Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges

Identifieur interne : 001D70 ( Main/Corpus ); précédent : 001D69; suivant : 001D71

Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges

Auteurs : Peter Hoeres

Source :

RBID : ISTEX:73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F

Abstract

Seit Hermann Lübbes bahnbrechender Studie über die Politische Philosophie in Deutschland wird die deutsche Weltkriegsphilosophie von 1914–1918 als „FichteBewegung” charakterisiert. Zweifellos finden sich viele Belege für diese These. Im Gefolge von Rudolf Eucken, der zum „Herold des Deutschtums” und neuen Fichte stilisiert wurde, proklamierte die Kriegsphilosophie analog zu Fichtes Reden an die deutsche Nation einen Weltberuf des deutschen Geistes. Die Reden Fichtes könnten dabei ermutigen, so Eucken, „unser deutsches Wesen immer klarer und reiner herauszuarbeiten zum Segen für uns selbst, zum Heil auch für das Ganze der Menschheit”. Bei dem Leipziger Professor Ernst Bergmann geriet Fichte als Begründer des Glaubens an eine deutsche Führungsrolle für die Menschheit sogar in die Rolle eines Religionsstifters, der ein ideales Deutschtum aufgegeben habe. Die polemisch gegen den französischen Universalismus entwickelte Idee Fichtes einer „(deutschen) Menschheits-Gegenpartei” ließ viele Philosophen hoffen, dem eigenen Krieg einen allgemeinen Sinn geben zu können. Der Berliner Privatdozent Heinrich Scholz faßte diese Hoffnung in die knappe Formel: „Das Vaterland ist der Schlüssel zur Welt”.

Url:
DOI: 10.1515/kant.93.1.84

Links to Exploration step

ISTEX:73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="en">Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Hoeres, Peter" sort="Hoeres, Peter" uniqKey="Hoeres P" first="Peter" last="Hoeres">Peter Hoeres</name>
<affiliation>
<mods:affiliation>1 Münster.</mods:affiliation>
</affiliation>
<affiliation>
<mods:affiliation>Münster.</mods:affiliation>
</affiliation>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F</idno>
<date when="2001" year="2001">2001</date>
<idno type="doi">10.1515/kant.93.1.84</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">001D70</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="en">Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Hoeres, Peter" sort="Hoeres, Peter" uniqKey="Hoeres P" first="Peter" last="Hoeres">Peter Hoeres</name>
<affiliation>
<mods:affiliation>1 Münster.</mods:affiliation>
</affiliation>
<affiliation>
<mods:affiliation>Münster.</mods:affiliation>
</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Kant Studien</title>
<title level="j" type="abbrev">Kant Studien</title>
<idno type="ISSN">0022-8877</idno>
<idno type="eISSN">1613-1134</idno>
<imprint>
<publisher>Walter de Gruyter</publisher>
<date type="published" when="2002-05-06">2002-05-06</date>
<biblScope unit="volume">93</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="84">84</biblScope>
<biblScope unit="page" to="112">112</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0022-8877</idno>
</series>
<idno type="istex">73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F</idno>
<idno type="DOI">10.1515/kant.93.1.84</idno>
<idno type="ArticleID">kant.93.1.84</idno>
<idno type="Related-article-Href">kant.93.1.84.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0022-8877</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
<front>
<div type="abstract" xml:lang="en">Seit Hermann Lübbes bahnbrechender Studie über die Politische Philosophie in Deutschland wird die deutsche Weltkriegsphilosophie von 1914–1918 als „FichteBewegung” charakterisiert. Zweifellos finden sich viele Belege für diese These. Im Gefolge von Rudolf Eucken, der zum „Herold des Deutschtums” und neuen Fichte stilisiert wurde, proklamierte die Kriegsphilosophie analog zu Fichtes Reden an die deutsche Nation einen Weltberuf des deutschen Geistes. Die Reden Fichtes könnten dabei ermutigen, so Eucken, „unser deutsches Wesen immer klarer und reiner herauszuarbeiten zum Segen für uns selbst, zum Heil auch für das Ganze der Menschheit”. Bei dem Leipziger Professor Ernst Bergmann geriet Fichte als Begründer des Glaubens an eine deutsche Führungsrolle für die Menschheit sogar in die Rolle eines Religionsstifters, der ein ideales Deutschtum aufgegeben habe. Die polemisch gegen den französischen Universalismus entwickelte Idee Fichtes einer „(deutschen) Menschheits-Gegenpartei” ließ viele Philosophen hoffen, dem eigenen Krieg einen allgemeinen Sinn geben zu können. Der Berliner Privatdozent Heinrich Scholz faßte diese Hoffnung in die knappe Formel: „Das Vaterland ist der Schlüssel zur Welt”.</div>
</front>
</TEI>
<istex>
<corpusName>degruyter-journals</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Peter Hoeres</name>
<affiliations>
<json:string>1 Münster.</json:string>
<json:string>Münster.</json:string>
</affiliations>
</json:item>
</author>
<subject>
<json:item>
<lang>
<json:string>eng</json:string>
</lang>
<value>Abhandlungen</value>
</json:item>
</subject>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<abstract>Seit Hermann Lübbes bahnbrechender Studie über die Politische Philosophie in Deutschland wird die deutsche Weltkriegsphilosophie von 1914–1918 als „FichteBewegung” charakterisiert. Zweifellos finden sich viele Belege für diese These. Im Gefolge von Rudolf Eucken, der zum „Herold des Deutschtums” und neuen Fichte stilisiert wurde, proklamierte die Kriegsphilosophie analog zu Fichtes Reden an die deutsche Nation einen Weltberuf des deutschen Geistes. Die Reden Fichtes könnten dabei ermutigen, so Eucken, „unser deutsches Wesen immer klarer und reiner herauszuarbeiten zum Segen für uns selbst, zum Heil auch für das Ganze der Menschheit”. Bei dem Leipziger Professor Ernst Bergmann geriet Fichte als Begründer des Glaubens an eine deutsche Führungsrolle für die Menschheit sogar in die Rolle eines Religionsstifters, der ein ideales Deutschtum aufgegeben habe. Die polemisch gegen den französischen Universalismus entwickelte Idee Fichtes einer „(deutschen) Menschheits-Gegenpartei” ließ viele Philosophen hoffen, dem eigenen Krieg einen allgemeinen Sinn geben zu können. Der Berliner Privatdozent Heinrich Scholz faßte diese Hoffnung in die knappe Formel: „Das Vaterland ist der Schlüssel zur Welt”.</abstract>
<qualityIndicators>
<score>6.956</score>
<pdfVersion>1.3</pdfVersion>
<pdfPageSize>595 x 842 pts (A4)</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>1</keywordCount>
<abstractCharCount>1203</abstractCharCount>
<pdfWordCount>11516</pdfWordCount>
<pdfCharCount>80149</pdfCharCount>
<pdfPageCount>29</pdfPageCount>
<abstractWordCount>163</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</title>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>93</volume>
<pages>
<last>112</last>
<first>84</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0022-8877</json:string>
</issn>
<issue>1</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1613-1134</json:string>
</eissn>
<title>Kant Studien</title>
</host>
<publicationDate>2002</publicationDate>
<copyrightDate>2001</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1515/kant.93.1.84</json:string>
</doi>
<id>73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a" type="main" xml:lang="en">Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>Walter de Gruyter</publisher>
<availability>
<p>De Gruyter</p>
</availability>
<date>2008-03-17</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="en">Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Peter</forename>
<surname>Hoeres</surname>
</persName>
<affiliation>1 Münster.</affiliation>
<affiliation>Münster.</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Kant Studien</title>
<title level="j" type="abbrev">Kant Studien</title>
<idno type="JournalID">kant</idno>
<idno type="pISSN">0022-8877</idno>
<idno type="eISSN">1613-1134</idno>
<imprint>
<publisher>Walter de Gruyter</publisher>
<date type="published" when="2002-05-06"></date>
<biblScope unit="volume">93</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="84">84</biblScope>
<biblScope unit="page" to="112">112</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F</idno>
<idno type="DOI">10.1515/kant.93.1.84</idno>
<idno type="ArticleID">kant.93.1.84</idno>
<idno type="Related-article-Href">kant.93.1.84.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>2008-03-17</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
<abstract xml:lang="en">
<p>Seit Hermann Lübbes bahnbrechender Studie über die Politische Philosophie in Deutschland wird die deutsche Weltkriegsphilosophie von 1914–1918 als „FichteBewegung” charakterisiert. Zweifellos finden sich viele Belege für diese These. Im Gefolge von Rudolf Eucken, der zum „Herold des Deutschtums” und neuen Fichte stilisiert wurde, proklamierte die Kriegsphilosophie analog zu Fichtes Reden an die deutsche Nation einen Weltberuf des deutschen Geistes. Die Reden Fichtes könnten dabei ermutigen, so Eucken, „unser deutsches Wesen immer klarer und reiner herauszuarbeiten zum Segen für uns selbst, zum Heil auch für das Ganze der Menschheit”. Bei dem Leipziger Professor Ernst Bergmann geriet Fichte als Begründer des Glaubens an eine deutsche Führungsrolle für die Menschheit sogar in die Rolle eines Religionsstifters, der ein ideales Deutschtum aufgegeben habe. Die polemisch gegen den französischen Universalismus entwickelte Idee Fichtes einer „(deutschen) Menschheits-Gegenpartei” ließ viele Philosophen hoffen, dem eigenen Krieg einen allgemeinen Sinn geben zu können. Der Berliner Privatdozent Heinrich Scholz faßte diese Hoffnung in die knappe Formel: „Das Vaterland ist der Schlüssel zur Welt”.</p>
</abstract>
<textClass>
<keywords scheme="keyword">
<list>
<head>heading</head>
<item>
<term>Abhandlungen</term>
</item>
</list>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="2008-03-17">Created</change>
<change when="2002-05-06">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-1-3">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus degruyter-journals" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//Atypon//DTD Atypon Systems Archival NLM DTD Suite v2.2.0 20090301//EN" URI="nlm-dtd/archivearticle.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" xml:lang="en">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="publisher-id">kant</journal-id>
<abbrev-journal-title abbrev-type="full">Kant Studien</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0022-8877</issn>
<issn pub-type="epub">1613-1134</issn>
<publisher>
<publisher-name>Walter de Gruyter</publisher-name>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="publisher-id">kant.93.1.84</article-id>
<article-id pub-id-type="doi">10.1515/kant.93.1.84</article-id>
<article-categories>
<subj-group subj-group-type="heading">
<subject>Abhandlungen</subject>
</subj-group>
</article-categories>
<title-group>
<article-title>Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<given-names>Peter</given-names>
<x> </x>
<surname>Hoeres</surname>
</name>
<xref ref-type="aff" rid="a1">
<sup>1</sup>
</xref>
<aff id="a1">
<label>
<sup>1</sup>
</label>
Münster.</aff>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="ppub">
<day>06</day>
<month>05</month>
<year>2002</year>
<string-date>May 2002</string-date>
</pub-date>
<pub-date pub-type="epub">
<day>17</day>
<month>03</month>
<year>2008</year>
</pub-date>
<volume>93</volume>
<issue>1</issue>
<fpage>84</fpage>
<lpage>112</lpage>
<copyright-statement>© Walter de Gruyter</copyright-statement>
<copyright-year>2001</copyright-year>
<related-article related-article-type="pdf" xlink:href="kant.93.1.84.pdf"></related-article>
<abstract>
<title>Abstract</title>
<p>Seit Hermann Lübbes bahnbrechender Studie über die
<italic>Politische Philosophie in Deutschland</italic>
wird die deutsche Weltkriegsphilosophie von 1914–1918 als „FichteBewegung” charakterisiert. Zweifellos finden sich viele Belege für diese These. Im Gefolge von Rudolf Eucken, der zum „Herold des Deutschtums” und neuen Fichte stilisiert wurde, proklamierte die Kriegsphilosophie analog zu Fichtes
<italic>Reden an die deutsche Nation</italic>
einen Weltberuf des deutschen Geistes. Die Reden Fichtes könnten dabei ermutigen, so Eucken, „unser deutsches Wesen immer klarer und reiner herauszuarbeiten zum Segen für uns selbst, zum Heil auch für das Ganze der Menschheit”. Bei dem Leipziger Professor Ernst Bergmann geriet Fichte als Begründer des Glaubens an eine deutsche Führungsrolle für die Menschheit sogar in die Rolle eines Religionsstifters, der ein ideales Deutschtum aufgegeben habe. Die polemisch gegen den französischen Universalismus entwickelte Idee Fichtes einer „(deutschen) Menschheits-Gegenpartei” ließ viele Philosophen hoffen, dem eigenen Krieg einen allgemeinen Sinn geben zu können. Der Berliner Privatdozent Heinrich Scholz faßte diese Hoffnung in die knappe Formel: „Das Vaterland ist der Schlüssel zur Welt”.</p>
</abstract>
</article-meta>
</front>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo lang="en">
<title>Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" lang="en" contentType="CDATA">
<title>Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Peter</namePart>
<namePart type="family">Hoeres</namePart>
<affiliation>1 Münster.</affiliation>
<affiliation>Münster.</affiliation>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article">research-article</genre>
<subject>
<genre>heading</genre>
<topic>Abhandlungen</topic>
</subject>
<originInfo>
<publisher>Walter de Gruyter</publisher>
<dateIssued encoding="w3cdtf">2002-05-06</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">2008-03-17</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">2001</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<abstract lang="en">Seit Hermann Lübbes bahnbrechender Studie über die Politische Philosophie in Deutschland wird die deutsche Weltkriegsphilosophie von 1914–1918 als „FichteBewegung” charakterisiert. Zweifellos finden sich viele Belege für diese These. Im Gefolge von Rudolf Eucken, der zum „Herold des Deutschtums” und neuen Fichte stilisiert wurde, proklamierte die Kriegsphilosophie analog zu Fichtes Reden an die deutsche Nation einen Weltberuf des deutschen Geistes. Die Reden Fichtes könnten dabei ermutigen, so Eucken, „unser deutsches Wesen immer klarer und reiner herauszuarbeiten zum Segen für uns selbst, zum Heil auch für das Ganze der Menschheit”. Bei dem Leipziger Professor Ernst Bergmann geriet Fichte als Begründer des Glaubens an eine deutsche Führungsrolle für die Menschheit sogar in die Rolle eines Religionsstifters, der ein ideales Deutschtum aufgegeben habe. Die polemisch gegen den französischen Universalismus entwickelte Idee Fichtes einer „(deutschen) Menschheits-Gegenpartei” ließ viele Philosophen hoffen, dem eigenen Krieg einen allgemeinen Sinn geben zu können. Der Berliner Privatdozent Heinrich Scholz faßte diese Hoffnung in die knappe Formel: „Das Vaterland ist der Schlüssel zur Welt”.</abstract>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Kant Studien</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>Kant Studien</title>
</titleInfo>
<identifier type="ISSN">0022-8877</identifier>
<identifier type="eISSN">1613-1134</identifier>
<identifier type="JournalID">kant</identifier>
<part>
<date>2002</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>93</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>84</start>
<end>112</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<relatedItem type="reviewOf">
<genre>pdf</genre>
<identifier type="pdf">kant.93.1.84.pdf</identifier>
</relatedItem>
<identifier type="istex">73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F</identifier>
<identifier type="DOI">10.1515/kant.93.1.84</identifier>
<identifier type="ArticleID">kant.93.1.84</identifier>
<identifier type="Related-article-Href">kant.93.1.84.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="Copyright">© Walter de Gruyter</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource>De Gruyter</recordContentSource>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 001D70 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 001D70 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:73E0D260F69F0EF83F7CCB619ED9ED9A3744C12F
   |texte=   Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021