Serveur d'exploration sur le LRGP

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha

Identifieur interne : 001307 ( Istex/Corpus ); précédent : 001306; suivant : 001308

Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha

Auteurs : Clayton H. Heathcock

Source :

RBID : ISTEX:435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE

Abstract

Die orientalische Pflanze Yuzuriha (Daphniphyllum macropodum) bildet eine Gruppe faszinierender polycyclischer, vom Squalen abgeleiteter Alkaloide, an denen sich der Stand der organischen Synthesechemie messen läßt. Die bezaubernden Strukturen dieser Naturstoffe haben uns dazu angeregt, zwei ziemlich verschiedene Synthesen zu entwerfen und zu untersuchen. Dieser Übersichtsartikel stellt beide Synthesewege vor und vergleicht sie miteinander. Dem ersten Ansatz lag eine Syntheseplanung auf der Basis von Coreys Netzwerkanalyse zugrunde, bei der ein effizienter Aufbau des polycyclischen Kohlenstoffgerüsts im Vordergrund steht. Wir konnten eine strategische Bindung identifizieren und konzipierten die Synthese so, daß diese Bindung zum Schluß geknüpft wurde. Die auf dieser Grundlage entwickelte Synthese verlief glatt bis zur Abspaltung funktioneller Gruppen, die einzig zur Bildung der strategischen Bindung eingebaut worden waren. Obwohl wir diese Probleme schließlich losen konnten, erwies sich die Synthese als zu lang, und der Aufbau eines der asymmetrischen Zentren verlief nicht stereokontrolliert. Der zweite Syntheseansatz basierte auf einem möglichen Biosyntheseweg für eines def Alkaloide und ermöglichte einen erstaunlich leichten Zugang zu den einfacheren Vertretern dieser Verbindungsklasse. Der Erfolg dieser Synthese führte zu einem konkreten Vorschlag für die Biosynthese dieser Alkaloide und zur Entdeckung einer erstaunlichen Umsetzung, die in Schema 27 wiedergegeben ist. Bei dieser präzedenzlosen Reaktion wird ein acyclisches Squalen‐Derivat durch schrittweise Umsetzung mit Allerweltschemikalien in ein pentacyclisches Alkaloid verwandelt. Dabei werden in einem Reaktionsschritt vier Kohlenstoff‐Kohlenstoff‐, zwei Kohlenstoff‐Stickstoff‐ und eine Kohlenstoff‐Wasserstoff‐Bindung geknüpft.

Url:
DOI: 10.1002/ange.19921040604

Links to Exploration step

ISTEX:435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="de">Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha</title>
<author>
<name sortKey="Heathcock, Clayton H" sort="Heathcock, Clayton H" uniqKey="Heathcock C" first="Clayton H." last="Heathcock">Clayton H. Heathcock</name>
<affiliation>
<mods:affiliation>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</mods:affiliation>
</affiliation>
<affiliation>
<mods:affiliation>Correspondence address: Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</mods:affiliation>
</affiliation>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE</idno>
<date when="1992" year="1992">1992</date>
<idno type="doi">10.1002/ange.19921040604</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Corpus">001307</idno>
<idno type="wicri:explorRef" wicri:stream="Istex" wicri:step="Corpus" wicri:corpus="ISTEX">001307</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha
<ref type="note" target="#fn1"></ref>
</title>
<author>
<name sortKey="Heathcock, Clayton H" sort="Heathcock, Clayton H" uniqKey="Heathcock C" first="Clayton H." last="Heathcock">Clayton H. Heathcock</name>
<affiliation>
<mods:affiliation>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</mods:affiliation>
</affiliation>
<affiliation>
<mods:affiliation>Correspondence address: Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</mods:affiliation>
</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j" type="main">Angewandte Chemie</title>
<title level="j" type="alt">ANGEWANDTE CHEMIE</title>
<idno type="ISSN">0044-8249</idno>
<idno type="eISSN">1521-3757</idno>
<imprint>
<biblScope unit="vol">104</biblScope>
<biblScope unit="issue">6</biblScope>
<biblScope unit="page" from="675">675</biblScope>
<biblScope unit="page" to="691">691</biblScope>
<biblScope unit="page-count">17</biblScope>
<publisher>WILEY‐VCH Verlag GmbH</publisher>
<pubPlace>Weinheim</pubPlace>
<date type="published" when="1992-06">1992-06</date>
</imprint>
<idno type="ISSN">0044-8249</idno>
</series>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0044-8249</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<front>
<div type="abstract" xml:lang="de">Die orientalische Pflanze Yuzuriha (Daphniphyllum macropodum) bildet eine Gruppe faszinierender polycyclischer, vom Squalen abgeleiteter Alkaloide, an denen sich der Stand der organischen Synthesechemie messen läßt. Die bezaubernden Strukturen dieser Naturstoffe haben uns dazu angeregt, zwei ziemlich verschiedene Synthesen zu entwerfen und zu untersuchen. Dieser Übersichtsartikel stellt beide Synthesewege vor und vergleicht sie miteinander. Dem ersten Ansatz lag eine Syntheseplanung auf der Basis von Coreys Netzwerkanalyse zugrunde, bei der ein effizienter Aufbau des polycyclischen Kohlenstoffgerüsts im Vordergrund steht. Wir konnten eine strategische Bindung identifizieren und konzipierten die Synthese so, daß diese Bindung zum Schluß geknüpft wurde. Die auf dieser Grundlage entwickelte Synthese verlief glatt bis zur Abspaltung funktioneller Gruppen, die einzig zur Bildung der strategischen Bindung eingebaut worden waren. Obwohl wir diese Probleme schließlich losen konnten, erwies sich die Synthese als zu lang, und der Aufbau eines der asymmetrischen Zentren verlief nicht stereokontrolliert. Der zweite Syntheseansatz basierte auf einem möglichen Biosyntheseweg für eines def Alkaloide und ermöglichte einen erstaunlich leichten Zugang zu den einfacheren Vertretern dieser Verbindungsklasse. Der Erfolg dieser Synthese führte zu einem konkreten Vorschlag für die Biosynthese dieser Alkaloide und zur Entdeckung einer erstaunlichen Umsetzung, die in Schema 27 wiedergegeben ist. Bei dieser präzedenzlosen Reaktion wird ein acyclisches Squalen‐Derivat durch schrittweise Umsetzung mit Allerweltschemikalien in ein pentacyclisches Alkaloid verwandelt. Dabei werden in einem Reaktionsschritt vier Kohlenstoff‐Kohlenstoff‐, zwei Kohlenstoff‐Stickstoff‐ und eine Kohlenstoff‐Wasserstoff‐Bindung geknüpft.</div>
</front>
</TEI>
<istex>
<corpusName>wiley</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Prof. Heathcock</name>
<affiliations>
<json:string>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</json:string>
<json:string>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</json:string>
</affiliations>
</json:item>
</author>
<articleId>
<json:string>ANGE19921040604</json:string>
</articleId>
<language>
<json:string>ger</json:string>
</language>
<originalGenre>
<json:string>article</json:string>
</originalGenre>
<qualityIndicators>
<score>7.676</score>
<pdfVersion>1.3</pdfVersion>
<pdfPageSize>612 x 846 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>true</refBibsNative>
<abstractCharCount>1816</abstractCharCount>
<pdfWordCount>8346</pdfWordCount>
<pdfCharCount>59700</pdfCharCount>
<pdfPageCount>17</pdfPageCount>
<abstractWordCount>223</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha</title>
<genre>
<json:string>article</json:string>
</genre>
<host>
<title>Angewandte Chemie</title>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<doi>
<json:string>10.1002/(ISSN)1521-3757</json:string>
</doi>
<issn>
<json:string>0044-8249</json:string>
</issn>
<eissn>
<json:string>1521-3757</json:string>
</eissn>
<publisherId>
<json:string>ANGE</json:string>
</publisherId>
<volume>104</volume>
<issue>6</issue>
<pages>
<first>675</first>
<last>691</last>
<total>17</total>
</pages>
<genre>
<json:string>journal</json:string>
</genre>
<subject>
<json:item>
<value>Aufsatz</value>
</json:item>
</subject>
</host>
<publicationDate>1992</publicationDate>
<copyrightDate>1992</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1002/ange.19921040604</json:string>
</doi>
<id>435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE</id>
<score>1</score>
<fulltext>
<json:item>
<extension>pdf</extension>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<extension>zip</extension>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha
<ref type="note" target="#fn1"></ref>
</title>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>WILEY‐VCH Verlag GmbH</publisher>
<pubPlace>Weinheim</pubPlace>
<availability>
<licence>Copyright © 1992 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim</licence>
</availability>
<date type="published" when="1992-06"></date>
</publicationStmt>
<notesStmt>
<note type="content-type" subtype="article" source="article" scheme="https://content-type.data.istex.fr/ark:/67375/XTP-6N5SZHKN-D">article</note>
<note type="publication-type" subtype="journal" scheme="https://publication-type.data.istex.fr/ark:/67375/JMC-0GLKJH51-B">journal</note>
</notesStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="article">
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha
<ref type="note" target="#fn1"></ref>
</title>
<author xml:id="author-0000" role="corresp">
<persName>
<addName>Prof.</addName>
<forename type="first">Clayton H.</forename>
<surname>Heathcock</surname>
</persName>
<affiliation>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)
<address>
<country key="US"></country>
</address>
</affiliation>
<note type="foot">Clayton H. Heathcock wurde 1936 in San Antonio, Texas geboren. Nach Abschluß der höheren Schule in San Antonio und der Undergraduate‐Ausbildung am Abilene christian College trat er 1958 als Leiter der Gruppe für chemische Tests der Champion Paper and Fibre Company in Pasadena, Texas, bei. 1960 gab er diese Stellung auf und begann an der University of colorado im Arbeitskreis von Alfred Hassner eine Doktorarbeit über stickstoffhaltige Verbindungen mit Steroidgerüsten. Er promovierte 1963 und arbeitete von 1963–1964 in der Arbeitsgruppe von Gilbert Stork in Columbia. 1964 ging er als Assistant Professor an die University of California in Berkeley. Er blied während seiner gesamten Laufbahn in Berkeley und war von 1986–1989 Chairman des Departments of Chemistry. Profeesor Heathcock war außerdem Vorsitzender der Fachgruppe Organische Chemie der American Chemical Society, der Abteilung Medizinischchemische Forschung der National Institutes of Health und der Gordon Conference on Stereochemistry. Er war Mitherausgeber von Organic Syntheses und ist derzeit Hauptherausgeber des Journal of Organic Chemistry. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Ernest Guenther Award (1986), der American Chemical Society Award for Creative Work in Organic Synthesis (1990), der A. C. Cope Scholar Award (1990) und die Prelog‐Medaille (1991). 1978 erhielt er den United States Senior Scientist Award er Alexander‐von‐Humboldt‐Stiftung und war in Deutschland Gastprofessor bei Hans Bestmann und Paul von Ragué Schleyer in Erlangen. Neben seinem Interesse an Naturstoffsynthesen beschäftigt er sich intensiv mit der stereokontrollierten Synthese acyclischer Verbindungen.</note>
<affiliation>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</affiliation>
</author>
<idno type="istex">435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE</idno>
<idno type="ark">ark:/67375/WNG-JLL211HK-6</idno>
<idno type="DOI">10.1002/ange.19921040604</idno>
<idno type="unit">ANGE19921040604</idno>
<idno type="toTypesetVersion">file:ANGE.ANGE19921040604.pdf</idno>
</analytic>
<monogr>
<title level="j" type="main">Angewandte Chemie</title>
<title level="j" type="alt">ANGEWANDTE CHEMIE</title>
<idno type="pISSN">0044-8249</idno>
<idno type="eISSN">1521-3757</idno>
<idno type="book-DOI">10.1002/(ISSN)1521-3757</idno>
<idno type="book-part-DOI">10.1002/ange.v104:6</idno>
<idno type="product">ANGE</idno>
<imprint>
<biblScope unit="vol">104</biblScope>
<biblScope unit="issue">6</biblScope>
<biblScope unit="page" from="675">675</biblScope>
<biblScope unit="page" to="691">691</biblScope>
<biblScope unit="page-count">17</biblScope>
<publisher>WILEY‐VCH Verlag GmbH</publisher>
<pubPlace>Weinheim</pubPlace>
<date type="published" when="1992-06"></date>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<abstract xml:lang="de" style="main">
<head>Abstract</head>
<p>Die orientalische Pflanze Yuzuriha (
<hi rend="italic">Daphniphyllum macropodum</hi>
) bildet eine Gruppe faszinierender polycyclischer, vom Squalen abgeleiteter Alkaloide, an denen sich der Stand der organischen Synthesechemie messen läßt. Die bezaubernden Strukturen dieser Naturstoffe haben uns dazu angeregt, zwei ziemlich verschiedene Synthesen zu entwerfen und zu untersuchen. Dieser Übersichtsartikel stellt beide Synthesewege vor und vergleicht sie miteinander. Dem ersten Ansatz lag eine Syntheseplanung auf der Basis von Coreys Netzwerkanalyse zugrunde, bei der ein effizienter Aufbau des polycyclischen Kohlenstoffgerüsts im Vordergrund steht. Wir konnten eine strategische Bindung identifizieren und konzipierten die Synthese so, daß diese Bindung zum Schluß geknüpft wurde. Die auf dieser Grundlage entwickelte Synthese verlief glatt bis zur Abspaltung funktioneller Gruppen, die einzig zur Bildung der strategischen Bindung eingebaut worden waren. Obwohl wir diese Probleme schließlich losen konnten, erwies sich die Synthese als zu lang, und der Aufbau eines der asymmetrischen Zentren verlief nicht stereokontrolliert. Der zweite Syntheseansatz basierte auf einem möglichen Biosyntheseweg für eines def Alkaloide und ermöglichte einen erstaunlich leichten Zugang zu den einfacheren Vertretern dieser Verbindungsklasse. Der Erfolg dieser Synthese führte zu einem konkreten Vorschlag für die Biosynthese dieser Alkaloide und zur Entdeckung einer erstaunlichen Umsetzung, die in Schema 27 wiedergegeben ist. Bei dieser präzedenzlosen Reaktion wird ein acyclisches Squalen‐Derivat durch schrittweise Umsetzung mit Allerweltschemikalien in ein pentacyclisches Alkaloid verwandelt. Dabei werden in einem Reaktionsschritt vier Kohlenstoff‐Kohlenstoff‐, zwei Kohlenstoff‐Stickstoff‐ und eine Kohlenstoff‐Wasserstoff‐Bindung geknüpft.</p>
</abstract>
<abstract xml:lang="de" style="short">
<p>
<hi rend="bold">Ein biomimetisch orientierter Syntheseweg zu komplizierten Naturstoffen</hi>
kann einer mehr konventionellen Vorgehensweise hinsichtlich Effizienz und Eleganz um ein Vielfaches überlegen sein, wie der Autor dieses Übersichtsartikels eindrucksvoll demonstriert. So läßt sich in nur wenigen Stufen Protodaphniphyllin
<hi rend="bold">1</hi>
, die vermutete Stammverbindung von
<hi rend="italic">Daphniphyllum</hi>
‐Alkaloiden, herstellen. Der Aufbau des pentacyclischen Gerüsts von
<hi rend="bold">1</hi>
gelingt dabei in einem einzigen Reaktionsschritt aus einem acyclischen Dialdehyd.
<figure type="box">
<media mimeType="chemical structure image" url="urn:x-wiley:00448249:media:ANGE19921040604:ust001"></media>
<media mimeType="image/gif" url="" rendition="webLoRes"></media>
<media mimeType="image/gif" url="" rendition="webOriginal"></media>
<media mimeType="image/gif" url="" rendition="webHiRes"></media>
</figure>
</p>
</abstract>
<textClass>
<keywords rend="articleCategory">
<term>Aufsatz</term>
</keywords>
<keywords rend="tocHeading1">
<term>Aufsätze</term>
</keywords>
</textClass>
<langUsage>
<language ident="de"></language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<extension>txt</extension>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="Wiley, elements deleted: body">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"</istex:xmlDeclaration>
<istex:document>
<component version="2.0" type="serialArticle" xml:lang="en">
<header>
<publicationMeta level="product">
<publisherInfo>
<publisherName>WILEY‐VCH Verlag GmbH</publisherName>
<publisherLoc>Weinheim</publisherLoc>
</publisherInfo>
<doi registered="yes">10.1002/(ISSN)1521-3757</doi>
<issn type="print">0044-8249</issn>
<issn type="electronic">1521-3757</issn>
<idGroup>
<id type="product" value="ANGE"></id>
</idGroup>
<titleGroup>
<title type="main" xml:lang="de" sort="ANGEWANDTE CHEMIE">Angewandte Chemie</title>
<title type="short">Angewandte Chemie</title>
</titleGroup>
</publicationMeta>
<publicationMeta level="part" position="60">
<doi origin="wiley" registered="yes">10.1002/ange.v104:6</doi>
<numberingGroup>
<numbering type="journalVolume" number="104">104</numbering>
<numbering type="journalIssue">6</numbering>
</numberingGroup>
<coverDate startDate="1992-06">Juni 1992</coverDate>
</publicationMeta>
<publicationMeta level="unit" type="article" position="4" status="forIssue">
<doi origin="wiley" registered="yes">10.1002/ange.19921040604</doi>
<idGroup>
<id type="unit" value="ANGE19921040604"></id>
</idGroup>
<countGroup>
<count type="pageTotal" number="17"></count>
</countGroup>
<titleGroup>
<title type="articleCategory">Aufsatz</title>
<title type="tocHeading1">Aufsätze</title>
</titleGroup>
<copyright ownership="publisher">Copyright © 1992 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim</copyright>
<eventGroup>
<event type="manuscriptReceived" date="1991-08-30"></event>
<event type="firstOnline" date="2006-01-13"></event>
<event type="publishedOnlineFinalForm" date="2006-01-13"></event>
<event type="xmlConverted" agent="Converter:JWSART34_TO_WML3G version:2.3.18.1 mode:FullText source:HeaderRef result:HeaderRef" date="2010-09-09"></event>
<event type="xmlConverted" agent="Converter:WILEY_ML3G_TO_WILEY_ML3GV2 version:3.8.8" date="2014-01-03"></event>
<event type="xmlConverted" agent="Converter:WML3G_To_WML3G version:4.1.7 mode:FullText,remove_FC" date="2014-10-14"></event>
</eventGroup>
<numberingGroup>
<numbering type="pageFirst">675</numbering>
<numbering type="pageLast">691</numbering>
</numberingGroup>
<correspondenceTo>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</correspondenceTo>
<linkGroup>
<link type="toTypesetVersion" href="file:ANGE.ANGE19921040604.pdf"></link>
</linkGroup>
</publicationMeta>
<contentMeta>
<countGroup>
<count type="figureTotal" number="0"></count>
<count type="tableTotal" number="0"></count>
<count type="referenceTotal" number="45"></count>
</countGroup>
<titleGroup>
<title type="main" xml:lang="de">Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha
<link href="#fn1"></link>
</title>
</titleGroup>
<creators>
<creator xml:id="au1" creatorRole="author" affiliationRef="#af1" corresponding="yes" noteRef="#fn2">
<personName>
<honorifics>Prof.</honorifics>
<givenNames>Clayton H.</givenNames>
<familyName>Heathcock</familyName>
</personName>
</creator>
</creators>
<affiliationGroup>
<affiliation xml:id="af1" countryCode="US" type="organization">
<unparsedAffiliation>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</unparsedAffiliation>
</affiliation>
</affiliationGroup>
<abstractGroup>
<abstract type="main" xml:lang="de">
<title type="main">Abstract</title>
<p>Die orientalische Pflanze Yuzuriha (
<i>Daphniphyllum macropodum</i>
) bildet eine Gruppe faszinierender polycyclischer, vom Squalen abgeleiteter Alkaloide, an denen sich der Stand der organischen Synthesechemie messen läßt. Die bezaubernden Strukturen dieser Naturstoffe haben uns dazu angeregt, zwei ziemlich verschiedene Synthesen zu entwerfen und zu untersuchen. Dieser Übersichtsartikel stellt beide Synthesewege vor und vergleicht sie miteinander. Dem ersten Ansatz lag eine Syntheseplanung auf der Basis von Coreys Netzwerkanalyse zugrunde, bei der ein effizienter Aufbau des polycyclischen Kohlenstoffgerüsts im Vordergrund steht. Wir konnten eine strategische Bindung identifizieren und konzipierten die Synthese so, daß diese Bindung zum Schluß geknüpft wurde. Die auf dieser Grundlage entwickelte Synthese verlief glatt bis zur Abspaltung funktioneller Gruppen, die einzig zur Bildung der strategischen Bindung eingebaut worden waren. Obwohl wir diese Probleme schließlich losen konnten, erwies sich die Synthese als zu lang, und der Aufbau eines der asymmetrischen Zentren verlief nicht stereokontrolliert. Der zweite Syntheseansatz basierte auf einem möglichen Biosyntheseweg für eines def Alkaloide und ermöglichte einen erstaunlich leichten Zugang zu den einfacheren Vertretern dieser Verbindungsklasse. Der Erfolg dieser Synthese führte zu einem konkreten Vorschlag für die Biosynthese dieser Alkaloide und zur Entdeckung einer erstaunlichen Umsetzung, die in Schema 27 wiedergegeben ist. Bei dieser präzedenzlosen Reaktion wird ein acyclisches Squalen‐Derivat durch schrittweise Umsetzung mit Allerweltschemikalien in ein pentacyclisches Alkaloid verwandelt. Dabei werden in einem Reaktionsschritt vier Kohlenstoff‐Kohlenstoff‐, zwei Kohlenstoff‐Stickstoff‐ und eine Kohlenstoff‐Wasserstoff‐Bindung geknüpft.</p>
</abstract>
<abstract type="short" xml:lang="de">
<p>
<b>Ein biomimetisch orientierter Syntheseweg zu komplizierten Naturstoffen</b>
kann einer mehr konventionellen Vorgehensweise hinsichtlich Effizienz und Eleganz um ein Vielfaches überlegen sein, wie der Autor dieses Übersichtsartikels eindrucksvoll demonstriert. So läßt sich in nur wenigen Stufen Protodaphniphyllin
<b>1</b>
, die vermutete Stammverbindung von
<i>Daphniphyllum</i>
‐Alkaloiden, herstellen. Der Aufbau des pentacyclischen Gerüsts von
<b>1</b>
gelingt dabei in einem einzigen Reaktionsschritt aus einem acyclischen Dialdehyd.
<blockFixed xml:id="struct-1" type="graphic">
<mediaResourceGroup>
<mediaResource alt="chemical structure image" href="urn:x-wiley:00448249:media:ANGE19921040604:ust001"></mediaResource>
<mediaResource alt="thumbnail image" rendition="webLoRes" mimeType="image/gif" href=""></mediaResource>
<mediaResource alt="original image" rendition="webOriginal" mimeType="image/gif" href=""></mediaResource>
<mediaResource alt="magnified image" rendition="webHiRes" mimeType="image/gif" href=""></mediaResource>
</mediaResourceGroup>
</blockFixed>
</p>
</abstract>
</abstractGroup>
</contentMeta>
<noteGroup>
<note xml:id="fn1">
<p>Dieser Übersichtsartikel ist nach einer im Juli 1990 veranstalteten Vorle‐sungsreihe im Rahmen einer Merck‐Schuchardt‐Gastprofessur entstanden. Alle Einzelheiten unserer Arbeiten zur Totalsynthese des
<i>Daphniphyllum</i>
‐Alkaloids wurden kürzlich in einer Serie von Veröffentlichungen im
<i>Journal of Organic Chemistry</i>
beschrieben (siehe Lit. [1]).</p>
</note>
<note xml:id="fn2">
<p>Clayton H. Heathcock wurde 1936 in San Antonio, Texas geboren. Nach Abschluß der höheren Schule in San Antonio und der Undergraduate‐Ausbildung am Abilene christian College trat er 1958 als Leiter der Gruppe für chemische Tests der Champion Paper and Fibre Company in Pasadena, Texas, bei. 1960 gab er diese Stellung auf und begann an der University of colorado im Arbeitskreis von Alfred Hassner eine Doktorarbeit über stickstoffhaltige Verbindungen mit Steroidgerüsten. Er promovierte 1963 und arbeitete von 1963–1964 in der Arbeitsgruppe von Gilbert Stork in Columbia. 1964 ging er als Assistant Professor an die University of California in Berkeley. Er blied während seiner gesamten Laufbahn in Berkeley und war von 1986–1989 Chairman des Departments of Chemistry. Profeesor Heathcock war außerdem Vorsitzender der Fachgruppe Organische Chemie der American Chemical Society, der Abteilung Medizinischchemische Forschung der National Institutes of Health und der Gordon Conference on Stereochemistry. Er war Mitherausgeber von Organic Syntheses und ist derzeit Hauptherausgeber des Journal of Organic Chemistry. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Ernest Guenther Award (1986), der American Chemical Society Award for Creative Work in Organic Synthesis (1990), der A. C. Cope Scholar Award (1990) und die Prelog‐Medaille (1991). 1978 erhielt er den United States Senior Scientist Award er Alexander‐von‐Humboldt‐Stiftung und war in Deutschland Gastprofessor bei Hans Bestmann und Paul von Ragué Schleyer in Erlangen. Neben seinem Interesse an Naturstoffsynthesen beschäftigt er sich intensiv mit der stereokontrollierten Synthese acyclischer Verbindungen.</p>
</note>
</noteGroup>
</header>
</component>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo lang="de">
<title>Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA" lang="de">
<title>Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="termsOfAddress">Prof.</namePart>
<namePart type="given">Clayton H.</namePart>
<namePart type="family">Heathcock</namePart>
<affiliation>Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</affiliation>
<description>Clayton H. Heathcock wurde 1936 in San Antonio, Texas geboren. Nach Abschluß der höheren Schule in San Antonio und der Undergraduate‐Ausbildung am Abilene christian College trat er 1958 als Leiter der Gruppe für chemische Tests der Champion Paper and Fibre Company in Pasadena, Texas, bei. 1960 gab er diese Stellung auf und begann an der University of colorado im Arbeitskreis von Alfred Hassner eine Doktorarbeit über stickstoffhaltige Verbindungen mit Steroidgerüsten. Er promovierte 1963 und arbeitete von 1963–1964 in der Arbeitsgruppe von Gilbert Stork in Columbia. 1964 ging er als Assistant Professor an die University of California in Berkeley. Er blied während seiner gesamten Laufbahn in Berkeley und war von 1986–1989 Chairman des Departments of Chemistry. Profeesor Heathcock war außerdem Vorsitzender der Fachgruppe Organische Chemie der American Chemical Society, der Abteilung Medizinischchemische Forschung der National Institutes of Health und der Gordon Conference on Stereochemistry. Er war Mitherausgeber von Organic Syntheses und ist derzeit Hauptherausgeber des Journal of Organic Chemistry. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Ernest Guenther Award (1986), der American Chemical Society Award for Creative Work in Organic Synthesis (1990), der A. C. Cope Scholar Award (1990) und die Prelog‐Medaille (1991). 1978 erhielt er den United States Senior Scientist Award er Alexander‐von‐Humboldt‐Stiftung und war in Deutschland Gastprofessor bei Hans Bestmann und Paul von Ragué Schleyer in Erlangen. Neben seinem Interesse an Naturstoffsynthesen beschäftigt er sich intensiv mit der stereokontrollierten Synthese acyclischer Verbindungen.</description>
<affiliation>Correspondence address: Department of Chemistry University of California Berkeley, CA 94720 (USA)</affiliation>
<role>
<roleTerm type="text">author</roleTerm>
</role>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="article" displayLabel="article" authority="ISTEX" authorityURI="https://content-type.data.istex.fr" valueURI="https://content-type.data.istex.fr/ark:/67375/XTP-6N5SZHKN-D">article</genre>
<originInfo>
<publisher>WILEY‐VCH Verlag GmbH</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">Weinheim</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1992-06</dateIssued>
<dateCaptured encoding="w3cdtf">1991-08-30</dateCaptured>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1992</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">de</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">ger</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<extent unit="figures">0</extent>
<extent unit="tables">0</extent>
<extent unit="references">45</extent>
</physicalDescription>
<abstract lang="de">Die orientalische Pflanze Yuzuriha (Daphniphyllum macropodum) bildet eine Gruppe faszinierender polycyclischer, vom Squalen abgeleiteter Alkaloide, an denen sich der Stand der organischen Synthesechemie messen läßt. Die bezaubernden Strukturen dieser Naturstoffe haben uns dazu angeregt, zwei ziemlich verschiedene Synthesen zu entwerfen und zu untersuchen. Dieser Übersichtsartikel stellt beide Synthesewege vor und vergleicht sie miteinander. Dem ersten Ansatz lag eine Syntheseplanung auf der Basis von Coreys Netzwerkanalyse zugrunde, bei der ein effizienter Aufbau des polycyclischen Kohlenstoffgerüsts im Vordergrund steht. Wir konnten eine strategische Bindung identifizieren und konzipierten die Synthese so, daß diese Bindung zum Schluß geknüpft wurde. Die auf dieser Grundlage entwickelte Synthese verlief glatt bis zur Abspaltung funktioneller Gruppen, die einzig zur Bildung der strategischen Bindung eingebaut worden waren. Obwohl wir diese Probleme schließlich losen konnten, erwies sich die Synthese als zu lang, und der Aufbau eines der asymmetrischen Zentren verlief nicht stereokontrolliert. Der zweite Syntheseansatz basierte auf einem möglichen Biosyntheseweg für eines def Alkaloide und ermöglichte einen erstaunlich leichten Zugang zu den einfacheren Vertretern dieser Verbindungsklasse. Der Erfolg dieser Synthese führte zu einem konkreten Vorschlag für die Biosynthese dieser Alkaloide und zur Entdeckung einer erstaunlichen Umsetzung, die in Schema 27 wiedergegeben ist. Bei dieser präzedenzlosen Reaktion wird ein acyclisches Squalen‐Derivat durch schrittweise Umsetzung mit Allerweltschemikalien in ein pentacyclisches Alkaloid verwandelt. Dabei werden in einem Reaktionsschritt vier Kohlenstoff‐Kohlenstoff‐, zwei Kohlenstoff‐Stickstoff‐ und eine Kohlenstoff‐Wasserstoff‐Bindung geknüpft.</abstract>
<abstract>Ein biomimetisch orientierter Syntheseweg zu komplizierten Naturstoffen kann einer mehr konventionellen Vorgehensweise hinsichtlich Effizienz und Eleganz um ein Vielfaches überlegen sein, wie der Autor dieses Übersichtsartikels eindrucksvoll demonstriert. So läßt sich in nur wenigen Stufen Protodaphniphyllin 1, die vermutete Stammverbindung von Daphniphyllum‐Alkaloiden, herstellen. Der Aufbau des pentacyclischen Gerüsts von 1 gelingt dabei in einem einzigen Reaktionsschritt aus einem acyclischen Dialdehyd.</abstract>
<note type="content">*Dieser Übersichtsartikel ist nach einer im Juli 1990 veranstalteten Vorle‐sungsreihe im Rahmen einer Merck‐Schuchardt‐Gastprofessur entstanden. Alle Einzelheiten unserer Arbeiten zur Totalsynthese des Daphniphyllum‐Alkaloids wurden kürzlich in einer Serie von Veröffentlichungen im Journal of Organic Chemistry beschrieben (siehe Lit. [1]).</note>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Angewandte Chemie</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>Angewandte Chemie</title>
</titleInfo>
<genre type="journal" authority="ISTEX" authorityURI="https://publication-type.data.istex.fr" valueURI="https://publication-type.data.istex.fr/ark:/67375/JMC-0GLKJH51-B">journal</genre>
<subject>
<genre>article-category</genre>
<topic>Aufsatz</topic>
</subject>
<identifier type="ISSN">0044-8249</identifier>
<identifier type="eISSN">1521-3757</identifier>
<identifier type="DOI">10.1002/(ISSN)1521-3757</identifier>
<identifier type="PublisherID">ANGE</identifier>
<part>
<date>1992</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>104</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>6</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>675</start>
<end>691</end>
<total>17</total>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE</identifier>
<identifier type="ark">ark:/67375/WNG-JLL211HK-6</identifier>
<identifier type="DOI">10.1002/ange.19921040604</identifier>
<identifier type="ArticleID">ANGE19921040604</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="copyright">Copyright © 1992 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource authority="ISTEX" authorityURI="https://loaded-corpus.data.istex.fr" valueURI="https://loaded-corpus.data.istex.fr/ark:/67375/XBH-L0C46X92-X">wiley</recordContentSource>
<recordOrigin>WILEY‐VCH Verlag GmbH</recordOrigin>
</recordInfo>
</mods>
<json:item>
<extension>json</extension>
<original>false</original>
<mimetype>application/json</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE/metadata/json</uri>
</json:item>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Lorraine/explor/LrgpV1/Data/Istex/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 001307 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Istex/Corpus/biblio.hfd -nk 001307 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Lorraine
   |area=    LrgpV1
   |flux=    Istex
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:435885083D74CE3D7CECED5203D603201D18A7FE
   |texte=   Die faszinierenden Alkaloide aus Yuzuriha
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.32.
Data generation: Sat Nov 11 15:47:48 2017. Site generation: Wed Mar 6 23:31:34 2024