Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt

Identifieur interne : 002016 ( Main/Corpus ); précédent : 002015; suivant : 002017

Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt

Auteurs : Wim François

Source :

RBID : ISTEX:BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA
Url:
DOI: 10.1163/187607504X00110

Links to Exploration step

ISTEX:BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Francois, Wim" sort="Francois, Wim" uniqKey="Francois W" first="Wim" last="François">Wim François</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA</idno>
<date when="2004" year="2004">2004</date>
<idno type="doi">10.1163/187607504X00110</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">002016</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Francois, Wim" sort="Francois, Wim" uniqKey="Francois W" first="Wim" last="François">Wim François</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History</title>
<title level="j" type="abbrev">NAKG</title>
<idno type="ISSN">0028-2030</idno>
<idno type="eISSN">1871-2401</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="2004">2004</date>
<biblScope unit="volume">84</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="198">198</biblScope>
<biblScope unit="page" to="247">247</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0028-2030</idno>
</series>
<idno type="istex">BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA</idno>
<idno type="DOI">10.1163/187607504X00110</idno>
<idno type="href">18712401_084_01_s011_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0028-2030</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Wim François</name>
</json:item>
</author>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>84</volume>
<pages>
<last>247</last>
<first>198</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0028-2030</json:string>
</issn>
<issue>1</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1871-2401</json:string>
</eissn>
<title>Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History</title>
</host>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<qualityIndicators>
<score>5.512</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>403.92 x 669.6 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>17034</pdfWordCount>
<pdfCharCount>125294</pdfCharCount>
<pdfPageCount>50</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</title>
<publicationDate>2004</publicationDate>
<copyrightDate>2004</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/187607504X00110</json:string>
</doi>
<id>BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>BRILL Journals</p>
</availability>
<date>2004</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Wim</forename>
<surname>François</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History</title>
<title level="j" type="abbrev">NAKG</title>
<idno type="pISSN">0028-2030</idno>
<idno type="eISSN">1871-2401</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="2004"></date>
<biblScope unit="volume">84</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="198">198</biblScope>
<biblScope unit="page" to="247">247</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA</idno>
<idno type="DOI">10.1163/187607504X00110</idno>
<idno type="href">18712401_084_01_s011_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>2004</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2004">Created</change>
<change when="2004">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-1-2">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">18712401</journal-id>
<journal-title>Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History</journal-title>
<abbrev-journal-title>NAKG</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0028-2030</issn>
<issn pub-type="epub">1871-2401</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/187607504X00110</article-id>
<title-group>
<article-title>Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>François</surname>
<given-names>Wim</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>2004</year>
</pub-date>
<volume>84</volume>
<issue>1</issue>
<fpage>198</fpage>
<lpage>247</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 2004 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>2004</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="18712401_084_01_s011_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>DIE 'KETZERPLAKATE' KAISER KARLS IN DEN NIEDERLANDEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR BIBELÜBERSETZUNGEN IN DER VOLKSSPRACHE: DER 'PROTO-INDEX' VON 1529 ALS VORLÄUFIGER ENDPUNKT WIM FRANÇOIS Leuven Dass konservative Lowener Theologen bei der Entstehung der Reformation in den Niederlanden mit einem absoluten Vcrbot dcs Bibellesens in der Landessprache reagiert hatten, ist in wissc:nschaft- lichen Kreisen allmahlich (wenn auch nicht ubc:rall) in das Reich der Fabeln verwiesen. In diesem Artikcl mochtcn wir die 'Bibe1politik' vorstellen, so, wie sic in dcn `Kcazcrplakaten'' Kaiser Karls zum Ausdruck kam. Wir bcsc:hranken uns dabei auf die allererste Periode, ungcfahr das erste Jahrzehnt nach dem Aufkommen des reforma- torischcr Ideen in den Niederlanden. Dabei kann das Plakat von 1529 als wichtiger Wendepunkt betrachtet wcrden. Es bot eine ' Fur den Text der Plakate: Paul Fredericq, Hg., Corpus documentorum Inqui.sitionis haereticae pravitatis Neerlandicae. Verzameling van stukken betreffende de pausel#ke en bisschop- pel?ke Inquisitie in de Nederlanden. Band 4: 'r#dz)ak der Hervonnirig in de zestiende eeuw (1514-23 september 1525) (Gent, 1900); Band 5: der Heruorming in de zestiende Eerste (24 september 1,52.5-JJI december 1.528) (Gent, 1902). Siehe auch: Charles Laurent, Jules Lameere und Henri Simont, Hg., Recueil des ordonnances des Pays-Bas. Deuxième .serie: 1507-1700. Band 2: Charles Laurent und Jules Lameere, Hg., Contenant les ordonnance.s du 29 janz?ier 1519 au 31 décembre 1529. (Briissel, 1898); Band 3: Jules Lameere, Hg., Contenant les ordonnances du 8 janvier 1529 (1530, .N.ST.) au 11 décembre 1536 (Briissel, 1902). Eine Besprechung der Edikte und Plakate findet man u.a. in Aline Goosens, Les inquisitions rnodenzes dans les Pays-Bas rnéridionaux 1520- 1633. Band 1: La le?islation [Spirittialit6,s et pens6es lit>res] (Brüsscl, 1997), S. 47-81; Jochen A. Fühner, Die Kirche- und die antireformatorische Reli?ions?olitik Kaiser Karls h in den siebzehn Provinzen der Niederlande, 1515-1555 (unvcröffentlichte Dissertation Ph.D., Universität Heidelberg, 2002), erscheint in Brill's Series in C,hurch History, Band 23 (Leiden, 2004). Siehe auc:h das dltcrc, aber immer noch brauchbare Werk: Franz Heinrich Reusch, Der Index der aerbotenen Bucher. Ein Beitrag zur Kirchen- und literaturgeschichte, Band 1 (Bonn, 1883), S. 98-113. Eine oberfldchliche und oft umstrittene Analysc der Plakate bietet: Louis Augustine Kenney, The Censorship Edicts of Emperor Charle.s V in the Low Countries, 1.51,5-1.5.50 (unver6ffetidichte Dissertation Ph.D., University of Maryland, 1960). Dank gilt dem Herrn Alois Greiler fiir seine au0crordcntlichc Mitarbeit an der Cbersetzutig des vorliegenden Beltrags.</p>
<p>199 Synthesc dcr Politik bezuglich verbotener Bucher, wie sie in den Jahren zuvor ausgearbeitet worden ist. Auch war es der MaBstab, der in spateren Jahren noch angewandt wurde. Das Plakat von 1529 bczcichnet zudem einen wichtigen Schritt in der Entwicklung eines Index der verbotenen Bucher, wie ihn Lowener Theologen entwickelt habcn. Bei der Besprechung der Plakate aus den erstcn zehn Jahren werdcn wir jeweils die Bibelausgaben berucksichtigen, wie sie in den Nicdcrlanden zirkulierten und gebraucht wurden l. Das Edikt von Worm.s und die Buchzensur In dcn fruhen zwanziger Jahren des sechzehnten Jahrhunderts "fan- dc:n Bibeln und reformatorische Literatur, durch eifrigc Buchhdndler vcrbrcitet, reif3enden Absatz. Fur die Durchsetzung der neuen Ideen warc:n die Gruppen der Bibelleser wichtig, die sich an vielen Orten gc:bildet haben".' Die weltlichen und geistlichen Autoritaten in den Niederlanden versuchten dann auch ihrcrseits, die Verbreitung und die Publikation von Buchern (c.q. Bibeln) zu kontrollieren. Die Bekampfung verbotener Literatur ging selbstredend einher mit dem Verbot von Zusammenkunften, bei denen diese neuen theologischen Ideen besprochen oder weitergegeben wurden. Die fur die Niederlande bcstimmte Fassung des Wormser Edikts (Mai 1521)' verhangte im Grunde die Strafen, die das Kirchenrecht, 2 Fur die verschiedcncn Bibclausgaben dieser Periode siehe vor allem Cebus Cornelis de Bruin, De Statenb?bel en voorgangers..Nederlandse b?belz?ertalingen Uarzaf de Reforrraatie tot 1637, bearbeitet durch Frits Gerrit Murk Broeyer (Haarlem, 1993); Aurelius Augustinus den Hollander, De Nederlandse bijbelvertaLingen. Dutch Translations of the Bible 1522-1.54.5 [Bibliotheca Bibliographica Neerlandica 33] (Nieuwkoop, 1997). Ferner: Simon Willem Bijl, Erasmus in het Nederlands tot 1617 [Bibliothe:c:a Bibliographica Neerlandica 10] (Nieuwkoop, 1978). ' In diesem Zusammenhang siehe auch: Aurelius Augustinus den Hollander, Verbo- den b'beÚ. B?belcen.suur in de Nederlanden in de eerste /ze!ft van de zestiende eeuw [Oratiereeks] (Amsterdam, 2003). Johan Decavele, De dageraad van de rdbnnatie in Vlaanderen. Band 1: tekst [Ver- handelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Lcttcrcn en Schone Kunstc:n van Bclgic: Klasse der Letteren 761 (Briissel, 1975), S. 298 (unsere Cber- setzung). Siehe auch Cornelis Augustijn, 'Die Ketzerverfolgungen in den Niederlandcn von 1520 bis 1545', in ?etzeroerfol?un? im 16. undfrfihen 17. Jahrhundert, Hg. Silvana Seidel Menchi [Wolfenbiitteler Forschungen 51] (Wiesbaden, 1992), S. 53: "Die Gcschichte dcr Reformation in den Niederlanden ist bis in die funfziger Jahre zum Grol3teil eine Geschichte der Druckerpresse". 5 Fur die urspriinglich lateinische Version des Wormser Ediktes: Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 4 (siehe obcn, Anm. 1), S. 47-58. 1)ie niederldndischc Fassung fiir die Niederlande aus der Feder Jean Hannarts, Karls Sekretdr: Fredericq,</p>
<p>200 auf Basis des romischen Rechtes, fiir Ketzerei und Majestatsbeleidigung vorsah, namentlich die Todesstrafe und damit zusammenhangend die Konfiszierung der Guter. Dies galt unverkennbar auch fur die, die das Verbot, reformatorischen Bucher zu besitzen, ubertraten ("op de verbuertc van live cndc van goede"). Die Plakate, die im Verlauf der zwanziger Jahre vcrkundct wurden, waren am Anfang im Ton allerdings milder und scheinen sinngcmdfi auf die ursprungliche, die lateinische Version des Wormser Ediktes zuruckzugchcn. Fur die Ubertretungen wurde nicht so einfach die 'I'odesstrafe verhangt. Auch fur die Übertretung des Buchverbotes wurde die durch die nieder- landische Version des Wormser Edikts ausdrucklich vorgesehene Sanktion, n5mlich die Konfiszierung von Leib und Gut, nicht in all scinc:r Strcnge verlangt. AuBerdem wurde jetzt allgemein davon aus- gegangen, dass dic Magistrate in den Niederlanden eher lax gegen Personen mit abweichc:ndcn Ideen vorgingen, und dass dies sicher- lich da der Fall war, wo der Buchandcl betroffen war. Es waren vor allem gescliulte Leute mit ihrem Hang zum Bucherwissen, die sich durch das Biicherverbot hart getroffen fiihlten. Die Tatsachc, dass ja einige Magistratsmitglieder in den Stadten und Juristen in dc:n Provinzraten zur gleichen humanistisch inspirierten Oberschicht gehorten, erklart fiir Alastair Duke u.a. die Zuriickhaltung letzterer, dic Plakate in all ihrer Strenge anzuwcndcn." Den Buchhandel zu schiitzen war fur eine Stadt wie Antwerpen auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Dennoch wurdc man die Kontrolle uber Drucker- zeugnisse - und da vor allem iiber Ausgabcn dcr Hciligen Schrift - in den Ketzerplakaten der zwanziger Jahre (und spatcr) auf immer explizitere Weise anstreben. Die fur Übertretung vorgesehenen Strafcn wurden allmahlich auch strenger. Nach Bucherverbrennungen blieben stets ketzerische Schriften iiber, die von Hand zu Hand gingen und Hg., Corpus Inquisitionis, Band 4, S. 58-76; Laurent und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. 1), S. 73-83. Vom franz6sischen Text des Ediktes, aus dem Niederldndischeii von Aleander ubersetzt, gibt es noch keine voll- stdndige Ausgabe. Eine griindliche Untersuchung der Unterschied zwischen dem lateinischcn Text und denen fiir die Niederlande bietet: Fiihner, Die Niederlande (siehe oben, Anm. 1), S. 164-169. Auc:h: Den Hollander, Verboden h?bel.s (siehe oben, Anm. 3), S. 6-7; Ernest Persoons, 'Edikt van Worms, 8 mei 1521. Speciale tekst voor de Nederlanden. Franse versie', in Doorheen de nationale geschiedeni.s. Permanente tentoon.vtelling, Hg. Carlos Wyffèls, Band 1 (Brüssel, 1980), S. 124-126. 6 Alastair C. Duke, Refonnation and Revolt in the Low Countries (London, 1990), S. 158; Henk F.K. Van Nierop, 'Censorship, Illicit Printing and the Revolt of the Netherlands', in Too Mighty to be Free. Censorship and the Press in Britain and the Netherlands, Hg. Alastair C. Duke und Coenraad Arnold '1'amse ('l,utphen, 1987), S. 36-37; 39.</p>
<p>201 den vielen Gruppcn von `Bibellesern', die überall in den Niederlanden entstanden, als Gcsprachsgrundlage dienten. Wir konnnen keine detail- lierte Besprechung aller Plakate aus der zweiten Halfte der zwanziger und Anfang der drcibigerjahre geben' und beschrdiikeii uns darum auf einige wichtigc: Phascn in der Entwicklung, wobei wir uns ins- besondere auf derc:n Auswirkung auf die Veroffentlichung von Bibel- ausgaben in den Niederlanden konzentrieren. 2. Die Plakate gegen Bibellibersetzungen mit Glossen, Summarien undloder Vorreden, Auf einem Plakat, das allein fiir Holland, Seeland und Friesland be- stimmt war und auf den 23. Marz 15248 datiert ist, musste die Regen- tin im Namen des Kaisers fcatste.llen, dass, trotz der Verkundigung des Ediktes von Worms und dcasen Bestimmungen gegen 'ketzerische' Biicher, bestimmte Drucker dcnnoch verdachtige Werke gedruckt und verkauft und dass viele Menschcn dicse Biicher gekauft und gelesen hatten. Vielleicht reagierte die Regierung mit diesen Worten auch auf die eher laxe Anwendung der Buchzcnsur in hollandischen Stadten wie Amsterdam und Delft. Im ncuc:n Plakat von 1524 fallt auf, dass ein ausdriickliches Verbot des "Evangeliums nach dem HI. Matthaus" ("t Ewangelie van Ste. Matheus") samt dcm ihm beige- fugtcn Glossen ausgesprochen wird.? Hochstwahrscheinlich ging es hic:r um cine Ausgabe des Matthdusevangellums, die 1522 durch den Amstc:rdamer Drucker Doen Pietersoen herausgebracht wurde. Allgc- mein wurde angenommen, dass die Ubersetzung dieses Evangeliums von Johan Pelt stammt, Guardian des Klosters der Minderbruder in Amsterdam und spatcr cvangelischer Prediger in Bremen. Sie stellt die allererste niederlandischc Bibelubersetzung dar, die sich nicht auf einen existierenden mittelalte.rlichen Text bezog, sondern ciiie Neu- iibersctzung bot. Johan Pelt nahm den Vulgatatext als Grundlage. Wo dieser unklar war, berief er sich auf die lateinische Version von Erasmus' Novurn Testamentum von 1519. Dcr Text der Glossen folgte ' Siehe auch: Fuhner, Die Mederlande (siche obcn, Anm. 1), S. 187. 8 Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 4 (siehe oben, Anm. I), S. 265-266. ' "... t Ewangelic van Ste Matheus mit die glose dair innc gestelt, overmidts dat tselfde qualijcken getranslatcert is ende dat inde gloscn zekere dwalingen bevonden zijn geweest..." (Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 4 (siehe oben, Anm. 1), S. 266).</p>
<p>202 denen von Erasmus' Anmerkungen und den Erklarungen des Nikolaus von Lyra (t 1340), die selbst wiederum sich in velen Fallen auf dic Glossa ordinaria stiltzten - im Mittclalter die Bibelerkldrung mit der grol3ten Autoritat. Der Einfluss dca Humanismus eines Erasmus auf die Kommentare ist dcutlich, was u.a. aus dem oft wiederkehrendc Anspruch sichtbar wird, die Sc:hrift auch fur Laien zuganglich zu machen.lo Ncbcn diesem Evangelium wurde durch den Erlass vom Marz 1524 auch "Die Somme van die godlycke gescriftcn" verboten. Gcmcint ist die Summa der Godliker Scrifturen oft een d1l:.ytsche Tiaeologie, cin frijhreformatorischcs Werk, das 1523 bei Jan Seversz. in Leiden crs<:hien. Die traditionelle Zuordnung an Hcnricus Bomelius als Autor ist sehr unsicher. Wie der Titel angibt, wollte der Verfasser mittels einer Zusammenfassung des Inhalts der Schrift den Kern des christ- lichen Glaubens vorstellcn. Dic Rechtfertigung durch Glauben allein wird darin bekrdftlgt und der Verdienst durch gute Werke abgelehnt. Aul3erdem gab die Summa Richtlinien hinsichtlich des pers6nll- chen und gesellschaftlichen Lebens der Christen. Nicht unwichtig ist, dass der Autor in verschiedenen Passagen auch dafiir pladierte, dass allc Mcnschen von Kindesbeinen an mit dem Lcscn der Bibel in ihre eigenen Sprache vertraut gemacht wcrdcn sollten. Dieses Werk hat eine grof3e Verbreitung erfahren, und die Buchzensur hatte es bestimmt im Blick." I Die Exemplarc dieses und anderer ohne '° De Bruin, De St,atenb?bel (siehc oben, Anm. 2), S. 67-72; Den Hollander, De .A'ederlandse bijbeluertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 39-40; 212; 261-263; Bijl, I,,rasmu.? in het Nederlands (siehe oben, Anm. 2), S. 12-30. Siehe auch: Johannes Trapman, De Summa der (?odliker Scrifturen (1523) (Leiden, 1978), S. 109-111. Zu diskutieren bleibt der Tenor dieser Ausgabe. De Bruin betont, der zwar erst junge, aber doch ausgc- sprochen refbrmatorische Charakter des Textes wcrdc besonders aus den Anmerkungen oder den 'Glossen' am Schluss jedes Kapitels und vor allem aus "dcm Schlusswort des Ubersetzers" ("die Conclusie des Translatoers ofte Overstelders") deutlich. Bijl seinerseits bezwcilelt, ob der Übersetzer, Johan Pelt, damals reformatorisch genannt werden konne. Der Autor betont, wic Pelt in diesem Moment ganz dem Einfluss dcs Humanismus eines Erasmus' unterstand und dass dies auch aus seinen Glossen dcutlich wird. Allerdings gestcht Bijl zu, dass in "die Conclusie des Translatoers ofte Overstelders" Ideen Luthers durchkamen. Ausdriicklich wird betont, dass der siimdige Mensch nicht durch seine eigenen Werke gerechtfertigt werden kann, sondcrn durch die Gnade und dic Verdienste Jesu Christi, der fur die Menschen am Kreuz gestorben ist. Dic Verdienste Jesu Christi, zugleich ein Vorbild der Nachfolge fiir alle Christen, kann man durch das Wort der Schrift kennen lernen. Diese Nachrede ist nach Bijl ein Vorbote der Richtung, die Johan Pelt spater einschlagen sollte. Auch J. Trapman betont, dass Pelts Mattausevangelium streng genommen nicht re- formatorisch genannt werden kann und vcrweist unter anderem auf seine Auffàssung der Heiligen Messe. Trapman bezeichnct diese Edition als ausgesprochen erasmianisch. " Trapman, De Summa (siehe oben, Anm. 10).</p>
<p>203 Autorisic:rung im Umlauf befindlicher Werke mussten innerhalb einer Frist von acht Tagen vernichtet werden. In Übereinstimmung mit dem Edikt von Worms blieb es fortan verboten, weiterhin diesc Art Bucher zu druckcn, zu verkaufen, zu kaufen oder zu lesen. Bei wem nach Ablauf dieser Acht-Tage-Frist noch ein solches Werk gefunden wurde, der solltc "an Leib und an Gut" bestraft werden. Dabei wurde allerdings ausdrucklich die Moglichkeit offen gehalten, das Strafma13 "an die konkrcten Umstande des Falles" ("nae gelegentheyt vanden saicke") anzupassen.12 Beide der auf diesem Plakat aufge- fiihrten Werke genicl3en die zweifelhafte Ehre, die ersten Titel gewc- sen zu sein, die in den Niederlanden auf einer Liste verbotencr reformatorisch eingestellter Schriften standen. Am 1. April 1524 folgte das, was man eine Ergdiizung des Plakates von der Woche zuvor ncnnen k6nnte." Der Zentralregierung wunschte, dass in Holland, Sccland und Friesland nochmals deutlich verkun- det wurde, niemand durfc Biicher verlegen, es sei denn, er habe von der zustandigen Behordc: (Statthalter, Vorsitzender und Rat von Holland) ausdrucklich die Zulassung dafur bekommen. Und dies mit dem Risiko "gestraft zu wc:rdcn an ihrem Leib oder Gutern nach den jeweiligen Umstdnden" ("op peyne van gestraft te worden van huere lyven ofte goeden nac gelegentheyt vander Die Zentralregierung in Mechelen wolltc dafiir sorgen, dass keine Biicher mehr in Umlauf kamen, die Irrlehren odc:r Ketzereien enthielten. Alle Gerichtsbeamten wurden ausdrucklich zur Mitarbeit an der Ausfuhrung des Plakates ermahnt und mussten darubcr hinaus auch bcim Statthalter, Vorsitzenden und Mitgliedern dcs Ratcs von Hol- land Bericht erstatten. Selbstverstandlich betraf die Buchzensur vor allcm Antwerpen. Bereits am 15. Februar 1522 hatte der Magistrat der Stadt eine Verdordnung erlassen, die das Wormser Edikt an die Antwcrpener Situation anpasssen solltc. Am 14. Februar 1525 folgte cinc ncue Verordnung, an die Drucker, Buchbinder und Buchhandlc:r dc:r Stadt gerichtet.' Ausgangspunkt war die Feststellung, dass in dcr Stadt viele Biicher im Umlauf waren, die nicht vorab durch die Zcnsorcn Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 4 (siehe oben, Anm. 1), S. 266. " Ibid., S. 268-269. '4 Ibid., S. 269. 15 Ibid., S. 309-310; Pierre Genard, Hg., Anizverpsch Archieaerzblad, Band 2 (Antwerpen, s.d.), S. 314-315.</p>
<p>204 genehmigt worden waren (darunter auch Ausgaben des Neuen Testa- mentes). Die stadtische Verordnung erinnerte darum nochmals an das Edikt von Worms und die damit vcrbundenen Sanktionen ("ver- beurte van lyv<: ende van goeden"). Bevor in Antwerpen ein Buch, das iiber die Heilige Schrift und ihre Auslegung handelte, gedruckt odcr verkauft werden konnte, musste deshalb erst die Genehmigung des Ortsordinarius eingeholt werden, der wiederum mit den Theologen der Lowener Universitat Riicksprache halten musste.l? Fur ein Buch, das nicht eine Glaubenslehre behandelte, bedurfte es der vorausge- henden Zulassung durch den Markgrafen oder den Statthaltcr. Zudcm musste in jedem in Antwerpen gedrucktc:n Buch der Name des Autors, das Erscheinungsdatum, sowie Name, Zeichen und Adresse des Druckers cnthalten sein. Letztere Bedingungen galten auch fur Biicher, dic au8crhalb Antwerpens gedruckt, aber in der Stadt gebunden und verkauft wurden. Ahnliche Anordnungen wurden spater fiir die ganzen Niederlande erlassen. Die Drucker, Buchbinder und Buchhdndler, die diese Vorschriftcn nicht wurden mit der Konfiszierung der Bucher deren Herkunft und Genehmigung der Zensorcn nicht nachgewiesen werden konnten, und auf3erdcm mit dc:m Vc:rlust ihres Biirgerstatus und den damit vcrbundenen Rechten, und einer zehn- jahrigen Verbannung aus Stadt und Markgrafschaft (oder einer nach Gutdiinkcn dc:r Richter festgelegten Strafe) bestraft. Falls die vorge- schriebenen Angaben uber Autor, Drucker, Datum und Erscheinungsort nicht mit der Wahrheit ubereinstimmten, waren die selben Strafen vorgesehen. Doch scheint es, dass derlei Anordnungen nicht viel Eindruck machten. Was unser Thema betrifft, so kann betont werdcn, dass Neue Testamente und spater Vollbibeln, dic auf der Luther- iibcrsetzung basierten, in Antwerpen gedruckt wcrden konnten. Am 24. September 1525 stellte dic Regentin im Namen des Kaisers das sogenannte dritte gro8c Plakat gegen die Lutheraner aus, wiederum fur Holland, Seeland und Friesland bestimmt. 17 Nur wenige Monate spatcr, am 17. Juli 1526, wurde fur Flandern das vierte Plakat ver6ffentlicht, eine gegenuber dem ursprunglichen 'holldndischen Edikt' leicht erweiterte und verscharfte Version." Es enthielt eine 16 "eest materie der heiliger scriftucren aengaende, dat hy dan yerst sal moeten hebben consent vanden Ordinarys met approbatien vander Universiteyt van Loven, metter selver seghel beseghelt ..." (Fredericq, Hg., Corpus Inqui.sitioni.s, Band 4 (sielie oben, Anm. 1), S. 310). " Fredericq, Hg., Corpu.s InquÙitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 1-5. 18 Laurent und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. I ),</p>
<p>205 aufféillige Einleitung, dic den Ursprung der herrschenden Irrlehren und Kctzereien andcutctc. Hingcwicscn wird auf Prediger, die auf der Kanzel die Irrlehren Luthers und andercr Ketzer vortrugen, und dadurch das Volk erst auf die Ideen der Reformatoren, die sie zuvor noch nicht geh6rt oder gelesen hatten, aufmcrksam machten. Ziel dieser Aussage war es naturlich, die Prediger zu grol3ter Vorsicht zu ermahnen. Angespielt wurde auf individuelles Lcsen und Interpretieren der Bibel, aber auch auf die Lekture und die Diskussion der Schrift und der Predigten in allerlei kleinen Gruppen 19 oder 'Konventikeln'. 20 Diese Konventikel seien "stark besuchte 7,usammenkunfte in Woh- nungen, Herbergen, Kdhnen oder auf dem freien wo selbst S. 402-405; Fredericq, Hg., Corpus Inqui?itionz*.?, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 142-148. 1~:ine summarische Auflistung der Unterschiedc bei Goosens, Les inquisitions, Band 1 (siehe oben, Anm. 1), S. 5 1 . Im Regierungsbezirk Lille, Douai und Orchies wurde die Verordnung am 5. ,Juli 1527 verkiindet (Ibid., S. 52). '9 Schon mal wird suggeriert, dass der spanische Habsburger Karl durch die Haltung der spanischen Kirche beziiglich der Llbersetzungen in die Volkssprachen beeinflusst gewcscn scin konnte. In Spanien soll auf Initiative der katholischcn Fiirsten Ferdinand und Isabella cin strenges Verbot fiir Ubersetzungen der Bibcl in dcr Volkssprachc crschienen sein. Papst Paul II. (1464-1471) soll diese Mal3nahme aus- driicklich gutgeheil3en haben. Diese Schilderung der 'I'atsachen berlift sich vor allem auf das Werk Adversus omnes haereses (1534) des Kontroverstheologen Alphonso de Castro (Ferdinand Cavallera, 'La Bible en langue vulgaire au Concile de Trente Session)', in Melan?es E. Podéchard. Etudes de sciences religieuses offertes pour son éméri- tat au doyen laonoraire de la Faculti de Theologie de Lyon (Lyon, 1945), 37-56, S. 41 ; 46). Verschiedene Arbeiten haben allerdings Fragezeichen hinter die Existenz eines solchen absoluten Verbotes in Spanien gesetzt. Das Verbot soll sich vornehmlich auf die neubekehrten Christen judischer Herkunft bezogen haben. Bei ihnen bestand das Risiko, dass sic aufgrund ihres religiosen Hintergrundes, der einer christologi- schen Lesart der Schrift und darin vor allem der Psalmen keinen Raum gab, Cbcr- setzungen in dic Volkssprachc unkontrolliert interpretieren k6iinteii. Anschliel3end wurden in Spanien auch die Ubersetzungen in Blick genommen, die direkt auf die hebraische Bibel zuriickgingcn und darum die Glaubenswahrheiten, wie die Vulgata sie bot, vernachldssigteii (Vgl. u.a : Jesus Enciso, `Prohibiciones espanolas de las ver- siones biblicas en romance antes del Tridentino', E.studios Biblicos 3 (1944), 523-554, S. 537-541; Robert E. McNally, 'The Council of Trent and Vernacular Bibles', Theological Studies 27 (1966), 204-227, S. 215). 2° Zur aufkommenden individuellen Lesekultur und dem Gesprach iiber das Gelesene wahrend der Konventikel vgl. besonders: Willem Heijting, "'Ziet daer staedt ghescreven ende 't es zo". Het boek en de overdracht van ideeen bij de eerste Nederlandse evangelisch gezinden', in Mensen van de Nieuwe Een liber ami- corum voor A.Th. van Deursen, Hg. M. Bruggeman et al. (Amsterdam, 1996), S. 14- 28. Ferner: Augustijn, `Die Ketzerverfolgungen' (siehe oben, Anm. 4), S. 55; 59; Dccavele, De dageraad (sichc oben, Anm. 4), S. 108; 193-196; Duke, Reforrnation and Revolt (siehe oben, Anm. 6), S. 38-39; 115-117. Heijting, "'Ziet daer staedt ghcscrcvcn ende 't es zo"' (siehe oben, Anm. 20), S. 17 (unsere Ubersetzung).</p>
<p>206 des Schreibens Unkundige die Schrift und Kommentare dazu in ihrer eigenen Sprache vorgelesen bekamen. In Flandern (und Holland) nahmen oft auch dic Vcrsammlungen der Rhetoriker den Charaktcr solchcr Konventikel an.22 Die in diesem Zusammenhang gellhrtcn Glaubeiisgesprdche waren ubrigens nicht nur ein Medium, um die neue Lehre weiterzugeben, sondern geradezu eine Brutstatte neucr Ideen. Vcrschiedene grol3ere Stadte der Niederlande waren mit dem Auftauchen dieser semi-klandestinen Konventikel oder fruhen Haus- kirchen konfrontiert. 23 Allerdings ist es nicht so, als hatte sich in der von uns untersuchten Periode eine parallele Struktur evangelischer Gemeinden gebildet. Wir k6nncn davon ausgchcn, dass dic mcistc:n der Mcnschcn mit diesc:n ncuc:n Idcen wie gewohnt den katholischen Gottcsdic:nstcn beiwohnten, die Sakramente empfingen und das Fasten- 22 Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 195. 23 In der Litcratur finden sich zahlreiche Beispiele von solchen Kotiventikelti. Davon nennen wir drei, die sich ausdriicklich mit der Lekture und Kommentierung der Bibel in der Landessprache befilsst haben. So fand Anfang 1524 in Antwerpen im Eyckstraetken ein geheimes Treffen mit ungefähr 30 Personen statt, ``dacrtnctn lcssc gedaen ende gheinterpreteert he eft de he:ylighe Eeuwangelien ende andere heylige schriften, contraric den ghcboden vander Keyserlicke Majesteyt". Als Vorsitzender dieser Zusammenkunfi fungieric "Adriaen, de schildere". Die Teilnehmer an diesem Konventikcl waren allesamt Handwerker (Fredericq, Hg., Corpus Inqui.ritionis, Band 4 (siehe oben, Anm. 1), S. 259-261; 266-267; Genard, Hg., Antwerpsch Archievenblad, Band 2 (siehe oben, Anm. 15), S. 312-314; Band 7, S. 129-133; auch: De Bruin, De Statenb?bel (siehe oben, Anm. 2), S. 132). Der Amsterdamer Prediger Clacs van der Elst leitete um 1525 im Haus des Schulthc10cn Jan Huybrechtsz wahrend der Mahlzcit Gesprache iiber die Heilige Schrift (De Bruin, De .S"tatenb?bel, S. 134). Auch die Stadt Kortrijk war schon vor der Verkiindigung des Plakates mit solchen Konventikeln konfi-ontiert, wobei besonders die Bibellekture in der Volkssprachc eine wichtige Rolle spielte: "Eine aul3erst bcmcrkcnswcrte stddtische Verordnung vom 24. Juli 1524 spricht davon, dass die neuen Ideen in Kortrijk damals schon weit verbreitet warcn. Der Magistrat dicser Stadt hatte erfahren, dass einige Einwohner, Manner wie auch Frauen, regelmal3ig in Privathausern zusammenkamen, um 'Fldmischc odcr Wallonische Biicher, ubersetzt aus den heiligen Schriften und der Theologie' zu lesen und sich dariiber gegenseitig ihre Gedankcn auszutauschen. Die Existenz dieser Gruppe und die Namen ihrer Mitglieder waren in Kortrijk allge- mein bekannt, sogar so, dass man den Bibcllcsern auf der Straf3e hinterherrief und Schimpflieder auf sie verfasste. Dass sogar der einfache Mann auf der Stral3e sich der Andersartigkeit der Bibelleser bewusst war, belegt ausreichend, dass Kortrijk bereits geraume Zeit vor 1524 mit der neuen Lehre in Beriihrung gekommen ist. Das friihe Verbot erweckt den Eindruck, als ob es dem Magistrat vor allem darum ging, die innere Ordnung und Ruhe in der Stadt herzustellen. Wer das Wort Gottes ausgelegt h6ren wollte, wurde ermahnt, nicht mehr an den Kotiveiitikeln teilzunehmen, sondern den Predigten in den Kirchen beizuwohnen. Es wurde den Spbttern ihrer- seits fortan verboten die Bibelleser zu beschimpfen. Aus dieser Verordnung kann man keinen zu starken Ton gegen die 'Neuerer' heraushoren" (Decavele, De dage- raad (siehe oben, Anm. 4), S. 287; unsere Ubersetzung).</p>
<p>207 und Abstinenzgebot einhie1ten.24 In Anspielung auf diese Konventikel sagte der Plakattext, dass Mcnschcn ohne Befugnis oder Zulassung ihrer kirchlichen Oberen als Prcdigcr auftraten, in geheimen Zusammenkiinften das Evangclium vcrkJndigtcn und die Schrift gemal3 ihrer eigenen Auffassungcn und nicht gema0 der rechten Lehre, wie sie durch die Kirchenvater und die Theologen festgelegt sei, interpretierten.25 Nicht nur Prediger traten auf, auch gewohn- liche Laien und solche ohne Schulbildung lasen taglich (als Einzelne) das Evangelium in der Landessprache, verstanden es gemal3 ihrer eigenen Einsicht und gingen allein vom Wort aus "gemal3 dem Buchstaben" ("naer de lettere"), ohne sich von der ofBziellen Schrift- interpretation der Kirche leiten zu lassen. Und es gab noch mehr: Auf allerlei Treffen (die eben besprochenen Konventikel) diskutierten diese Laien frei ibcr das, was sie gelesen hatten. Im Plakattext sehen wir,26 dass ein Kontrast zwischen einerseits einer Auslegung gemaB der eigenen Einsicht und dem Wortlaut und andererseits einer Auslegung gemal3 den Auffassungcn der rcchten Lehre der Kirche aufgebaut wurdc. Dc:r Tenor dca Plakatcs ist klar: Ein frcier Umgang mit der Schrift, besonders durch Mcnschcn ohnc: Ausbildung, ist der Keim aller Ketzerei. Durch dieses Plakat wurde dann auch ein Verbot allerlei halboffi- zieller oder auch informeller 'Treffen mit dem Zweck, die Bibel in der Landessprache zu lesen, sie nach eigener Anschauung zu inter- pretieren oder daruber zu diskutieren, erlassen.27 Es versteht sich von 24 Dies unterstrcicht Augustijn, 'Die Ketzerverfolgungen' (siehe oben, Anm. 4), S. 58-59. Vgl.: Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 269; 277; 284; Duke, Refonnation and Revolt (siche oben, Anm. 6), S. 39; 85-86. 25 "... eensdeels by toedoene van eeneghe ongheleerde, die zonder consent van hucren hueversten int heymclicke ende secretclicken predicken die Evangclicn, die midgaders ander heleghe gheschriften iiiteipreteretide nae huere zinnelicheyt cnde niet naer den rechten verstande van den docteurs van der helegher Kercke, ..." (Laurent und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. 1), S. 403). zb "Ooc zoo verstaen wy dat de voorseyde dolinghen ende erreuren eensdecls toecommen ende ghevoet worden uut dien dat leecke, simple ende ongheleerde per- soonen de walsche ende vlaemsche Evangelien ende andere heleghe gheschriften lesen naer hueren verstande ende naer de lettere, danof met elcanderen ende by vergaderinghen diverssche disputatien hebbende, nemende tghuent at hemlieden behaghelicst es, ende nict attenderende ten rechten verstande ..." (i,aurent und Lamccrc, Hg., Recueil de.s ordonnances (siehc obcn, Anm. 1), Band 2, S. 403). Unerlaubte Zusammenkunfte durften nicht gehalten werden, "omme aldaer te lezen, spreken, confereren oftc prcdickcn van den cvangclicn, epistelen van Sinte Pauwels, of andere gheschriften van der hclegher schriften, in latyne, vlaemsche ofte</p>
<p>208 selbst, dass es auch verboten war, iiber andere sensible Themen der kirchlichen Lehre zu sprechen, die die lutherische Kontroverse be- stimmten, wie Eucharistie, Beichte, Verehrung Marias und der Heili- gen, Autoritat des Konzils und/oder Papstes, das Gcbet fur die Verstorbenen und den Ablass. Auf solchc vcrbotcnen Konferc:nzc:n standen als Strafc:n Gc:ldbul3E:n, Hausarrest und auch Verbannung. Ubcr cinc: ausnahmslose Verhangung der Todesstrafe fur Teilnehmer an solchen informellen Diskussionsgruppen sprach man in dem Moment nicht. Das Strafmal3 auf dem Plakat fur den Suden war noch etwas strenger als auf dem Plakat fur Holland. Die 6rtlichen Gerichtsbeh6rden wurden ausdrucklich ermdchtigt, die Strafcn anzu- passen, zu mindern oder zu vermehren, je nach dcm wic ca dcr Fall erforderte.23 Sobald abc:r Kctzcrci im Spiel war, musste stets dem Urteil dcs Gcnc:ralinquisitors Genuge getan werden. Aul3cr dc:n verbotenen Zusammenkunften oder Konveiitikeln ver- suchten die Autoritaten auch der Reformation nahe stehende Schriften aus dem Verkehr zu ziehen oder ihnen Einhalt zu bieten. Die kaiser- liche Verwaltung verhangte dann auch eine strikte Zensur. Ausdr-ucklich verbotcn wurden zunachst die Werke Martin Luthers, Philipp Melanchthons, Johannes Oecolampadius' und die anderer Reformer wie Fran?ois Lambert, Johann Bugenhagen (Pomcranus), Justus Jonas, Andreas Rudolf Bodcnstcin von Karlstadt (Carolostadius). Diese Auflistung wirkt wie ein erster Schritt in Richtung eines Index ver- botc:ner Nur auf dem Plakat, dass auch fur die sudlichen Provinzen galt, war das Verbot ausgedehnt auf Bibelausgaben in Deutsch, Niederlandisch oder Franzosisch, die Glossen, Anmerkun- gen und Einleitungen im Sinne der lutherischen Lehre enthielten.30 walsche; nochte aldaer de zelve te iiiterpreteren oft opt verstandt van dien te dis- puteren ofte confereren, in wat manieren dattet zy" (Laurent und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances (siehe oben, Anm. I ), Band 2, S. 403). " Fredericq, Hg., Corpus Inquisition is, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 4; 146. "... for the first time it named authors besides Luther whose books were for- bidden, a small but nevertheless distinct step on the way to an index of forbidden books" (Kenney, 7-he Censorship Edicts (siehe oben, Anm. I), S. 117). 3° "... ende alle evangelien, epistelen prophetien ende anderc bouckcn van der helegher schrifturen, in duutsch, vlaemsch ofte walsche, gheappostilleert, gheglo- seert, oft hebbende prefatie of prologue, inhoudende dolinghen, erreuren ofte doc- trine van den voorseyden Luther ende zyne adherenten, by der helegher Kercke ghercprobecrt ofte repugnerende der ghemeene leeringhe ende doctrine van der zelver, waer ende in wat plecken de zelve gheschreven ofte gheprent zyn, ..." (Laurent und I.ameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. 1), S. 404).</p>
<p>209 Merkwürdigerweise hatte man dieses Verbot nicht im ursprunglichcn dritten Plakat aufgenommen, wie es im Norden erlassen wordcn war. Aus dieser Hinzufugung ergibt sich, dass die Autoritaten nicht an erster Stelle Bibelubersetzungen als solche im Sinn hatten, sondern vielmehr Ubersetzungen, die lutherische Vorreden, Zusammenfassungen und Glossen, die sogenannten paratextuellen Elemente, cnthielten. Dieser Punkt ist von Bedeutung, weil er die Richtung angibt, in welche die Politik bezuglich der Bibelubersetzungen in den Nieder- landen in Zukunft gehen sollte." Laut diesem Plakat mussten auch die Bucher aus dem Verkehr gezogen werden, dic ohne Titel oder anonym gedruckt waren ("zonder tytele"), eine Bestimmung, die wir sowohl in der alteren hollandischen als auch in der spatercn sudlichen Version finden. Alle genannten Bucher musste man verbrennen, "te pulfere vcrbcrrcnt". Wer nach Veroffentlichung dieses Plakatca dcn- noch ein solches Buch besal3, musste aus seinem Land verbannt wcr- den und "sein Leben und Gut" wurden konfisziert. Auf den ersten Blick ist dies cine etwas verwirrende Kombination von zwei Strafen, Verbannung und dic durch das Edikt von Worms fur die Niederlande vorgeschriebene Todesstrafe, wobei erstere als eine mildernde Inter- pretation letzterer zu gelten schien und die Konfiszierung von "Leib und Giiter" nur die Anwcndung fur die war, die nicht ins Exil gin- gen.33 Laut Plakat mussten auch ncue Biicher, die in den Niederlanden zum Druck gebracht oder von woandcrs her eingefuhrt wurden, eine ausdruckliche Genehmigung des Provinzratcs erhalten, und dies unter Strafandrohung der Einziehung des drittc:n Tcils der Guter und der Verbannung. Schliel3lich wurde den Meistern an den (Latein)Schulcn strikt ver- boten, ihre Schiiler mit den oben genannten Lehrmeinungcn und Buchern in Kontakt zu bringen. Im Hintergrund stand, dass Schul- meister den Ruf hatten, kritische und unabhangige Geister zu sein und man bcffrchtctc, dass sie diese Haltung ihren Schulern vermittein . ' A. Goosens aul3ert beim Plakat von 1526 nochmals das weitverbreitete Vorurteil, dass dieses Plakat das Lesen der Bibel in der Volkssprache fiir Laien verbot: "... il interdisait la lecture de la Bible par lcs simples laics ..." (Goosens, Les inquisitions, Band 1 (siehe oben, Anm. 1), S. 51). 32 Laurent und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. I ), S. 403. 33 Andrew G. Johnston, 'L'imprimerie et la R?formc aux Pays-Bas 1520-c. 1555', in La R4forme et le livre. L'Europe de L'imprirné (151 7-v, 1570), Hg. Jean-François Gilmont [Cerf Histoire] (Paris, 1990), S. 182.</p>
<p>210 wtirden." Das urspriinglichc Plakat fur Holland hatte sogar noch aufgenommen, dass die Schulmeister an Sonn- und Feiertagen die Lesung vom Tage allein aus grammatikalischer Sicht behandc:ln und nicht mehr inhaltlich auslegen solltcn: In den Stadten dcr nordlichen Nicderlande war cs ublich, dass die Schulrektorcn und Fratres an Sonntagen und Heili?engedenkta?en in geschlosscner Zusammenkunft mit Schulern und Burgern die Epistcl und das Evangelium vom Tage lasen und erklarten. Solchc Trcffcn c:ntstanden aus der schriftbezo- genen Spiritualitat dc:r Devotio modema heraus. Diese Schulmeister aber waren im Allgc:meinen sehr aufnahmebereit fur die neuen Ideen. Cebus Cornclis de Bruin meint, dass sie eine "alte Form benutzt habcn, um etwas Neues zu Das gcnannte Plakat musste auf offentlichen Platzcn vc:rkundet wcrden, und wer dagegen handelte, musste "schr rigoros und streng" ("zeer rigorueselick ende stren?elick") bestraft wc:rden. Dazu wurden "()flizicrc, Justizbeamte und Untertancn" ("officieren, justicieren ende ondersaeten"), d.h. die 6rtlichcn Behördcn beaullragt.37 In Anwendung dieser Plakate wurden ubcrall in den Niederlanden Prozesse gefiihrt gegen (vermeintlichc) Ubertretungen des Verbotes, Bibeln und andere Biicher zu lesc:n und wahrend der Konventikel daruber zu sprechen.;" 34 Guido Marnef, Annoerpen in de van de Refornzatie. Ondet;?-onds Protestantisme in een handelsmetropool 1550-1577 (Antwerpen, 1996), S. 63-fi4. 'j') "... grammatic:aliter et non mistice" (Fredericq, Hg., C;orpus InquisitionÜ, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 4). :3fl De Bruin, De Statertb?bel (siehe oben, Anm. 2), S. 63-64 (unsere Ubersetzung). Siehc auch: Duke, Rffórmation and Revolt (siche oben, Anm. 6), S. 13: "Apart from the language of instruction, there was little difference between the schoolmaster, who expounded the scriptures to his pupils and the bible-reading conventicles, which mushroomed in the towns after 1523. The authorities realised this and duly placed curbs on the former sort of assembly, while forbidding the latter". Fredericq, Hg., Corpus Inquistionis, Band 5 (siche oben, Anm. 1), S. 5; auch: S. 147. Die Aufgabe der ortlichen Behordcn, Ubertretungen streng mit den vorge- schriebenen Strafen zu ahnden, scheint ins Gegensatz zitr erstcn Bestimmung dieses Plakates zu stehen, Bestrafungen jc nach Einzelfall zu verscharfen oder zu mildern. Dass bereits der Statthalter und der Rat von Holland das Rccht bekommen hatten, das Plakat den konkreten Umstanden entsprechend zu Interpretieren, macht cin ausdruckliches Schrcibcn des Landvogtes vom 25. September 1525, dem Tag nach der Verkiindigung der 'holl5ndischen Version' des Plakates, deutlich (Ibid., S. 5-6). 38 Ein sehr bekannter Fall ist der von Hector van Dommele, der um 1525 in der Pfarrei 'Unsere I,iebe Frau' in Brugge die vielleicht erste reformatorische Gemeinschaft der Stadt grundetc. J. Decavcle schreibt iiber ihn: "Der Hutmachcr van Dommele muss auf _jeden Fall eine besondere Bildung genossen haben. Er las Latein, zitierte Bibeltexte und ihrc Stellen auswendig und kxesal3 eine grol3e Bibliothek mit insbesondere lutherischen Schriften, aus denen er wahrcnd der Zusammerikiiiifte</p>
<p>211 Das Plakat, wie es bereits in Holland September 1525 verkündct war, blieb nicht ohne Folgen. Ein Auszug aus den Ausgaben dcs Hofes von Holland vom 18. November 1525 belegt, dass die Rcisc- kosten fur einen Boten vorgesehen waren, der durch den Hof zum Schultheil3 von Amsterdam geschickt wurde mit dem ausdrucklichen Auftrag, "dass er gewisse Bucher dcr Briefe des Heiligen Paulus, gedruckt bei Doen Pietersz. verbrennen solIe". 3Y Maria Elizabeth vorlas. Vielleicht war er es, der dafur sorgte, dass auch die Glaubensgenossen mit Biichern ausgestattet wurden" (Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 251- 252 ; unsere Ubersetzung). Auch die anderen Mitglieder dieser crsten rcformatorischen Gemeinschaft waren beinahe alle Gewerbetreibcndc, Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. Viele von ihnen hatten nach der Verkundigung des Plakates zwischen 1527 und 1531 mit den Gerichten zu tun. Van I)ommele wurde 1527 gefasst. Im Gefangnis gab es einen Moment, wo er Zweifel hatte und kurz davor stand, seine `ketzer?ischen' Uberzeugungen zu widerrufen. Doch schopfte er neuc Entschlossenheit aus der Lekture des Neuen Testaments, dass ihm Glaubensbriider heimlich in das Gcfangnis gebracht hatten: "Maarten de Smet und Yzebrant Willem Diericxsz. reichten ihm aus einem leerstehendem Haus mit Blick auf das Gefangnis mit Hilfe eines langen Stocks das Testament hinuber. Sie hatten das Buch zuerst aufschneiden miissen, um es Teil fur Teil durch das Gitterfenster zu bekommen" (Ibid., S. 252, Anm. 96; unsere Ubersetzung). Van Dommele wurde zum hartnackigen Ketzer erklart und der weltlichcn Obrigkeit zur Bestrafung tibei-gebeti. Am 12. Oktober 1527 wurde er hingerichlet. 1531 ereilte zwei andere Mitglieder dieser kleinen refbrma- torischcn Gemeinschail das gleiche I.os. Anderen gegenuber, die sich reuevoll gezeigt hatten, verhielt sich die Obrigkcit besonders mildc. Merkwurdigerwcisc war e:s nicht die staatliche Inquisition, sondern die bisch6fliche, namlich der Briigger Offizial des Bistums Tournai, die die Sache in der Hand hatte. (Fur cine ausfiihrlichere Darstellung des Fallcs vgl. ibid., S. 251-253). Ein anderes Mitglied dcrselbeii reformatorischen Gemeinschaft, der Brauer _Jan Wytinc, wurde aus Briigge verbannt und lief3 sich, wie es oft geschah, in Antwerpen nieder. Von da besuchte er 1528 Frankfurt. "Es gefiel ihm da so gut, dass er am 8. Oktober dieses Jahres den Rat der Stadt schriftlich um Aufnahme seiner Familie ersuchte. Als Begriindung fiir dieses Gesuch fiihrte er an, dass jeder, der in Flandern oder in Brabant iiber das Evangelium spreche, von der Todcsstrafe bedroht sei. Ihm nach war es dort sogar vcrboten, das Neue Testament ion Haus zu haben oder zu lesen" (Ibid., S. 253; unsere Uber- setzung). Die Stadt Ypcrn wurde weniger als Gent, Kortrijk und Briigge zu Beginn der Rcformation mit Ncugesinnten in ihren Maucrn konfrontiert. Doch wurden auch da zwischen 1526 und 1529 eine Reihe von Prozessen gegen Neugesinnte gefiihrt, dic zusammenkamen, um in der Bibel zu lesen und um Gedanken aus den "livres suspectz" zu besprechen. Besonders im `V1'estkwartier' und noch genaucr im Gebiet Veurne-Poperinge-Hondschoote scheinen die neuen Ideen in dieser Periode verbreitet gewesen zu sein, und die Obrigkeit musste gegen zahlreiche Neugesinnte eingreifen, die in Konventikeln zusammenkamen. Sint-Winoksbcrgen bildete ein wichtiges Zentrum, von wo aus Ketzer Druckerzeugnisse iiber das Westkwartier ver- breiteten (Ibid., S. 280-286). 39 "dat hy zekere boucxkens van Sinte Pouwcls epistelen geprent by Doen Pietersz. verbranden soude" (Fredericq, Hg., Corpus Itiqui.vi'll'onz*.s-, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 63; unsere Ubersetzung).</p>
<p>212 Kronenberg denkt, dass dcr zweite Teil des Neuen Testamentes von Doen Pietersocn von 1523 gemeint sei. Dieser enthielt die allererste niederlandische Ubersetzung der Paulusbriefe und der katholischen Briefe, die auf dem Luthertext 1522 mit dessen Vorreden und Randbemerkungen gegrundet war. Diese Glossen und Prologc: wur- den durch Doen Pietersoen auf3erdem auf der Titclscitc angekiiiidigt. 40 Wie bereits angedeutet, waren es vor allcm diese paratextuellen Elemente, in denen dic: rc:formatorischen Ideen explizit verkundet wurden, die den Argcr der Krone hervorriefen. So braucht man sich nicht wundcrn, dass diese Ausgabe die Aufmerksamkeit der Gerichte auf sich zog. Am 3. Dezember 1525 wurden durch die Schoffen und den Rat von Kampen - zu diesem Zeitpunkt noch kein Tcil dcs Habsburger Rciches! - eine Anzahl Bucher aulgelistet, die binnen acht Tagen abgeliefert werdcn mussten. Daruntcr bcfand sich Die Duytsche theolo- gie, ein Buch, das fruher schon ins Gerede gebracht wordcn war, aber auch "das vor kurzem mit Glossen gedruckte Neue Testament" ("het .Nye Testament nyes gc:druc:kt mitter Fur C. C. de Bruin, dem August Dcn Hollander in diesem Punkt folgt, ging es hier vermudich um die Ausgabe des Neuen Testamentes, dic: Albert Pafraet 1525 in Deventer publiziert hatte.?2 Im Sinnc der damaligen Normcn ging es hier um cine bosartige Ausgabc. Diese Ausgabe bot eine neue, 'saubere' Ubersetzung von Luthcrs Neuem Testament, die sich iibrigens von der von Adriaen van Berghen von 1523 (Evangelien, Apostelgeschichte und Offenbarung) und der von Doen Pietersoen aus dem sclben Jahr (Briefe) unterschied. Noch anstof3igcr waren, wie schon angedeutet, die reformatorischen Prologc und Anmerkungen. Von den drei Vorreden aus dem Vorspann waren zwei dem Reformator aus Wittenberg entlehnt. Fur dic Briefe und die Offc:nbarung fanden sich ebenfalls Luthers Vorreden in Überset- zung. Interlinear waren Anmerkungen odcr Glossen angebracht, die fast immer eine wortgetreue Ubersetzung von Luthers Anmerkungen 40 Maria Elizabeth Kronenberg, 'Vervolging van kettersche boeken in de Neder- landen (c. 1518-1528)', Het Boek. Tweede reeks van het Tijdschrjji voor Boek- en BihLiotl¡eekwezen 16 (1927), 163-190, S. 178. Fredericq, Hg., C'orpus Inquisi'ti'oni.?, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 71 (unsere Ubersetzung). 'z De Bruin, De Statenb?bel (siehe oben, Anm. 2), S. 85-91; Den Hollander, De Nederlandse bijbelr?ertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 77; 222-223; 304-306; Den Hollander, Verboden b jbels (siehe oben, Anm. 3), S. 10.</p>
<p>213 boten. Auch die Ausgabe von Pafraet kundigte diese (streng refor- matorischen) Vorreden und Erklarungcn auf dem Titelblatt an. In Antwerpen hielt es der Magistrat am 29. Oktober 1526 fur notig, das fiir Druck, Verkauf, Lekture odcr Besitz ketzerischer Bucher und ebcnfalls fur Biicher mit verdachtiger Vorrede bestehende Verbot nochmals ausdricklich zu verkunden. Disc Bucher hatte man unver- zuglich dcm Magistrat auszuhandigen "optc pene van scerpelic, son- der verdrach, gccorrigeert te Der (?ouv?:rncur von Friesland stellte scincrseits am 22. Dezember 1526 einc Ordonanz aus, in der er mit Bcrufung auf die kaiserlichen Edikte dem Magistrat von Leeuwarden bcfahl, binnen dreier Tage in der Stadt alle verbotenen Bucher zu bcschlagnahmen und ihm zu ubergeben, damit er sie verbrennen k6iinc. Die in der Ordonanz aufgefiihrten Autoren verbotener Biicher "in der Heyliger Scriften met Luther geuoc:lc:nde" waren genau die gleichen wie die im Edikt von 1525. Wer dem Edikt nicht gehorchte, bekam, im verhaltnis zu sein Delikt, eine schwcrc Strafe auferlegt.44 Die Regentin Margarethe von Osterreich hatte vernommcn, dass das Luthertum sich im Hennegau verbreitete und dass dies unter anderem die Schuld der Nachldsslgkelt der Magistrate und Gerichts- beamten sei. Darum richtete sic, einigermal3en irritiert, am 7. Marz 1527 ein Schreiben an den Grol3vogt des Hennegaus, in dem sie vcrlangte, das Plakat vom 22. Marz 1521 (!) nochmals ankundigcn zu lassen, und den, der dagegen handelte, zu bestrafen. N achlässige Gerichtsbeamte mussten aus ihrem Amt entfemt werden und aul3erdem eine gebiihrende Strafe erhalten.45 Der GroBvogt lieD das betreffende Plakat unmittclbar aufs Neue in Mons und anderen Stadten des Hennegaus vcrkiindcn." Auch der Rat von Flandern bekam von der Regentin den Auftrag, das Plakat vom 17. Juli 1526 erneut zu ver- breiten, und die Gc:richtsdiener zu mehr Eifer bci der Verfolgung von Verstof3en anzuspornen.4i Am 14. Marz 1527 wurde in Holland das Plakat vom 24. Scptember 1525 nochmals neu vcrkündet.4s Eine 13 Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 154; Génard, Hg., Antwerpsch Archieverablad, Band 2 (siehe oben, Anm. 15), S. 319. H Fredericq, Hg., Corpus Inqui.sitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 164-165. 45 Ibid., S. 186-187. 41i Ibid., S. 191. 4ï Goosens, let Inqulsi*ti'ons, Band 1 (siehe oben, Anm. 1), S. 52. 48 Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. I), S. 190.</p>
<p>214 weitere Klarung dabei birgt ein Dokument, das die Laiidv6gte zusam- men mit den Dekanen von Lowen und Naaldwijk, Inquistoren, ver- fasst hatte, und das die Lage in Holland behandclte, und am 25. Mai 1527 dem Rat dcr Provinz uberreicht wurde. Auch hier wird verlangt, dass die Gcrichtsdiener, die sich all zu lax verhielten, ge- mal3regelt wurden. Vcrwiesen wird luer ausdr-ucklich auf dcn Schultheig von Amsterdam. " Die Aufgabe, in welchem MaDe ortliche Gerichten das Recht hat- ten, dic durch das Plakat vorgesehenen Strafc:n entsprechend den Umstanden des Einzelfalles anzupassen (abzumildern), gab hier und da wohl Anlass zu Streitigkeiten. Es scheint doch cine Spannung zwischen der Strenge der Plakatc und der Vollmacht 6rdichcr Richter, nach eigcnem Ermessen cine Strafe aufzuerlcgen ('arbitrale corrcc- tie') gcgeben zu haben, wie dies das 'hollaindische' Plakat vom 24. September 1525 und 14. Marz 1527 klar ermoglichte. Noch 1527 bekraiftigte der Vorsitzende des GroHen Rates von Meche:len, die hochste Berufungsinstanz der Nicdcrlande, dass 6rtlichc Gerichte die in den Plakaten wegen Ketzerei verhdngten Strafen nicht ganz genau anwendcn mussten, sondem die Umstandc des Falles oder die Situation dcr betronenen Pcrsonen mitzubcdcnkcn waren, ob dicsc zum Beispiel fur Kinder zu sorgen hatten und sic bei einer eventuellcn Exekutierung auf ewig verdammt seien odcr nicht. Auf der Basis solcher Faktorcn konntcn die Gerichtc dic von den Plakaten vorgesehenen Strafen verscharfen oder mildcrn.-10 Der Vorsitzende des Gro0cn Rates traf dieses Urteil, nachdem ihm ein Fall durch die Ab?eordneten der Stadt Amstc:rdam vorgelegt worden war. Dcr Magistrat der Stadt Amsterdam hatte namlich eine sehr leichte Strafe gegen den Buch- vcrkdufcr Jan Seversz. ,den Lahmen' ("die Croepel") bei dem ket- zerische Literatur gefunden wurde, verhängt.:'i) Der Generalprokurator des liolldndisclien Hofes stimmtc dieser Strafe nicht zu und befahl die Amsterdamer Schoffen, dic im Ruf standen, in Ketzerdingen viel zu nachlassig vorzugchcn, nach Den Haag. Der Generalprokurator Ibid., S. 231-233. '° Ibid., S. 205-208, besonders S. 207. 5' Fredericq, Hg., Corpus Inquisition is, Band 4 (siehe obcn, Anm. I ) S. 244; 255; 261; 270-271; 282-283; 289-291; Band 5, S. 193-197; 210-211; 218-221; 309-310. Zum Fall des lahmen Buchvcrkaufers Jan Seversz. vgl. auch: James D. Tracy, 'Heresy Law and Centralization under Mary of Hungary: Conflict between the Council of Holland and the Central Government over the Enforcement of Charles V's Placards', Archivfiir Rifàmwtionsgeschichte 73 (1982), 284-307, S. 287-288 und 293- 294 ; Den Hollander, De Nederlandse b#belz?ertalit?gen (siehe oben, Anm. 2), S. 103.</p>
<p>215 hat zudem damit gedroht, den lahmen Buchhandler nach Den Haag kommen zu lassen. Diese Milde blicb fur noch einige Zeit in Holland das Kcnnzeichen der ortlichen Gerichte Anfang 1528 crachtete es die Regentin fur notig, bezuglich der Druckcrcicn, noch cine Verordnung zu erlassen. Ain 18. Januar 1528 wurde cin ncucs Plakat angekiindigt, dass sich an den Statthalter und den Rat von Holland richtcte.".? Die Regierung zeigtc sich zu- ndchst irriticrt, da seine fruheren Anordnungen betreffs des Druckes neuer Wcrke chcr lax befolgt wiirden. Er verlangte, dass seine fruhcrcn Ordonanzcn ncu verkundet und Punkt fur Punkt befolgt wcrden soll- ten. Konkret bcstand er darauf, dass niemand ein Buch druckcn durfe, dessen Vorlage nicht vorher kontrolliert war und dass cinc zweite Kontrollc in dcm Moment erfolgen mfssc, in dem es zum Verkauf angeboten wc:rden solle. Die Dekane von Den Haag und die Dekane von Naaldwijk sollten die Kontrollen durchfihrcn. AuBerdem mussten die Drucker ihren Namen und ihr Kennzeichen in all ihren Publikationen anbringen. Geschah dies nicht und wurde das \\1 crk anonym publiziert, dann musste es fur beschlagnahmt er- klairt werden, und das Gericht koniitc nach eigenem Gutdunken dem Drucker cinc Strafe auferlegen. Ncbcn der nachlassigen Befblgung seiner Bestimmungen betreffs des Druckcns argerte den Kaiser auch die Tatsache, dass viele Ordensleute ihren Habit und ihre Ordens- gelubde abgelegt hatten, und uberall im Land Diskussionen uber religiose Fragen begannen. Gleichfalls am 18. Januar 1528 ordnete die Regentin Margarethe an, dass die Bestimmungen bczuglich der 7,cnsur in Antwerpen und Lowcn nochmals verkiindct werden, mussten.:J1 Am 4. Februar 1528 gab der Statthalter von Holland, Sec:land und Fricsland den Befehl, oben genanntes Plakat in alien Stadten Hollands zu verkunden. Durch dieses Plakat wurde auch den Rhetorikern verboten., ihre (Theater-)Spiele weiter aufzufuhren, aul3er sie waren vorab durch die zustandige Obrigkeit gcprift und gutgeheiHen:15 Ncbcn Gcistlichen, Buchdruckern und Schulmeistern Goosens, Le.s Inquisitions, Band 1 (siche obcn, Anm. I), S. 52: "... cette mesure de cl6mcncc, qui entra rapidement dans les moeurs du Conseil de Hollandc. Nous ignorons ce qu'il en fut dans les autres conseils provinciaux, mais d'apres les sources, les Conseils dc Flandre et de Frise allerent dans le sens de la rigueur". Auch: Fuhner, Die Niederlande (siehe oben, Anm. 1), S. 180. .,:) Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. I ), S. 320-321. 54 ErlaI3 der Regentin Margarete, 18. Januar 1528, AGR, Papiers d'État el de L'Audience, 818, fol. 83v. " Frcdericq, Hg., Corpus lnquisitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 324-325.</p>
<p>216 waren auch die Rhetoriker fur ihre Kritik an dcr Kirche und fur ihrc:n freien Umgang mit der Bibel und dcr Glaubenslehre der Kirche beruchtigt. In Holland hatten dic Rhetoriker genau Mitte der zwan- ziger Jahre in ihren Spic:len und Liedern ihr Interesse an den neuen Ideen durchscheinen lassen, soweit sie in ihren Augen durch die Schrift selbst gcstützt waren. Die Rhetorikervereine in Flandern scheinen friihestens ab der zweiten Halfte der dreil3iger Jahrc den Argwohn der Krone beziiglich echter oder vermeintlichcr ketzerischer Einflusse geweckt zu haben.5G Am 7. August 1528 vcrbot der Magistrat von Amsterdam nochmals den Druckcrn, ctwas zu verlegen ohne das es vorher genehmigt wordcn war. ,7 Kurzum, Ende der zwanziger Jahre wurde deutlich, dass die Regie- rung die tinkontrollicrtc Bibellektiire durch Laicn kontrolliert haben wollte. Doch gab cs kein Verbot, die Bibcl in der Landessprache zu lesen. Allerdings versuchte der Staat, Ausgaben mit Vorreden, Zusam- menfassungen und Glossen den Handen der Laien fernzuhaltc:n. AuBerdem war die freie Lekture und Auslegung der Bibcl in Konven- tikc:ln strikt verboten. So entstand in evangclischen Kreisen das Vorurteil, dass die katholische Kirchc Bibclausgaben in der Volks- sprache gegeniiber feindlich einge.stc:llt ware. Diese Haltung passte naturlich in die fortschreitendc konfessionelle Polarisierung, in der man der Gegenpartei Motive zuschob, die nicht immer mit der Wirklichkeit ubercinstimmten. Fir diese Einstellung gibt es eine Reihe von Sogar heute noch lebt diese Auffassung, sclbst in wissenschaftlichen Kreisen, fort. '¡h Zu den Rhetorikerauffùhrungen als Mittcl, die neuen Ideen zu verbreiten: Gary K. Waite, 'Reformers on Stage: Rhetorician Drama and Reformation Propaganda in the Netherlands of Charles V, 1519-1556', Archir? fur Reformationrgeschichte 83 (1992), 209-239, 209-220; Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 196-220; Duke, Refonnation and Revolt (siehc oben, Anm. 6), S. 90-91 und 106-107. Auch: De Bruin, De Statenbijbe.l (siehe oben, Anm. 2), S. 127-129; Marnef, Antwerpen (siehe oben, Anm. 34), S. 56-58. '' Fredericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. I), S. 354. sa Als David Joris die Ansicht vertrat, die Autoritaten hatten gewohnlichen Mannern und Frauen verboten, die Bibcl zu lesen, brachte er ein weit verbreitetes Vorurteil zum Audruck, gleic:hwohl die Richter bei seinem Prozess 1528 sich Miihe gaben zu verdeutlichen, dass dies streng genommen nicht wahr war. Wohl verboten waren die Konventikeln, wo auf freie ivcisc die Schrift interpretiert und darum viele Irrlchren vcrkundet wurden: "... scryucnde oic, dat die simpelen verboden zoude zyn te lesen of te spreken van de heylige Scryfte, op lyf en goet, twelck scheen gescreuen te zyn tegen de K.M. of die van zyn Raet, denseluen denoterende tegen de warheit, want sulcs niet verboden en was, mair zekere tyt geleden by plac- caet ende edict gejnterdiceert ende gejnhibeert die vergaderinge ende disputacie</p>
<p>217 3. Der 'Proto-Index' von 1529 und Bibelfibersetzungen in die Landes.IPrache Die Reformation horte nicht auf, sich in den Niederlanden zu ver- breiten. Darum wurde 1529 ein neucs und strengeres Plakat erlassen. Dies geschah am 14. Oktober fur das Herzogtum Brabant. Am 25. Oktober wurde dieses Plakat in seiner Urfassung auch fur die Graf- schaft Flandern verkundet, aber zwci Monate spater, am 31. Dezember, durch eine verbesserte Version crsetzt." Andere Provinzen folgten ihrerseits mit einer Ankundigung.?° Das ncuc Plakat von 1529 markiert vanden heylegen Scryfte, omme derreuren dair uuyt comende te scuwen; al twelck es smakende groite delicten, wairdich van groite pugnicie" (Fredcricq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 350). Wir verweisen auch auf das Los des Brauers Jan Wytinc, der Mitglied des kleinen rcformatorischcn Kreises in Briigge, der aus der Stadt verbannt wurde und sich in Antwerpen niedergelassen hatte. Von da aus besuchte er 1528 Frankfurt und bat am 8. Oktober des _Jahres den Rat der Stadt schriftlich um die Aufnahrne seiner Familie: "Als Begrundung fur dieses Gesuch fizhrte er an, dass jcdcr, der in Flandern oder in Brabant uber das Evangelium spreche, von der Todesstrafe bedroht sei. Ihm nach war es dort sogar verboten, das Ncuc Testament im Haus zu haben oder zu lesen" (Decavele, De dageraad (siehc: oben, Anm. 4), S. 253). 59 Die franz6sischsprachige Version fur das Herzogtum Brabant ist abgedruckt in Laurent und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehc oben, Anm. 1), S. 578-583. In den Ftilinoten findet man Hinweise auf den inhaltlich etwas gedn- derten niederlandischen Text, wie er am 31. Dezember 1529 fur die Grafschaft Flandern verkiindet wurde. Im Rat von Flandern sal3en namlich sehr viele mit eras- mianisch-humanistischcr Gesinnung, und so gab es auch Protest gegen den allzu strengen Plakatentwurf, wie er von Brussel vorgelegt worden war. Offiziell hie0 es dann auch, dass der Rat sich damit schwer tat, dass die Bestrafung der Llbertre- tungen den Sch6ffengerichten entzogen wurde. Auf Druck des Landvogtes wurde das Plakat dennoch am 25. Oktober verkundet. Mittlerweile hatten auch die Staaten und Mitglieder Flanderns (d.h. Gent, Brugge, Ypern und das 'Briigger Freiamt') Protest angemeldet, besonders da bestimmte ihrer Privilegien, so die Freistellung von der Konfiszieruiige, gestrichen waren. SchlicBlich wurde am 31. Dezember 1529 auch fur Flandern eine neue Version des Plakatcs verkundet, die allen Beschwerden Rechnung trug und folgende Anpassungcn enthielt: Bei der Beschlagnahme von Gutern soll den bestehenden Privilegien in bestimmten fldmischen Stadten Rechnung getragcn werdcn, so dic Frcistellung der Konfiszierung. Wer jemanden unschuldig als Ketzer anzeigte, soll bestraft werden. Die Ketzerverfolgung sei in Flandern nicht ausschliel3lich Sache des Rates der Provinz - auch ortliche Gerichte ('Schonen- gerichten') behielten ihre Zustdiidlgkeit. Eine ausfiihrliche Beschreibung, wic diese Anderungen zustande kamen, bietet I)ecavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 32-33; Paul Fredericq, 'Les placards du 14 octobre et du 31 décembre 1529 contre les protestants des Pays-Bas', in Mélanges Codefroid Kurth. Recueil de Mémoires relatifs a I'Histoire, a la Philologie et à L'ArchéoLogie. Band 1: Mémoires historigues (LÜttich, 1908), 255-260. so Fur die Grafschaft Artois ist vom Dezember 1530 eine (franzosischsprachige) Fassung erhalten. Siehe: Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 3 (siehe oben, Anm. 1), S. 67-71.</p>
<p>218 einen neuen und wichtigen Schritt in Richtung eines Index ver- botener Bucher und kann darum ein 'Proto-Index' genannt werden. Die Liste verbotener `reformatorischer' Verfasser auf den Spuren Luthers wurde um Namen wie John Wyclif; Jan Hus, Marsilius von Padua, Ulrich Zwingli, Otto Brunfels, Johann von Goch (Gortianus, Puperius)f und andere enweitert. Zudem wurde das Verbot von Bibelausgaben in der Landessprache, die Glosscn, Anmcrkungen und Einleitungen mit lutherischer Lehrc enthielten, wiederholt.62 Mchr noch, ein explizites Verbot wurde fur 61 Auf dem Plakat stand Johannes Puperii et Gorcianus" (Laurent und Eameere, Hg., Recueil des ordonnances', Band 2 (siehe oben, Anm. I), S. 579). Dies betraf jedoch die gleiche Person, namlich Johann Pupper von Goch. Sein Name wird in ver- schiedenen Indizes grol3e Verwirrung stiffen (Reusc;h, Der Inde,x der verbotenen Bücher, Band I (siehe oben, Anrn. 1), S. 106-107.) s2 Ubrigens passierte in der Zeit zwischen dem Erscheinen des ursprunglichen Plakates am 14. Oktober 1529 und dessen Verkundigung in Flandern am 31. Dczcmbcr 1529 im Dorf Ertvelde eine bemerkenswerte Geschichte. Das Gebiet in Nordflandern, auf der Liiiie von Antwerpen uber Gent nach Briigge, wurde von vielen Buchhandlern aus Antwerpen bereist, und so warcn dort auch friih verdachtige Schriften im Umlauf. Martin de Coninck, der Vogt von Assenede, begann sich spatestens seit 1527 als eitriger Verfechter lutherischer Ideen zu zeigen. Endc 1529 hat ihm der Rat von Flandern den Prozess gemacht. Zu seiner Verteidigung luhrte de Coninck an, "dass cr seine: Überzeugung aus einem flamischen Neuen Testament gewonnen habe. Er erwahnte allerdings nicht, dass dicses Buch `prefacien, prolo- gien ende apostillen' enthielt, 'inhoudende suspecte leeringhen ende doctrinen, ende scandaleuze nguren ende alzo verboden ende gheinterdicert byde placaten 's kcy- sers ons gheduchs hccrcn"' (Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 265; unsere Ubersetzung). Die Information, dass flämische Neue 'Testament habe nicht nur ketzerische Glossen und Vorreden enthalten, sondern auch "skandalose Bilder" ("scandaleuze figuren") ist zumindest interessant. Aus dieser Zeit sind nur zwei niederlandische Neue Testamente bekannt, die in der Apokalypsc Bilder mit unverkennbar anti-romischer Tendenz zeigten: das beruchtigte Neue Testament Hans (1) van Rurernunds von 1525 und das des Kolner Druckers Hiero Fuchs vom selben ,Jahr. Die Sache ist noch intercssantcr, da 1526 in der Kirche von Ertvelde ein Glasmalereifenster angebracht wurde mit "scandaleuse figure d'aucunes ymages en derision de Dieu et de ses apostres et de la foi chretienne" (Ibid., S. 264). Decavele vermutet bei letzterem die Hand des Vogtes de Coninck im Spiel. Ob es zwischen dem Glasmalereifenster und den "scandaleuze figuren" aus dem Neuen Testament, dass dcr Vogt besal3, einc Bezichung gibt, bleibt eine schwer zu beant- wortende Frage. Jedenfalls: "Das Buch wurde auf dem Veerleplatz in Gent offentlich verbrannt" (Ibid., S. 265, Anm. 156; unsere Cbcrsctzung). De Coninck, der zur Besinnung gekommen war, wurde durch den Rat von Flandern verurteilt, auch orlentlich seinen Irrlehren abztischwbren: "Dies tat er in Gent am 11. Dezember 1529 und am darauf folgenden Sonntag vor und wahrend des Hochamtes in Ertvelde. Zusatzlich hatte der Vogt 24 fl. an die Kirche zu bezahlen, 'ter decoratie van de cyboric van den helighen sacramcnte', und 120 fl. BuI3e. Am Schluss hat man ihn seines Amtes enthoben und fur unfahig erklart, in Flandern jemals wieder ein öflèntliches Amt auszuiiben" (Ibid., S. 265; unsere Ubersetzung).</p>
<p>219 Ausgaben des Neuen Tcstamentes dreier Verleger verhdngt: Adriaen van Bcrghen, Christoffel van Ruremund und der etwas mysteriose 'Johannes Zel". Dcr einzige bekannte Johannes Zcll ist der Sohn des crsten bekanntc:n Kolner Druckers Ulrich Zcll. Dieser Johannes Zell hat niemals den Druckerberuf seines Vatcrs iibcriioi-fimeii '61 so dass sich die Lowcner Theologen hier vielleicht vertan haben. In der Literatur wird allgemein angenommen, dass die Thcologen eigentlich Jan (I) van Ghelen meinten, vor allem, weil auf einer Leidener Fas- sung des Plakates, datiert auf Januar 1530, der Name Johannes Zell ersetzt wurde durch diesen Jan ( 1 ) van Ghelen. Genauer gcaagt sollen die Theologcn seine Ausgabe von 1526 im Visier gchabt haben.64 Als zusätzliches Argument fur die Identifikation mit van Ghelen wird auf die Lowener Indizes von 1546, 1550 und 1556 verwiesen. Dicse verbicac:n u.a. eine Ausgabe des Neuen Tcstamentes, von der kein Name des Herausgebcrs, kein Ort und kcin Datum der Veroffent- lichung genannt wird. Der angegebenc Titcl passt zur niederlandi- schen Edition van Ghelens von 1526.65 Gegen die Identifikation mit 61 Ulrich Zell aus Hanau (bei Mainz) ist dcr crstc bekannte Drucker aus Koln. Sein erstes datierbarcs Werk stammt von 1466. Vier Jahrzchnt<. lang cnŒlltete er eine intensive Drucktdtlgkelt in Koln. 1507, ungefahr siebzig Jahre alt, starb er. Ulrich Zell hatte cinen Sohn, Johannes Zell. Dieser hat wohl die Werkstatt seines Vaters nicht wcitergefiihrt. Die Druckausriistung des Vaters Ulrich Zell hat hochst- wahrscheinlich Laurenz Bornermann aus Munster in Westfalen iibernommen. Vgl.: Johan Jacob Merlo und Otto Zaretzky, (.llrich Zell. Ycoelns erster Drucker [VcrÜffent- lichungen der Stadtbibliothek in Koln 3? (Koln, 1900), S. 1-38; Ernst Voullicme, Der Bucltdruck K6'lns bis zum Ende des Funfzehnten Jahrhunderts [Publikationen dcr Gesell- schaft fur Rheinisc-he Geschichtskunde 24] (Bonn, 1903; anast. Diisseldorf, 1978), S. II-XII; Sevcrin Corsten, 'Ulrich Zells dcutschsprachige Drucke', in Studien zum Yolner l,r7ilidruck. Gesamrnelte Bettrdge 1955-1985, Hg. Severin Corsten, K61ner Arbeiten zum Bibliotheks- und 1)okumentationswesen 7 (K61ii, 1985), S. 195-207; Severin Corsten, 'Ulrich Zell als Geschdftsmann', in Studien K'o"lrier F'ruhdruck, Hg. Corsten, S. 208-228. 64 Es handelt sich um das Plakat, dass am 8. Januar 1530 in Leiden erlassen wurde und das eine Auslegung des kaiserlichen Ediktcs von 1529 zu sein scheint. Das Leidener Plakat hat fiir lutherische Biicher ein Verbot erlassen. Genannt wur- dcn u.a. die Ausgaben des Neuen Testamentes mit "versatien oft annotacien", her- ausgegcben von drei Antwcrpener Druckern: Adriaen van Berghen, Christoffcl van Rurcmund und Jan (1) van Ghelen. Dies konnte bclcgcn, dass mit `Johannes Zel" tatsachlich Jan (1) van Ghc1en gemeint war. Das kaiscrliche Plakat von 1529 wurde noch anders interl)retiert: die Ausgaben von 1525-1526 der drei genannten Drucker, die keine Vorreden oder Glossen enthielten, wurden durch das Leidener Plakat aus- driicklich zugelassen. Vgl. Laurentius Knappert, 'Dc Index Librorum Prohibitorum te Leiden in 1530', T#dschi-ift voor Boek-e.n Biblintiteekze?e?,en 4 (1906), 224-227. 0:) Der Titel in den Indizes stimmt aber genau mit dem einer Ausgabe des K61ncr Druckers Hicro Fuchs von 1525 iiberein. Das zweite Argument muss darum mit aul3erster Vorsicht benutzt werden, vor allcm deshalb, well der erste Lowener Index</p>
<p>220 van Ghclen spricht, dass nirgends bekannt ist, dieser Herausgeber habe 1529 Schwierigkeiten mit den Gerichtcn gehabt. Mehr noch, es gibt keine Hinwcise, dass er jemals in seinem Lebens mit der Justiz in Beruhrung gekommc:n ist. Darum favorisieren wir, dic M6glichkeit offen zu lassen, dass mit Johannes Zel Hans (1) van Ruremund gemeint sei, der vermeintliche Bruder von Christoffel. In diescm Fall wurden die drei genannten Druckers drei oder gar vier Merkmalc gemcinsam haben. Es handelt sich erstcns um Antwerpener Drucker. Zweitcns hatten Adriaen van Christoffel van Rurciiiuiid 61 erst siebzehn Jahre nach dem Plakat von 1529 erschien. Siehe auch: De Bruin, De Statenbijbel (siche oben, Anm. 2), S. 84; 1 )O; Den Hollander, De Nederlandse b'y'belver- talingen (siehe oben, Anm. 2), S. 50-51. " Der Antwerpener Druckcr Adriaen van Berghen hatte bis 1522 gut kirchlichc Wcrkc hcrgestellt. 1522 kam die Wende, und cr verlegte sich auf die Herausgabc refbrmatorischer I,iteratur. Dafiir wurde er sofort von den Gerichten bclangt. Das hinderte ihn nicht, 1523 als erste:r Drucker in den Niederlanden eine niederlaindi- sche Ubersetzung des Neuen Testaments auf den Markt zu bringen, die sich min- destens teilweise (fur die Evangelien, die Apostelgeschichte und die Offenbarung) auf das noch junge Septemktertestament Luthers stutzte. Insgesamt sollte er funf niederlandische Ausgaben des Neuen Testamentes (oder 1'else davon) hcrausgeben, die alle mchr oder weniger auf die I,utherubersetzung zurtickglngeli: eine 1523, zwei 1524, cinc 1525 und eine 1533. Van Berghen, der in Antwerpen verschiedene Male mit der Justiz wcgcn Publikation unerlaubter Werke in Berührung kam, wurde 1536 zu einer Wallfahrt nach Nicosia verurteilt. Stattdessen wich er aber nach Holland aus, wo er in divcrsen Stadten wohnte. 1542 mtrde ein Pakct vcrbotener Biicher in scinem Haus in Delft entdeckt, und er wurde im Auftrag des Generalprokura- tors des Hofes von Holland enthauptet (Anne Rouzet, Hg., Dictinnnaire des imprimeurs, lihraires et éditeurs de.s X17' et xvr siècles dan.s le.s limites géograPhiques de la Belgique actuelle [Collection du Centre National de 1'Archcologie et de 1'Histoire du Livre - Publi- cations 3J (Nieuwkoop, 1975), S. 12-14; De Bruin, De StatenbiibeL (siehc oben, Anm. 2), S. 84-85; Den Hollander, De Nederlandse bijbelr?ertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 42- 49 ; 218; 292-294). 67 Der Antwerpener Drucker Christoffel van Ruremund (oder van Eindhoven- bij-Roermond) gab drei niederlandische Ausgaben des Neuen Testamentes heraus, die alle auf die eine oder andere Weise auf den I.uthertext zuriickgingen : 1525, 1526 und 1528. 1525 gab er auch eine niederlandischc Ubersetzung des Makkabaer- buches heraus, die auf der Vulgata basierte. Christoffel van Ruremund drucktc auch englische reformatorische Ubersetzungen des Neuen Testaments, vielleicht Tyndale- Ausgaben. Dazu rciste er mehrere Male nach England. Der englische Handelsattaché in Antwerpen warnte dcn englischen Kardinal \Vo1sey ab 1526 regelmal3ig vor dem Import vcrbotener Literatur aus den Niederlandcn. Er berichtete auch von den gerichtlichen Ma13nahmen, die im Herbst 1526 und Fruhjahr 1527 in Antwerpen ergrifl8n wurdcn, uni gegen die Verbreitung des Neuen Tcstamentes in England vorzugehen. Dabei nannte der Handelsattach6 auch den Nanten Christoflel van Ruremund. Trotzdcm exportierte letzterer weiterhin verbotene Buchc:r uber den Armelkanal. Der Antwcrpener Drucker wttrde wahrend eines Aufenthaltes in England, 1531, gef?lI1gen genommen und in Westminster eingesperrt. I)ort ist er vcrstorben (Rouzet, Hg., Dictionnaire (siehe oben, Anm. 66), S. 193-194; De Bruin, De Slalenb?bel</p>
<p>221 und Hans (I) van Rurcmund" bereits 1525 gewagt, eine nieder- landische Ausgabc dcr Heiligen Schrift mitsamt Vorreden und/oder Randbemcrkungen zu publizieren, die auf die eine oder andere Weise auf die Lutherausgabe zuriickgingen. Jan (1) van Ghelen folgte 1526 mit eincr Ausgabe, die stark vom bereits erwähnten Deventer Neuen Testame:nt Albert Pafraets von 1525 inspiriert war.69 Auffállig ist ferncr, dass die betroflenen Drucker diese Glossen und Prologe nicht mchr auf ihren '1'itelseiten ankundigten, wie das zwischen 1522 und Anfang 1524 durchaus ublich war. Vielleicht hatten sie erkannt, dass eine derartige Ankindigung sie fur Mal3nahmen der Inquisition beson- ders angreifbar machte. Ihre Vorsicht nutzte den dreien nichts: Die reformatorischen Publikationen van Berghens, Christonel und Hans (siehe oben, Anm. 2), S. 84-85; Den Hollander, De Nederland.se bybeLvertaLingen (siehe obcn, Anm. 2), S. 67-71; 221; 311-313). " Uber Hans (1) van Ruremund ist wenig bekannt. In der ersten Jahreshalfte 1525 druckte er eine niederlandische Ausgabe des Alten Testamentes in vier Bdnden fur Peter Kaetz. In der zweiten Halfte desselben Jahres brachte Hans eine nieder- landische Ausgabe des Neuen Testamentes auf den Markt. Im fblgendejahr bekam er Probleme mit der Justiz. Diese wurde ihn danach nicht mehr in Ruhe lassen. Wegen des Druc:kes lutherischer Biicher wurde er Oktober 1526 durch den Antwerpener Schultheil3 Claes van Lyere zu einer Wallfahrt zum "Heiligen Blut" in Wilsnach, Preussen, verurteilt (Fredericq, Hg., lnquisitionis, Band 5 (siehe oben, Anm. 1), S. 154-155). Um wclchc Bucher cs gcnau ging, wurdc nicht gcsagt. So bleibt die M6gliclikelt, dass es sich um seine lutherische Ausgabe des Neuen Testaments handelte. Hans (1) van Ruremund war wie sein Bruder (?) auch auf dem englischen Markt aktiv, fiir den er u.a. Neue Testamente in der Tyndale Uber- setzung druckte. Januar 1527 verbot Claes van in Antwerpen englische Neue Testamente zu besitzen. P. Fredericq meint, dass der Antwerpener Schultheif3, wie einige Monate zuvor, Hans (1) van Ruremund im Blick hatte (Ibid., S. 184-185). Wahrend seiner 'Geschaftsreise' nach England, 1528, wurde Hans (1) van Ruremund verhaftet und in London eingesperrt. Seitdem hat man nichts mehr von ihm gehort, was das Schlimmste vermutcn lasst. Etliche Autoren gehen aber davon aus, dass Hans (1) van Ruremund wieder frei kam, nach Antwerpen zurückkehrte, aber bald wieder nach England ging, wo er unter dem Namen ,John Holibusche weiterar- beitete (Rouzet, Hg., Dictionnaire (siehe oben, Arm. 66), S. 194-195; De Bruin, De Statenbijbel (siehe oben, Anm. 2), S. 84-85; Den Hollander, De Nederlandse bfjbelver- lalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 66-68; 221-222 und 318-320). Siehe jetzt auch den Beitrag von Herbert Migsch, `Die Jeremia-Übersetzung in der Ruremundebibel (1525): Eine nach der Complutenser Vulgata und der ersten Rabbinerbibel revi- dierte Ubersetzung aus der Delfter Bibel (1477)', in dem vorliegenden Band. 69 Von Jan (1) van Ghelen sind sechs niederlandische Ausgabcn des Ncucn 'I'estamentes bekannt: 1524, 1525, zwei 1526, 1528 und 1530. Funf davon gingen auf die eine odcr andere Weisc auf die Lutheriibcrsetzung zuriick. Es gibt keine Anweisungen, dass er mit der Justiz Probleme hatte. Er ist 1549 oder Anfang 1550 gestorben (Rouzet, Hg., Di</p>
<p>222 (1) van Ruremunds zogen in einem sehr fruhen Stadium die Auf- merksamkeit der Justiz auf sich. Zu van Ghelen ist nicht bekannt, dass cr jemals mit der Inquisition Problcmc bckommcn hat, was bereits gesagt wurde und ein Argument darstellt, ihn nicht mit dcm Johannes Zel des Plakates von 1529 zu identifizieren. So ist es nicht unwahrscheinlich, dass das Plakat von 1529 die Namen dreier Drucker und Herausgeber zusammenbringt, die in diescm Moment mit ihrer Lutherübersetzung und entsprechenden Anmerkungen das Augenmerk der Inquisition auf sich gezogen haben. Verschiedene Lowener Theologen hattc:n mit der Inquisition zu tun, und dass ist vielleicht die Erklarung, warum das Plakat anfugtc, dass die drci genannten Ausgaben voll lutherischer Ketzereien seien und darum durch die theologische Fakultat Lowen verurteilt wurden.'° Der Vollstandigkcit halber fugen wir an, dass die Ausgabe von Hans (1) van Ruremund selbst dic seiner Kollegen an 'B6sartlgkeit' ubertraf. Als einer der wenigen Herausgeber in den Niederlanden hatte er es gewagt, in den beruhmten Illustrationen der Apokalypse die Bestie aus dem Abgrund (Apk 11,7; von Luther mit dem Antichrist identifiziert), die Bcstic der Apokalypsc 16,10-13 und die Hure Babylon (Apk 17,1-6) mit der papstlichen Tiara als Kopfbedc:ckung abzubildcn. Diese Illustrationen fur die Apokalypse lehnten sich an die 21 Bilder an, die Hans Holbein der Jüngere fur die 1523 in Basel bei Thomas Wolfl's erschienene Lutherbibel angefertigt hatte. Nur der K61ner Drucker Hiero Fuchs hat in seiner nicdcrlandischen Ubersetzung des Neuen Testamentes auch die Tiara au?genommen .7 ' Dass die Lowener Theologen diese Kolner Ausgabe ungenauerweise einem anderen SproB einer Druckcrfamilic dicscr Stadt zugeschrieben haben, 'Johannes Zel", ist keinfafalls auszusc:hlic:I3en. Auch M.E. Kroncnberg rechnet damit, dass die Angabe 'Johannes Zel" letztendlich auf cine in Koln erschienene Ausgabe verweist, ohne eine Verbindung mit Hiero Fuchs zu Dazu kommt obiges Argument, dass die Lowener Indizes 70 in der franzosischen Version des Plakates fur das Herzogtum Brabant hicl3 cs: "... plains d'heresies lutheranes ou autres, et pour telz réprouvez et condempnez par la faculte des theologiens de 1'universite de Louvain" (Laurent und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. 1), S. 579). " Bart Rosier, De Nederlandve b?belillustratie.s in de ze.stiende eeuw. De illustraties in de bijbels gedrukt in de Nederlanden en in de Nederiandstalige b?bels gedrukt in het buitenland van 1522 tot 1599, Band 2 (Amsterdam, 1992), S. 5-6; 48-49; 128-130. 72 Wouter Nijhoff und Maria Elizabeth Kroncnberg, Nederlandsche l3ibliogra?hie van 1500 tot 1540, Band 3 Einleitung ('s Gravenhage, 1942), S. 21 nr. 0154.</p>
<p>223 von 1546, 1550 und 1556 eine Ausgabe des Neuen Tcstamcntcs vcr- bieten, ohne den Namen des Druckers/Herausgebers, Ort oder Datum zu nennen, aber deren Titelangabe abereinstimmt mit der Edition des Kolner Druckers Hiero Fuchs von 1525 (und der von Jan (1) van Ghelen von 1526). Zum andern fallt auf, dass Drucker/Herausgeber, die auf3erhalb des Lowen-Brabanter Bereichs operierten, auf dem Ketzerplakat von 1529 nicht namentlich genannt wurden.73 Dies ist der Fall fur einige nordniederlandische Ausgaben, u.a. das gerade besprochene Neue Testament, das Doen Pietersocn 1523 in Amsterdam herausgegeben hat. Es basiert als erstes vollstandig auf der Lutherübersetzung und hatte auf3erdem die Anmerkungen des Reformators aus Wittenberg ubernommen. Mehr noch, Doen Pietersoen hat die Glossen und/oder Prologe im Titel angekündigt. 74 Der Amsterdamer Verlegcr hatte ubrigens mit seiner fruheren Edition des Matthausevangeliums von Johan Pelts bereits die Gerichte auf sich aufmerksam gemacht. Die obcn besprochcnc Ausgabe, die Albert Pafraet 1525 in Deventer her- ausbrachtc und dic auf dcr Lutherubersetzung basierte und mit Luthers Anmerkungc:n und Vorrcden versehen war, nannte das Plakat ebenfalls nicht. Pafraet war in dicscr Periode sogar einer der weni- gen, der seine Glossen und Vorreden auf der Titelseite ankundigen durfte. Deventer lag an einem Handelswegeknotenpunkt und bildete mit seiner Kapitelsschule und aktivem Druckereiwesen ein geistliches Zentrum. In der Stadt herrschte ein tolerantes Klima in Beziehung auf reformatorisch gesinnte Leute. 1525 stand es noch unter der Herrschaft des Bischofs von Utrecht und kam erst 1528 unter die Habsburger. Trotzdem hielt Pafraet es fur ratsam, sein Werk anonym und mit der Scheinadresse 'Basel' zu veröffentlichen, ein Vorgehen, das Drucker 6fter anwandten, um auf3er Reichweite der Inquisition zu blciben. Zweifelhaft ist, ob die an?efuhrten nordniederldndischen 73 Die Hypothese, das Plakat von 1529 spiegele eine 'Lowener Liste' wiedcr, wurde bereits 1883 von F.H. Reuss vorgebracht. Der Autor ging offenbar davon aus, dass die Universitat eine eigene interne Zensur verfolgte und ihren Professoren und Studcntcn (und auch den gebildeten Einwohnern der Stadt) regelmal3ig eine Bucherliste, deren Lc:kture verboten war, erstellte. Karl V. habe dann eine solche interne Brabant-Lowener Listc auf scinem Plakat von 1529 aufgenommen und damit grof3ere Tragweite verliehen. Ähnlich soll es beim Plakat von 1540 gewesen sein (Reusch, Der Index der verbotenen Bticher (siehe oben, Anm. 1), S. 113). 74 De Bruin, De Statenb?bel (siehe oben, Anm. 2), S. 79; 84; Den Hollander, De Nederland?e b?belr?ertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 40; 214-215; 274-279.</p>
<p>224 Ausgaben in Lowcn bekannt waren. Zwar druckten Jan (1) van Ghelen75 und Doen Pict<:rsocn?" 1526 noch cine Ausgabe, die sehr auf Pafraet beruhte. Obgleich diese Ausgaben nicht ausdrucklich auf der Lowen-Brabanter Liste auf gefuhrt wurde, so kann doch kein Zweifel daran bestehen, dass sie verboten waren. Im Plakat war ja eine allgemeiner formulierte Zensur enthalten, die alle Bibelausgaben auf Niederlandisch oder Franzosisch betraf, die Einleitungen oder Anmerkungen mit reformatorischen Irrlehren cnthiclten.77 Bibeluber- setzungen ohnc paratcxtuclle Elemcntc rcformatorischen Einschlags wurdcn nicht ausdrucklich verboten. Auch 1529 war von einem direk- ten Bibelverbot keine Rede.78 Ubrigens f ielen auch alle Werke der letzten zehn,Jahre (also seit 1519-1520), die ohne Angabe von Verfasser oder Drucker, Ort oder Zeit erschienen waren, unter das Biicherverbot. Jeder, der dergleichen reformatorische Schriften, verbotene Bibel- ubersetzungen und ebensolche Kommentare oder anonyme Schriften in seinem Besitz hielt, bekam vierzig Tage Zeit, sie bei den zustandi- gen Instanzen abzuliefern, um sie verbrennen zu lasscn. Diese Leute konnten auf Bcgnadigung zdhlcn. Wer die verbotene Lektiire nicht abgab und darum unmissverstandlich in seiner ketzerischen Gesin- nung verharrte, wurde mit dem Tod bestraft ("confiscation de leur corps") und mit der Beschlagnahmung seiner Gutcr ("confiscation de leurs biens").79 Manner sollten cnthauptet und Frauen lebend begra- ben werdcn. Riickfdllige, also solche, die zunachst ihrer ketzerischcn Dc Bruin, De .ftatenbijbel (siehe oben, Anm. 2), S. 90; I)en Hollander, De Nederl(ind,ve b jbelverlalirigen (siehe oben, Anm. 2), S. 224; 324-325. 76 De Bruin, De Statenbfjbel (siehe oben, Anm. 2), S. 90; Den Hollander, De Nederlandse b?belr?ertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 42; 225; 330-332. 77 "... ny semblablement le Nouveau Testament, ny les Evangilles, epistres, prophecies, ne autrcs quclcuncques livres en franchois ou thiois, ayans prefaces ou prologues, appostilles ou glosses, contenans ou sentans aucun doctrine ou crreur, ou aucunement deroguans, répugnans ou contraires a la foy chrestienne, aux sacra- mens, aux commandemens de Dieu ct dc 1'Eglisc ou la doctrine d'icelle" (Laurent und Lameere, Hg., Recueil de.s ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. 1), S. 579). 78 Die Angabe J. Fuhners in Bezug auf das Plakat von 1529 scheint etwas zu undifferenziert: "Die seit 1521 erlassenen Zensurbestimmungen wurden wiederholt und durch das Verbot, die Evangelien oder sie kommentierende Schriften aus dem Lateinischen ins Franzosische, Niederlandische oder eine andere Volkssprache zu ubersetzen beziehungsweise Ubersetzungen zu drucken, erganzt" (Fuhner, Die Niederlande (siehe oben, Anm. 1), S. 183). 79 Wie bereits erwahnt, vermochten sich der Rat und die Staaten von Flandern mit Verweis auf alte Privilegien Ausnahmen zu sichern fur Yper, Brugge, Gent und das Brugger Freiambt, wo sich eine Konfiszierung auf 60 p. par. beschrankte (Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 44-45).</p>
<p>225 Gesinnung abgeschworen hatten, aber danach wieder crtappt wur- den, sollten lebendig verbrannt werden. Wahrend das Plakat von 1526 noch die (ewige) Verbannung als Strafe fur den Besitz von Ket- zerschriften empfahl, so wurde 1529 die Strenge der niederldndi- schen und franzosischen Version des Ediktes von Worm voll angewandt: die Todesstrafe wurde nun fur die Übertretung des Bucherverbotes eingefuhrt. So wird also deutlich, dass nicht allein die Zensur, son- dern auch die Strafen des Plakates von 1529 viel strikter waren als die drei Jahre zuvor."' Und eine noch grundsatzlichere Entwicklung begann sich abzuzeichnen: die kanonisch festgelegte Straftat 'Ket- zerei' und die LJbertretung der Ketzerplakate gingen mehr und mehr Hand in Hand. Konkret schien man den bloflcn Besitz verbotener Bibeln und anderer verddchtiger Literatur als unwiderlegbaren Beweis fur ketzerische Gesinnung zu betrachteten, und diese musste folglich mit dem Tod bestraft werden. Vor 1529 war dies noch nicht der Fall und es wurde of?ensichtlich akzeptiert, dass auch menschliche Motive eine Rolle spielen konnten, wenn jemand lutherische Schriften las, wie z.B. ungesunde Neugierde, Einfluss von Freundeskreisen ...r\l Dic: zunehmcndc Strenge ist auch mit dem Umstand zu erklaren, dass der Staat di<: wcitcre Vcrbreitung reformatorischer Ideen nur muhsam einschrdnken konntc. Karl V. wollte entschieden die Leitung der Ketzerbekdmpfung in den Niederlandcn an sich ziehen. 81 Es ging um noch mehr. Da nun Bibeln in der Landcssprache, eventuell mit Glossen, Vorreden und Zusammenfassungen, zur Ver- fiigung standen, konnten Laien darin lesen und daruber diskutieren. Schon das Plakat von 1526 hat als eine der Ursachen fur die Ver- breitung der Ketzereien genau diesen Umstand angefuhrt, dass gewohnliche, ungebildete Laien, von Luther dazu gedrangt, anfingen, die Schrift zu kommentieren. Derselbe Gedanke kehrt wieder im Plakat von 1529 und nochmals wurde verboten, dass man uber die Schrift diskutiere, ohne ein durch eine bekannte und angesehene Universitat anerkannter Theologe zu sein.83 Daraus konnen wir den " Johnston, `L'imprimeric et la R6formc aux Pays-Bas' (siehe oben, Anm. 33), S. 182. s' Duke, Reformation and Revolt (siche oben, Anm. 6), S. 158; auch 161-162; Goosens, Les inquisitions, Band 1 (siehe oben, Anm. 1), S. 53. "2 Goosens, les inquisitions, Band 1 (siehe oben, Anm. 1), S. 177. "En outre plus, que nul, de quelque estat qu'il soit, ne s'avance communiquer ou disputer de la sainte Escripture, mesmement en matiere doubtive, et dont scroit difficult6, s'ilz ne feussent th6ologiens bien renommez et approuvez par universite</p>
<p>226 Versuch der Lowener magistri ersehen, die Kontrolle iiber die Theo- logie in den Nicderlanden in der Hand zu bchalten. Dic Lowener Theologen haben freilich noch auf eine andere Weise begonnen, die Initiative an sich zu ziehen. Statt erschienene Bibelubersetzungen zu verfolgeii, wollten sie diese schon vorab auf ihre Rcchtglaubigkeit hin prufen. Ein Ansatz in diese Richtung steckte in der Anerkennung eines "cum gratia et privilegio" fiir die Vorstermanbibel von 1528 durch u.a. den Lowener Theologen Nicolas Coppin. Diese Praxis vorausgehender Zensur fiir Bibelubcrsctzungcn in dcr Volkssprache wurdc dann auch offiziell durch das Plakat von 1529 vorgeschrieben: Fortan war es verboten, ohne vorausgehende Zulassung die Bibel auf Niederlandisch, F'ranzosisch oder eine andere Sprache aul3er Latein zu ubersetzen und zu publizicren. Es war auch verboten, solche Ubersetzungen aus dem Ausland einzufuhren. Nur Editionen, dic iiber die ausdruckliche Genehmigung der zustandigen Autoritaten verfugten, konnten fortan auf den Markt gebracht werden. Wer dieses Publikationsverbot nicht kontrollierter und nicht gcnchmigtcr Bibc:l- ubersetzungen ubertrat, crhic:lt zwar nicht die Todesstrafe, aber wird doch cine schwcre GeldbuBe von 500 goldenen carolus auferlegt.84 Allerdings benotigten alle neuen Bucher, die gedruckt oder aus dcm Ausland eingefiihrt werden sollten, eine vorherige Zulassung durch die Obrigkeit. Sobald ein Buch ubcr ein religioses Thema handelte, musste der Ortsordinarius oder sein Bevollmdchtigter die Genehmi- gung erteilen. Fur jedes andere Buch hatte die weltliche Autoritat dies zu tun, nach Rizeksprache mit dcm Ordinarius ode:r mit dessen Vertreter. Wcr ohne omziclle Erlaubnis dennoch ein Buch publizierte, dc:n traf cine Geldbul3e von 500 goldenen carolus. Das Plakat von 1529 sah zudem eine Reihe von Sanktionen fur Wirte und Privatpersonen vor, die Ketzern Schutz und Unterschlupf fameuse" (Laurent und l,ameere, Hg., Recueil des ordonnances,, Band 2 (siehe oben, Anm. I), S. 580). 84 nul, de quelconques nacion, sexe, estat ou condition, ne presume ou s'avancc doresnavant translater, escripre ou imprimer, planer ou lyer en nostre dirt romant pays de Brabant, aucuns livres, coyeres ou queleonques dictiers de la saintc Escripture, en li-anchois ou thiois, ne en autre langaige quo latin, ne aussi le faire faire; ne de apporter ou faire apporter en nostrcdict pays lesdicts livrcs ou aulcun d'iceulx qui seroient translatez, escriptz ou imprimcz en aultre pays, sans le congie pr6alablcmcnt dc 1'ordinaire ou de nosdicts chancellier et gens de nostredict conseil oudict pays et leur approbation desdicts livres, coyers ou escriptures: a paine de cincq cent florins karolus d'or de nostre coing, a incourir par tous ceulx et chacun d'eulx qui feroient le contraire, et chascune fois qu'ils le feroient" (Laurent und Lameere, Hg., Recuell des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. 1), S. 580-581).</p>
<p>227 zukommen liel3en. Umgekehrt stellte man fur diejenigen eine finanzielle Belohnung in Aussicht, die Ketzer der Obrigkeit anzeigten oder ver- rictcn. Man sah auch Regelungen vor, die allzu laxe Magistrate und Gerichtsbeamte zu mehr Eifer bei der Ketzerverfolgung bcwc- gen sollten, was nochmals bele?t, dass die strenge Religionspolitik der kaiserlichen Regierung von der Basis nicht mit gerade grol3er Begeisterung angenommen wurde. Wer wegen Verdachtes der Ketzerci mit den Gerichten zu tun bekommen hatte, durfte kein offentlichcs Amt mehr bekleiden usw. Wie das ursprüngliche Plakat von 1529 zeigte, war es das Ziel, die Ketzerverfolgung kunftig den Gerichtcn vor Ort, die nach Gewohnheitsrecht handelten, zu entziehen und ausschliel3lich (zwei speziellen Kommissaren in) den Provinzgcrichtcn zu reservieren, wofur es dem Rat und den Staten von Flandc:rn glang, eine Ausnahme zu erhaltcn.86 Im Gcgc:nsatz zu de:m breiten Raum, der zuvor den 6rtlichcn Gc:richten war, fur jeden Einzelfall die Strafen an dic jeweiligen Umstande anzupassen, wurde ab 1529 von dcn Gerichten onensichdich eine strikte Anwendung der Bestimmungen des Plakates gefordert. 87 Das Plakat vom 14. Oktober und das vom 31. Dezember 1529 bildeten uber mehrere Jahrc dic Grundlage fur den Kampf gegen religiose Dissidenten und insbesondere fur die Bibelpolitik.88 Am 8. Januar 1530 erschien einc Erlauterung zum Plakat von 1529, wodurch die Verbotc noch konkreter umschrieben wurden. Dies betraf allcrdings keine Bibelausgaben. 89 In der Fassung fur die Graf'schaft Flandern vom 31. Dezember 1529 wurde, wic erwdhtit, die Klausel eingebaut, dass die Ankldger Unschuldiger bestraft wer- den sollten. Die Priitixng der Glaiil)wiirdigkeit von Anzeigen oder Zeugen wahrend der Voruntersuchung, dic sogcnanntc infonnatie precedente, wurde fUr den Prozess als wesentlich eingestuft. Erst wenn die Begrundbarkeit der Anklage deutlich war, konnte man zur Verhaftung dcs Verddchtigen schreiten. Vgl. Duke, Rfjàrmation and Revolt (siehe oben, Anm. 6), S. 159. - Die Ketzcrvex?folgung ging nicht ausschlief3lich an den Provinzrat: Die nach Gewohnheitsrecht vorgehcnden 6rtlicheii Gerichte scheinen ihre Zustandigkeit behal- ten zu haben, wcnn auch unter der Aufsicht des Rates von Flandern (Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 37). Laurcnt und Lameere, Hg., Recueil des ordonnances, Band 2 (siehe oben, Anm. 1), S. 582-583; Goosens, Les inquisitions, Band 1 (siehe oben, Anm. 1), S. 73. 88 "Die Gesetzgebung gegen die Neugläubigen in den Niederlanden vollzog somit cine entscheidende Wende, denn alle spdtercn Modifikationcn der Gesetze dienten nur noch der Prdzisleriing der juristischen Verfahrensweisen oder der Verschdrfung der Strafen auf dcr Grundlagc der in der Ordonnanz vom 14. Oktober 1529 aufgestellten Prinzipien" (Fuhner, Die Niederlande (siehe oben, Anm. 1), S. 187). Reusch, Der Index der verbotenen Bticher (siehe oben, Anm. 1), S. 103.</p>
<p>228 Nach dem Tod seiner Tante, der Regentin Margarethe von Oster- reich Ende 1530, begann Karl V. nach fast einem Jahr damit, die Verwaltung und das polizeiliche System in seinen niederlandischen Gebieten zu reformieren (Das mcinte, sie weiter zu zentralisieren). Auf diese Weise wollte er seiner Schwcstc:r Maria von Ungarn, die 1531 de facto die Aufgaben einer Regentin übernahm, mit einem so gut wie moglich funktionierenden Staatsapparat ausrusten. In dicscm Kontext verlangte Kaiser Karl, dass die Ketzerei in den Niederlanden so streng wie moglich bestraft werden sollte, sicherlich nachdem in Dcutschland die behutsamere Vorgehensweise fehlgeschlagcn hatte und dic Luthcrancr dort eine Gruppe mit eigener konfessioneller Identitat auszumachen bcganncn. Wahrend der Sitzung der General- staaten der "1'a1s de pardecha" odc:r "Landcn van herwaerts over"," im Oktober 1531 in Brussel, bat Kaiser Karl den Rat ausdrucklich um die Zustimmung der Staaten betreffs der Verfolgung dcr Ketzer.9' Am 7. Oktober 1531 liel3 er wahrend der Sitzung der Gencralstaaten und unter seiner Anwesenheit das Ketzerplakat von 1529 noch ein- mal feierlich vorlesen. Karl V. ordnete an, dass dieses Plakat am 15. November noch einmal in allen Staaten "de pardecha" verkundet werden musstc. Mchr noch, von da an mussten alle sechs Monatc die Befehle neu verkiindct wcrdcn, damit sich niemand auf Unwissen- heit berufeii konnte. Die Maf3nahmcn dcs Plakates von 1529 wur- den wahrend der feierlichen Sitzung vom 7. Oktober 1531 bckrdftigt. 12 Bei einem genaueren Blick auf den Inhalt dieses Plakatcs?' fallt als erstes auf, dass keine Klausel mehr eingebaut war, die den Menschen die Moglichkeit gegeben hatte, 'ketzerische' Schriften bei den Gerichten abzugeben. Auf den Besitz solcher Schriften stand sofort die Todes- strafc. Wciterhin fallt auf, dass die Strafen fur diejenigen erschwert 9° Damit waren die Besitzungen des Kaisers in den Niederlanden gemeint. y' John Gilissen, 'Les Etats Generaux des Pays de par deça (1464-1632)', in AssembLées d'Etats. 500 ans de vie parlementaire en Beligique 1464-1964 (Lowen, 1965), 261-321, S. 303-304 und 309-310. 92 Lameere, Hg., Rer,ueil des ordonnances, Band 3 (siehe oben, Anm. 1), S. 265-273. 93 Ibid., S. 262-265. Ubrigcns findet man im Plakat keine Spur mehr von den Privilegien, die Flandern Ende 1529 noch hat retten konnen, so die Non-Konfisziening der Giiter Verurteilter und die Bestrafung dcrcr, die Unschuldige der Ketzerei bezichtigt haben. "Les conseils provinciaux ne firent aucune difficulte quant a la publication, mais bien les villes de Gand, de Bruges et d'Ypres, ainsi que lc Franc de Bruges, a l'cncontre du refus de respecter leur privilege de non-confiscation des biens" (Goosens, Le.s inquisitions, Band 1 (siehe oben, llnm. 1), S. 56; v,gl. Fühner, Die Niederlande (siehe oben, Anm. 1), S. 186-187).</p>
<p>229 werden, die ein Buch ohne vorherige Gcnchmigung durch die Obrigkeit herausgaben. Statt der GeldbuBe von 500 goldenen carolus wurden sie zum Schafott verurteilt. Hinzu kam eine unausloschbare k6rper- liche Folter: mit einem Brandeiscn musste ihnen ein Kreuz ins Gesicht (meistens auf dic Wangc) cingc:brannt und ein Auge ausgestochen oder eine Hand abgchackt wcrdcn. Dcr Richter hattc dies je nach Schwere der Zuwidcrhandlung auszuwahlen. So wurdc di<: mittclal- terliche Strafe fur Unzuvcrlassigkcit odcr Falschhcit im Umang mit der Obrigkeit auf dic Ausgabc cincs Buchcs ohne deren Genchmigung angewandt. Obwohl im Plakat nicht ausdrucklich angcfiihrt, galt dicsc schwere Strafc offensichtlich auch fur diejenigen, dic cinc Ubcrsca- zung des Ncuc:n Tcstamcntcs in dic Volkssprachc publiziertc:n odcr aus dcm Ausland cinfuhrtcn, ohne dass der Staat dies genehmigt Was Holland betrifli, muss darauf hingewiesen werden, dass vielleicht am 7. Oktober 1531 zum ersten Mal das betroffene Plakat vcrkindct wurde. Fiir eine friihere VerÖ1Tentlichung 1529 lassen sich keine Anhaltspunkte finden. 95 So erhielt Holland erst 1531 Kenntnis von der Forderung des Kaisers, die Todesstrafe und die andercn schweren Strafen ungemildert anzuwenden, ohne auf dic konkretcn (eventuell mildernden) Umstandc des Einzelfalles einzugehen. Wie der Rat von Flandern zwei Jahre zuvor fand auch Holland, dass bestimmtc Strafen unmal3ig waren, so die Todesstrafe auf blol3en Besitz verbotener Bücher.9G Mechelen sollte in den folgenden Jahren mehrmals deutlich machen, dass es in Holland mit dem Lavieren beziigllch des crimen laesae majestatis divinae vorbei sein sollte. Eine der- mal3en kompromisslose Haltung machte es dem Rat von Holland unter Leitung von Gerrit van Assendelft, der vcrsuchte ortliche juris- tische und rcligi6sc Scnsibilitdtcn soweit wic moglich zu respektieren, Das Plakat von 1529 lcgtc dic Bul3c fiir die Publikation oder die Einfuhr von Bibeln in der Volkssprache ohne Erlaubnis des Staates ausdrucklich mit 500 gol- dencn carolus fest. Auch die Bul3c fiir die illcgale Herausgabe anderer Werke wurde ausdriicklich angcfiihrt: ebenfalls 500 goldene carolus. Das Plakat von 1531 gab die Bul3e fur die illegale Herausgabe von Bibeln in der Volkssprache nicht mehr explizit an. Im folgeiiden Abschnitt wurde als Strafe fur die Ver6ffentlichung von Buchern ohne vorherige Approbation durch den Staat eine korperliche Verstiimmelung ange- droht. Aus dem Parallelismus k6nnen wir ableiten, dass letztere Strafe von Anfang an auch fiir die illegale Veroffentlichung von Bibeln in der Volkssprache galt. Vgl. u.a.: 'I'racy, 'Heresy Law and Centralization' (siehe oben, Anm. 51), S. 289, Anm. 16. 96 Duke, Reformation and Revolt (siche obcn, Anm. 6), S. 158; ,Jacob G?isbert dc Hoop Scheffer, Geschiedenis der kerkhe7,vonnirig irt Nederland van haar ontstaan tot 1531 (Amsterdam, 1873), S. 475, Anm. 3.</p>
<p>230 nicht leicht. Das Plakat von 1531 bedcutete dann auch das Ende einer Periode, da es das letzte Plakat darstellt, das sich ausdriicklich in dic Tradition dcs Wormeser Ediktes einordnete. Der Norden hatte zudcm seit dem Beginn dcr dreil3iger Jahre mit einer breiten Unterstutzung fur die Anabaptisten zu rcchncn, womit dic Reformation dann auch inhaltlich in eine neue Phase cintrat.?? Aus dcm Gcbict von Flandern und Holland sind uns aus den fruhen dreiHigerJahren verschiedene Prozesse bekannt, aus dcnen deutlich zu werden scheint, dass die Lektiire und Besprechung der Bibel in Konventikeln schnell zu 'ketzerischen' Auffassun?en zu fiihren schien und entsprechend bcstraft wurdc.98 Andererseits wurden, wie wir noch sehen werden, '1'racy, 'Heresy Law and Centralization' (siehe oben, Anm. 51), S. 290-304. " Auch aus Veere gibt es Berichte uber geheime Konventikel fur die Jahre 1529- 1530, an denen vor allem Handwerker teilnahmen. Finer aus der Gruppe befand sich jeweils vor dem Versammlungsraum, um zu verhindern, dass Informanten lauschen wurden. Dort ging cs um typisch evangelische Themen wie die Abendmahlslehre, den freien Willen und Feaefcuer. In einigen Fallen wurdc cairn Text aus dcr Hciligen Schrift explizit als Ausgangspunkt genomrnen. 1529 und 1531 gab es eine Untersuchung dieser Konventikel, aber zu ernsthaften Verfol?un?en scheint es nicht gekom- men zu sein (de Hoop Scheffer, Geschiedenis der kerkhervorming (siehe oben, Anm. 96), S. 512-516). Auch in der Gegend der Stadt Leiden hielt man mindestens seit Ostern 1530 Zusammenkiinfte, bci dcncn dic Bibcl gelesen und auf `evangelische' Weisc ausgelegt wurde. Hier gab es ebeiif?ills eine gerichtliche Untersuchung (Laurentius Knappert, I>e opkomst van het protestantisme in eene Noord-Nederlandsche stad. Geschiedenis van de Hervorming binnen Leiden van den aanvang tot op het beleg (Leiden, 1908), S. 119). J. Decavele hat fiir die alte Grafschaft Flandern angedeutet, dass Bibellesergruppen besondcrs aktiv waren im Industricgcbict an dcr Schcldc zwischcn Gent und Oudenaarde und in letztere Stadt sclbst. In Oudenaarde waren mindestens scit 1526 verdachtige Schriften im Umlauf. "Der Magistrat befasste sich anf'angs wenig damit, kam aber 1532 doch zu der Entdeckung, dass auch auf seinem Rechtsgebiet einer kleiner Kern entstanden war, der mehrere verbotene Biicher besal3. Einer aus dieser Gruppc, Arent dc Man, dessen Beiname 'das Licht Gottcs' viellcicht auf seine Rolle bei den Bibellesern schlieBen lasst, wurde im folgenden Jahr enthauplet. Jeroen de Muelencerc lcgtc man auf ewig Schweigen auf, indem man ihm die Zunge durch- stach. Auch der Lehrer und Rhetoriker Pieter Scuddetnatte geh6rte zu dieser ersten Gruppe von Bibellesern" (Decavele, De d?z,?eraad (siehe oben, Anm. 4), S. 268; unsere Ubersetzung). Uber letzteren schreibt Decavele an anderer Stelle, dass er nach einer Verurteilung 1532 und der folgenden Verbannung aus Oudenaarde ein anderers Wirkungsgcbiet suchtc. Wic viele anderc zog er nach Antwerpen, wo cr sich als Lehrer nicderlicB und von neuem in Rhetoiikervercinen aktiv wurde. 1545 wurden die Rhetoriker wegen einer Reihe seiner Schriften verhaftet. In der Literatur wird behauptet, dass er an einer niederlandischen Bibelubersetzung mitgwirkt habe, was genauso bezweifelt werden kann. 1547 wurde er in Antwerpen enthauptet. J. Decavele hat auf3erdem darauf hingewiesen, das Beispiel Jan Taelmans mache dcutlich, dass vor 1533 in den D</p>
<p>231 sehr schnell ofhzielle Genehmigungcn ("cum gratia et privilegio") vergeben an Bibeliibersetzungen, dic man als annehmbar betrachtete. 4. Eine Grauzone tolerierter A usgaben? Es ist deutlich, dass dic Kcazerplakate sich vor allem gegen die Bibel- ausgaben wandtcn, dic cine nicht-rechtglaubige Ubersetzung und zusatzlich rcformatorischc Einleitungen, Zusammcn£assungen und/oder Glossen enthicltcn. I?crgleic:hen Ausgaben lenkten den gewohnlichen mit zur Kirche. Decavele fuhrt den Fall eines Glaubigen aus Dikkelvenne an, der "hoorde preken 't evangelye vanden daghe, dede open zynen boucke cndc zcydc totten ghonen daer neffens hem zaten: 'ziet daer staedt ghescreven ende 't es zo"' (Decavele, De dageraad (siehe oben, Anm. 4), S. 268. Im glclchen Dorf Dikkelvenne, aber auch in umliegenden Dorlern, wurden am Sonntag nach dem Hochamt in den Gasthdusern sogleich die Abschnittcn aus den Evangelien kommentiert, die die Leute gerade in der Messc gehort hatten, wobei man vor alletn die Rechtmal3igkeit der Bibeliibersetzungen besprach. Wer sich sehr interessierte, schloss sich nach und nach einer ffaten Bibelgruppe an, die vom einem Landwirt aus Dikkelvenne, Jan Taelman, und den Past6ren von Hermelgem und Sinte-Maria-Latem, Jan de Wulf und Michiel Hannins, geleitet wurde. Wahrend einer Zusammenkunft in bestimmten Herbcrgen las jemand einen Abschnitt aus dem Neuen Testament und gab dazu eine kurze Erlauterung. Dann zogen sich die Teilnehmer zu zweit zuruck, um dcn gehorten 'Text zu besprechen. Zum Absc:hluss wurden in der Versammlung aller die verschiedenen Eindriicke ausgetauscht. Keincr der an solchen Bibelgruppen teil- nehmenden Priester oder Laien dachte hier daran, eine von der Kirche abweichende Lehre zu begrunden. Im Gcgentcil, jcdcr nahm voll und ganz am kirchlichen Leben teil. So weil3 man, dass die Bibellcscr als Gruppe in dem einen oder anderen Dorf sogar an den Prozessionen teilnahmen. Gerade dergleichen gemeinsames Auftreten und ihre geschlosseiie wenn auch nicht geheime - Versammlung bewirkte, dass dic Bibclgruppen von gewissen Verdächtigungen umgegeben waren. Vor allem nach- dem der Pastor von Dikkelvenne, selber nicht Mitglied einer Bibelgruppe, 6ffcntlich cine Verurteilung der 'Neuerer' ausgesprochen und dabei an die Strenge der Plakate gegen Ketzerei erinnert hatte, ergab sich eine Polarisicrung. Viele Bewohner der Gegend betrachteten die Bibelleser als Lutheraner, ohne genau zu wissen, was das meinte. Andererseits fiel in der Bibelgruppe viel Kritik an bestimmten Geistlichen des Gebietes und besonders am gerade genannten Pastor von Dikkclvenne. Ende 1534 hatte der Rat von Flandcrn von den umstrittenen Versammlungen Wind bekommen. Am 28. November wurde Pastor Michiel Hannins von Sinte-Maria- Latem zum Vcrhor mitgenommcn, aber vermutlich kurze Zeit spater wieder frei gelassen. Im Juni 1535 begann eine gerichtliche Untersuchung, die in den folgen- den Monaten zur Anhorung sechs Verdächtiger fiihrte.,Jan Tae1man und die anderen wurdcn am 20. November 1535 offentlich gegeif3elt und erhielten Geldbul3en von 30 bis 150 Gulden. Nach einem Urteil des Rates von Flandern polarisierten sich die Meinungen und Gemuter beziiglich des Pastors von Sintc-Maria-Latcm, Michiel Hannins, immer mehr, der immer deutlicher ketzerische Standpunkte verkundigte (Fiir eine genauere Schilderung: Ibid., pp. 268-271).</p>
<p>232 Leser unverkennbar in eine 'ketzerische' Richtung. Zum hartc:n Kern gehorten vor allem die Lutherausgabe des Amsterdamer Verlegers Doen Pietersoen von 1523,99 das Deventer Neue Testament Albert Pafracts von 1525 (mit Neuauflagen) und die Antwerpener Ausgaben von 1525, die durch die Lowcner Zensoren ausdrucklich im Ketzer- plakat von 1529 genannt waren. Um diesen harten Kern ausgesprochen reform atorischer Bibeln sammelte sich einc Grauzone von Lutherubersetzungen ohn<: `gefahr- liche' paratextuelle Elemente. Dabei mussen wir uns stets vor Augen halten, dass eine durch einen 'Ketzer' angefertigtc Bibelubersetzung nicht automatisch als schlechte Ubersetzung abgewiesen werden musste. AuBerdem gab es Ausgaben mit humanistisch-erasmianischem Charaktcr, ncbcn 'rechtglaubigen' Ubersetzungen, die auf der Vulgata basierten. Und es kamcn allcrlci Mischformen vor. Diese Vielfalt an 'I'exten spiegelt das breite Spektrum rc:ligioser Uberzeugungen wieder, die in den Niederlanden lebendig warn. Von cincr deutlichen kon- fessionellen Abgrenzung war noch nicht die Sprache. So gab cs viele, die der katholischen Kirche treu blieben, Intellektuelle, die mit der humanistischen Bewegung sympathisierten, neben Leuten, die (teil- weise) reformator?ischen Gedankengut anhingen, bis hin zu uberzeugten I,uthcranern und andere Dissidenten. Die Grenzen zwischen diesen Richtungc:n warcn nicht immer deutlich zu bestimmen.l°° Herausgeber wirkten auf die konfessionel in der Schwcbc sich befindenden Bibelleser mit immer neuen Textausgaben ein, in der Hoffnung im Konkur- renzkampf eine gute Position erringen zu k6nnen.'O' Ohne vollstandig sein zu konnen, so wollen wir doch auf die bekanntesten Ausgaben hinweisen. Adriaen van Berghen hatte 1523 als erster in den Niederlanden eine Ubersetzung herausgebracht, die, mit Ausnahme der Briefc, ganz auf Luthers Sc:ptcmbertestament beruhte, aber nicht dessen Vorreden und Glossen aufgenommen hatte. Er hattc sclbstandig dem Luthertext "corte bedudenisse" oder knappe Inhaltsangaben vor den Kapitel hinzugefugt, eine Praxis, die er der Ubersetzung Johan Pelts entliehc:n hatte. Diese Inhaltsangaben standen zudem auf der ersten Seite 99 Wir erinnern daran, dass auch die Bibelubersetzungjohan Pelts, herausgegeben von Doen Pietersoen 1522, ausdriicklich zu den verbotenen Fassungen gerechnet wurde. V gl. De Bruin, De ?Statenb?bel (siehe oben, Anm. 2), S. 66. 101 Darauf wird hingewiesen von De Bruin, ibid., S. 125.</p>
<p>233 angckundigt. So handelte es sich hier um eine Ausgabe, die der Gefahrenzone sehr nahc Cornclis Henricsz. Lettersnijder gab 1524 in Delft eine Uberset- zung von Erasmus' .Novum Testamentum hcraus. Im Vorspann finden wir zunachst "Een corte vermaninghe", eincn Ansporn fur jeden, die Heilige Schrift zu lesen, die eine Ubersctzung der Praefatio von Erasmus' Novum Testamentum ist. In einer zweiten Vorrede "Allen Christen mcnschen broederen" wird dcutlich gemacht, wie die Herausgeber dcs Textes vorgegangen waren, wobei Erasmus viel Lob erntete (Beidc Vorreden bereits im Neuem Tcstament van Berghen's 1524). Aufgenommen wurde auch ein Brief von Papst Leo X., der die Lekture von Erasmus' Neuem Testament cmpfahl und damit der LJbersetzung den Charakter kirchlicher Autorisicrung verlieh. Dem folgte zusatzlich cinc kirchliche Leseordnung, di<: auf der Titelseite angekundi?t war und den gut kirchlichen Charakter dieser Ausgabe noch betonte. Wie bercits gesagt, bot der Text selbst cine Überset- zung von Erasmus' Novum Testamentum (vielleicht der zweitc:n Auflage von 1519).103 In diesem Text hatte man die Stellen markicrt, die Erasmus gegenuber der Vulgata zusatzlich hatte und umgekchrt. Wo sich der Text von Erasmus und die Vulgata unterschieden, waren die aus dieser omziellen kirchlichen Bibelversion stammenden Variantcn, naturlich in Ubersetzung, am Rand wiedergegeben. Dies war dc:r Beginn eines wissenschaftlichen Umgangs, der fur das sechzehnte Jahrhundert allerdings die Ausnahme bildcte. S.W. Bijl deutet ande- rerseits an, dass in der Einleitung zum Romerbrief Sympathien fur lutherische Idcen durchscheinen: Der sundige Mensch wird nicht durch eigene Vcrdienste, sondern allein durch dcn Glauben an den seligmachenden Christus gerechtfcrtigt. Der(Die) Ubcrsetzer musste(n) dann wohl auch in den Kreisen der ersten Luthcrsympathisanten Delfts gesucht werdcn. Lettersnijders Ausgabe wurdc nicht von der Zensur getroffen, wedc:r 1529 noch später.104 1525 bcsorgte der 102 Dc Bruin, De Slatenb?bel (siehe oben, Anm. 2), S. 76-79; Den Hc>Ilander, De Nederlandse b#belvertalii?4en (siehe obcn, Anm. 2), S. 46-47; 213-214; 264-267. Bijl, Erasmus in ftet Nederlands- (siehe oben, Anm. 2), S. 33. C.C. de Bruin geht davon aus, dass es um die drittc Auflage von 1522 geht (De Bruin, De Statenbijbel (siehe oben, Anm. 2), S. 105). De Bruin, De Statenb?bel (siehe oben, Anm. 2), S. Bijl, Erasmus in het .Nederlands (siehe oben, Anm. 2), S. 32-50; Den Hollander, De .Nederlanse b jbelverialin- gen (siehe oben, Anm. 2), S. 56-58; 218; 289-291; Den Hollander, 'De edities van het Nieuwe Testament door de Delftse drukker Cornelis Henricsz. Lettersnijdcr', Nederlands Archief voor Kèrkgeschiedenis 75 (1995), 165-187. Fur Grunde, warum</p>
<p>234 Antwerpener Drucker Jan ( 1 ) van Ghelen eine wortgetreue Neuaus- gabe von Lettersnijdcrs Werk. Naturlich wurde auch diese Edition nicht von der 7.cnsur I)elaiigt."',-' Der Kolner Drucker Hiero Fuchs (Hero Aloper.ius) brachte im gleichen Jahr 1525 eine niederlandische Ubersetzung des Luthertextes (in dc:r Version Adriaen van Berghcns) auf den Markt. Diese war crganzt um einigc Randbemerkungcn, die vor allem der Vulgata cent- nommen waren und zum Tcil auf Erasmus zurückgingen. Der Ausgabe gingen zwei Vorwortc voraus, die Laien zur Schriftlesung ansporn- ten und die stark vom Prolog der franzosischen Ausgabe des Neucn Testamentes von I,c:fevre d'Etaples (1523) beeinflusst waren. Bei Hiero Fuchs taucht allerdings ein neues Phanomen auf: Auf die Titclseite setzte er dc:n Text Markus 16, 15-16, der die Bedeutung der Bibel- lekturc unterstreichen sollte. 106 Er selbst und nach seinem Beispiel viele andere Drucker hofften, dass dicaca oder ein anderes Zitat die Mcnschen, die den neuen Ideen anhingen, dazu bc:wegen wiirde, dic: Ausgabe zu kaufen.'°' Nach und iiach wurden die Zensoren auch an der Ver6ffentlichting dc:rartiger Schriftzitatc auf de.r Titelseite AnstoB nehmen. Die reich bebilderte Ausgabe von Hiero Fuchs ist darum auffallig, wcil sie neben der von Hans (I) van Ruremund die cinzige niedcrlandische Ausgabe war, die es g</p>
<p>235 vielleicht in Lowen nicht bekannt, es sei denn, dass dic magistri Lovanienses meinten mit der unbestimmten Andeutung 'Johannes 7,c1" eben diese Kolner Ausgabe. Ende 1525 erstellte der Antwerpencr Drucker Mertcn dc: Keyser eine Ausgabe fur den Verlag Govaert van der Haeghc:n. Faktisch war die Ubersetzung eine Mischung des Luthertextcs (Adriacn van Berghen, 1524) mit Erasmus'schen Elementen (Lettcrsnijdcr, 1524). Hier und da hat man den Text gem5f3 Erasmus' Novum Testamentum von 1519 selbstandig korrigiert. Diesc Ausgabe nahm auch dic Vorrcdc des Erasmus auf, die alle Menschen zum Lescn dcr Schrift auffordcrte und die gleiche war wie dic in dcr Ausgabc von van Bc:rghen (1524), Lettcrsnijder (1524) u.a. In der Ausgabe, die Merten Dc Kc:yser fur Govacrt van dcr Haeghcn bcsorgte, stand auf der Titelseite auch das Zitat aus Mk 16, 15-16, das wir bereits bei Fuchs antrafen.'o9 Obwohl diese Ausgabe fur de Bruin reformatorisch inspiriert war,"o hat sie nicht den Argwohn der Behorden geweckt und wurde deshalb in der 'Lowener Zensur' des Ketzerplakates von 1529 auch nicht ausdriicklich genannt. Daneben gab es die Ausgaben des Antwerpener Druckers Michiel Hillen van Hoochstraten, der 1527 die Delfter Erasmusiibersetzung als Grundlage nahm, aber sie vereinfachte, um sic zu 'vulgatisleren': Vulgatavarianten, die vorher am Rand standen, setzte Michiel Hillen an die Stelle des Erasmustextes. Und er entfernte die Abschnitte aus der Ubersetzung, die Erasmus uber den Vulgata-Text hinaus besal3. An einigen Stellen korrigierte er selbstandig den niederlandischcn Erasmustext gem>0 der Vulgata. Michicl Hillen drucktc zusatzlich die Epistel aus dc:m Altcn Testament, die in dcr Liturgie vorkamen, ab. Die Vorrcd<:n der Lettersnijder-Ausgabc von 1524 liel3 er selbst- verständlich weg. So erreichte es diescr Antwerpener Drucker, eine Ubersetzung zu bieten, die fur den Staat akzeptabel und aul3erdem De Bruin, De Statetib#bel (siehe oben, Anm. 2), S. 109-111; Bijl, Erasmus in laet Nederlands (siehe oben, Anm. 2), S. 45-48; Den Hollander, De A'ederlandve b?bel,r?er- talingen (siehe oben, Anm. 2), S. 62-63; 220-221; 301-303. "... das zeigt eine Ubersetzting von Matthaus 4, 17 mit 'Hebt berou\ Die kurzen Inhaltsangaben zu den Kapitelii umfassten gewagte Aussagen wie: 'Na die liefde en is geen groter gave, dan dye gave der prophetien, dat is die wtlegginge der hcylighcr scrift, wclckc ons allcn gheoorloft is, wtghescheeden, dat dic: vrouwen ...' / (zu 1 Korinther 14) und 'Ondcr die Christen en is gheen overheyt, want een yege- lijck wil des anderen dienaer zijn wt licfdcn' (zu R6mcr 13). Erstere erkldre das Studium der Schrift durch Laien fur erlaubt, die zweite verwerfe die Autoritat einer Obrigkeit" (De Bruin, De Statenbijbel (siehe oben, Anm. 2), S. 1 1 0; unsere Ubersetzung).</p>
<p>236 fur den liturgisch-kirchlichen Gebrauch geeignet war."' Michiel Hillen van Hoochstraten wurdc: wcgcn dieser und seiner sp5teren Ausgaben mit der Zensur keine Probleme bekommen. Auch unter katholischen Glaubigen in den entwickelten und relative gut alphabetisierten Niederlanden tauchte die gleiche Frage auf; nam- lich die nach einer autorisierten Bibeliibersetzung. Die verschiede- nen Behorden in den Niederlanden erkannten diese Anfragc cher in der Praxis als in der Theorie - als gerechtfertigtes Verlangen an. Sic bcgrinen, dass eine simple Verweigerung viele Glaubige in die Arme des Luthertums trcibcn wurde. Auf3erdem gehorten die Stadtmagistrate und Juristen in den Provinzratcn sclbst dcr gcbilde- ten, humanistisch gesinnten Oberschicht Darum legtcn in dcn Niederlanden die lokalen Behorden die kaiserlichen Plakate iiber die Bibelausgaben eher grof3zugig aus. Auch ist klar, dass die Zensur in den ersten Jahren vor allem Ausgaben strengen oder explizit refor- matorischen Charakters, der in Glossen, Summaricn und/oder Vorre- den zum Ausdruck kam, im Auge hatte. Andere Ausgaben wurdcn in Ruhe gelassen. Auch und vor allcm der Stadt Antwerpen war eine dehnbare Bibelpolitik Antwcrpcn war einc kosmopolitischc Hafen- stadt, in der Menschen aus verschic:denen Landern und mit untcr- schiedlichen religiosen Uberzeugungen lebten. Antwerpen war viel daran gelegen, diese Stellung einer offenen Hafenstadt zu bewahren. Der Magistrat dcr Stadt wollte dann auch den vielen ausldiidischen Geschaftsleuten vor Ort keine Schwierigkeiten machen. Diesc auslandi- schen Niederlassungen waren ubrigens auf verschiedenen Ebenen der ortlichen Rechtssprechung entzogen. Natiirlich gab es in der Handels- stadt Antwerpen auch viele Bankiers und Finanziers. Das interna- tionale Handelsnetz und die Prasenz von Invcstorcn mit anschnlichcm "' De Bruin, De Statenb&'bel (siehe oben, Anm. 2), S. 108; Bijl, Era.smu.s in het Nederlands (siehe oben, Anm. 2), S. 48-49; Den Hollander, De Nederlandse b?belver- talingen (siehe oben, Anm. 2), S. 81; 225-226; 336-338; Den Hollander, 'Het Nieuwe Testament. Cornelis Henricsz. I.ettersnijder' (siehe oben, Anm. 104), S. 183. "2 Duke, Refonnation and Revolt (siehe oben, Anm. 6), S. 153-159. Leon Voet, 'De typografische bedrijvigheid te Antwerpen in de 16e eeuw', in Antwerpen in de XVIde eeuw. Genootschap voor Antwerpse geschiedenis (Antwerpen, 1975), S. 233-255; Andrew G. Johnston und jean-Fran?ols Gilmont, 'L'imprimerie et la Reforme a Anvers', in La Re`forme et le livre, Hg. Gilmont (siehe oben, Anm. 33), S. 191-216. Vgl. auch: De Bruin, De State?ab?bel (siehe oben, Anm. 2), S. 121-124; Johnston, ?L'impnmerie et la R6forme aux Pays-Bas' (siehe oben, Anm. 33), passim; Marnef, Antzverpen (siehe obcn, Anm. 34), S. 65-68.</p>
<p>237 Kapital lic0 Antwerpen wahrcnd seines C?oldenen Jahrhunderts auch zum wichtigsten Vcrlagszcntrum der Niederlande werden: In der Zeit von 1500 bis 1540 lcistctcn die Druckereien ungefahr 55% der gesamten Buchproduktion der Niederlande. Auf europaischer Ebene lag Antwerpen an dritter Stelle, hinter Venedig und Paris, und beherrschte dadurch das Druckereiwesen im gesamten Nordwest- Europa. Mit anderen Worten, fiir den Erhalt des Wohlstandes der Stadt war es wesentlich, dass viele auswartige Kaufleute in der Stadt mit einem Klima religiaser 1 oleranz rechnen konnten und die Drucke- rcicn cine grol3tmogliche Ereiheit genossen. Selbst fur den Kaiser hatte naturlich das Wohlergehen Antwerpens Bedeutung. Zur Finan- zierung seiner zahlreichen europaischen Kriege war Karl V. vor allem auf die Steuerauikommen der 6konomisch wohlhabenden Kern- provinzen der Niederlande angewiesen, namentlich auf Holland, Flandern und besonders Brabant. Der Antwerpener Kapitalmarkt stellte den grol3ten Geldgeber dar. Die Krone hatte darum iiber- haupt kein Interesse daran, die Handelsprivilegien und die behordliche Autonomie Antwerpens zu sehr zu beschrdnken. 114 Das war der Grund fur einen "notgedrungenen Pra`?matismus", obwohl Karl V. in Theorie "ein Befürworter weitgehender Zentralisation und religiose Uniformitat" Die Verbreitung niederlandischer und franz6- sischer Bibelausgaben 116 bildete fur die Antwerpener Drucker dann auch kaum ein Problem, obwohl erstere oftmals auf Luthers Bibel- iibersetzung zurtick9ingen.'" 1" Willem Pieter Blockmans, 'De vorming van een politieke unie (14de-16de eeuw)', in Geschiedenis van de Nederlanden, Hg. J.C.H. Blom und Emiel l,amberts (Amsterdam, 1994), S. 133-135. "' Marnef, Antzverpen (siehe oben, Anm. 34), S. 44 (unsere Ubersetzung). Der Franzose Martin Lempereur oder Mertcn De Keyser licf3 sich 1525 auf Anraten Jacques Lefevre d'Etaples' in Antwerpen nieder. Nach der Verurteilung von Bibcltibcrsctzungcn in der Volkssprachc durch Pariscr Theologen war der Humanist zurecht der Meinung, dass e.r in Amtwerpen grcil3e:re Freiheit haben wurde, seine franzosischc Übcrsctzung der HI. Schrift zu publizieren. Die Auflagen waren zur Ausfuhr nach Frankreich aber auch fiir die franzosischsprachigen Gebiete der Nicderlande bestimmt. Der Buchbestand der Antwerpener Drucker umfasste ein sehr breites Spektrum (Voet, 'De typografische bedrijvigheid' (siehe oben, Anm. 113), S. 241-243). Der grol3te Teil der Buchproduktion betraf aber religiose Literatur. Neben gut katholi- schen Werken wurden ab den zwanziger Jahren auch viele Schriften mit lutherisch- evangelischem Einschlag gedruckt und das sowohl auf Latein wie in dcr Volkssprachc. Die Prasenz deutscher Kauflcutc in der Stadt sorgte fur eine regelmal3ige Zufuhr neuer Buchcr Luthcrs. Wic angcdcutct, markicrtcn dicse Schriften selten strikt kon- fessic?nelle Grenzen oder nahmen keine scharfe Polemiken mit den Gegnern auf.</p>
<p>238 Auch theologisch gesehcn war die Suche, was als Ubersetzung akzeptabel und was unakzeptabel war, in den ersten Jahrcn voll im Gange. Noch stand kein festes Kriterium dafur zur Verfugung, was im nicdc:rlandisc:hen Sprachgcbiet als autorisierte katholische eber- setzung gelten konnte und was nicht. Einc Ubcrsctzung in Umber- einstimmung mit der Vulgata, in der sich die Lehre der Kirchc gctrcu wicdcrfand, blicb alles in allem die Mal3gabe. Diskussion und eine eventuelle Korrektur von Ubersetzungen waren stets moglich. 18 Wie bereits angedeutet: Eine durch einen 'Ketzer' erstellte Bibelubersetzung musste an sich noch keine schlechte Ubersetzung sein. Anstol3 nahm man vor allem an reformatorischen Glossen und Einleitungen, weniger an der Ubersetzung als Dcr (notgedrungene) Pragmatismus Mcist handcltc cs sich um cvangclischc Erbauungsliteratur oder Kommentare der HI. Schrift, die Festigung der Glaubigen anstrebten. Englisc:ltc: fruhreformatorisc:he Literatur, die in Antwerpen gedruckt und von da (hcimlich) ausgefiihrt wurdc, war von ganz anderer Art: Sie wurzelte in den radikalsten Elementen der fruhen refor- matorischen Bewegung in England und wies einen sehr polemischen Charakter auf: Aus dicscn Grundcn nahmen viele Antwerpene:r Drucker Zuflucht zu einem Pseudonym. Das Los von Christofrel und Hans (1) van Ruremund licl3 die Drucker bei I)rucken der englischen Tyndale- und Coverdale-Bibeln vorsichtig scin (Johnston und Gilmont, 'L'imprimerie et la Reforme a Anvers' (siehe oben, Anm. 113), S. 209-210; 215-216). Ein klassisches Bcispicl fiir thcologische Implikationen unterschiedlicher Nuancen in der Ubersetzung bietet der bercits genannte Text Matthaus 4, 17. In diesem Vers ruft _Jesus, wie Johannes der Taufer, zur "metanoia" auf. In dcr Vulgata stand: "poenitentiam agite", womit die kirchliche Bul3praxis begrundet werden konnte. In Erasmus' NOllum In.strumentum von 15 16 stand: "poeniteat vos", in seinem Novum Testamentum von 1519 jc:doch: "resipiscite", das mehr die innerliche, moralische Bekehrung betontc. Luther iibersetzte: "Bessert euch" (nach 1526: "Thut busse"). Adriaen van Berghen druckte in der ersten Lutheriibersctzung von 1523: "Betert u". Cornelis Lettersnijder schrieb 1524 auch: "Betert u" und nahm am Rand die Vulgatavariante: "1)oet penitencie" auf Die Ausgabe, die Merten de Kcyscr 1525 fiir Govacrt van der Haeghen druckte, enthielt die Ubersetzung: "Hebt berou". Die Ausgaben von Jan (1) van Ghelen von 1526 und 1528, die sich auf die von M. de Keyser fiir G. van der Haeghen zuruckfuhren, schrieben am Rand: "Daer hier staet hebt berou daer hebben dandre betert u of doet penitencie weic al op een uut comt". Michiel Hillen van Hoochstraten, der sich 1527 auf dic Ausgabe von Lettersnijder stutzte, verlegte die Vulgatavariante vom Rand in den Text selbst. So hieB es "Doet penitencie". Die Vorstermanbibel von 1528, die ein oflizielles "cum gratia et privilegio" erhalten hatte, schrieb dennoch: "Hebt berou". In diesem Sinn beantwortet ein GroBteil der 'modernen' niederlandischen Bibeln aus dem ersten Jahrzehnt den bercits gcschatzten allgcmcincn Charaktcr der evangelischen Literatur in den Niederlanden: sehr selten findet man einen polemi- schen '1'on darin oder die starke Betonung konfessioneller Grenzen. Vielmehr hat- ten sie einen devotionalen oder erbaulichen Zug (mit gleichwohl einem kraftigen lutherischen Einschlag). Xurecht stellen A.G. Johnston und J.-h'. Gilmont fest: "Par aillcurs, il n'est pas toujours als6 de determiner la tendance confessionelle d'une</p>
<p>239 der Antwerpener Stadtbeh6rde fand so ein Pendant in dcr Flcxibilitdt der Lowener Theologen/Inquisitore:n. Mit dieser "Toleranz" vc:rbindet sich der Name Nicolas Coppin.' 20 traduction, surtout durant ces premieres annees de la Reforme ... A l'epoque, le caractere 'hérétique' d'une traduction se situe moins dans la version elle-meme que dans tout ce qui accompagne le texte sacre: prefaces et introductions, resumes en tete des chapitres, notes marginales, tables en fin de volume. 11 n'est d'ailleurs pas tOl?jOurS aisé de qualifier exactement une edition" (Johnston und Gilmont, 'L'imprimerie et la R?forme a Anvers' (siehe oben, Anm. 113), S. 210-21 1). An anderer Stelle scheint A.G. Johnston den geringen konfessionellen Charakter der meisten Bibel- ubersetzungen zu ubersehen und scheint (zu Unrecht) eine Zwelteilting anzunehmen: "De l'aveu general, les versions catholiques ont pu etre achet6es par des pretres et des ?glises paroissiales, mais les textes catholiques ne representent qu'un tiers dcn la production totale. La grande majorite des Bibles n6erlandaises comportent des traces de protestantisme et la plupart d'entre elles sont interdites dans les diff6reiits Indices librorum prohibitorum. Des marches officiels comme ceux de 1'?glise leur sont fer- ils ont done aehctés par la population elle-meme" (Johnston, 'L'imprimerie et la R6fori-ne aux Pays-Bas' (sichc oben, Anm. 33), S. 170-171). 120 Nicolas Coppin oder Niclaes Coppijn (alias Meuran) kam aus Mons (Bergen) irn Hennegau, dem sudlichen, franz6sischsprachigen 'Teil der Niederlande. Fur schloss 1497 sein Studium als magister artiurn am Falkenkolleg ('Valkcollege') in Löwen ab. Dort blieb er als Philosophiedozent, wahrend er - wie damals iiblich - gleichzeitig Theologie studierte. 1510 wurde er Regent des Falkenkollegs. 1513 wurde er Doktor der Theologie indem er Rektor der Universitat e,facultate artium war. 1519 oder 1520 ubernahnr Nicolas Coppin den Platz Adriaan van Utrechts im Kapitcl der Pieterskerk und die dazugehörende Prebende, nachdem Adriaan zum Kardinal ernannt worden war. 1520 wurde Coppin auch zum Dekan des Kapitels gewahlt und anschlieHend zum Vize-Kanzler der Univcrsitat. Mit seiner Prebende verband sich ein Lehrstuhl fur Thcologic. Noch im gleichen Jahr, 1520, wurde er in das collegium strictum der theologischen Fakultät aufgenommen, erhielt aber eine Befreiung von Vorlesungen, um sich seiner Regentschaft am h'alkenkolleg widmen zu kiinnen. Am 17. Juni 1524 wurde er (zusammen mit zwei Kollegen) vom Papst zum General- inquisitor der Niederlande ernannt. Die Befugnisse Coppins erstreckten sich beson- ders uber Brabant und Holland. Obwohl urspriinglich franzosischsprachig, mussen wir doch annehmen, dass er Niederlandisch beherrschte. In diesem Zusammenhang ist die Befragung des der Ketzerei verdachtigten Jan de Backer aus Woerden interes- sant. Coppin begann sein Verhor mit dcr Frage: "Utrum vis, mi Joannes, latine an vernacule loquamur?" (Frcdericq, Hg., Corpus Inquisitionis, Band 4 (siehe oben, Anm. 1), S. 412). Die Frage, wie grundlich Coppin Niederlandisch beherrschte ist wichtig, da er die Rechtgläubigkcit von Bibelübersetzungen auf'Franz6sisch wie Niederlandisch beurteilte. Man konnte den Eindruck bekommen, dass wir uber Coppin wenig oder nichts wissen, da er keine theologischen Schriften hinterlassen hat. Er war ja vor allem praktisch auf dem Gebiet der Inquisition aktiv. Was Bibelubersetzungen in der Volkssprache betrifft, so scheint er eher eine liberale Auslegung der Plakate vertreten zu haben. Nicolas Coppin starb am 16. Juni 1535 (Henri De Jongh, L'ancienne Faculti de Theologie de Louvain au premier siècle de .son existertce (1 4JS2-1.540) (Lowen, 1911), S. 160-161; Catherine F. Gunderson und Peter G. Bietcnholz, `Nicolas Coppin', in C?onteml)orarz'es of Erasmus. A Biographical Register of the Renaissance and Reforrraation, Hg. Bietenholz und Thomas H. Deutscher, Band 1: A-E (Toronto, 1985), S. 338.</p>
<p>240 Nach Ablauf einiger Jahre wurde deutlich, dass die weltlichen und gcistlichcn Autoritatcn doch etwas Ordnung in das Chaos der Bibel- ubersetzungen bringen wolltc:n. Statt hinter publizierten Bibeluber- setzungen herzulaufen, wollten die Bchordc:n, wie oben angedeutet, dergleichen Veroffentlichungen vorab auf ihre Orthodoxie priifen. Aber auch dies lic0 noch Raum fur eine Diskussion. Schr gut ver- anschaulichen diese Politik die zwei wichtigsten Ausgaben, die in dieser Phase aus der Druckerpresse kamen. Die Liesveltbibel von 1526 war die erste vollstdndige gedruckte (und illustrierte) nieder- landische Bibcl, die sich in grol3en Teilen fur das Alte Testament und fur das gesamtc Ncuc Testament auf die Lutherbibel Deutsch stiitzte und diese ganz ncu Die Liesveltbibel von 1526 war die erste niederlandische Bibel, in der dic dcuterokanonischen (sogenannten apokryphen) Bucher herausgenomme:n wurden, hinter dic kanonischen Bueher. Auch fur seine Illustrationen nahm Liesvelt die Ausgabe der Luthcrbibel zum Vorbild. Die Lowener Zensorcn hatten dieses Exemplar von Liesvelts Ausgabe geprüft, eine Anzahl Korrekturen vorgeschlagen und ihre Erlaubnis fiir eine Neuauflage gcgcbcn, als ihre Korrekturen aufgenommen waren. Obwohl die Liesveltbibel dc:m nicht gcniigtc, wurde sie doch durch das Plakat von 1529 nicht ausdrucklich vc:rbotc:n und kam niemals auf den Index. Die Grunde dafur k6nnteii gewesen sein, dass diese Ausgabe auf der Titelseite nur die schlichte Anpreisung 'Dat oud<: cn dat Nieuwe Testament' zeigte, aber sonst keine Vorreden, keine Anmer- kungen oder Zusammenfassungen, die reformatorisches Gedankengut hatten enthalten konnen, enthielt.122 Willcm Vorsterman hatte sich zur Aufgabe gestellt, die Anmerkungen der Lowener Thcologen zur Liesveltausgabe von 1526 in cine neue Ausgabe einzuarbeiten.123 Di<: cbcnfalls schon bebilderte Vorsterman- 121 De Bruin, De StatenbijbeL (siehe obcn, Anm. 2), S. 94-103; Den Hollander, De Nederlandse b?belz?ertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 25-26; 33; 224; 326-329. Den Hollander erwahnt, dass Sieben unterschiedene Quellen fiir die entgiiltige Fassung der Liesveltbibel genutzt worden sind (Den Hollander, Verboden bijbels (siche oben, Anm. 3), S. 6). In Den Hollander, De Nederlandse b?belr?ertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 26; Den Hollander, 'Dat Oude ende dat Nieuwe Testament (1526). Jacob van Liesvelt en de nieuwe markt voor bijbels in de zestiende eeuw', Jaarboek voor Nederlandse boekgeschiede- ni.s 6 (1999), 105-122; Den Hollander, Verboden b?bels (siehe oben, Anm. 3), S. 19. De Hoop Scheffer, Geschiedenis der kerkheruorrrairtg in Nederland (siehe oben, Anm. 96), S. 273; Cornelis Augustin, 'De Vorstermanbijbel van 1528', Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenz's 56 (1975-1976), 78-94; De Bruin, De Statenbijbel (siehe oben, Anm. 2),</p>
<p>241 bibc:l crschien Ende Oktober 1 ,528.' Bereits auf der Titelseite wurde die Intention der Ausgabe in Form einer Anzeige kurz zusam- mengefasst : Der Text der Bibel sei auf Grundlage der Vulgata kor- rigiert und am Rand seien Varianten aufgenommen, die auf den griechischen oder hebraischen Urtext zuruckgingen. Auf dem Titelblatt prangte das Wappen und der Kardinalshut von Ximenez de Cisneros, dem Forderer der Polyglotta Coniplutensis. Zudem konnte Vorsterman auf dem Titelblatt mit einem "cum gratia et privilegio" aufwarten, dass dreizehn Tage nach dem Erscheinungstag, dem 9. November 1528, aufgrund einer positiven Wurdigung durch den Lowener Theo- logen Nicolas Coppin und Antwerpener Schultheil3 Claes van Lyere zuerkannt worden war. Die Vorstermanbibel prasentierte sich damit als eine ofhziell autorisierte Bibelubersetzung und der Drucker/ Herausgeber Willem Vorsterman erhielt fur drei Jahre (bis 1531) das Monopol, diese konkrete Ausgabe zu drucken und zu verkaufen. Auch in einem Vorwort erlduterten die "correctuers deser trans- latien" ihre genaue Arbeitsweise: Korrektur des niederlandischen Textes auf der Grundlage des lateinischen Textes (Vulgata) und am Rand Anfugung einer Reihe Varianten auf der Grundlage des hebrd- ischen und griechischen Originals, um den autorisierten Text zu ver- tiefen und zu crklarcn. Fiir die Varianten hattcn dic "correctuers" nach cigcncr Aussage di<: Polyglotta Complutensis bcnutzt. Bei naherem Hinsehen scheint es so zu sein, als hatten die "cor- rectuers" den hebraischen und griechischen Urtext der Polyglotta Complutensis nicht herangezogen. Der Text der Vorstermanbibel beruht auf einer niederlandischen Lutherubersetzung (die uber das deutsche Original allerdings doch auf den hebraischen und griechischen Urtext zuruckgriff ). Was das Alte Testament betrifft, gingen Vorstermans Korrektoren, wie angegeben, an erster Stelle von der Liesveltbibel aus. Fur die Korrektur des Alten Testaments im Sinne der Vulgata zogen sie auch die 1525 von Hans (1) Ruremund herausgegebene Ubersetzung des Alten Testaments heran, die auf die Delfter Bibel S. 111-118; Den Hollander, De Nederlandse b?belvertalingera (siehe oben, Anm. 2), S. 1-2; 90-92; 226 und 350-357. 'z¢ Das Alte Testament tragt als Datum den 27. Oktober 1528 und das Neue Testament den 28. Oktober 1528. Dicscs Neue Testament war eigentlich bereits die zweite Auflage einer Ausgabe, die zum ersten Mal im Juli 1528 erschienen war. Diese Juli-Edition war ein Gemeinschaitsuntemehmen mit .Ian Seversz. (Den Hollander, De Nederlandse b?belaertalingen (siehe oben, Anm. 2), S. 90-91; 226; 356-357).</p>
<p>242 von 1477 und damit auf die Vulgata zurückging.125 Cornelis Augustijn weist aul3erdem darauf hin, dass im Text der prophetischen Bucher und in dc:n Varianten am Rand dcr Einfluss dc:r so gcnanntcn 'Worm- scr Prophetenbibel' von Denck und Hatzer nachzuweisen sei.'2f Dieses Buch hatte eine spiritualistische Tendenz, eine spezifische theologi- sche Auffassung, die sonst nicht unbedingt in der Vorstermanbibel begegnet. Die deuterokanonischen (sogenannte apokryphe) Bucher des Alten Testamentes hatten ubrigens den selben Rang wie in der Vulgata. Der Text des Neuen Testamentes ist eine fast wortliche Ubernahme der Ausgabe von Christoffel van Ruremund von 1526, die auch auf den Luthertext zuruckging, abcr kaum Anmcrkungcn enthlclt.121 Obwohl die Absicht gewesen war, den Vulgatatext zu bieten und alternative Ubersetzungen auf der Basis des 'hebrdischeii' oder 'griechischen' Textes am Rand zu drucken, waren aufgrund von Zeitmangel, Missverstandnissen und Ungenauigkeiten die vorgeschlagenen Korrekturen anhand des Vulgatatextes nicht iiber- all im Text aufgenommen worden und so kam die Lutheriibersetzung im Text noch sehr stark durch.128 Vorsterman war sich onenbar dieses Ubels bewusst und, um sich vorab gegen mogliche Kritik zu schutzc:n, brachtc:n die "c:orrc:ctuers" im Vorwort und durch dic: nachtragliche Korrektur verschiedene Erklärungen und Entschuldi- gungen fur Passagen und Eingrine an, die als weniger 'orthodox' gedeutet werden konnten. AuBerdem wurde auf die Setzer hingewiesen, Dc Bruin, De Statenb?bel (sichc obcn, Anm. 2), S. 116; Augustijn, 'Dc Vorster- manbijbel van 1528' (siehe oben, Anrn. 123), S. 82-84. 126 Augustijn, 'De Vorstermanbijbel van 1528' (siehe oben, Anm. 123), S. 84. Vgl. auch: Cornelis Augustijn, Erasmus der Humanist als Theologe und Yirchenreforrraer [Studies in Medieval and Reformation Thought 49J (Leiden, 1996), S. 125-127: Augustijn formuli</p>
<p>243 die in Abwesenheit der "correctuers" nicht allc Verbesserungen im Bibeltext aufgenommen hatten. So scheint es, dass vor allem die Arbeiter in der Druckerei die Schuld zugeschoben bekommen haben. Doch geht es um mehr: Im Prolog haben die Bearbeiter grol3e Teile von Luthers Vorwort zum Pentateuch (1523) ubernommen, aber den konfessionell sensiblen Gegensatz zwischen Gottes Gnade und den guten Werken als alternative Antworten auf menschliche Sundhaf tigkeit ausgelassen und eine Ermahnung eingefiigt, die kirchlichen Gebote, die dem Evangelium nicht widersprachen, zu achten und weltlicher und kirchlicher Obrigkeit mit Ehrerbietung zu begegnen. Ob die Bearbeiter der Vorstermanbibel tatsachlich den "durch Luther beeinflussten biblisch-humanistischen Kreisen""9 angeh6rten, wisscn wir nicht. Wie dem auch sei, der Lowener Theologe Nicolas Coppin und der Antwerpener SchultheiB Claes van Lyere gebrauchten 1528 bcwusst dic Lucke, die die kaiserlichen Plakate fur nieder- landische Bibelübersctzungen zuliel3en und gaben Willem Vorsterman sein "consent". Im Nachhinein kann dics als ein leichtfertiger (und fiir Protestanten lacherlicher) Entschluss c:rscheinen, aber er passte genau in den Kontext der Diskussion darubcr, was eine katholische Bibelubersetzung aufnehmen durfte und was nicht. Dic Behorden der Stadt Antwerpen wollten die Stellung ihrer Hafenstadt als offenes Handelszentrum sicher stellen. Auch die Lowener Theologen warc:n in dieser Phase noch zu Kompromissen daruber bereit, was eine annehmbare Bibelubersetzung sein konnte. Argwohn schien nur aufzukommen, wenn ausgesprochen reformatorische Glossen und Vor- reden vorkamen. Willem Vorsterman betreute ein Jahr spater, 1529, eine Ausgabe nur des Neuen Testamentes, die anhand dcr Ausgabe von Michicl Hillcn van Hoochstratens korrigiert, also ordentlich im Sinn<: der Vulgata angeglichen und somit seines "cum gratia et privi- legio" wurdig war. Die vorherige Approbation cincr Ausgabe, wie dies ab 1528 mit der Vorstermanbibel geschah, wurdc: durch das Plakat von 1529 allen Bibelubersetzungen in die Volkssprachc, die in den Niederlanden erscheinen sollten, auferlegt. Der gcradc: gcnanntc Michiel Hillen van Hoochstraten, dessen zweite niederlandische Ubcrsctzung dcs Neuen Testamentes (1530) sich noch starker an dic: Vulgata anpasstc, hatte 129 Augustijn, 'Dc Vorstcrmanbijbel van 1528' (siehe oben, Anm. 123), S. 94 (unsere LTbersetzung).</p>
<p>244 keine Schwierigkcit cin "cum gratia ca privilegio" zu erhalten. Diese Zulassung gab cs auch fur die zwei Editionen Michiel Hillens von 1531.130 Auch Willem Vorsterman wollte die ofhzielle Approbation seiner Ausgaben sicher stellen. Bereits 1529 berief er sich auf die Ausgabe Michiel Hillens, um seine Edition von 1528 mehr an die Vulgata anzupassen. Ab 1530 ubernahm Vorsterman fur seine Ausgaben sogar komplett den Text Michiel Hillens von 1527. Dicsc Vorstermanbibel sollte mchrcr</p>
<p>245 5. Schluss Seit dcm Aufkommen des Luthertums wollten die weltlichcn und geistlichcn Autoritaten in den Niederlanden die Veroffentlichung und Zirkulation von Büchern, in denen die neue Lehre verkundct wurdc, aufhalten. Auch dic Bibelproduktion musste sorgfältig uberpruft wcr- den, denn die Obrigkcit begriff, dass Luthers Lehre eine eigenc l,csart der Heiligen Schrift vcrtrat. Dass einfache Laien, zum Beispiel in den 'Koriveritikelri', dic Bibel im Sinne der neuen Ideen (horen) lcscn und auslegen konnten, wurde als eine mogliche Quelle fur Ketzercicn und Irrlehren betrac:htct. Die Ketzerplakate in den Niederlanden stellen dennoch kein allgcmeines Verbot aller Bibelubersetzungen in der Volkssprache, noch sogar cine fur Ausgaben die auf der Lutherbibel basierten, dar. Allerdings gab cs ab 1526 ein strenges Verbot fur niederlandische und franzosische Ubersetzungen der Lutherbibel, die auch reformatorische Glossen, Summarien und/oder Vorreden enthiel- ten. Ein wichtiger Fixpunkt, der dic Bibelpolitik der erstcn Jahre zusammenfasst, ist das Ketzer-plakat von 1529. Dies enthielt eine Art `Proto-Index', der wahrscheinlich auf Lowener Theologen zuruck- ging und die Ausgaben dreier Drucker/Hcrausgeber mit der Zensur behaftete: Adriaen van Berghen, Christonel van Ruremund und 'Johanncs Zel". In den Niederlanden ist kein Druckcr dieses Namens bckannt, aber womoglich warcn Hans (1) van Ruremund (1525), Jan (I) van Ghclen (1526) oder sogar Hiero Fuchs (1525) gc:mcint. Die Ausgaben dicser Drucker/Herausgeber wurden verbotc:n, da die Lowener Theologen zwcifelsohne bemerkt batten, dass deren Vorredcn, Summarien und/odc:r Glossen lutherische Irrlehren enthielten. Doch waren diese Druc,ker/Hcrausgeber vorsichtig gewesen: Sie hatten diese 'paratextuellen' Elc:mc:ntc nicht auf der Titelseitc angekundigt. Auf den Besitz dieser vcrbotcn<:n Bibelübersetzungen wie auch auf den Besitz anderer reformatorischer Literatur stand seit 1529 ein- deutig dic Todesstrafe, was eine bcdeutende Verhartung im Vcrgleich mit dem Standpunkt fruherer Plakate darstellte. AuBerdem wurde durch das Plakat von 1529 auch of?rziell verkiindet, dass fur jede Ubersetzung in die Volkssprache di<: vorhcrige Zulassung durch die Obrigkeit Bedingung war, eine Praxis, dic ubrigens einige Monatc zuvor de facto eingeführt worden war und cin<' gewisse Sicherheit fiir Herausgeber und Leser von Bibelri garantieren sollte. Viele ortliche Verwaltungen gingen schnell auf Lücken ein, die di<: kaiscrlichen Plakate boten. Das geschah im Fall der Stadt</p>
<p>246 Antwerpen, wo die meisten Bibeldrucke entstanden. Die Stadt wollte den Druckcreien nicht ohne wcitcrcs Ziigel anlegen und zudcm das Image der ouenen Hafenstadt so lange wie moglich bc:wahrcn. Die Zentralregierung sah ihrerseits zweifelsohnc cin, dass die (Tesundheit des Antwerpener Kapitalmarktes lebcnswichtig war fur die finanziellen Einkünfte des Staates. Antwerpencr Drucker konnten ihre Bibeliiber- setzungen weiterhin auf dcn Markt bringen, und diesc Ausgaben fan- den grol3en Absatz bci Katholiken, Leuten humanistischer Gesinnung, Leuten die mit Luther sympathisiertcn und andere religiose Dissidenten. Viele Drucker, wie M. Hillen van Hoochstraten und W. Vorstcrman, wiird<:n sich am Ende fur einen niederlandischen Text entschciden, der sich eng der Vulgata anschloss. Aber auch Bibelausgaben, die eher dem Luthertext folgten, wie die von l,icsvclt, bekarnen pro- blemlos ihr "cum gratia et privilegio", solange der Text nicht durch Glossen, Vorreden und Summaricn cine 'ketzerische' Interpretation erhielt. Die zustdndlgcn Lowener Theologen arbeiteten ciner libe- ralen Auslegung der Plakatc also nicht entgegen, eher im Gegenteil. Bibeliibersetzungen in der Volkssprache waren sicherlich nicht ihr wichtigstcr point (if' concern. In der Praxis - mehr als in der Thcone - anc:rkannten die magistri das Recht der Katholiken, dic Bibc:l in der Volkssprache zu lesen. Der Lowener Theologc und Inquisitor Nicolas Coppin ist die Personifizierung dieser tolcranten Vorgehensweise. Mit Johnston und Gilmont konnen wir fcststellen : "La serenite avec la- quellc les imprimeurs anvcrsois lcs [= bibles flamaiides et fran?aises] multiplient avant 1545 cxclut 1'eventualite d'unc repression feroce. L'attitude des autorites catholiques face aux versions de la Bible en languc populaire n'est pas aussi tranchee qu'on le dit parfois" .I'H Dcnnoch mussen wir festhalten, dass gerade im sechzehten Jahrhundert in Dissidentenkreisen das Vorurteil bestand, Glaubigcn wizrde von der Staatsmacht verboten, die Bibel in der Landessprache zu lesen. Auch heutc noch halten sich in bestimmtc:n wisscnschaftlichen Kreisen hartnackige Vorurteile iiber konservative Lowener Theologen"' und Johnston und Gilmont, 'L'imprimeric et la Reforme à Anvers' (siehe oben, Anm. 113), S. 210. IT5 A. Duke ordnct die Lowener '1'heologen viellcicht cawas unnuanciert der Scite rigoroser Ketzerpolitik zu, wenn er schreibt: "... but in religion he [= Charles V] aligned himself with the conservative theologians of Louvain and the mendicant opponents of Luther" (Duke, Rifàmzation artd Revolt (siehe oben, Anm. 6), S. 138).</p>
<p>247 uber ein striktcs Verbot fur Katholiken, die Bibcl in dcr Volkssprachc zu Die weitere Entwicklung der Bibelpolitik der Lowener Theologe in den dreil3iger und vierziger Jahren war nicht das Anliegen dieses Artikels. Nach der Studie Den Hollanders uber den Index von Lowen von 1546 scheint es so, dass die Lowener Theologen, konfrontiert mit einer wachsenden Zahl von Bibelubersetzungen in der Volks- sprache, im Prinzip immer noch Ausgaben in den Blick nahmen, die Vorreden, Summarien und Glosscn mit reformatorischem Einschlag enthielten, aber dass die Theologen ihr Urteil ofTenbar oft auf cinc eher oberflachliche Untersuchung der Titelseite stftztcn und beson- ders abweisend reagierten, wenn (verbotene) paratextuelle Elementc auf der Titelseite angekündigt wurden.137 136 Wir habcn bcreits darauf hingewiesen, dass selbst Anmerkungcn in der neueren Literatur nuancicrt wcrden mussen : Goosens, Les inquisitions, Band 1 (siehe oben, Anm. 1), S. 5; Fulmcr, Die .Niederlande (siehe oben, Anm. 1), S. 183. Auch C.C. de Bruin sprach noch zu Lindlffcrenziert wenn er meint, dass zwar kein Verbot von Bibelausgaben in der Volkssprache bestand, aber dass de jàcto alle Ausgaben verddchtig waren (De Bruin, De ?Statenbijbel (siehe oben, Anm. 2), S. 131). '3' Fur eine Weiterfuhrung: Den Hollander, Verboden (siehe oben, Anm. 3).</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Wim</namePart>
<namePart type="family">François</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article">research-article</genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">2004</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">2004</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">2004</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>NAKG</title>
</titleInfo>
<identifier type="ISSN">0028-2030</identifier>
<identifier type="eISSN">1871-2401</identifier>
<part>
<date>2004</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>84</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>198</start>
<end>247</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/187607504X00110</identifier>
<identifier type="href">18712401_084_01_s011_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="Copyright">© 2004 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 002016 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 002016 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:BBD042BE930C2A8023AC49C47574216F18D04DCA
   |texte=   Die 'Ketzerplakate' Kaiser Karls in Den Niederlanden Und Ihre Bedeutung Für Bibelübersetzungen in Der Volkssprache: Der 'Proto-Index' Von 1529 Als Vorläufiger Endpunkt
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021