits zutre ff end dargelegt hat, 231 kommt der hier vorliegende Gold(horus)-Name in dieser Form nicht bei Ptolemaios X. Alexander I. vor. Zwar stimmen einzelne Elemente überein, andere stammen jedoch aus dem Gold(horus)-Namen Ptolemaios’ XII. Es dürfte sich damit hier um den Gold(horus)-Namen Ptolemaios’ XII. handeln, der mit anderen bekannten Elementen (nämlich aus dem Gold(horus)-Namen Ptolemaios’ X.) verlängert wurde. Dazu kommt, daß der auf der gegenüberliegenden Seite angebrachte Horus- und Nebti-Name ebenfalls der Ptolemaios’ XII. ist. Insofern ist eine Zuordnung zu Ptolemaios X. auszuschließen. 2. Apollinopolis Parva (Qus) östlicher Pylon (resp. Torbau des Pylons) des Tempels von Haroeris und Hekat 232 Die einzige erhaltene Kartusche auf der westlichen Fassade des südlichen Flügels 233 läßt „(Erbe der Erscheinenden Götter, erwählt von Ptah, der die Maat des Re verwirklicht, lebendes Abbild des Amun)|, (Ptolemaios, . . ., geliebt von Ptah)|, der Gott Euergetes“ erkennen. Es handelt sich folglich um Ptolemaios VIII., nicht um Ptolemaios X. 3. Karnak, Ptah-Tempel nördliche Dicke der Außenseite des ersten Tors 234 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 62</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 63 Tempelinschriften , Urk. VIII, 132-133 (Nr. 185-187) für die gesamte Türdicke (glei- che Zählung wie bei Legrain). 235 So auch PM II 2 , 196 (1) (c). 236 Quaegebeur, “Rôle économique,” 713 f.; ihm folgend Finnestad, “Temples of the Ptolemaic and Roman periods,” 185 f.; Dietze, “Philae und die Dodekaschoinos in ptolemäischer Zeit,” 72-77. 237 Zum Pylon vgl. oben unter 4.1 Bauten und Dekorationen in der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. 238 Vgl. dazu Dietze, “Philae und die Dodekaschoinos in ptolemäischer Zeit,” 77. Die Überprüfung vor Ort ergab, daß die Kartuschen eindeutig als die Ptolemaios’ XII. zu identi fi zieren sind. 235 6. Die Baupolitik Ptolemaios’ IX. und Ptolemaios’ X. Abschließend soll die Baupolitik beider hier behandelter Könige vor dem historischen Hintergrund untersucht und miteinander sowie mit der ihres Vaters und Vorgängers Ptolemaios’ VIII. verglichen werden. Zu bedenken ist hierbei allerdings, vor allem bezüglich der Quantität, daß an Orten, die nur noch einzelne Blöcke mit den Kartuschen des Herrschers aufweisen, keine Aussage über das Ausmaß des Bauvorhabens getro ff en werden kann. Dies ist eigentlich nur im Rahmen der großen erhaltenen Tempel(anlagen) wie Dendera, Karnak, Edfu, Kom Ombo oder Philae möglich. Weiterhin ist einzuschränken, daß im Delta kaum Überreste erhalten sind, so daß Aussagen über die geographische Verteilung immer nur vor dem Hintergrund der Überlieferungssituation getro ff en werden können. Vorliegend wird von einer Bau politik des Königs bzw. Regenten oder des Herrscherhauses gesprochen. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß häu fi g die Initiative – mit Ausnahme von Neugründungen – und Ausgestaltung des Baues in den Händen der Priesterschaften gelegen haben, deren Vorhaben jedoch grundsätzlich der Zustimmung des Herrschers bedurften. Dieser beteiligte sich wiederum indirekt an den Kosten, indem er entsprechende Vergünstigungen oder Schenkungen gewährte, die es den Priesterschaften erlaubten, die Bauarbeiten zu fi nanzieren. 236 Nur in ganz seltenen Fällen ist die direkte Finanzierung von Tempeln oder Tempelteilen durch den König belegt, so im hier untersuchten Zeitraum für den Pylon in Qus. 237 Daneben gibt es auch private Stiftungen von Tempel(teilen), 238 in der Regel zugunsten des Königs und seiner Familie. Das bekann- teste Beispiel für eine solche private Weihung ist Kom Ombo, JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 63</p>
<p>64 silke ca ß or-pfeiffer 239 Bernand, De Thèbes à Syène , Nr. 188. 240 Vgl. zur lokalen Verteilung der Bauten die Tabelle im Anhang. 241 Roccati, “Nuove epigra fi ,” 996, Nr. 6. Zur Reise in den Süden vgl. Bernand, De Thèbes à Syène , Nr. 244, Z. 1-14; Hölbl, Geschichte , 184, 254. 242 Diese sind inschriftlich belegt, vgl. OGIS I 168 = Bernand, De Thèbes à Syène , Nr. 244; Lenger, C.Ord.Ptol ., Nr. 57-60, 89, all. 76-77. Zuletzt Pieijko, “The Relations of Ptolemies VIII and IX with the Temple of Chnum at Elephantine.” 243 Dies entnimmt Huß, Ägypten , 632, den beiden Feldschenkungsszenen auf Philae; ebenso Junker, “Schenkung von Weingärten an die Isis von Philae unter Marc Aurel,” 72. wo der Sekos von der Katökenreiterei zugunsten von Ptolemaios VI. und Kleopatra II. gestiftet wurde. 239 Solange diese Bauten aller- dings nicht inschriftlich als Privatstiftungen ausgewiesen sind, dürfte die Initiative eher auf die Priesterschaften zurückgehen und damit letztlich durch den König ermöglicht und wohlwollend geduldet worden sein. 6.1. Baupolitik unter Ptolemaios IX. in seiner ersten Regierungszeit Insgesamt läßt sich bezüglich der Bau- und Dekorationstätigkeit unter Ptolemaios IX. in seiner ersten Regierungszeit festhalten, daß diese sich eher auf die Thebais und das südliche Oberägypten konzentrierte und sogar bis Kalabscha in Unternubien reichte, auch wenn daneben mit Athribis und Dendera Aktivitäten größeren Ausmaßes im nördlichen Oberägypten zu verzeichnen sind. 240 R occati vermutet bezüglich dieser Verteilung, daß Ptolemaios IX. im Rahmen einer Reise in den Süden in seinem 2. Regierungsjahr auch eine verstärkte Bautätigkeit in Oberägypten zugesagt haben könnte. 241 Au ff ällig ist jedoch, daß im Vergleich zu auf dieser Reise gewährten Vergünstigungen an die Priesterschaft von Elephantine 242 und auch z u i m m e r w i e d e r a n g e n o m m e n e n V e r g ü n s t i g u n g e n o d e r Schenkungsbestätigungen an die Priesterschaft von Philae, die eben- falls im Rahmen dieser Reise gemacht worden sein sollen, 243 die letztlich überlieferten Bauten bzw. Dekorationen äußerst gering aus- fallen; in Elephantine ist noch nicht einmal sicher eine solche Bautätigkeit zu belegen, in Philae gibt es gerade einmal drei Szenen. Bei derartigen Zuwendungen hätte man aber wohl mit entsprechen- den Bauten rechnen dürfen. E i n e S c h e n k u n g b z w . E r n e u e r u n g d e r S c h e n k u n g d e s Zwölfmeilenlandes an die Priesterschaft von Philae während der Reise ist überhaupt nicht sicher belegt, sondern wird nur aus zwei JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 64</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 65 244 Vgl. Junker, Philae I, 173,14-15, Abb. 100; 175,1-3, Abb. 101. 245 PM VII, 47 (44); Hölbl, Altägypten im Römischen Reich II, 10 Abb. 8. 246 Für diese Anregung danke ich recht herzlich Herrn Professor Erich Winter. 247 Vgl. dazu Junker, “Schenkung von Weingärten an die Isis von Philae unter Marc Aurel.” 248 Vgl. Dietze, “Philae und die Dodekaschoinos in ptolemäischer Zeit,” 109. 249 Vgl. Dietze, “Philae und die Dodekaschoinos in ptolemäischer Zeit,” 107 f. Anderer Ansicht ist Locher, Topographie , 239, der davon ausgeht, daß ganz Unternubien bis zum Ende der ptolemäischen Herrschaft unter ägyptischer Kontrolle stand. 250 Vgl. dazu oben unter 4.2 Bauten und Dekorationen in der zweiten der vorhandenen drei Reliefs abgeleitet, die Feldschenkungsszenen zeigen. Auch wenn diese Szenen explizit auf das Zwölfmeilenland Bezug nehmen, 244 möchte ich ihre Historizität dennoch in Zweifel ziehen. In der Ergamenes-Kapelle in Dakke 245 wird nämlich bei einer solchen Szene das Schenkungsdekret selber angeführt, was hier völlig fehlt. Meiner Ansicht nach handelt es sich – ob der expliziten Nennung des Zwölfmeilenlandes – eher um eine „Besitzstandsanzeige“ seitens der Priesterschaft von Philae, vielleicht auch als Re fl ex auf die Gewährung von Vergünstigungen an die Priesterschaft von Elephantine durch Ptolemaios IX. 246 Insofern scheint mir eine Gewährung von Vergünstigungen während der Reise im Jahr 115 v. Chr. eher zweifelhaft. Belegt ist dagegen eine Schenkung von 200 Aruren Weinland aus dem 6. Regierungsjahr Ptolemaios IX. (111/110 v. Chr.), 247 für die man auch eine gewisse Gegenleistung in Form von Bautätigkeit erwarten würde. Die Arbeiten in Philae könnten jedoch aufgrund der umfangrei- chen Bautätigkeit in Kalabscha eingeschränkt gewesen sein. Bei den Tempelbauten in Kalabscha handelte es sich aufgrund der Fülle des Materials (zumindest zwei eigenständige Kapellen und weitere Blöcke) o ff ensichtlich um ein größeres Tempelbauprojekt, das dort zur Stabilisierung der Herrschaft, Wahrung des Ein fl usses bzw. Stärkung der ptolemäischen Präsenz in Unternubien, das ständig der Gefahr von Eroberungen aus dem Süden ausgesetzt war, begonnen worden sein könnte. 248 Sollte Kalabscha tatsächlich zur Zeit Ptolemaios’ IX. die Südgrenze Ägyptens dargestellt haben, 249 erscheint die Vermutung um so wahrscheinlicher, daß der Bau poli- tisch motiviert war. Für Elephantine läßt sich das Fehlen nicht entsprechend erklären. Vielleicht wurde an dem von Laskowska-Kusztal rekonstruierten monumentalen Tempelbau gearbeitet, wobei allerdings die vorhan- denen Überreste in die zweite Regierungszeit zu datieren sind. 250 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 65</p>
<p>66 silke ca ß or-pfeiffer Regierungszeit Ptolemaios’ IX. Insofern ist der von Laskowska-Kusztal, Elephantine XV, 25, 135 Anm. 689, angenommene Zusammenhang mit der Reise zweifelhaft. 251 Vgl. Hölbl, Geschichte , 239, 247. 252 Vgl. Hölbl, Geschichte , 239, 247. 253 Hölbl, Geschichte , 247. 254 Gauthier, Livre des Rois IV, Anm. 362, nach Anm. 3 von 361. Eine Präferenz einzelner Gottheiten ist in den Bautätigkeiten nicht zu erkennen. Jedoch ist bemerkenswert, daß in dieser Zeit gleich drei Mammisi (Dendera, Deir el-Medineh und Edfu) deko- riert wurden, wobei vor allem in Edfu eine sehr umfassende Bautätigkeit belegt ist. Die Mammisi treten seit der Spätzeit an die Stelle der Geburtslegende des Neuen Reichs, mittels derer der König sich aufgrund der göttlichen Abstammung legitimierte. Man übertrug die Aspekte des religiösen Königtums auf die Götter, da man dem König nicht mehr zutraute, die kultischen Aufgaben zum Wohlergehen des Landes zu erfüllen. 251 Die Kindgottheit in den Mammisi ersetzt den König der Geburtslegende, wird also als ideeller Weltherrscher inthronisiert, wobei der König mit der Kindgottheit identi fi ziert wird, und sich somit über diesen „Umweg“ als Herrscher legitimiert. Eine Parallele dazu fi ndet sich in den in Edfu auf der Innenwand der Umfassungsmauer dargestellten Szenen, die die Erneuerung der königlichen Kräfte beim Fest der Krönung des heiligen Falken besonders betonen. 252 Der König hat anscheinend in zunehmendem Maße „seine Glaubwürdigkeit als Zentral fi gur der ägyptischen Religion“ eingebüßt 253 und bedurfte der vermehrten Legitimation seiner Herrschaft. 6.2. Baupolitik unter Ptolemaios IX. in seiner zweiten Regierungszeit (88- 80 v. Chr.) Die Bautätigkeit in der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. fällt erheblich geringer aus als die in seiner ersten. Dennoch bleibt auch hier die Konzentration auf die Thebais und Oberägypten – jeden- falls nach dem überlieferten archäologischen Material – bestehen. Den südlichsten Punkt bildet die Insel Elephantine. Demnach stimmt die Vermutung G authiers nicht, daß ein Großteil bzw. alle Bauten und Dekorationen unter Ptolemaios IX. in Oberägypten aufgrund der Aufstände am Anfang der zweiten Regierungszeit nur aus seiner ersten Regierungszeit stammen könn- ten. 254 Diese haben insbesondere Dekorationstätigkeiten in der Thebais JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 66</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 67 255 Dies ausdrücklich festhaltend Chassinat, Edfou V, v-xi, mit Bezug auf die Bauinschrift, die eine Unterbrechung der Bautätigkeit aufgrund von Unruhen (nur) für die Jahre 206/5-187/6 v. Chr. kennt. 256 Vgl. Hölscher, Excavation II, 59, der für Medinet Habu annimmt, daß die Bauarbeiten im Zuge der Aufstände für einige Jahre zum Erliegen kamen. In diesem Zusammenhang ist Bells Theorie ( 1982-1983 Annual Report , 6) zurück- zuweisen, daß der unter Ptolemaios IX. beschriftete Naos aufgrund der Aufstände nicht vollendet wurde, da nach den Kartuschen die Beschriftung in die erste Regierungszeit Ptolemaios’ IX. zu datieren ist. 257 So Thompson, “Egypt, 146-31 B.C.,” 317. 258 Hölbl, Geschichte , 190 f., 245; Dietze, “Philae und die Dodekaschoinos in ptolemäischer Zeit,” 106-108. 259 Locher, Topographie , 239. und in Edfu nicht gehindert. 255 Jedoch können die Aufstände bzw. die Dauer ihrer Niederschlagung dazu beigetragen haben, daß eine Bau- und Dekorationstätigkeit nicht in stärkerem Umfang statt fi nden konnte, sowohl im Hinblick auf weitere Orte als auch in der Menge der ausgeführten Dekorationen (wie z.B. in Medinet Habu, wo die Dekoration des ersten Pylons erst unter Ptolemaios XII. fertiggestellt wurde). 256 Es könnte allerdings auch sein, daß gerade im Gebiet der Aufstände (zwischen Theben und Edfu ist keine Deko- rationstätigkeit aus dieser Zeit belegt) bewußt als Sanktionsmaßnahme keine Mittel für eine Bautätigkeit bereitgestellt wurden. Daß die Priester von Memphis und der unterägyptischen Kulte Ptolemaios IX. im Kampf gegen Theben und den abgefallenen Süden unterstützten, 257 fi ndet keinen Niederschlag in einer ver- stärkten Bautätigkeit in diesen Regionen oder ist jedenfalls nicht überliefert. Die fehlenden Bauten bzw. Dekorationen in Unternubien in der zweiten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. begründet H ölbl damit, daß im Zuge der Aufstände in Oberägypten die ptolemäische Herrschaft über dieses Gebiet verloren ging, da Ptolemaios XII. nur noch in Debod (15 km südlich von Philae) nachgewiesen sei bzw. sich der Nachweis ptolemäischer Könige seit Ptolemaios VIII. kontinuierlich nach Norden verschoben habe. 258 Zwar ist L ocher zuzugeben, daß das Fehlen eines Königsnamens in einem Tempel kein Beweis ist, 259 jedoch gerade im Bereich der Südgrenze ist dies zumindest ein Indiz für eine Grenzverschiebung. 6.3. Baupolitik unter Ptolemaios X. Alexander I. (107-88 v. Chr.) Unter Ptolemaios X. scheinen sich die Arbeiten dagegen mehr in Mittelägypten, dem nördlichen Oberägypten, in der Thebais JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 67</p>
<p>68 silke ca ß or-pfeiffer 260 Vgl. Huß, Ägypten , 662 f. 261 Huß, König und Priester , 40 f. 262 Überliefert auf der Stele CGC 31089; vgl. dazu PM IV, 66. Vgl. zu dieser und weiteren Asylierechtsverleihungen auch Lenger, C.Ord. Ptol. , Nr. 64-66; IG Fay. III 152 (2. Dezember 95 v. Chr.); IG Fay. II 112 und 113 (19. Februar 93 v. Chr.). 263 Dies nimmt Thompson, “Egypt, 146-31 B.C.,” 317, bezüglich des Apis- Kultes an (vgl. auch dies., Memphis , 123 f.). Auch für den im Jahre 101 v. Chr. geborenen Buchis-Stier, der erst ca. 19 Jahre nach seiner Geburt in sein Amt eingesetzt wird (vgl. dazu Mond und Myers, Bucheum II, 31, Nr. 12) drängt sich ein solcher Eindruck auf. 264 So auch Hölscher, Excavation II, 59. und Edfu konzentriert zu haben. Südlich von Edfu ist nur die Weihung dreier Altäre in seinem Namen im Isis-Tempel von Assuan nachgewiesen. Neben dieser regionalen Verschiebung der Bautätigkeiten läßt sich feststellen, daß unter Ptolemaios X. trotz annähernd gleich langer Regierungen (wenn man beide Regierungen Ptolemaios’ IX. zusammenzählt) an weniger Orten und in wesentlich geringerem Umfang gebaut und dekoriert wurde als unter seinem Bruder. Er hinterließ an den einzelnen Orten, mit Ausnahme von Edfu, zum Teil nur spärliche Dekorationen. Zweifelhaft erscheint es, dies mit einer Vernachlässigung ein- heimischer Kulte zu erklären. Aus der Zeit Ptolemaios’ X. sind durch zahlreiche Dokumente Zuwendungen für die ägyptischen Kulte bekannt, 260 so insbesondere die Gewährung des Asylierechts 261 an verschiedene Tempel, wie den Horus-Tempel (bzw. den Tempel des Harkentechthai) von Athribis (Benha) aus dem 18. Jahr Ptolemaios’ X. 262 Demgegenüber gibt es nur Vermutungen zur Vernachlässigung verein- zelter Kulte (z.B. beim Apis- und Buchis-Stier), 263 die kaum für die Begründung einer weniger umfangreichen Baupolitik ausreichen dürften. Insbesondere im Rahmen des Buchis-Kultes könnte zudem ein Zusammenhang mit den immer wieder auftretenden Erhebungen in Oberägypten bestehen, die dort insgesamt eine stärkere Bautätigkeit verhindert haben könnten. Dies würde auch beispielsweise die Nichtvollendung der Bauarbeiten in Medinet Habu, also die nicht dekorierte Säulenhalle und die seitlichen Erweiterungen des Tempelhauses, in dem die Wände in weiten Teilen nicht bearbeitet wurden, erklären, die in Zusammenhang mit den Aufständen in Oberägypten und der Thebais gestanden haben könnte. 264 JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 68</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 69 265 Vgl. dazu Hölbl, “Zur Legitimation der Ptolemäer als Pharaonen,” 28. 266 Vgl. PM II 2 , 207, Pl. VI und XVIII, Nr. L. 267 So Hölbl, Geschichte , 250. 268 Vgl. Stadelmann, “Theben,” 472. Eine weitere Ursache könnte auch im syrisch-judäisch-ägyptischen Krieg von 103 v. Chr. liegen, da im Zuge dessen die wirtschaftlichen Mittel für die Bauprogramme gekürzt worden sein könnten. 6.4. Gemeinsamkeiten der Baupolitik Ptolemaios’ IX. und Ptolemaios’ X. Wenn man die Liste der Bau- und Dekorationstätigkeiten betrach- tet, ist festzustellen, daß unter beiden Königen nahezu im ganzen Land gebaut und dekoriert wurde. Einzig für die Oasen gibt es keine Belege. Dendera, Karnak, Medinet Habu und Edfu sind allerdings die einzigen Tempelanlagen, in denen unter beiden Herrschern gear- beitet wurde, bei Ptolemaios IX. sogar in beiden Regierungszeiten. Dabei stellt die Fortführung der Arbeiten am Tempel von Edfu, einem der Haupttempel der Ptolemäerzeit, das zentrale Bauprojekt unter beiden Königen dar. Die rege Bautätigkeit in Dendera dürfte wohl mit der des Edfu-Tempels zusammenhängen, da beide Tempel über ihre Triade kultisch eng verbunden waren. Die Arbeiten in Karnak fallen im Vergleich mit der Größe der Tempelanlage und ihrer (ehemaligen) Bedeutung allerdings sehr gering aus. Fast erscheinen sie hier als „P fl ichtdekorationen“. Insofern scheint Karnak unter diesen beiden Königen seine Vorrangstellung in Bezug auf die Bau- und Dekorationstätigkeit endgültig an Edfu abgetreten zu haben, so daß kein großes Interesse (von der allge- meinen Distanzierung zur thebanischen Priesterschaft im Laufe der Ptolemäerzeit 265 abgesehen) an Bauten seitens der Könige bestand. Sonstige (religions)politische Gründe sind für mich allerdings nicht erkennbar, zumal in der Zeit Ptolemaios’ XII. der Baubetrieb in Karnak wieder aufgenommen wurde. 266 Medinet Habu scheint sich demgegenüber zum Zentrum der baulichen Aktivitäten in Theben-West in griechisch-römischer Zeit entwickelt zu haben, 267 was eventuell von seiner Bedeutung als Urhügelstätte herrührt. 268 Vielleicht hat man es aber auch als the- banischen Gegenpart zu Karnak baulich gefördert. In den übrigen beiden großen Tempeln bzw. Tempelanlagen von Philae und Kom Ombo haben beide Könige jedoch kaum bzw. im JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 69</p>
<p>70 silke ca ß or-pfeiffer 269 Arnold, Temples , 206. Nähere Ausführungen hierzu macht Arnold leider nicht. 270 Minas, “Die Dekorationstätigkeit, 2. Teil.” 116. Falle Ptolemaios’ X. gar keine Spuren hinterlassen. Für Philae erklärt sich das in der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. vielleicht noch mit Bautätigkeiten oder einer Konzentration der Arbeiten in Kalabscha. Vielleicht ist die „Vernachlässigung“ der großen Tempel mit dem von A rnold für Ptolemaios IX. propagierten, politisch motivierten Interesse an lokalen Kulten zu erklären. 269 Möglich wäre auch, daß aufgrund der Konzentration auf den Tempel von Edfu die Mittel für andere große Tempelbauprojekte beschränkt waren. 6.5. Vergleich der Baupolitik Ptolemaios’ IX. und Ptolemaios’ X. mit der Ptolemaios’ VIII. Euergetes II. Im Vergleich mit Ptolemaios VIII. Euergetes II scheint mir allge- mein die Quantität der Arbeiten unter ihm größer zu sein als unter seinen beiden Nachfolgern. Insbesondere ist er in den großen Tempeln bzw. Tempelanlagen (Philae, Elephantine, Kom Ombo, Karnak) weitaus präsenter. Die Ausnahme hierzu stellt Edfu dar. Vor allem wenn man neben dem Horus-Tempel auch das Mammisi mit einbezieht, dürften Ptolemaios IX. und Ptolemaios X. ihren Vorgänger übertro ff en haben. Dies betont nochmals die Wichtigkeit von Edfu in der hier besprochenen Zeit. Es ist festzustellen, daß beide Könige fast bei allen Bauten die Arbeiten ihres Vorgängers Ptolemaios’ VIII. fortsetzten. Als einzige wahrscheinliche ptolemäische Neugründungen sind nur Kalabscha und Athribis in der ersten Regierungszeit Ptolemaios’ IX. anzunehmen. Auch hat Ptolemaios IX. die unter Ptolemaios VIII. begonnene verstärkte Bautätigkeit in Oberägypten 270 weiterverfolgt. Ein Vergleich mit Ptolemaios XII. ist demgegenüber schwieriger, da eine Studie über seine Bau- und Dekorationstätigkeit bisher fehlt. Jedoch läßt sich auch hinsichtlich dieses Königs feststellen, daß er zumindest in den großen Tempelanlagen wesentlich häu fi ger vertreten ist als seine beiden Vorgänger. Die Ausnahme hierzu stellt aber- mals Edfu dar, wenngleich dort auch kaum noch Raum zu Dekoration übrig blieb. Jedoch ist zu bedenken, daß die vorliegenden Feststellungen nur aufgrund der auf den Tempeln vorhandenen Kartuschen getro ff en werden können. Wieviel an Bauten und JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 70</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 71 271 Dies ausdrücklich für Edfu annehmend Hölbl, Geschichte , 245 m. Anm. 65. Dekorationen bereits unter Ptolemaios IX. und Ptolemaios X. ausgeführt wurde, die letztlich die Kartuschen Ptolemaios’ XII. erhielten, 271 ist nicht feststellbar. Insgesamt dürften Ptolemaios IX. und Ptolemaios X. zwar nicht zu den ganz großen Bauherren der ptolemäischen Zeit zählen, vor allem was die meisten großen Tempelanlagen der Ptolemäerzeit betri ff t, jedoch sind die von ihnen erhaltenen Bauten nicht uner- heblich. Für den Tempel von Edfu könnte man sie sogar als die „Bauherren“ der späten Ptolemäerzeit bezeichnen. Anhang Ptolemaios IX. Ptolemaios IX. Ptolemaios X. 1. Regierungszeit 2. Regierungszeit Tanis X Faijum X (?) El-Maragha X Athribis X Dendera X X Koptos X Qus X X Medamud X Karnak, Chons-Tempel X Karnak, Month-Tempel X (?) X (?) Karnak, Amun-Tempel X Karnak, Ptah-Tempel X Deir el-Medineh X Medinet Habu X X X Armant X Tod X (?) Kontralatopolis X El-Kab X X Edfu X X X Edfu, Mammisi X Kom Ombo X Assuan (Altäre) X Elephantine X (?) X Philae X Kalabsha X X = belegt X (?) = angenommen, aber nicht sicher JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 71</p>
<p>72 silke ca ß or-pfeiffer Abbreviations AncSoc Ancient Society APF Archiv für Papyrusforschung BASP The Bulletin of the American Society of Papyrologists CAH Cambridge Ancient History CEDAE Centre de Documentation et d’Études sur l’ancienne Égypte L D Lepsius, Denkmaeler L D Text Lepsius, Denkmaeler Text PM Porter und Moss, Topographical Bibliography , I-VII; I 2 -III 2 WZKM Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes References Arnold, D. Die Tempel Ägyptens. Götterwohnungen, Kultstätten, Baudenkmäler . Zürich: Artemis and Winkler, 1992. ———. Die Tempel von Kalabsha . Mainz/Kairo: Deutsches Archäologisches Institut, 1975. ———. Temples of the last Pharaohs . New York/Oxford: Oxford University Press, 1999. Aufrère, S.H. Le propylône d’Amon-Rê-Montou à Karnak-Nord . MIFAO 117. Kairo: IFAO, 2000. Bagnall, R.S. und D.W. Rathbone. Egypt from Alexander the Great to the Early Christians. An Archeological and Historical Guide . Los Angeles/London: J. Paul Getty Museum, 2004. Beckerath, J. von. Handbuch der ägyptischen Königsnamen , 2. Au fl . MÄS 49. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1999. Bell, L. “The Epigraphic Survey.” In The Oriental Institute 1982-83 Annual Report , 4-17. Chicago: University of Chicago Press, 1983. Bernand, A. Les Portes du Désert. Recueil des inscriptions grecques d’Antinooupolis, Tentyris, Koptos, Apollonopolis Parva et Apollonopolis Magna . Paris: Editions du Centre national de la recherche scienti fi que, 1984. ———. De T hèbes à Syène . Paris: Editions du Centre national de la recherche scien- ti fi que, 1989. Bisson de la Roque, F. Rapport sur les fouilles de Médamoud . FIFAO 3,1-2. Kairo: IFAO, 1926. ———. Tôd (1934 à 1936) . FIFAO 17. Kairo: IFAO, 1937. Boswinkel, E. und P.W. Pestman. Les Archives Privées de Dionysios, Fils de Kephalas (P. L. Bat. 22). Leiden: Brill, 1982. Bresciani, E. und S. Pernigotti. Assuan . Biblioteca di studi antichi 16. Pisa: Giardini, 1978. Brugsch, H. “Der Apis-Kreis aus den Zeiten der Ptolemäer nach den hiero- glyphischen und demotischen Weihinschriften des Serapeums von Memphis.” ZÄS 24 (1886): 19-40. Cauville, S. “La chapelle de la Barque à Dendéra.” BIFAO 93 (1993): 79-172. ———. “Le temple d’Isis à Dendera.” BSFE 123 (1992): 31-48. Cauville, S. und D. Devauchelle, “Le temple d’Edfou: Étappes de la construction et nouvelles données historique.” RdE 35 (1984): 31-55. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 72</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 73 Champollion, J.-F. Monuments de l’Égypte et de la Nubie, notices descriptives . Paris: Firmin Didot frères, 1844-1874. Champollion, J.-F. le Jeune. Lettres écrites d’Égypte et de Nubie en 1828 et 1829, nou- velle edition . Paris: Didier, 1868. Chassinat, É. Le Mammisi d’Edfou , 1. Band Text, 2. Band Tafeln. MIFAO 16. Kairo: IFAO, 1939. ———. Le Temple d’Edfou I (1897)-VIII (1933): Text; IX (1929)-XIV (1934): Tafeln . Silvie Cauville und Didier Devauchelle, Le Temple d’Edfou I 2 -II 2 (1984-1990), XV (1985). Kairo: IFAO . Chassinat, É., u.a. Le temple de Dendara . MIFAO 10-11, 20-32. Kairo: IFAO, I (1934)-X (1997). Chauveau, M. “Une nouvelle déesse Philadelphe.” In Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur , Bd. II., Hrsg. W. Clarysse u.a., 1263-1275. OLA 85. Leuven: Peeters, 1998. Christie’s London. Auktionskatalog Antiquities . Versteigerung vom 14. und 15. Mai, 2002. Crawford, D.J. “Ptolemy, Ptah and Apis in Hellenistic Memphis.” In Studies on Ptolemaic Memphis , Hrsg. D.J. Crawford, J. Quaegebeur und W. Clarysse, 1- 42. Studia Hellenistica 24. Leuven, 1980. Daumas, F. Les mammisis de Dendara . Kairo: IFAO, 1970. ———. La ouabet de Kalabcha . Kairo: CEDAE, 1970. De Meulenaere, H. “Ptolémée IX Sôter II à Kalabcha.” CdE 36 (1961): 98-105. De Meulenaere, H. und M. Dewachter. La chapelle ptolémaïque de Kalabcha . Kairo: CEDAE, 1964-70. De Morgan, J., U. Bouriant, G. Legrain, G. Jéquier und A. Barsanti. Catalogue des Monuments et Inscriptions de l’Égypte Antique, Première Série Haute Égypte, Tome Premier. De la frontière de Nubie à Kom Ombos . Wien: A. Holzhausen, 1894. ———. Catalogue des Monuments et Inscriptions de l’Égypte Antique, Première Série Haute Égypte, Tome Second, Kom Ombos, Première Partie . Wien: A. Holzhausen, 1895. Tome Troisieme, Kom Ombos, Deuxième Partie . Wien: A. Holzhausen, 1902. Derchain, P. Elkab I. Les monuments religieux à l’entrée de l’Ouady Hellal . Brüssel: Fondation égyptologique Reine Élisabeth, 1971. ———. “Pharaon dans le temple ou l’illusion sacerdotale.” In Les moyens d’expres- sion du pouvoir dans les sociétés anciennes , Hrsg. ARGO (Centre d’études com- parées des civilisations anciennes de l’université libre de Bruxelles). Lettres orientales 5. Leuven: Peeters, 1996. Dietze, G. “Philae und die Dodekaschoinos in ptolemäischer Zeit.” AncSoc 25 (1994): 63-110. Drioton, É. Rapport sur les fouilles de Médamoud (1925) – Les inscriptions . FIFAO 3,2. Kairo: IFAO, 1926. Du Bourguet, P. Le temple de Deir al-Médîna . MIFAO 121. Kairo: IFAO, 2002. Dümichen, J. Baugeschichte des Denderatempels und Beschreibung der einzelnen Theile des Bauwerkes nach den an seinen Mauern be fi ndlichen Inschriften . Strassburg, 1877. ———. “Bauurkunde der Tempelanlage von Edfu.” ZÄS 8 (1870): 1-13. Egberts, A. “A Note on the Building History of the Temple of Edfu.”( (1987): 55-61. ———. “A Note on ‘A Note on the Building History of the Temple of Edfu’ ( RdE 38 [1987], pp. 55-61).” RdE 46 (1995): 208-209. Eldamaty, M. “Zur Bedeutung der leeren Kartuschen.” GM 207 (2005): 23-36. El-Masry, Y. “More Recent Excavations at Athribis in Upper Egypt.” MDAIK 57 (2001): 205-218. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 73 RdE 38</p>
<p>74 silke ca ß or-pfeiffer The Epigraphic Survey (Oriental Institute, The University of Chicago). The Temple of Khonsu – Volume 2, Plates 111-207, Scenes and Inscriptions in the Court and the First Hypostyle Hall . With translation of texts and glossary for volumes 1 and 2. The University of Chicago Oriental Institute Publications, Volume 103. Chicago: Oriental Institute, 1981. Finnestad, R.B. “Temples of the Ptolemaic and Roman Periods: Ancient Traditions in New Contexts.” In Temples of Ancient Egypt , Hrsg. B.E. Shafer, 185-237. Kairo: American University in Cairo Press, 2005. Gabolde, M. Coptos. L’Egypte antique aux portes du désert, Lyon Musée des Beaux-Arts 3 février – 7 mai 2000 . Paris: Réunion des musées nationaux, 2000. Gauthier, H. Le Livre des Rois d’Égypte IV. De la XXV e Dynastie à la fi n des Ptolémées . MIFAO 20. Kairo: IFAO, 1916. ———. Le temple de Kalabchah . Kairo: IFAO, 1911. Goldbrunner, L. Buchis. Eine Untersuchung zur Theologie des heiligen Stieres in Theben zur griechisch-römischen Zeit . Monographies Reine Élisabeth 11. Turnhout: Brepols, 2004. Hall, H.R. Catalogue of Egyptian Scarabs etc. in the British Museum, Volume I. Royal Scarabs . London, 1913. Hölbl, G. Altägypten im Römischen Reich. Der römische Pharao und seine Tempel II. Die Tempel des römischen Nubien . Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2004. ———. Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung . Darmstadt: Wissenschaftliche Buschgesellschaft, 1994. ———. “Königliche Legitimität und historische Umstände im Spiegel der pharaoni- schen Titulaturen der griechisch-römischen Zeit – Einige Interpretationen und Diskussionsvorschläge.” In Sesto Congresso Internazionale di Egittologia, Atti , Volume I, 273-278. Turin: Società Italiana per il Gas, 1992. ———. “Ptolemäische Königin und Weiblicher Pharao.” In Atti del V Congresso Internazionale Italo-Egiziano Torino 2001 , Hrsg. N. Bonacasa u.a., 88-97. Turin, 2003. ———. “Zur Legitimation der Ptolemäer als Pharaonen.” In Selbstverständnis und Realität. Akten des Symposiums zur ägpytischen Königsideologie in Mainz 15.- 17.6.1995 , Hrsg. R. Gundlach und C. Raedtler, 21-34. Weisbaden: Harrassowitz, 1997. Hölscher, U. The Excavation of Medinet Habu – Volume II. The Temples of the Eighteenth Dynasty . The University of Chicago Oriental Institute Publications Volume XLI. Chicago: University of Chicago Press, 1939. Hornung, E. und E. Staehelin. Studien zum Sedfest . Aegyptiaca Helvetica, Band 1. Genève: Edition de Belles-Lettres, 1974. Huß, W. Ägypten in hellenistischer Zeit. 332-30 v. Chr. München: C.H. Beck, 2001. ———. Der makedonische König und die ägyptischen Priester. Studien zur Geschichte des ptolemäischen Ägypten , Historia Einzelschriften Band 85, Stuttgart: Steiner, 1994. Junker, H. Der grosse Pylon des Tempels der Isis in Philä . Wien: In Kommission bei R.M. Rohrer, 1958. ———. “Schenkung von Weingärten an die Isis von Philae unter Marc Aurel.” WZKM 31 (1924): 53-81. Kamal, A.B. “Le pylône de Qous.” ASAE 3 (1902): 215-235. Kaper, O.E. “Temple Building in the Egyptian Deserts during the Roman Period.” In Life on the Fringe. Living in the Southern Egyptian Deserts during the Roman and early-Byzantine Periods . Proceedings of a Colloquium Held on the Occasion of the 25th Anniversary of the Netherlands Institute for Archaeology and Arabic Studies in Cairo 9-12 December 1996, Hrsg. O.E. Kaper. CNWS Publications Vol 71. Leiden: CNWS, 1998. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 74</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 75 Komorzynski, E.R. v. “Der Ptolemäertempel in Kus.” Archiv für Ägyptische Archäologie 1 (1938): 235-239. Kuhlmann, K.P. Materialien zur Archäologie und Geschichte des Raumes von Achmim . DAIK Sonderschrift 11. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1983. Kurth, D. Edfou VII. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. ———. “Ptolemaios (Namen der makedonischen und ptolemäischen Könige).” In LÄ IV, Hrsg. W. Helck, et al., Sp. 1193-97. Wiesbaden: Harrassowitz, 1982. Lanciers, E. “Die ägyptischen Tempelbauten zur Zeit des Ptolemaios V. Epiphanes (204-180 v. Chr.) – Teil 1.” MDAIK 42 (1986): 81-98. ———. “Die Ägyptischen Tempelbauten zur Zeit des Ptolemaios V. Epiphanes (204-180 v. Chr.) – Teil 2.” MDAIK 43 (1987): 173-182. Laskowska-Kusztal, E. Elephantine XV. Die Dekorfragmente der ptolemäisch-römischen Tempel von Elephantine . AV 73. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1996. Lepsius, C.R. Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien, Abteilung I-VI . Berlin: Nicolai, 1849-1859. ———. Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien, Text . Hrsg. von E. Naville und K. Sethe, 5 Bände. Leipzig: J.C. Hinrich, 1897-1913. Legrain, G. “Le temple de Ptah Rîs-anbou-f dans Thèbes.” ASAE 3 (1902): 38-66. Lenger, M.-T. Corpus des Ordonnances des Ptolémées (C. Ord. Ptol.) . Brüssel: Palais des académies, 1964. Locher, J. Topographie und Geschichte der Region am ersten Nilkatarakt in griechisch-römis- cher Zeit . APF Beiheft 5. Stuttgart/Leipzig: B.G. Teubner, 1999. Mathieu, B. “Travaux de l’Institut français d’archéologie orientale en 2003-2004.” BIFAO 104 (2004): 585-762. Minas, M. “Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, 1. Teil.” OLP 27 (1996): 51-78. ———. “Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, 2. Teil.” OLP 28 (1997): 87-121. ———. Die hieroglyphischen Ahnenreihen der ptolemäischen Könige. Ein Vergleich mit den Titeln der eponymen Priester in den demotischen und griechischen Papyri . Aegyptiaca Treverensia 9. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2000. ———. “Macht und Ohnmacht. Die Repräsentation ptolemäischer Königinnen in ägyptischen Tempeln,” APF 51 (2005): 127-154. Mond, R. und O.H. Myers. The Bucheum I-III . EES 41. London: Egypt Exploration Society, 1934. ———. Temples of Armant. Preliminary Survey . EES 43. London: Egypt Exploration Society, 1940. Nadig, P. Zwischen König und Karrikatur. Das Bild Ptolemaios’ VIII. im Spannungsfeld der Überlieferung . Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, 97. Heft. München: Beck, 2007. Otto, W. und H. Bengtson. Zur Geschichte des Niedergangs des Ptolemäerreiches. Ein Beitrag zur Regierungszeit des 8. und 9. Ptolemäers . Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung, Neue Folge Heft 17. München, 1938. Padró, J., u.a. “Campa n as del 2001-2002 en Oxirrinco (El-Bahnasa, Egipto).” Aula Orientalis 20 (2002): 147-161. Pestman, P.W. Chronologie égyptienne d’après les textes démotique (332 av. J.-C.—453 ap. J.-C.) . Leiden: Brill, 1967. ———. “A Greek Testament from Pathyris (P. Lond. inv. 2850).” JEA 55 (1969): 129-160. Petrie, W.M.F. Athribis . British School of Archaeology in Egypt and Egyptian Research Account, fourteenth year. London: School of Archaeology in Egypt, 1908. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 75</p>
<p>76 silke ca ß or-pfeiffer ———. Diospolis Parva. The Cemeteries of Abadiyeh and Hu 1898-9 . London: Egypt Exploration Fund, 1901; unveränderter Nachdruck Oxford, 1972. ———. Koptos . London: B. Quaritch, 1896. ———. Tanis I. 1883/4 . EEF 2. London: Trubner & Co., 1885. ———. Tanis II. 1886 . EEF 4. London: Trubner & Co., 1888. Pfei ff er, S. Das Dekret von Kanopos (238 v. Chr.). Kommentar und historische Auswertung eines dreisprachigen Synodaldekretes der ägyptischen Priester zu Ehren Ptolemaios III. und seiner Familie . APF Beiheft 18. Leipzig: K.G. Saur, 2004. Pieijko, F. “The Relations of Ptolemies VIII and IX with the Temple of Chnum at Elephantine.” BASP 29 (1992): 5-24. Porter, B. und R. Moss. Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings , I-VII. Oxford: Clarendon Press, 1927-1951; I 2 -III 2 Oxford: Clarendon Press, 1960-1981. Préaux, C. “Sur l’inscription de Cyrène S.E.G. IX. 1, N o 5.” CdE 17 (1942): 133- 149. Quaegebeur, J. “Documents égyptiens et rôle économique du clergé en Égypte hellénistique.” In State and Temple Economy in the Ancient Near East II . Proceedings of the International Conference organized by the Katholieke Universiteit Leuven from the 10th to the 14th of April 1978, Hrsg. E. Lipinski, 707-729. Leuven: Departement Oriëntalistiek, 1979. ———. “Une scène historique méconnue au grand temple d’Edfou.” In Egitto e Storia Antica dall’Elenismo all’età araba. Bilancio di un confronto , Hrsg. L. Criscuolo und G. Geraci, 462-472. Bologna: CLUEB, 1989. Reinach, A. Catalogue des Antiquités Égyptiennes recueillies dans les Fouilles de Koptos en 1910 et 1911, exposées au Musée Guimet de Lyon . Chalon-sur-Saone: E. Bertrand, 1913. Robichon, Cl., P. Barguet und J. Leclant. Karnak-Nord IV (1949-1951) . FIFAO 25. Kairo: IFAO, 1954. Roccati, A. “Nouve epigra fi greche e latine da File.” In Hommages à Maarten J. Vermaseren , Band III, Hrsg. M.B. de Boer und T.A. Edridge, 988-996. Leiden: Brill, 1978. Rondot, V. Tebtynis II. Le temple de Soknebtynis et son Dromos . FIFAO 50. Kairo: IFAO, 2004. Samuel, A.E. Ptolemaic chronology . Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 43. München: Beck, 1962. Sauneron, S. “Le Temple d’Akhmim décrit par Ibn Jobair.” BIFAO 51 (1952): 123-135. Sethe, K. Dodekaschoinos. Das Zwölfmeilenland an der Grenze von Ägypten und Nubien . Hildesheim, 1964. ———. Thebanische Tempelinschriften aus griechisch-römischer Zeit I (Hrsg. O. Firchow), Urk. VIII. Berlin: Akademie-Verlag, 1957. Skeat, T.C. The Reigns of the Ptolemies . Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, Heft 39, 2. Au fl age. München: Beck, 1969. ———. “The Reigns of the Ptolemies – with tables for converting Egyptian dates to the Julian system.” Mizraim VI (1937): 7-40. Sotheby’s London. Catalogue of Antiquities . Versteigerung vom 12. und 13. Dezember, 1983. Stadelmann, R. “Theben.” In LÄ VI, Hrsg. Wolfgang Helck, et al. , 465-473. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. Stock, H. und K.G. Siegler. Kalabsha. Der größte Tempel Nubiens und das Abenteuer seiner Rettung . Wiesbaden: F.A. Brockhaus, 1965. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 76</p>
<p>zur reflexion ptolemäischer geschichte 77 Swinnen, W. “Sur la politique religieuse de Swinnen, Ptolémée I er .” In Les syncrétismes dans les religions grecque et romaine . Actes du colloque de Strasbourg 9-11 Juin 1971, 115-133. Paris: Universitaires de France, 1973. Thiers, C. Tôd. Les inscriptions du temple ptolémaïque et romain . FIFAO 18,2. Kairo: IFAO, 2003. Thompson, D.J. “Egypt, 146-31 B.C.” In CAH IX, Hrsg. J. Sasson, 310-326, 842- 845. London: Cambridge University Press, 2 1994. ———. Memphis under the Ptolemies . Princeton: Princeton University Press, 1988. Traunecker, C. Coptos, hommes et dieux sur le parvis de Geb . Leuven: Departement Oriëntalistiek; Peeters, 1992. Van’t Dack, E., W. Clarysse, G. Cohen, J. Quaegebeur und J.K. Winnicki (Hrsg.). The Judean-Syrian-Egyptian con fl ict of 103-101 B.C. A multilingual dossier concerning a “war of scepters” . Collectanea Hellenistica I. Brüssel: Publikatie van het Comité Klassieke Studies, Subcomité Hellenisme Koninklijke Academie voor Wetens- chappen, Letteren en Schone Kunsten van België, 1989. Veïsse, A.-E. Les «Révoltes égytiennes». Recherches sur les troubles intérieurs en Égypte du règne de Ptolémée III à la conquête romaine . Studia Hellenistica Band 41. Leuven: Peeters, 2004. Wagner, G. Les Oasis d’Égypte à l’Époque Grecque, Romaine et byzantine d’après les doc- uments grecs . Recherches de Papyrologie et d’Épigraphie Grecques. Kairo: IFAO, 1987. Whitehorne, J.E.G. “A Reassessment of Cleopatra III’s Syrian Campaign.” CdE 70 (1995): 197-205. Wildung, D. Imhotep und Amenhotep. Gottwerdung im alten Ägypten . MÄS 39. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1977. Winter, E. “Der Herrscherkult in den ägyptischen Ptolemäertempeln.” In Das ptolemäische Ägypten. Akten des Internationalen Symposiums 27.-29. September 1976 in Berlin , Hrsg. H. Maehler und V.M. Strocka, 147-160. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1978. ———. “A Reconsideration of the Newly Discovered Building Inscription on the Temple of Denderah.” GM 108 (1989): 75-85. Wright, G.R.H. Kalabsha III. The Ptolemaic Sanctuary of Kalabsha. Its Reconstruction on Elephantine Island . AV 3,1. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1987. Zivie-Coche, C. “Tanis à l’époque ptolémaïque.” In Egyptology at the Dawn of the Twenty- fi rst Century. Proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists Cairo 2000 , II, Hrsg. Z. Hawass und L.P. Brock, 594-618. Cairo: American University in Cairo Press, 2003. ———. Tanis. Travaux récents sur le Tell San el-Hagar 3. Statues et autobiographies de dignitaires. Tanis à l’époque ptolémaïque . Mission française des fouilles de Tanis. Paris: Noêsis, 2004. JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 77</p>
<p>JEH 1,1_f4_21-78I 3/28/08 9:20 PM Page 78</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Silke</namePart>
<namePart type="family">Caßor-Pfeiffer</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article" displayLabel="research-article"></genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">2008</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">2008</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">2008</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Journal of Egyptian History</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>JEH</title>
</titleInfo>
<genre type="journal">journal</genre>
<identifier type="ISSN">1874-1657</identifier>
<identifier type="eISSN">1874-1665</identifier>
<part>
<date>2008</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>21</start>
<end>77</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/187416608784118767</identifier>
<identifier type="href">18741665_001_01_s003_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="copyright">© Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Rhénanie/explor/UnivTrevesV1/Data/Istex/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000F04 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Istex/Corpus/biblio.hfd -nk 000F04 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Rhénanie
   |area=    UnivTrevesV1
   |flux=    Istex
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:B260F07EA5E25F704557F96B8C68100E24E59F8D
   |texte=   Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte In Den ägyptischen Tempeln Aus Der Zeit Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116-80 V. CHR.): Teil 1: Die Bau- Und Dekorationstätigkeit
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.31.
Data generation: Sat Jul 22 16:29:01 2017. Site generation: Wed Feb 28 14:55:37 2024