Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts

Identifieur interne : 000E07 ( Main/Corpus ); précédent : 000E06; suivant : 000E08

Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts

Auteurs : Jutta Osinski

Source :

RBID : ISTEX:8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B

Abstract

Im späteren 19. Jahrhundert wurde im katholischen Milieu der Versuch gemacht, die katholische Literatur, als deren Hauptvertreter Eichendorff galt, in eine nationale literarische Tradition zu integrieren, die, wie die Beispiele Goethe und Schiller zeigen, überwiegend kulturprotestantisch geprägt war. Diesem Versuch lagen Denkmodelle der Spätromantik zugrunde, die in der Literaturkritik Eichen‐dorffs und Friedrich Schlegels zum Ausdruck kamen. Den konfessionell gesinnten katholischen Kritikern des späteren 19. Jahrhunderts fehlte aber die literarische Urteilskompetenz, die eine richtige formalästhetische Einschätzung nichtkatho‐lischer Werke ermöglicht hätte. Stattdessen übten sie eine engstirnige und oft gehässige Kritik an Goethe wegen dessen ‘Libertinage’ und verurteilten zahlreiche anerkannte Autoren der Zeit als gefährlich für das Seelenheil. Um die Jahrhun‐dertwende versuchte Karl Muth, das Niveau der katholischen Literatur zu heben, während sein Gegner Richard von Kralik die literarische Moderne pauschal ablehnte und eine neue, katholische Klassik beanspruchte. Das Problem aber, ein lebensfähiges, den Forderungen der Moderne gewachsenes Literaturmodell zu schaffen, blieb ungelöst.

Url:
DOI: 10.1111/1468-0483.00157

Links to Exploration step

ISTEX:8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="en">Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
<author>
<name sortKey="Osinski, Jutta" sort="Osinski, Jutta" uniqKey="Osinski J" first="Jutta" last="Osinski">Jutta Osinski</name>
<affiliation>
<mods:affiliation>Philipps‐Universität Marburg</mods:affiliation>
</affiliation>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B</idno>
<date when="2000" year="2000">2000</date>
<idno type="doi">10.1111/1468-0483.00157</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">000E07</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="en">Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
<author>
<name sortKey="Osinski, Jutta" sort="Osinski, Jutta" uniqKey="Osinski J" first="Jutta" last="Osinski">Jutta Osinski</name>
<affiliation>
<mods:affiliation>Philipps‐Universität Marburg</mods:affiliation>
</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">German Life and Letters</title>
<idno type="ISSN">0016-8777</idno>
<idno type="eISSN">1468-0483</idno>
<imprint>
<publisher>Blackwell Publishers Ltd</publisher>
<pubPlace>Oxford, UK and Boston, USA</pubPlace>
<date type="published" when="2000-04">2000-04</date>
<biblScope unit="volume">53</biblScope>
<biblScope unit="issue">2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="143">143</biblScope>
<biblScope unit="page" to="161">161</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0016-8777</idno>
</series>
<idno type="istex">8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B</idno>
<idno type="DOI">10.1111/1468-0483.00157</idno>
<idno type="ArticleID">GLAL157</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0016-8777</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
<front>
<div type="abstract" xml:lang="en">Im späteren 19. Jahrhundert wurde im katholischen Milieu der Versuch gemacht, die katholische Literatur, als deren Hauptvertreter Eichendorff galt, in eine nationale literarische Tradition zu integrieren, die, wie die Beispiele Goethe und Schiller zeigen, überwiegend kulturprotestantisch geprägt war. Diesem Versuch lagen Denkmodelle der Spätromantik zugrunde, die in der Literaturkritik Eichen‐dorffs und Friedrich Schlegels zum Ausdruck kamen. Den konfessionell gesinnten katholischen Kritikern des späteren 19. Jahrhunderts fehlte aber die literarische Urteilskompetenz, die eine richtige formalästhetische Einschätzung nichtkatho‐lischer Werke ermöglicht hätte. Stattdessen übten sie eine engstirnige und oft gehässige Kritik an Goethe wegen dessen ‘Libertinage’ und verurteilten zahlreiche anerkannte Autoren der Zeit als gefährlich für das Seelenheil. Um die Jahrhun‐dertwende versuchte Karl Muth, das Niveau der katholischen Literatur zu heben, während sein Gegner Richard von Kralik die literarische Moderne pauschal ablehnte und eine neue, katholische Klassik beanspruchte. Das Problem aber, ein lebensfähiges, den Forderungen der Moderne gewachsenes Literaturmodell zu schaffen, blieb ungelöst.</div>
</front>
</TEI>
<istex>
<corpusName>wiley</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Jutta Osinski</name>
<affiliations>
<json:string>Philipps‐Universität Marburg</json:string>
</affiliations>
</json:item>
</author>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<abstract>Im späteren 19. Jahrhundert wurde im katholischen Milieu der Versuch gemacht, die katholische Literatur, als deren Hauptvertreter Eichendorff galt, in eine nationale literarische Tradition zu integrieren, die, wie die Beispiele Goethe und Schiller zeigen, überwiegend kulturprotestantisch geprägt war. Diesem Versuch lagen Denkmodelle der Spätromantik zugrunde, die in der Literaturkritik Eichen‐dorffs und Friedrich Schlegels zum Ausdruck kamen. Den konfessionell gesinnten katholischen Kritikern des späteren 19. Jahrhunderts fehlte aber die literarische Urteilskompetenz, die eine richtige formalästhetische Einschätzung nichtkatho‐lischer Werke ermöglicht hätte. Stattdessen übten sie eine engstirnige und oft gehässige Kritik an Goethe wegen dessen ‘Libertinage’ und verurteilten zahlreiche anerkannte Autoren der Zeit als gefährlich für das Seelenheil. Um die Jahrhun‐dertwende versuchte Karl Muth, das Niveau der katholischen Literatur zu heben, während sein Gegner Richard von Kralik die literarische Moderne pauschal ablehnte und eine neue, katholische Klassik beanspruchte. Das Problem aber, ein lebensfähiges, den Forderungen der Moderne gewachsenes Literaturmodell zu schaffen, blieb ungelöst.</abstract>
<qualityIndicators>
<score>6.8</score>
<pdfVersion>1.2</pdfVersion>
<pdfPageSize>423 x 648 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>1205</abstractCharCount>
<pdfWordCount>7254</pdfWordCount>
<pdfCharCount>51448</pdfCharCount>
<pdfPageCount>19</pdfPageCount>
<abstractWordCount>150</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
<genre>
<json:string>article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>53</volume>
<pages>
<total>19</total>
<last>161</last>
<first>143</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0016-8777</json:string>
</issn>
<issue>2</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1468-0483</json:string>
</eissn>
<title>German Life and Letters</title>
<doi>
<json:string>10.1111/(ISSN)1468-0483</json:string>
</doi>
</host>
<publicationDate>2000</publicationDate>
<copyrightDate>2000</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1111/1468-0483.00157</json:string>
</doi>
<id>8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a" type="main" xml:lang="en">Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>Blackwell Publishers Ltd</publisher>
<pubPlace>Oxford, UK and Boston, USA</pubPlace>
<availability>
<p>WILEY</p>
</availability>
<date>2000</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="en">Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Jutta</forename>
<surname>Osinski</surname>
</persName>
<affiliation>Philipps‐Universität Marburg</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">German Life and Letters</title>
<idno type="pISSN">0016-8777</idno>
<idno type="eISSN">1468-0483</idno>
<idno type="DOI">10.1111/(ISSN)1468-0483</idno>
<imprint>
<publisher>Blackwell Publishers Ltd</publisher>
<pubPlace>Oxford, UK and Boston, USA</pubPlace>
<date type="published" when="2000-04"></date>
<biblScope unit="volume">53</biblScope>
<biblScope unit="issue">2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="143">143</biblScope>
<biblScope unit="page" to="161">161</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B</idno>
<idno type="DOI">10.1111/1468-0483.00157</idno>
<idno type="ArticleID">GLAL157</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>2000</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
<abstract xml:lang="en">
<p>Im späteren 19. Jahrhundert wurde im katholischen Milieu der Versuch gemacht, die katholische Literatur, als deren Hauptvertreter Eichendorff galt, in eine nationale literarische Tradition zu integrieren, die, wie die Beispiele Goethe und Schiller zeigen, überwiegend kulturprotestantisch geprägt war. Diesem Versuch lagen Denkmodelle der Spätromantik zugrunde, die in der Literaturkritik Eichen‐dorffs und Friedrich Schlegels zum Ausdruck kamen. Den konfessionell gesinnten katholischen Kritikern des späteren 19. Jahrhunderts fehlte aber die literarische Urteilskompetenz, die eine richtige formalästhetische Einschätzung nichtkatho‐lischer Werke ermöglicht hätte. Stattdessen übten sie eine engstirnige und oft gehässige Kritik an Goethe wegen dessen ‘Libertinage’ und verurteilten zahlreiche anerkannte Autoren der Zeit als gefährlich für das Seelenheil. Um die Jahrhun‐dertwende versuchte Karl Muth, das Niveau der katholischen Literatur zu heben, während sein Gegner Richard von Kralik die literarische Moderne pauschal ablehnte und eine neue, katholische Klassik beanspruchte. Das Problem aber, ein lebensfähiges, den Forderungen der Moderne gewachsenes Literaturmodell zu schaffen, blieb ungelöst.</p>
</abstract>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2000-04">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-3-3">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="Wiley component found">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"</istex:xmlDeclaration>
<istex:document>
<component version="2.0" type="serialArticle" xml:lang="en">
<header>
<publicationMeta level="product">
<publisherInfo>
<publisherName>Blackwell Publishers Ltd</publisherName>
<publisherLoc>Oxford, UK and Boston, USA</publisherLoc>
</publisherInfo>
<doi origin="wiley" registered="yes">10.1111/(ISSN)1468-0483</doi>
<issn type="print">0016-8777</issn>
<issn type="electronic">1468-0483</issn>
<idGroup>
<id type="product" value="GLAL"></id>
<id type="publisherDivision" value="ST"></id>
</idGroup>
<titleGroup>
<title type="main" sort="GERMAN LIFE LETTERS">German Life and Letters</title>
</titleGroup>
</publicationMeta>
<publicationMeta level="part" position="04002">
<doi origin="wiley">10.1111/glal.2000.53.issue-2</doi>
<numberingGroup>
<numbering type="journalVolume" number="53">53</numbering>
<numbering type="journalIssue" number="2">2</numbering>
</numberingGroup>
<coverDate startDate="2000-04">April 2000</coverDate>
</publicationMeta>
<publicationMeta level="unit" type="article" position="0014300" status="forIssue">
<doi origin="wiley">10.1111/1468-0483.00157</doi>
<idGroup>
<id type="unit" value="GLAL157"></id>
</idGroup>
<countGroup>
<count type="pageTotal" number="19"></count>
</countGroup>
<titleGroup>
<title type="tocHeading1">Original Articles</title>
</titleGroup>
<copyright>Blackwell Publishers Ltd. 2000</copyright>
<eventGroup>
<event type="firstOnline" date="2003-01-06"></event>
<event type="publishedOnlineFinalForm" date="2003-01-06"></event>
<event type="xmlConverted" agent="Converter:BPG_TO_WML3G version:2.3.2 mode:FullText source:Header result:Header" date="2010-03-05"></event>
<event type="xmlConverted" agent="Converter:WILEY_ML3G_TO_WILEY_ML3GV2 version:3.8.8" date="2014-01-26"></event>
<event type="xmlConverted" agent="Converter:WML3G_To_WML3G version:4.1.7 mode:FullText,remove_FC" date="2014-10-23"></event>
</eventGroup>
<numberingGroup>
<numbering type="pageFirst" number="143">143</numbering>
<numbering type="pageLast" number="161">161</numbering>
</numberingGroup>
<linkGroup>
<link type="toTypesetVersion" href="file:GLAL.GLAL157.pdf"></link>
</linkGroup>
</publicationMeta>
<contentMeta>
<countGroup>
<count type="figureTotal" number="0"></count>
<count type="tableTotal" number="0"></count>
<count type="linksPubMed" number="0"></count>
<count type="linksCrossRef" number="0"></count>
</countGroup>
<titleGroup>
<title type="main">Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
</titleGroup>
<creators>
<creator creatorRole="author" xml:id="cr1" affiliationRef="#a1">
<personName>
<givenNames>Jutta</givenNames>
<familyName>Osinski</familyName>
</personName>
</creator>
</creators>
<affiliationGroup>
<affiliation xml:id="a1">
<unparsedAffiliation>Philipps‐Universität Marburg</unparsedAffiliation>
</affiliation>
</affiliationGroup>
<abstractGroup>
<abstract type="main" xml:lang="en">
<p>Im späteren 19. Jahrhundert wurde im katholischen Milieu der Versuch gemacht, die katholische Literatur, als deren Hauptvertreter Eichendorff galt, in eine nationale literarische Tradition zu integrieren, die, wie die Beispiele Goethe und Schiller zeigen, überwiegend kulturprotestantisch geprägt war. Diesem Versuch lagen Denkmodelle der Spätromantik zugrunde, die in der Literaturkritik Eichen‐dorffs und Friedrich Schlegels zum Ausdruck kamen. Den konfessionell gesinnten katholischen Kritikern des späteren 19. Jahrhunderts fehlte aber die literarische Urteilskompetenz, die eine richtige formalästhetische Einschätzung nichtkatho‐lischer Werke ermöglicht hätte. Stattdessen übten sie eine engstirnige und oft gehässige Kritik an Goethe wegen dessen ‘Libertinage’ und verurteilten zahlreiche anerkannte Autoren der Zeit als gefährlich für das Seelenheil. Um die Jahrhun‐dertwende versuchte Karl Muth, das Niveau der katholischen Literatur zu heben, während sein Gegner Richard von Kralik die literarische Moderne pauschal ablehnte und eine neue, katholische Klassik beanspruchte. Das Problem aber, ein lebensfähiges, den Forderungen der Moderne gewachsenes Literaturmodell zu schaffen, blieb ungelöst.</p>
</abstract>
</abstractGroup>
</contentMeta>
</header>
</component>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo lang="en">
<title>Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA" lang="en">
<title>Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Jutta</namePart>
<namePart type="family">Osinski</namePart>
<affiliation>Philipps‐Universität Marburg</affiliation>
<role>
<roleTerm type="text">author</roleTerm>
</role>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="article" displayLabel="article"></genre>
<originInfo>
<publisher>Blackwell Publishers Ltd</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">Oxford, UK and Boston, USA</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">2000-04</dateIssued>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">2000</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<abstract lang="en">Im späteren 19. Jahrhundert wurde im katholischen Milieu der Versuch gemacht, die katholische Literatur, als deren Hauptvertreter Eichendorff galt, in eine nationale literarische Tradition zu integrieren, die, wie die Beispiele Goethe und Schiller zeigen, überwiegend kulturprotestantisch geprägt war. Diesem Versuch lagen Denkmodelle der Spätromantik zugrunde, die in der Literaturkritik Eichen‐dorffs und Friedrich Schlegels zum Ausdruck kamen. Den konfessionell gesinnten katholischen Kritikern des späteren 19. Jahrhunderts fehlte aber die literarische Urteilskompetenz, die eine richtige formalästhetische Einschätzung nichtkatho‐lischer Werke ermöglicht hätte. Stattdessen übten sie eine engstirnige und oft gehässige Kritik an Goethe wegen dessen ‘Libertinage’ und verurteilten zahlreiche anerkannte Autoren der Zeit als gefährlich für das Seelenheil. Um die Jahrhun‐dertwende versuchte Karl Muth, das Niveau der katholischen Literatur zu heben, während sein Gegner Richard von Kralik die literarische Moderne pauschal ablehnte und eine neue, katholische Klassik beanspruchte. Das Problem aber, ein lebensfähiges, den Forderungen der Moderne gewachsenes Literaturmodell zu schaffen, blieb ungelöst.</abstract>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>German Life and Letters</title>
</titleInfo>
<genre type="Journal">journal</genre>
<identifier type="ISSN">0016-8777</identifier>
<identifier type="eISSN">1468-0483</identifier>
<identifier type="DOI">10.1111/(ISSN)1468-0483</identifier>
<identifier type="PublisherID">GLAL</identifier>
<part>
<date>2000</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>53</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>2</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>143</start>
<end>161</end>
<total>19</total>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B</identifier>
<identifier type="DOI">10.1111/1468-0483.00157</identifier>
<identifier type="ArticleID">GLAL157</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="copyright">Blackwell Publishers Ltd. 2000</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource>WILEY</recordContentSource>
<recordOrigin>Blackwell Publishers Ltd</recordOrigin>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000E07 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 000E07 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:8E9A5E483AD1A8BFE5B07A082829DD5F0BFDE05B
   |texte=   Goethe Oder Eichendorff? Katholische Literaturmodelle Des 19. Jahrhunderts
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021