Serveur d'exploration sur la télématique - Checkpoint (Istex)

Index « ISSN » - entrée « 0031-9279 »
Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.
0031-9252 < 0031-9279 < 0031-9384  Facettes :

List of bibliographic references

Number of relevant bibliographic references: 21.
[0-20] [0 - 20][0 - 21][20-20][20-40]
Ident.Authors (with country if any)Title
003436 (1999) Stellenmarkt
003C98 (1997) Stellenmarkt
003D01 (1997) DPG‐Bewerberliste
003D02 (1997) DPG‐Bewerberliste
004064 (1996) S. Jorda ; E. Dreisigacker ; G. Kortemeyer ; V. Münch ; S. Luding ; M. Wilkens ; U. Janicke ; R. Blatt ; P. ZollerMagere Zeiten für Physik mit Antiprotonen/Top‐Rechner für Deutschland/Neutronen‐Dürre in Europa?/Haben Quarks eine innere Struktur?/kurz gefaßt…/Elektronischer Bibliotheksservice/TeleTeaching — Lehre ohne Grenzen/APS‐Zeitschriften wachsen exponentiell/Unstete Begleiter des Saturn/Integrierter optischer Multiplexer/SQUIDs gegen Rost/Langkorn‐ oder Kurzkornreis?/BOSER: Eine laser‐artige Quelle für Atome/Quantengatter für Quantenrechner/EU aktuell/Notizen
004066 (1996) DPG‐Bewerberliste
004090 (1995) S. Jorda ; H. Schnatz ; B. Lipphardt ; J. Helmcke ; F. Riehle ; G. Zinner ; S. Gro Mann ; M. Holthaus ; G. Fasol ; T. Al-Kassab ; H. Wollenberger ; D. BlavetteHubert Markl nächster MPG‐Präsident/Einspruch vorprogrammiert/Jenseits der Hubble‐Konstanten/Chip steuert Nervenzelle: Kapazitives Verfahren vermeidet elektrochemische Effekte bei der Stimulation von Nervenzellen/Arbeitsmarkt für Ingenieure erholt sich/Messung der Frequenz sichtbarer Strahlung/Das neue Gesicht der Bose‐Einstein‐Kondensation/Die blaue GaN‐Leuchtdiode: Auftakt für einen neuen Industriezweig/Die Tomographische Atom‐Sonde: Chemische Analyse in drei Dimensionen mit atomarer Auflösung/Notizen/EU aktuell
004403 (1995) K. Müller ; L. Schultz ; P. Armbruster [Allemagne] ; D. M. Herlach [Allemagne] ; D. Platzek [Allemagne] ; Isabella Milch ; E. Dreisigacker ; L. Behlau [Allemagne]„We have created an evil thing”︁/AGF bekommt Senat und neuen Namen/BMBW‐Haushalt 1996: bescheidener Zuwachs/Breitbandnetz für die Wissenschaft/Bildung im internationalen Vergleich/Generationswechsel an den Universitäten/Neue Dauermagnete/Der Nachweis von 78Ni — ein Meilenstein der Kernstrukturphysik/Präzisionsmessung bestätigt: Proton und Antiproton haben gleiche Masse/Gibt es Ferromagnetismus in flüssigen Metallen?/Leicht und leise: Ventile aus Keramik für Automotoren/„Thermometer”︁ für den Fusionsreaktor/EU aktuell/Notizen
004405 (1995) W. Petrich ; Heinz W. Weyer [Suisse] ; D. Weiss [Allemagne] ; R. NötzelHohe EPS‐ Auszeichnung für DESY‐Physiker/Japan „Observer”︁ bei CERN/Hubert Markl nächster Max‐Planck‐Präsident?/Europäische „Einheitswährung”︁ für Studienleistungen/Drei Max‐Planck‐Institute eröffnet/Mehr Datenfluß für die Forschung/„European Physicist”︁/Tendenz sinkend ‐ FuE in der Industrie in „schlechten”︁ Zeiten/Erstmals Bose‐Einstein‐Kondensation eines nahezu idealen Gases beobachtet/Plasma mit Schwerionenstrahl/Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus und Else Heraeus‐Stiftung/Doppelt so groß wie das Saarland: Mit dem “Pierre‐Auger‐Projekt” soll die kosmische Strahlung des gesamten Himmels erfaßt werden/Brillante Aussichten: Die Schweizer Synchrotron‐Lichtquelle SLS/Elektronen im periodischen Magnetfeld/Selbstordnende Quantendots: Ein neuartiger Wachstumsmodus auf hochindizierten Halbleiter‐Oberflächen/EU aktuell/Notizen
004408 (1995) S. Ulbig [Allemagne] ; A. Rötger [Allemagne] ; H. Walther [Allemagne] ; L. Behlau [Allemagne]Ein Gedankenexperiment wird Wirklichkeit: Auf dem Weg zum „Heisenberg‐Mikroskop”︁ für Atome/Neutrinooszillationen: Hinweise, aber (noch) keine Beweise: GALLEX besteht Test mit künstlicher Neutrinoquelle/Atomare Auflösung in RTM‐induzierter Photonenemission/Schnellere Transistoren durch Einsatz eines Rasterkraftmikroskops/Magnus‐Haus feierlich eingeweiht/Photonik — Fundament der Datenautobahn: Ein Informationsseminar im Heinrich‐Hertz‐Institut, Berlin/Fraunhofer‐Gesellschaft investiert in Dresdener Materialforschung/Wer darf die schwersten Elemente benennen?/Wissenschaftsrat empfiehlt BESSY‐II für die Blaue Liste/SSC‐Physiker — ein Jahr nach dem großen Knall/The Future of Spectroscopy: Eine Konferenz zu Ehren von Gerhard Herzberg/EU aktuell/Koordinierung durch Zusammenarbeit/Projekt‐ und Antragsvarianten im Programm Informationstechnologie/Ausschreibung der spezifischen Programme/Neue Kommission der EU
004439 (1994) S. Ulbig ; S. Behler ; L. Behlau [Allemagne]Forschung als Kapitalinvestition: Bundesforschungsminister Krüger zu Gast auf der Physiker‐Tagung in Hamburg/Forschungspolitik im Wahlkampf: Interview mit Wolf‐Michael Catenhusen, SPD/Flußlinien‐Pinning — sichtbar gemacht mit dem Rastertunnelmikroskop/GEO 600, der erste große Gravitationswellendetektor/„Gute Chancen für ein neues Forschungszentrum in Greifswald”︁/INSPEC und PHYS werden zusammengelegt/Hewlett‐Packard Europhysics Prize 1994/Neues Elektronenmikroskop für die Festkörperforschung/Von der Grundlagenforschung bis zur technologischen Reife: Die Redaktion im Gespräch mit W. Schröder vom Institut für Kristallzüchtung in Berlin‐Adlershof/Notizen/EU aktuell
004721 (1994) E. Dreisigacker ; S. Ulbig ; A. Hardy ; D. Hoffmann ; A. Kozhevnikov ; G. Mann ; H. Aura ; R. Von Helmolt ; K. Samwer [Allemagne]Interview: 1994 — Jahr der Weichenstellung in der europäischen Forschungspolitik/Großforschungseinrichtungen durch „Industrierelevanz”︁ legitimieren?/Wissenschaftliche Prioritäten in der Max‐Planck‐Gesellschaft/Bonn soll Zentrum internationaler Spitzenforschung werden/Vier neue Sonderforschungsbereiche für die Physik/Frauen in den Naturwissenschaften/Innovationskollegs — DFG hat Auswahl getroffen/Zwei neue Max‐Planck‐Institute/Bonne continuation!/Fortschritte am Institut Laue‐Langevin/Neues Mondprogramm?/”︁Kalte Fusion”︁ des Kalten Krieges/Pulsar mit Planetensystem: Entdeckung bestätigt/40 Jahre Observatorium für solare Radioastronomie in Tremsdorf/Riesiger Magnetowiderstands‐Effekt in magnetischen Perowskiten/Notizen
004725 (1994) S. Ulbig ; J. Trümper ; G. Fasol ; L. Behlau [Allemagne]Element 110 bei der GSI entdeckt/Weltall jünger als älteste Sterne?/Drei neue DFG‐Schwerpunktprogramme/ROSAT‐Ernte: Über 100000 Röntgenquellen/DPG würdigt Harald Fritzschs Verdienste um populäre Darstellung der modernen Physik/CLUSTER‐Satelliten messen Magnetosphäre/Europas neue „Eckpfeiler”︁ der Weltraumforschung/Japanische Herbstkonferenzen in Angewandter Physik/Bauarbeiten am Very Large Telescope kommen voran/EU aktuell/Notizen
004726 (1994) S. Ulbig [Allemagne] ; D. Hoffmann [Allemagne] ; H. Haseroth ; H. Satz ; W. Von Oertzen [Allemagne] ; L. Behlau [Allemagne]Demonstrationszentren für neue Materialien/Vivitron: Ein neuer Beschleuniger für die Kernphysik/DPG‐Schülerpreis für die erfolgreichen deutschen Teilnehmer an der Physik‐Olympiade/Physik‐Datenbanken: Das Ziel ist die qualitativ hochwertige und umfassende elektronische Volltext‐Versorgung/100 Jahre Physikalisches Institut der Universität München/Helmholtz‐Ehrung in Berlin/Der Blei‐Injektor: Schwere Kerne im CERN‐SPS/10He: Acht Neutronen, zwei Protonen — aber nicht doppelt magisch: Kombination von radioaktivem Strahl und radioaktivem Target erlaubte Untersuchung eines Atomkerns mit einem Neutronen‐zu‐Protonen‐Verhältnis von 4:1/EU aktuell/Notizen
004727 (1994) W. H Fele ; R. Settles ; S. Ulbig ; H. J. Jodl ; P. Söding ; H. F. Hoffmann ; R. Voss ; B. Povh ; L. Behlau [Allemagne]Das Internationale Wissenschafts‐ und Technik‐Zentrum in Moskau/Auf dem Weg zum Linearcollider: Meilensteine erreicht/Wissenschaftsrat empfiehlt Prospektion für die Forschung/Innovationskolleg „Optische Informationstechnik”︁/Physiker‐Arbeitsmarkt in den USA/Neue Steuerungskonzepte für Hochschulen/Das Dortmunder Speicherringprojekt DELTA/Fernstudiengang „Medizinische Physik und Technik”︁/Stabilisierung auf niedrigerem Niveau/Das letzte Quark und das Innerste des Protons/Vierzig Jahre CERN/Notizen/EU aktuell
004728 (1994) S. Ulbig [Allemagne] ; G. Kraft [Allemagne] ; G. Eigen ; K. R. Schubert ; H. Knobloch ; L. Behlau [Allemagne]Allheilmittel Zentralisierung?: Unternehmensberatungs‐Studie bescheinigt baden‐württembergischen Physik‐Fakultäten hohe Effizienz/Im Zeichen des „Zieldialogs”︁: BMFT‐Förderschwerpunkt „Laser 2000”︁ gestartet/Bestehende Strukturen optimieren: Wissenschaftsrat zur materialwissenschaftlichen Forschung und Lehre an den Unis/Very Large Telescope: Bauphase gestreckt/Tumorkonforme Bestrahlungstechnik bei der GSI entwickelt/Aufschwung für die Inertialfusions‐Forschung?/Ringnebel um Supernova 1987 A verändert sich/Völlig aus dem Gleichgewicht: Physiker‐Arbeitsmarkt in den USA/Grünes Licht für die amerikanische B‐Mesonen‐Fabrik/Neue intermetallische Supraleiter/Sexithiophen — ein vielversprechendes Material für die integrierte Optik: Mögliche Anwendung als ultraschneller optischer Schalter und zur Konversion von inkohärentem Licht in kohärentes//Notizen/EU aktuell
004E49 (1991) H. Winter [Autriche] ; H. J. Stöckmann ; C. Heinisch ; E. Dreisigacker ; C. Heinisch ; C. HeinischEvaluation der physikalischen Forschung in Österreich beendet/Führungswechsel im Hahn‐Meitner‐Institut/Edwin M. McMillan d̊/150 Jahre Marburger Physik am Renthof/ITER — auf drei Wegen zum Ziel/Atomstrahloptik: Erste abbildende Anordnung mit einer Mikrostruktur/Meteorologischer Kalender 1992/Sichtbares Licht aus Silizium ‐ Neue Perspektiven für die Optoelektronik/Patentstreit um Hochtemperatur‐Supraleiter/Welche Fördermittel für die Chip‐Offensive?/Buckyballs über e‐mail
005247 (1989) Tagungskalender
005663 (1987) H. Schramm ; P. DaabRobert‐Wichard‐Pohl‐Preis 1987 für J. G. Bednorz und K. A. Müller/Wahlen zum DPG‐Vorstand/Physiker/Physikerin im Beruf/Kolloquiumsthemen aus dem Bereich der Industrie
005667 (1987) H. Jahrrei ; S. Haussühl ; H. Spohn [Allemagne] ; K. Stierstadt [Allemagne] ; D. Vollhardt [Allemagne] ; J. G. O'Hara [Allemagne] ; H. Rechenberg [Allemagne]Frey, Kienel: Dünnschichttechnologie/Paufler: Physikalische Kristallographie/Röpke: Statistische Mechanik für das Nichtgleichgewicht/Straumann: Thermodynamik/Tilley, Tilley: Superfluidity and Superconductivity/Hendry: James Clerk Maxwell and the Theory of the Elektromagnetic Field/Gottstein: Islamic Cultural Identity and Scientific‐Technological Development
005D46 (1982) Laborbesichtigungsprogramm 1982/83: veranstaltet von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Ticri/CIDE/explor/TelematiV1/Data/Istex/Checkpoint
HfdIndexSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Istex/Checkpoint/ISSN.i -k "0031-9279" 
HfdIndexSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Istex/Checkpoint/ISSN.i  \
                -Sk "0031-9279" \
         | HfdSelect -Kh $EXPLOR_AREA/Data/Istex/Checkpoint/biblio.hfd 

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Ticri/CIDE
   |area=    TelematiV1
   |flux=    Istex
   |étape=   Checkpoint
   |type=    indexItem
   |index=    ISSN.i
   |clé=    0031-9279
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.31.
Data generation: Thu Nov 2 16:09:04 2017. Site generation: Sun Mar 10 16:42:28 2024