Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation

Identifieur interne : 001546 ( Main/Corpus ); précédent : 001545; suivant : 001547

Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation

Auteurs : Zweites Kapitel

Source :

RBID : ISTEX:91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1
Url:
DOI: 10.1163/157006051X00131

Links to Exploration step

ISTEX:91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Kapitel, Zweites" sort="Kapitel, Zweites" uniqKey="Kapitel Z" first="Zweites" last="Kapitel">Zweites Kapitel</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1</idno>
<date when="1951" year="1951">1951</date>
<idno type="doi">10.1163/157006051X00131</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">001546</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Kapitel, Zweites" sort="Kapitel, Zweites" uniqKey="Kapitel Z" first="Zweites" last="Kapitel">Zweites Kapitel</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Die Welt des Islams</title>
<title level="j" type="sub">International Journal for the Study of Modern Islam</title>
<title level="j" type="abbrev">WDI</title>
<idno type="ISSN">0043-2539</idno>
<idno type="eISSN">1570-0607</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1951">1951</date>
<biblScope unit="volume">1</biblScope>
<biblScope unit="issue">1-2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="64">64</biblScope>
<biblScope unit="page" to="87">87</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0043-2539</idno>
</series>
<idno type="istex">91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157006051X00131</idno>
<idno type="href">15700607_001_01-02_s005_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0043-2539</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Zweites Kapitel</name>
</json:item>
</author>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>1</volume>
<pages>
<last>87</last>
<first>64</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0043-2539</json:string>
</issn>
<issue>1-2</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1570-0607</json:string>
</eissn>
<title>Die Welt des Islams</title>
</host>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<qualityIndicators>
<score>5.512</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>410.64 x 659.28 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>6297</pdfWordCount>
<pdfCharCount>47633</pdfCharCount>
<pdfPageCount>24</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</title>
<publicationDate>1951</publicationDate>
<copyrightDate>1951</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/157006051X00131</json:string>
</doi>
<id>91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>BRILL Journals</p>
</availability>
<date>1951</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Zweites</forename>
<surname>Kapitel</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Die Welt des Islams</title>
<title level="j" type="sub">International Journal for the Study of Modern Islam</title>
<title level="j" type="abbrev">WDI</title>
<idno type="pISSN">0043-2539</idno>
<idno type="eISSN">1570-0607</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1951"></date>
<biblScope unit="volume">1</biblScope>
<biblScope unit="issue">1-2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="64">64</biblScope>
<biblScope unit="page" to="87">87</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157006051X00131</idno>
<idno type="href">15700607_001_01-02_s005_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>1951</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="1951">Created</change>
<change when="1951">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-1-2">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">15700607</journal-id>
<journal-title>Die Welt des Islams</journal-title>
<journal-subtitle>International Journal for the Study of Modern Islam</journal-subtitle>
<abbrev-journal-title>WDI</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0043-2539</issn>
<issn pub-type="epub">1570-0607</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/157006051X00131</article-id>
<title-group>
<article-title>Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>Kapitel</surname>
<given-names>Zweites</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>1951</year>
</pub-date>
<volume>1</volume>
<issue>1-2</issue>
<fpage>64</fpage>
<lpage>87</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 1951 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>1951</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="15700607_001_01-02_s005_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>ZWEITES KAPITEL TÜRKISIERUNG DES RITUS UND KORANREZITATION Im Gesetz Nr. 429 vom 3. Marz 1924 hatte die GNV. sich selbst und ihrer Regierung das alleinige Recht vorbehalten, "die mensch- lichen Rechtshandlungen" (?nu ?awtelat-2 nas) 1 gesetzlich zu regeln, woffr Mustafa Kemal ihr als Richtschnur "die in jedem zivilisierten Staate giiltigen Grundsdtze des Rechtsfortschritts" empfahl2. Dagegen fberwies sie die Behandlung der Glaubens- und Kultussachen (ictiqädat ve cibadat) dem neu errichteten ,Prd- sidium fur die geistlichen Angelegenheiten" (Diyanet 3 i!jleri 7e:,Tsliki). Da dieses Amt dem Prdsidenten der Republik unter- stellt wurde, war von vornherein damit zu rechnen, dass der "Geist der Zeit" auch den islamischen Kultus beeinflussen wurde. i. DIE KULTISCHEN PFLICHTEN IM NEUEN STAAT Fur eine Religion wie den Islam, die das ganze Leben des Men- schen beherrschen will 4, kann eine "Trennung der weltlichen und der religiosen Belange", wie sie mit dem Verzicht auf die Idee des Religionsstaates vollzogen wurde, nur einen schweren Eingriff bedeuten. Denn der gesetzliche Schutz ,staatlich zugelassener Zeremonien" 5 genugt nicht, um die Erf ullung der kultischen Pflichten zu gewdhrleisten. Vielmehr wird diese durch mancherlei Umstdnde erschwert. Von den vier "Grundpfeilern" (arkdn), 1 muldmeldt (Goldziher in HI 130: "die durch das soziale Leben bedingten juristischen Beziehungen") mit dem Zusatz nis (wohl in Anlehnung an Art. 118 der osmanischen Ver- fassung, s.o. 18, 10) ist hier im weitesten Sinne zu verstehen: "das gcsamte private und bffenthche Recht" (Pritsch, P); Text s.u. 95, 7; vgl. Pritsch III 252, Hartmann ( 14, 3), 46 ("vollige Preisgabe der in allen HI 178, 208, 234, 674 § s.o. 3 1 , 3 u. 6 u. 36, 3. 2 S.o. 33,4. 3 WI V 1 73 Anm. 3: diydnet-i isldmiye = "die geistliche Seite des Islams" (M. Hartmann). Beachtlich ist, dass dieser Ausdruck in dem Tanin-Artikel [Ziya Gokalp's?] vom 12.10. 1916 vorkommt. 4 S.o. i r, 3, Hartm. 111 51. 5 S.o. 54> 2.</p>
<p>65 denen meistens der erste Teil der Scheriatrechtsbucher gewidmet ist 1, gilt der rituelle Gottesdienst turk. (pers.) namäz), dessen tdgliche Zahl vermutlich nach Muhammeds Tode auf funf festgelegt wurde 2, - "die zentrale Kultushandlung" - als die erste und vornehmste Pflicht. Ihr gegenuber wie auch hinsichtlich des Fastengebotes im Ramazan tiirk, das noch in der Me?yutiyet-Zeit streng beachtet wurde 3, griff nach 1924 eine von den Beh6rden begfnstigte Gleichgultigkeit selbst auf dem Lande um sich 4, obwohl die Tageszeitungen noch heute die Gebetszeiten zu veroffentlichen pflegen 5. Mustafa Kemal soll sich zwar selber seit 1924 an keinem Gottesdienst mehr beteiligt 6, aber entgegen anderslautenden europaischen Pressemeldungen auch keinem Be- amten oder Offizier die Einhaltung seiner religiosen Pflichten verdacht haben. Die bei Einfiihrung des Hutes auftauchenden Schwierigkeiten wurden schnell uberwunden 7. Den Erlos aus dem Verkauf von Fellen der Opfertiere an den beiden kanonischen Festen suchte man nationalen Zwecken zuzufuhren 8. Die Zahl der Mekkapilger ar. haggi) sank infolge von Devisenbestim- mungen und Polizeivorschriften zeitweilig auf wenige Dutzend im Jahre 9. Das im allgemeinen sehr zdhlebige religiose Brauchtum wurde nicht nur durch das Ver,bot der Derwischorden und Schlies- sung der bewachten Grabstdtten 1° beeintrdchtigt, sondern auch - etwa um dieselbe Zeit - von abendldndischen Sitten beeinflusst. So kam es z.B. auf, zum Zeichen der Trauer schwarze Kleidung anzulegen und halbmast zu flaggen, Militarmusik in Leichenzugen spielen zu lassen und die Graber mit Kranzen (çelenk) und Blumen zu schmucken 11. Nachdem schon im Herbst 1925 Wfnsche laut geworden waren, 1 Hartm. III 65; das Glaubensbekenntnis ist Gegenstand der Dogmatik (cilm al-kalam). 2 HI 638 (Wensinck). , Fruher waren die Dienststunden im Ramazan stark verkiirzt. 4 BASI 522. Die 5 tdglichen Saldt's haben schon immer und fast uberall nur wenige regel- mdssig gehalten (HI 643). 5 S.o. 48, 7. Der Orient (Potsdam) XXI 23, Missionswissenschaft (9,6), 152. 7 S.o. 47, 5. 8Tiirkei 3.r.ig4i; vgl. HI 823 (zakdt al-Mr). 9 BASI 523, s.o. 53, 10. (Verbot dieses Titels). 1o Gesetz v. 30-11.1925, s.o. 61, 7 ff. m Manchester Guardian 23.9.1925, OM V 516, U 13.4.1950 (,,Im Islam ist die Trauer- farbe nicht schwarz!"); vgl. dazu Lane II 271.</p>
<p>66 den Kultus "der Zeit anzupassen", erschien in der Tages- presse vom 20. Juni 1928 folgendes "Reformprogramm" eines Fachausschusses der Theologischen Fakultat an der Universitat Istanbul 1 : "(I) The great Turkish Revolution for democracy with all its social institutions of economics, law, morals and language re- presents two main aspects: (a) The scientific development of all social institutions, (b) The nationalization of these social institu- tions, as all scientific and rational matters are treated according to the precepts of science and reason. So all the activities of our national life, emerging from isolation, are becoming real national activities. The Turkish Revolution has taken from scientific reasoning and national life the basic principle for the reforms which it has accomplished in language, morals, law, economics, and art. (2) Religion also is a social institution. Like all other social institutions, it ought to satisfy the exigences of life and pursue the process of development. This development, however, should not be outside of the basic nature of our religion. But it is wrong to think that our religion, whatever its scientific, economic and artistic precepts may be, should be bound to the old forms and conventions, and thus be incapable of any progress. Therefore, in the Turkish Democracy, religion also should manifest the vitality and progress which it needs. (3) It is almost impossible, with the modern views of society,. to expect such a reform, however much the ground may be ready for it, from the working of mystic and irrational elements. Religious life, like moral and economic life, must be reformed on scientific lines, that it may be in harmony with other institutions. For such a reform our Committee proposes the following measures: F i r s t of all, the form of Worship. Our places of Worship must be clean, orderly, accessible and inhabitable. Pews and cloak-rooms must be provided in them. People must be urged to enter into them with clean shoes. These are the sanitary conditions of Worship in Religion. 1 Ubersetzung nach Vakit in: Lutfy L e v o n i a n, The Turkish Press 1925-1932 (Athen 1932), 123. Weitere l3bersetzung in : The Manchester Guardian, 27.6.1928; kurze Inhalts- angabe in Survey2 208.</p>
<p>67 Second, the language of Worship. The language of Worship must be Turkish. The Turkish (not the Arabic as at present) forms of verses (Koranic), prayers and sermons must be used. They should not be used only from memory but their written forms should be used as well. Special preparations should be made in the mosques on this basis. Third, the character of Worship. Measures should be taken to make Worship beautiful, inspiring, and spiritual. For this reason we must prepare 'Singers' and Imams equipped with a fair know- ledge of music 1. We must also have instruments of music in our places of Worship. The need is urgent for modern and sacred instrumental music. Fourth, the thought side of Worship. The printed forms of sermons are not sufficient. Preaching is something different from mere reading of a prepared sermon. The important elements in sermons are not scientific and economic ideas but rather religious values and ideas. Only philosophers of religion capable of oratory can perform such duties. However, we should profit by the present religious thinkers and philosophers in our society until the De- partment of Theology prepares a sufficient number of religious works on literature and philosophy. Such a purpose cannot be fulfilled either by mere Islamic theo- logy or by mysticism. The really important thing is neither the translation of the Koran into Turkish nor the forms of the Turkish words to be used. The important thing is a philosophical view showing the human and permanent nature of the Islamic religion. This has not been shown till now. Unless the Koran is viewed and understood in this way it cannot be comprehended. Mere reason and logic are not sufficient. ' The consistency of the whole reform requires a program pre- pared by a scientific institution. The Deparment of Theology is this scientific center. The Turkish Revolution by creating this Theological Department has recognized this need. Our Faculty, as a result of its experience in scientific teaching during the last three years of its existence, has come to the conclusion that such a reform would be helpful and uplifting to Turkish society. It has 1 Vgl. WI XXIII 73 (Grundsdtze nationaler Religion).</p>
<p>68 the conviction also that there would be advantage to the nation in authoritatively presenting such reform in the responsible places. If these bases for reform, containing in themselves elements capable of exerting a creative influence on all Moslem countries, and which concern also the higher policies of our own country, are accepted and approved, then our Faculty will be able to render more exten- sive and important service. We shall later explain the ways and means of putting into practice these measures dealing with the hygiene, Turkification, philosophy, and beauty of rituals. We shall publish books and articles dealing with these subjects. We shall establish general courses and give talks. We shall deliver sermons personally on Fridays, announced beforehand, in the larger mosques of Turkey. We shall publish articles in the Journal of the Department 1, discussing the scientific basis and implications of this reform. In this way, the New Turkey will not only experience a religious revival but will be the guide for the freedom and progress of all the Moslem countries which are still enslaved and backward in civilization. Only through such means can a scientific insti- tution of the Republic such as the Theological Department of the University of Istanbul discharge its duties and civilizing respon- sibilities towards the country." Professor K ö p r ü 1 ü z a d e Mehmed Fu'ad 2, der Vorsitzende des Ausschusses, gab hierzu folgende Presseerkldrung ab: "The purpose of religious reform is to make religion also shape the process of development now active in all the other departments of life. We shall submit this program which we have prepared to accomplish this, to the Board of Directors of the University and that body in its turn will submit it to the Ministry of Education." Indessen bewog die ungeheure Aufregung, die uber diesen Reform- plan entstand, die Regierung, ihn abzuleugnen und den Aus- schuss aufzul6sen 3. 1 Ildhiyat Fakültesi Mecmf4,last, 1926-1933, 25 Hefte (Björkm. 82, Anm. 3; Türkiye Bibliyografyasi 1928-1938, I io). . 2 Ein Schfler Ziya Gokalp's, Direktor des Turkologischen Instituts der Universitat Istanbul 1924-1942 (G6vsa 223); 22.5.1950 Minister des Aussern. 3 WI XII 49; P. Gentizon, Mustapha Kemal ... (Paris 1929), 282; Survey2 208 ; Heyd 103.</p>
<p>69 2. DIE TIJRKISIERUNG DES RITUS BEI ZIYA GOKALP ? UND IN DER REPUBLIK Nach H. H. Schaeder steht bei Ziya Gokalp "die Bejahung der Zugehorigkeit zur islamischen Religionsgemeinde unausge- glichen und kompromisshaft neben den Forderungen der Erneue- rung der national-tiirkischen ,Kultur' und der Anpassung an europdische ,Zivilisation' " Bedeutete ihm ,,Islamisierung" im Jahre 1913, "die Geschichte unserer auf den Islam bezfglichen Einrichtungen zu erforschen", d.h. der Dogmatik (kelam), der Mystik (tafjavvuf) und der Rechtswissenschaft ( f iqh), um zu er- kennen, "welcher Evolution sie in Zukunft folgen werden" 2, so hat sie zum Schluss (1923) nur die Einfiihrung der tiirkischen ' Sprache in den Ritus zum Inhalt. Zum erstenmal scheint er diese Frage - abgesehen von seiner Vorliebe fiir das in den Orchon- Inschriften vorkommende und in Anatolien noch fortlebende Wort Tanyz 3 (= Allah) - in dem Gedichte "Das Vaterland" (Vatan) 4 (z918) aufgeworfen zu haben, dessen I. Strophe lautet 5 : Ein Land, in dem der Muezzin auf turkisch den Gebetsruf singt, Wo seines Betens Sinn erfasst des Bauern einfacher Verstand, Wo uberall aus Schflermund auf turkisch der Koran erklingt, Wo jedem einz'gen, gross und klein, das g6ttliche Gebot bekannt: O wisse es, du Turkenspross, dies Land, es ist dein Vaterland! Ausser dem hier genannten Gebetsruf (ezan) forderte er dann in TE 6 unter Berufung auf den erbaulichen Wert der teilweise sehr alten turkischen Hymnen und Lieder (ilähïlerle nefesler) 7, die bei den "turkisch abgehaltenen Derwischubungen" 8 gesungen wurden, 1 Die Religion in Geschichte und Gegenwart (2. Auflage) V 1319. 2 Tiirk Yurdu II 484, MSOS XX 140; s.o. 20, 7 u. 22, 4. 3 tdyyi (Himmel, Gottheit): ZDMG 78 (1924), 131; Barthold (21, 4), 16; KE 83, 85 ; s.o. 21, 7 ; Fischer 46; MSOS XX 101 Anni. i: "ein Lieblingswort Mehmed Emins." 4 Zuerst in Yeni Mecmuca?; YH 9, Fischer 5o, RMM LXI 17, Journal of the Royal Central Asian Society XX 60. 5 Cbertragung von Erich Pritsch: Mitteilungen des Bundes der Asienkdmpfer VI (1924) II3, WI XV 30 u. Sonderband 1941, 127. 6 S.o. 23, 1: der religiose Turkismus (dini tiiyk?iiliik), d.h. der tiirkische Nationalismus in der Religion. 7 ilahi: auf Allah und Muhammed, nefes: auf Haci Bektas u.a. "Meister" (P). 8 tekyelerde tfirkce yapilan zikirler: wohl als pars pro toto zu verstehen; denn die so oft wiederholten diky-Formeln waren stets arabisch (HI 95, 729, Hartm. III 120).</p>
<p>70 sowie der Lieder auf die Geburt des Propheten (merolud-i 1, die aus einer religi6sen Neuerung (bidCa) durch Hadith [?] zu einer der lebendigsten Zeremonien geworden seien, das Turkische fur : I) die Koranlesung mit Ausnahme der liturgischen Rezitation (tiliivet), 2) alle nach den rituellen Verrichtungen und Zeremonien { ?ibadetleyle äyïnler) zu sprechenden Gebete und Anrufungen (duciilarla miinacdtlay) und 3) die vorgeschriebenen Freitags- ansprachen In der einleitenden Begriindung betont er die grosse Erbauung und Sammlung (vecid ve itmilndn) der Muslims beim Verlassen der Moschee, die das Ergebnis der nach dem Rituale (namaz) von jedem einzelnen in seiner Muttersprache gehaltenen innerlichen und herzlichen Zwiesprachen mit Gott (munacat) 2 seien. Wahrend aus solchen Worten zweifellos ein warmes religioses Gefuhl spricht, handelte es sich bei dieser Reform fur Mustafa Kemal und die von ihm gefuhrte Volkspartei nicht um eine reli- gi6se, sondern um eine kulturelle Frage. So heisst es in seinem Aufruf vom 6. Februar 1933 : "Die nationale Sprache und Eigen- art des tiirkischen Volkes werden auf allen Gebieten seines Lebens herrschen." 3 Auch nach seinem Tode hielt die Partei hieran fest, indem sie den Abschnitt "Laizismus" ihres Programms wie folgt erganzte 4 : "Die Partei erachtet es als notwendig fur Gegenwart und Zukunft der tiirkischen Nation, die nationale Sprache und die nationale Kultur auf religi6sem Gebiet vor fremden Sprach- und Kultureinflussen zu bewahren." Dieser Absatz wurde auf dem 7. Kongress am 2. Dezember 1947 gestrichen ; stattdessen erhielt der Abschnitt "Nationalismus" folgenden Zusatz 5 : "Unsere Partei versteht den Nationalismus in dem Sinne, dass die Gesamt- heit der tiirkischen Nation und der sie tragende nationale Geist (yuh) und das nationale Bewusstsein (suuy) belebt und geschutzt werden. Wir betrachten es als unser Ziel, den ursprunglichen 1 Offcnbar denkt er besonders an Suleyman Celebi (HI 470); dessen Grabmal in Brussa wird gegenwdrtig erneuert (U 24.m.ig4g); s.o. 49, 5. 2 A praying, supplication addressed to God (Redhouse); priere faite a Dieu, surtout en poesie, hymne (Kelekian); stilles und inbriinstigcs Beten (Zenker); inward prayer (Hony); vgl. HI 644: "Die Salat ist ein vertrauliches Gesprdeh mit Allah." 3 MSOS XXXVIII io8, vgl. U 6.4.ig¢9: Tiirkçe ezan ve ibadet bir din isi degil, bir kiiltisr I§idir (Ali Riza Erem). 4 Beschluss des 6. Parteikongresses vom 14.6.1943 (OM XXIII 316, WI XXIII 179). 5 C, H. P. Program ve Tüzü'gü, Ankara 1947.</p>
<p>71 (echten, 6zel) Charakter der Nation und ihre unabhdngige Eigen- art (bag2ms2z benlik) zu bewahren." Dagegen erkennt die am 19. Juli 1948 gegriindete "National= partei" (Millet Partisi) in ihrem Programm 1 (Art. 12) "die Ge- wissens- und Glaubensfreiheit jedes einzelnen und sein Recht, in der von ihm gewunschten Sprache und Form Gottesdienst zu verrichten (ibadet etmek), als geheiligt (mukaddes) an". Ebenso erklarte Hikmet Bayur, der Fuhrer dieser Partei, in der GNV., das Prinzip des Laizismus verbiete dem Staat Einmischungen wegen der Sprache des Gottesdienstes 2. 3. TCRKISIERUNG DER EINZELNEN RITEN Ausser den Liedern der Derwische und den Mevlud-Gedichten hat es wohl zu allen Zeiten auch erbauliche Predigten (vacz, mevc- iza 3) auf tiirkisch gegeben. Wenn Ziya Gokalp die Tiirkisierung auch der freien Gebete verlangt, so beruht dies darauf, dass die arabische Sprache den Gottesdienst liber die Vorschriften der hinaus durchdrungen hat. Hierbei spielte eine grosse Rolle der Glaube an die magische Kraft des Wortes der "heiligen" Sprache; galten doch einzelne arabische Worter und Satze erfah- rungsgemdss als besonders "wirksam" 4. a. Hutbe Die Hutba (osman. hutbe), deren Geschichte noch zu schreiben bleibt 5, ist wahrscheinlich sowohl von der judischen als auch von der christlichen Liturgie beeinflusst worden. Sie war ursprfnglich gewiss eine durchaus freie Ansprache, die anfangs der Kalif oder der Statthalter an die Gemeinde richtete, und ist erst im Laufe der Zeit formelhaft geworden 6. In osmanischer Zeit pflegte man nur "das in der Mitte zitierte Hadith" allw6chentlich auszu- 1 Millet Partisi, Program ve Tiiziik, 2. Aufl., Ankara 1948. 2 U 9.2., Kudret 4.4.1949. Bayur ist ein Enkcl des Grosswesirs KAmil Pascha; MAH XLI 51 (Yusuf Hikmct), Turkei 148 (Bayur). 3 Johs. Pedersen, The Islamic Preacher wäci:;, mudhakkir, qnss in: Ignace Goldziher Memorial Vol. I (1948) 226. 4 HI I I9 (ducä»), 432 (mas4jid I C 3), 798 (wird); s.o. 56, 7 ff. HI 323. 6 Hartm. III 68, WI III 67.</p>
<p>72 wechseln 1. Indessen soll sie schon fruher gelegentlich auf turkisch gehalten worden sein 2, d.h. natfrlich nur die Ermahnungen an die Glaubigen in den beiden sonst feststehenden Teilen 3, von denen der erste "Predigtansprache" (butbet heisst und mehrere Koranstellen und Hadithe enthalt, wahrend fiir den zweiten, die , ,Ansprache der Lob- und Segensspruche" (hutbet vor allem das Gebet fur die Glaubigen (dttcä) lil-mulminin) obligatorisch ist. Es war ublich, hierin den Kalifen oder den regierenden Landes- herrn zu erwahnen, wodurch die Anerkennung seiner Rechtmdssig- keit zum Ausdruck kam. In der osmanischen Verfassung von 1876 (Art. 7) ist dieser Brauch unter den Hoheitsrechten des Sultans aufgefuhrt 4. Er wurde auch im Gebiet der Regierung der GNV. beibehalten, zuerst fur den "Kalifen" Mehmed VI. und dann fur cabd fl-Mecid. Erst nach dessen Ausweisung aus der Tiirkei trat die Fiirbitte fiir "die republikanische Regierung und die islamische Nation" 5 an seine Stelle. Den beiden Teilen der Hutbe folgt am Freitag das rituelle Mittagsgebet (salat az-zuhr. ogte namäz't), wdhrend ihnen an den beiden kanonischen Festen die Salat al-lfdain vorangeht 6. Die frliher liblichen Gebete um Regen (salat al-istisqa') ' 7und bei Sonnen- und Mondfinsternissen (salat al-kusu f bzw. 1Jusüf 8) mit anschliessenden Ansprachen (1Jutbe) finden in der Türkei nicht mehr statt 9. Bei der Einsetzung des von der GNV. gewahlten "Kalifen" cabd ul-Mecid am 24. November 1922 hielt der Fuhrer der Dele- gation Mufid Efendi die erste Freitagsansprache "ausser den ara- bischen Gebets- und Lobpreisteilen (ducd) ve send [auf Allah und Muhammed] auf turkisch 1°. Nach IA V 365 wurden nach 1 IA V 365. 2 HI 323. 3 Texte in Ubersetzung bei Lane I iog. 4 WI V 113, 140, Kraelitz (12, 6), 32. ó Vom 7.3.1924 ab: al-hukiima al-gumhürïya wal-milla al-islämiya IV 176) ; NN'I XVIII 57. 6 HI II5, 195, 321. 7 F. W. Hasluck, Christianity and Islam under the Sultans (Oxford 1929), I 319: Every Turkish town has its recognized place for the rain prayer. 8 HI 17, 232, 642, Hartm. III 69. 9 Seit wann ? Auf dem Huseyin Gdzi-Berg bei Ankara sollen verbotenerweise solche Regengebete noch verrichtet worden sein. io Milli Nevsdl II 194 (mit Text), OM II 407 (llbers, nach al-Muqa(tam v. 7.12.1922) ; die Koran- u. Hadith-Stellen trug er bereits arabisch und tiirkisch vor.</p>
<p>73 Ausrufung der Republik der friiher iibliche grune Talar (ciibbe) 1 und vergoldete Turban (telli say2q) der Hatib's abgeschafft und die beiden Ansprachen (hutbe) nach Art von erbaulichen Predigten und Ermahnungen (nasihat) in ein jedermann verstand- liches Tiirkisch iibertragen. Tatsdchlich handelt es sich hierbei um eine langere und anscheinend noch heute nicht abgeschlossene Entwicklung. In der GNV. forderten am 23. Februar 1925 mehrere Abgeordnete die Einfiihrung turkischer Freitagsansprachen (wohl nur der Ermahnungen), im Herbst desselben Jahres ausserdem die Rezitation der darin vorkommenden Gebete auf arabisch und tiirkisch 2. Als dann im Ramazan 1344 (15. und 22. Marz 1926) Cemal ed-Din, der Imam von G6ztepe bei Istanbul, die ganzen Freitagsansprachen einschliesslich der Koranstellen auf turkisch hielt, wurde er vorübergehend vom Dienst suspendiert 3. Ein Ausschuss von 5 Sachverstdndigen, der nach diesem Zwischenfall zusammentrat, legte dem Prasidium fur die geistlichen Ange- legenheiten Ende 1926 einen Reformentwurf und eine Sammlung von 58 Musterpredigten vor 4. Der Prasident Rifcat Efendi liess diese an alle Hatib's verteilen mit der Weisung, dass die Fdtiha und die folgenden Koran- und Hadith-Texte auf arabisch und tiirkisch vorzutragen, die ermahnende Ansprache (mit Aufforde- rung zu Spenden fiir den Luftflottenverein usw.) dagegen nur auf turkisch zu halten seien. Diese Vorschriften traten im Dezember 1927 in Kraft 5. Darauf erklarte der Mufti von Istanbul Fehmi 6 Efendi Ende April 1928, der Hutbe sei neuerdings ein tiirkischer Teil angeschlossen, der die Volksmasse uber Glaubenssachen aufklaren und sie fiir religiose Probleme interessieren solle. Auch das ethische Moment der Predigt sei von grosser Wichtigkeit. Nachdem das Gutachten der Theologischen Fakultat vom Juni 1928 1, das den alleinigen Gebrauch der turkischen Sprache fiir Koranverse, Freitagsansprachen und freie Predigten forderte, 1 S.o. 46, i, HI 310. 2 OM V 532, 516. 3 Survey2 206; Annuaire du Monde Musulman II (1925) 324; Gottfried Simon, Die Welt des Islam und ihre Berührungen mit der Christenheit (Gutersloh 1948), 649. 4 OM VI 583, Allen 194. 5 In Istanbul am 3.2.1928 (WI X II7). 6 Duda 1. ' 7 S.o. 66, 1 (Ziffer 2).</p>
<p>74 zuruckgezogen war, hielt Hafiz Sald ed-Din am 5. Februar 1932 in der Suleymaniye-Moschee in Istanbul die erste rein tiirkische Hutbe 1. Indessen sollte es bei diesem Versuche bleiben. Das Prdsi- dium fiir die geistlichen Angelegenheiten gab keine neuen Vor- schriften heraus, und auch die GNV. beschloss im Gegensatz zur Regelung des Gebetsrufes kein gesetzliches Verbot des Arabischen fiir die Hutbe 2. Die noch heute geltende Anordnung von 1927, dass die Koran- und Hadith-Stellen auch auf tiirkisch vorge- tragen und erkldrt werden sollen, wird vielfach nicht mehr be- achtet 3. b. Ezan Einen offensichtlichen Eingriff in den Herrschaftsbereich der Sayi ?a bedeutet die von Ziya Gokalp geforderte und von Mustafa Kemal vollzogene Tiirkisierung des Gebetsrufes vom Minarett (minare) (ezan, ar. adan) und in der Moschee vor Beginn des Gottes- dienstes (qämet4, iqame, iqdma). Sie begann mit dem Tekbiy 5, das in der Form Tann uluduy s sieben ausgesuchte Ha f zz unter der Leitung von Dr. Resid Galib und dann von Hasan Cemil im Zimmer der Vereinigung zur Erforschung] der tiir- kischen Geschichte (Türk Tarihi Tedkik Cemiyeti) im Schloss von Dolmabah?e einiibten und am 3. Februar 1932 in der A ya So f ya- Moschee nach dem terivifi-Gebet vortrugen 8. Nach dem ersten Sprachkongress 9 wies die Generaldirektion der frommen Stif- tungen als oberste Disziplinarbeh6rde aller "Moscheendiener" 10 i Milliyet 6.2.1932, OM XII 80, WI XV 15. 2 Z.b. WI XXIII 81 Anm. 22. 3 U 3.7.1950. 4 HI 17, 201, 41 3, 435. Die heute in der Turkei allein ubliche Form kamet (vgl. Sozliik), die von der in die Iqama eingeschobenen Formel qad qdmati 's-saldtu (Isl. VII 131) herstam- men diirfte (Redhouse), scheint neueren Datums zu sein; Zenker und K616kian verzeichnen sie nicht. 1933-50 sagte man: namaz baslad-t (OM XII 582). 5 takbir: Die "Anfangsverhcrrlichung Gottes" (Mehmed Meslfid, Die Grundlehren des islamischen Glaubens, bearbeitet von F. C. Andrcas, 4. Aufl., Potsdam 1931, 18). 6 In der Form Allala biiyiiktiir sang es zum crstenrnal am 30.1. 1932 I:!äf1?: Rifcat vom Minarett der Fatila-Moschee in Istanbul (?Mt?ty? u. Tiirkische Post 31.1., OM XII 80, Noldeke III 216). HI 728, Hartm. III 69. 8 In der,,Nacht des g6ttlichen Ratschlusses" (qadir gecesi, lailat al-qadr: HI 234 (iltikal), 611 = 27. Ramazan 1350; Tarih IV deutsch 303: "unter personlicher An- leitung des Gazi"; U 9.2.1949: Erinnerungen von Cambel. 9 26.9.-5.10.1932 (OM XII 492, WI XV 24). io cami ve mescid hademeleri: Gesetz Nr. 1827 mit Wirkung vom 1.6.1931 (WI XV 7, XXIII 81). Fruher hiessen nur die niederen Diener huddkm (HI 448).</p>
<p>75 sdmtliche nachgeordneten Stellen an, die allgemeine Durchfiihrung des tiirkischen Gebetsrufes vorzubereiten 1. Seinen Wortlaut setzte das Prdsidium fur die geistlichen Angelegenheiten wie folgt fest 2 : 1. Tann uludity. 2. ?S'ubhesiz bilirim bildiririm 3 Tanndan ba?ka yoktuy tapacak. 3. ,,S'ubhesiz bilirim bildiyirim Tanyinin elçisidir Muhammed. 4. Haydin namaza. 5. Haydin felâha. 6. Namaz uykudan haytylidir 4. 7. Tann ittuduy. 8. Tanndan baska yoktur tapacak. Mit der Komposition der Melodie wurde Ihsan vom Konser- vatorium beauftragt 5. Trotz eifrigen Einubens s gelang es nicht, bis zum i. Ramazan 1351 (29. Dezember 1932), dem festgesetzten Stichtag 7, alle Gebetsrufer (müezzin) auszubilden; deshalb liess man in Istanbul und anderwdrts vorldufig noch die arabische Form zu. Dies fuhrte in Brussa zu offenem Widerstand; nachdem hier schon am 16. Dezember, 4 Tage nach Zusammentritt eines ezan-Ausschusses unter Vorsitz des Valis Fatin, ein gewisser Sadik Tevfik in der grossen Moschee (ulu cami) gegen den tiirkischen Gebetsruf gepredigt hatte, protestierte eine Volksmenge am n. Februar 1933 gegen die Einmischung der Kriminalpolizei und verlangte auf Anstiften des Kazan-Turken Yahyaoglu Ibrahim vom Evkaf-Direktor die Zulassung der arabischen Form mit der Begrundung, dass man die Juden in ihren Synagogen und die Christen in ihren Kirchen hinsichtlich ihrer Riten auch nicht behellige. Hierauf wurde der Mufti Nureddin abgesetzt und die alleinige Anwendung der turkischen Fassung vom 8. Februar ab vorgeschrieben. Mustafa Kemal, der sich personlich nach Brussa 1 Tagespresse yom 22.11.1932. 2 Milliyet 23.m., OM XII 582. .... .. 3 Nachtraglich hinzugefugt: Turk. Post 14.1.1933, OM XIII 71 Anm. i. 4 Nur beim Morgenruf addn as-sub,h: R. Paret, Kleine arabische Sprach- lehre, Heidelberg Ig38, 1 56) . Nach Th. W. Juynboll (HI 17) wird diese sogenannte tatwib- Formel "bei den Hanafiten am Schluss ausgesprochen". Tatsdchlich folgen aber die Tiirken dem Brauch der drei anderen Schulen (mezahib); vgl. ltlultaqd, l3ab al-addn und M. d'Ohsson I 176. J.'s Behauptung schcint auf Fiqh-Texten zu beruhen, wonach die Hanafiten in der Frage der Anordnung (tartib) der einzelnen Formeln etwas weniger strcng urteilten als die anderen Madhab's (Paret, P). 5 C 26.10.1932, WI XV 26. Bisher war eine bestimmte Melodie nicht vorgeschrieben (HI 17), aber wohl meistens iiblich (wclche ? seit wann?). Vgl. G. di Giura, Visioni d'arte e di storia in Turchia (Rom 1945) 2 I I : canto di un muezzin a Eyyub. 6 In Smyrna nach 3 Tonarten (makam): beyati, hicaz (Ak,sam 18.12.1932). 7 Milliyet 20.lO.I932, OM XII 528, WI XV 26.</p>
<p>76 begab, wandte sich in einem Aufruf gegen die ungebildeten Reak- tionäre (cahil mürteciler) 1. Dem Gebetsruf folgen in der Sayi?a naher bestimmte Lob- preisungen (satat wa-saläm, osman. salat ii seldm) und noch ein Tekbiy, die nur nach dem Aufruf zum Abendgottesdienst (satat al-magyib, aq?am namdzi) fortfallen 2. Nach einem Erlass des Prasidenten Rif'at Efendi vom 6. Marz zg33 3 an die Muftis wurden "zwecks Harmonie des ganzen Ezan und in Übereinstimmung mit der nationalen Politik der Regierung" auch sie turkisiert, wobei man fur die Lobpreisungen 3 Formeln zur Auswahl stellte: (Ey) Tanyt(nin) elçisi Muhammed, saldt sana, seldm sana (bzw. senin lizerine olsun rahmet ve selâmet bzw. sanadty rahmet ve setamet) ; (ey Tanyt(nin) ... ; (ey Tanyt(nin) elçileri, salât sizleye, seldni sizleye (bzw. sizin ... bzw. sizediy ... ). Die Formel fur das Schluss-i'ekbir lautet: Tanrz uludur, T. u., Tanrzdan baska T. yoklu.y, T. u., T. u., hamd ona mahsustuy. Jeder Miiezzin, der die neue Fassung nicht benutzte, setzte sich der Bestrafung nach Artikel 526 des Strafgesetzbuches aus. Durch Gesetz vom 2. Juni 1941 erhielf dieser Artikel einen Zusatz, der jeden mit Gefdngnis bis zu 3 Monaten bedroht, der [irgendwo, d.h. auch ausserhalb des Dienstes!] den Gebetsruf auf arabisch singt 4. Nach einem Bericht des Justizministers Fuad Sirmen 5 wurden im Jahre 1947 deswegen 29 Personen verhaftet. Grosses Aufsehen erregte am 4. Februar 1949 eine arabische Ezdn-Rezi- tation von der Zuhorertribune der GNV. 6 durch zwei "Eksta- tiker" von denen einer dem Tigänïya-Orden angehörte 7. Auch bei der Beerdigung des Marschalls Fevzi' §akmak am 12. April 1950 wurden zahlreiche Geistliche wegen Verstosses gegen 1 Akja»x 15.12.32, Milliyet 6.-8.2.33, The Times 7.-8.2., OM XIII 27, 71, 129, WI XV 29, MSOS XXXVIII 107, s.o. 70, 3. 2 HI 17. 3 Mit Wirkung voin 17.3., Milliyet 15.3., OM XIII 188, z.1). MSOS XXXVIII iog und L. Levonian, The Turkish Press 1932-1936 (Beirut 1937), 28: es handelt sich nur um diese Ergdnzungen des Ezdn, nicht um "the Ritual Prayer". 4 arabca ezan ve kamet okuyanlar ; vgl. Anm. 46, 9 u. 5 1 , 6. 5 Fraktionssitzung der Volkspartei vom 15.2.1949, OM XXIX 14. 6 Fur die Abgeordneten der i. GNV. (1920-1923) war ein besonderer Muezzin angestellt und ein eigener Gebetsraum im Sitzungsgebdude eingerichtet: E. B. Sapolyo, Kemal Atatiirk ve Milli Mücadele Tarihi (Ankara 1944) 278, Mahmut Esat Bozkurt, Atatiirk Ihtilâli (Ankara 1940) 139. HI 734; U 5. (,,mit ziemlich schoner Stimme"), i7.z.i949?</p>
<p>77 das Gesetz von i94z ? 1 verhaftet. Das Organ der Nationalpartei (Millet Partisi) "Kudret" (Die Allmacht, sc. Gottes) meinte hierzu, die Schuld an diesen Zwischenfdllen trage nicht das Volk, das an einer Überlieferung von 1300 Jahren festhalte, sondern das Gesetz, das die Gewissensfreiheit unterdrfcke, worauf ,,Ulus", das Blatt der Volkspartei, erwiderte, die Reaktiondre, die heute den ara- bischen Gebetsruf verteidigten, wurden morgen die Scheriat- gerichte wiedereinsetzen, ubermorgen den Hut und dann die Lateinschrift abschaffen 2. Nach dem Wahlsiege der Demokratischen Partei (14. Mai 1950) erwiderte Ministerprasident Adnan Menderes am 4. Juni auf eine Anfrage des Schriftleiters der Zeitung Mumtaz Faik Fenik 3 : "Als der grosse Atatiirk seine Revolution (ink2Lablay) begann, empfand er die Notwendigkeit, den Geist des Fanatismus (taassub zihniyeti) zu bekdmpfen. Man muss annehmen, dass auch der turkische Gebetsruf eine solche Notwendigkeit darstellte. Heute bildet er einen sonderbaren Gegensatz (gayib biy tezad) zu der Tatsache, dass in der Moschee alle rituellen Gebete (ibadet ve dualay) in der "Religionssprache" (din dilinde, d.h. arabisch!) . verrichtet werden. Nach so vielen Jahren besteht heute kein Bedurfnis mehr zu der seinerzeit notwendigen Massnahme, die jetzt die Gewissensfreiheit (vicdan hiiryiyeti) beeintrdchtigt. Gegen Reaktion (iytica) und Fanatismus werden auch wir kdmpfen und alle Umwdlzungen verteidigen, die sich unsere Nation zu eigen gemacht hat (millete mal olmus inkalabLay2m2z)." Mustafa Ayni, Erster Imam der LaLeLi-Moschee, meinte hierzu, die turkische Vbersetzung des Ezan sei falsch; denn dem Worte Allah entspreche im Turkischen qalafi 4 ; auch "tapacak" (fiir ildh) sei unrichtig; denn im Islam gebe es keine Anbetung (Isldm dininde "tapmak" yoktuy) 5. Den Entschluss der neuen Regierung würden alle Mu- hammedaner begrussen ; denn nirgends werde der Gebetsruf ebenso wie der ubrige Ritus anders als auf arabisch verrichtet 6. 1 Nicht wegen arabischer Koranrezitation! (z.b. MEJ IV 343). 2 U 13., 14., i8.4.iggo; s.o. 71, 2; OM XXX 97 (Bizim Koy). 3 U 5.6.I950. 4 Taniklayiyle Tayama Sozliigu I (1943) 143. 5 U (27.6.1950) bestreitet dies unter Berufung auf Mehmed vgl. Strophe 2 u. 10 der Nationalhymne: ltaqqa tapan millet; s.o. 25, 1. 6 Yeni Sabah 6.6.</p>
<p>78 Mitglieder der Volkspartei wiesen darauf hin, dass schon Ziya Gokalp den tiirkischen Ezan gefordert habe, dass durch ihn die Religion nicht zugrunde gehe (elden oitmez), ebensowenig wie der arabische Ezan die Tiirkei vernichte; bedenklich sei nur eine Zweiteilung der Revolution je nach der Gunst des Volkes 1. Nach- dem Ahmed G u r k a n bereits Anfang Juni in der GNV. einen Vorschlag (teklil) eingebracht hatte, das Verbot des arabischen Gebetsrufes (ezan ve kamet) im Artikel 526 des Strafgesetzbuches zu streichen, fasste die Fraktion der Demokratischen Partei am 13. Juni einen diesbezfglichen Beschluss, wobei Kemal O z ? o b a n betonte, man wolle keinesfalls den Fanatismus unwissender Medrese-Neulinge (yobaz) damit ermutigen. In der Sitzung der GNV. vom 16. Juni sprach kein einziger Abgeordneter gegen den Gesetzesvorschlag. Im Namen der Volkspartei erklarte Cemal Resid E y ii b o g 1 u lediglich, eine nationale Staatspolitik verlange, wo immer nur moglich das Turkische zu gebrauchen. Er sei davon iberzeugt, dass das Nationalbewusstsein (milli smur) diese Frage eines Tages von selbst 16sen werde. Sinan Tekelioglu behauptete, wenn Atatiirk heute noch lebte, wurde er erkennen, dass der Koran nicht zu iibersetzen sei, und die Strafe fiir den arabischen Ezan selbst aufheben. Um diesen mit Beginn des Ramazan 1369 (17. Juni 1950) wieder zuzulassen, teilte das Ministerprdsidium noch in derselben Nacht den Vilayets telegraphisch die Annahme des Gesetzes mit. In Istanbul schickte der Mufti N a s u h i, der seine Freude daruber aussprach, dass die GNV. die Notwendigkeit zu diesem Beschluss erkannt habe, die Nachtwdchter (bekçiler) zu den einzelnen Hauptgebetsrufern (bas müezzinler) 2. Anlasslich des Ramazan ver6ffentlichte Prasident Akseki einen Aufruf an das turkische Volk, in dem er die Bruderliebe der 450 Millionen Muslims und die sittliche und geistige Vollkommenheit des Islams betonte. Der Vali von Istanbul Dr. Fahrettin Kerim 1 U 5.6., Aksam u. Yeni Istanbul 6.6., U 7.6. (Auszug aus Vatan). 2 Gesetz Nr. 5665 (RG 7535) [das i. Gesetz der neuen Regierung !] ; vgl. U 14., 16.-18.6. 1950. Nachtraglich dusserten sich u.a. Peyami Safa, der fragt, ob das Arabische oder Gott anzubeten sei (U 28.6.: Laiktigimiz), und Hasan-Ali Yfcel, der unter Hinweis auf Sure 96, 1 meint, die erste Bedingung des Glaubens sei, dass man verstehe, was man bete. Da man aber vom ganzen Vollce nicht verlangen konne, dass es arabisch lernt, mfsse man ihm den Ritus auf tiirkisch nahebringen. Nicht umsonst stehe Sfleyman Celebi noch heute dem Herzen des Tiirken nahe. Von allen geistigen Jochen sei die Kultursklaverei (kiiltiir esareti) am hdrtesten (U 3.7.); s-0. 71, 4.</p>
<p>79 G6kay gestattete das Offenbleiben der Kaffeehauser (k2yaathane} und Geschafte bis zur Spatnachtmahlzeit (sähur) im Ramazan 1. c. Namaz Eine Tiirkisierung des rituellen Gottesdienstes (fjalät, namaz) selbst scheint man bisher noch nicht versucht zu haben, obwohl schon Abu Hanifa und al-Ghazzali in gewissen Fallen fur takbiy und tasahhud den Gebrauch der Muttersprache fiir zulassig hielten 2. Jedenfalls wird er heute durchgdngig auf arabisch abgehalten (P). Dies geht auch daraus hervor, dass der Prdsident des Amtes fiir die geistlichen Angelegenheiten Ahmed Hamdi Akseki erst kurz- lich eine Schrift mit dem Titel "Turkische Cbersetzung und Erlduterung der Gebetssuren" 3 verfasst hat, in der er II Suren und die im Gottesdienst rezitierten Grussformeln (Segensspruche) und freien Gebete (saLavat2 serile ve dualar) 4 auf arabisch und tiirkisch abdruckt und erkldrt. Unter dhnlichen Biichern, die bereits friiher erschienen, seien genannt: Selami Munir, Yeni surutiisseldt ve Türkçe ezan ve kamet ve namaz sûreleri (1933) Ahmet Nuri, Tercemeli namaz siirelerl ve Yasini (1934) Mehmet $akir, Terciimeli ve tecvitli namaz sûreleri ve Yasini $erif (1934) A. Tayyar ?ulha, Imam - Hatip kitabi ve din bilgileyi (1943) Muharrem Zeki Korgunal, Namaz hocast ve namaz sfiyeleri (1944) $emseddin Yesil, Namaz sfirelerinin ve Fatihaiseyi f enin manast (1944). d. Koranrezitation Selbst in der Türkei verwechselt man oft das Problem der Koranübersetzung mit demjenigen der liturgischen Koranrezi- 1 U 16., 17.6. Die Zeit des Fastenbeginns mit der Morgendämmerung (imsak) geben die Zeitungen (auch U) bekannt (s.o. 48, 7). In Mardin wurden in Damaskus mit arabischer Schrift gedruckte Zeittafeln (imsakiye = timetable giving the hour at which the Ramazan fast begins each day: Hony) an die Moscheettiren angeschlagen und ans Volk verkauft (U 6.7.1950). 2 Schacht 35, OM XII 139. 3 Namaz Sûrelerinin Türkçe teyciime ve tefsiri (Ankara 1949). 4 HI 639, M. Mesfid (74,5) 21, Kelekian 766, HI I I9 : sürat ad-ducä) = die i. Sure (Fd- tiha). H.-A. Yiicel schldgt in U (3.7.1950) vor, dass der Imam die Namaz-Formeln zunachst auf tiirkisch erklaren und erst dann zum Mihyab gehen und mit dem Gottesdienst be- ginnen solle ; dieser werde auf diese Weise viel geistvoller (ruhani) scin.</p>
<p>80 tation 1. Gewiss hat Muhammed nach islamischer Auffassung die gottliche Offenbarung "als treue Wiedergabe der im Himmel befindlichen Urschrift" in arabischer Sprache empfangen 2. Aber wie zu allen Zeiten arabische Interpreten "mit unendlicher Hingabe und Liebe zur Sache" 3 den Sinn des Korans zu erfassen gesucht haben, so hat man niemals Ubersetzungen beanstandet, die nur als Hilfsmittel zum besseren Verstdndnis des Textes dienten. So gibt es auch sehr alte tiirkische Interlinearversionen 4. In der Zeit der Republik sind u.a. folgende Ubersetzungen entstanden: Salid Beyzade Cemil Salid (1924) 5, Küçük Hamdi (Jahr?) 6, Mehmed (Ãkif 7, Izmirli Ismail Hakki (1932), Muharrem Zeki Korgunal (1932), Omer Riza Dogrul (1934, 2. Aufl. 1947), Elmahh Mehmed Hamdi Yazir (1936) 8, Besim Atalay 9 (im Druck). Eine "autori- tative" Ubersetzung ist freilich undenkbar. Denn abgesehen von zahlreichen Ausdriicken, deren Bedeutung bisher dunkel l° ge- blieben ist, bietet die Form der Reimprosa jedem Uber- setzer unüberwindliche Schwierigkeiten. Trotzdem kündigte Prd- sident Rifcat Ende 1926 eine "autorisierte" Ubersetzung des Korans und aller [!] Traditionen 11 in ein "dem Volke verstdnd- liches" Tfrkisch an 12. Auch Fehmi Efendi, der Mufti von Istanbul, sprach Ende April 1928 von einer neuen Ubersetzung, die "allen wissenschaftlichen Erfordernissen entsprechen" werde 13. Im Haus- haltsgesetz fiir 1932 ist ein Betrag von 4000 t. Pf. vorgesehen fiir Ubersetzung und Auslegung des Korans und von Hadith-Samm- lungen, sowie fiir Druck von solchen und von Freitagsansprachen 14. In der GNV. wies Mehmed Asim [Us] darauf hin, dass die Uber- 1OM V 532 Anm. 2 HI 361, 523 (Sure XII 2, XIII 37, XX II2, XXVI 195, XLI 2, 24, XLIV 58). 3 Rudi Paret, Grenzen der Koranforschung (Stuttgart 1950), 3. 4 OLZ 27 (1924), 498 (R. Hartmann iiber cinen solchen Kommentar von 1449). . 5OM V 542 (mit weiteren privaten Ubers.). e WI XV 26. Bisher nicht aufgefunden (s. o. 25, 2), Teilausgabe: Kuylandan ivetley (1944). 8 Von demselben: Kurlan dili, Yeni noealli türkçe telsir, Bd. 1-8, 6442 S. (1935-1938). 9U 18.3.1949 mit Aufsatz von ihm: "Kann der Koran ins Turkische ubersetzt werden?"; ; Muhiddin 52, 56. lo HI 359: absichtliches Clair-obscur der Reden Muhammeds; vgl. OM XXIX 139. il Die schon 1925 geplante Ubersetzung des Sahi,h des Buhari (OM V 543) verbffentlichte Zeyntiddin Ahmet Zebidi 1936-1946 (10 B5nde mit Kommentar). 12 Survey2 207. 13 Duda I. 14 Gesetz Nr. 2031, Kap. 114.</p>
<p>81 setzung des Evangeliums in alle Sprachen der Ausbreitung des Christentums sehr genutzt habe. Yunus Nadi meinte, der Koran enthalte bloss die Worte des Propheten und nicht, wie "die Theo- logen frfher behaupteten", die wortlichen Befehle Allahs. Daher k6nne seine Ubersetzung kein Sakrileg darstellen. Schon immer habe der Hodscha den Koran erklaren mussen, was auf eine Uber- setzung hinauslief 1. 17 Jahre spater fragte der Abgeordnete Hamid Sevgil, wann die amtliche Ubersetzung des Korans erscheinen werde. Darauf entgegnete Ibrahim Arvas, ein solcher Vorschlag bedeute die Handlung eines Unglaubigen (gâvur, ka f iy) 2. Necati Erdem suchte an Hand von Beispielen nachzuweisen, dass die Sprache des Korans ein unerreichbares Wunder (icaz, icgäz) 3 sei. Ministerprasident Gunaltay beendete diese Aussprache mit der Bitte, "religiose Streitfragen" den zustandigen Stellen zu iiber- lassen 4. Im Gegensatz zu Ziya G6kalp scheint Mustafa Kemal die rein turkische Koranrezitation im rituellen Gottesdienst fur durch- fuhrbar gehalten zu haben 5. Auf seine Veranlassung rezitierte Hafiz Yasar, der frfhere Dirigent des Prdsidentenorchesters, am 22. Januar 1932 in der Yeyebatan-Moschee in Istanbul die 36. Sure (Ya-Sin) zuerst auf arabisch und dann auf tiirkisch 6, die Eingangs- formel (besmele, basmala) in der Fassung: Mus f ik ve Rahim olan Allahin ismiyle. Am 29. Januar wiederholte man diesen Versuch in mehreren grossen Moscheen, um dann in der Nacht des 27. Ramazan (3. Februar) in der A ya So f ya eine grosse, durch Laut- sprecher iibertragene religiose Feier zu veranstalten, bei der 30 Haltz zuerst die Geburtsgeschichte Muhammeds (mevlud), dann mehrere Suren und ein Gedicht (qaside) auf den heiligen Monat 7 Vaksl 24., C 25.1.1932. 2 Als "Ketzerei" gilt nicht die Llbersetzung an sich, sondern nur ihr Gebrauch an Stelle des arabischen Urtextes; Nuy al-Isldm II 122, VII 77, 123; abweichend: Rašid Ridd, Targama al-Qur)än (Kairo 1926). 3 HI 348, 517, S.-H. 663. 4 OM XXIX 15 (Dbatte vom 23.2.1949). 5 S.o. 69,6, U 8.2.1949: "Ware Atatiirk am Leben geblieben, dann wurde auch der Koran langst auf tiirkisch rezitiert." (Falih Rifki Atay). 6 Nach der Tonart yast (Milliyet 23.1., OM XII 79, WI XV 14). Ursprunglich (d.h. im vorislamischen Arabien) galten als "heilig" nur: Muharram, Ragab, Du'1-Qa`da, Dull-Higga (Sure IX 36, HI 540, 605).</p>
<p>82 auf tiirkisch vortrugen, und die mit einem Gebet (du,cä») für die Regierung der Tiirkischen Republik geschlossen wurde 1. In Agypten erregten diese Versuche grosses Aufsehen. Scheich Muhammed al-Ghuneimi et-Taftazani kritisierte die "religions- lose Bewegung" (hayaka lä-dïnïya), die mit der Abschaffung des. Kalifats begonnen und jetzt zur tiirkischen Koranrezitation geffhrt habe. Sie werde damit enden, dass man in der Türkei den Koran nur noch in Museen finden werde. Ihm erwiderte der Moder- nist Muhammed Farid Wagdi, dass die Koranübersetzung dazu beitragen werde, den islamischen Glauben der Tiirken zu stdrken 2. Nach dem Zwischenfall von Brussa hiess es, dass die Moscheen in Istanbul den Befehl erhalten hdtten, die liturgische Koranrezi- tation nur noch auf tiirkisch vorzunehmen 3 ; indessen scheint man sich damals mit der Tiirkisierung des Gebetsrufes begnfgt und die Koranrezitation auf arabisch gestattet zu haben, die heute allein iiblich ist. 4. KORAN- UND MEVLID-SANGER Die Lehre von der richtigen und kunstvollen Koranrezitation al-qirä)ät zva 't-tagwïd) 4, die man die islamischste Wissen- schaft genannt hat, wird seit der Schliessung der Medresen (1924) in der Türkei nur in sehr bescheidenem Umfange noch gepflegt. Da aber jede Koranrezitation eine selbstdndige gottesdienstliche Handlung ist, die bei den verschiedensten Gelegenheiten, insbe- sondere zugunsten Verstorbener, verrichtet wird 5, so besteht auch in der Turkei ein grosser Bedarf an Personen, die dazu imstande sind. In der Praxis haben sich mehrere Arten von "Koransangern" herausgebildet, deren Tdtigkeit in der Gesetzgebung als ,Neben- dmter" (cihät-t leyciye) 6 erwähnt wird 7. Ihren Unterricht erteilt der "Leiter der Koranleser" (qurrä) re)ïsi) 8.. 1 Milliyet 4.2., OM XII 80, Tarih IV deutsch 303, s.o. 74, 8. Charles H. Sherrill ver- gleicht das Eintreten fiir den turkischen Koran mit Luthers Bibelfbersetzung [!]: A Year's Embassy to Mustafa Kemal (New York 1934), 200. 2 al-AhrdM 27.1.-18.2.1932, OM XII 80, 138. Als Unikum erschien 1932 ein arabischer Koran in Lateinschrift von S. Tevfik (WI XV 26). 3 The Times 7.-8.2.1933, OM XIII 72 (nach der Ubersetzung von Küçük Hamdi). 4 HI 325, 358, 711, Nbldeke III 186, Isl. XX i, XXI III, Islamica VI 10. 5 S.-H. 681. _ _ 6 ferli = derived, secondary (Hony). ' . 7 Verordnungen vom 5.8.1913, 12.8.1928, 25.12.1932 (D2 V 608, RG 977, 2305); WI XXIII 85 Anm. 33, 88 (z.b. wie folgt). 8 WI XXIII 83, HI 352, 432, 446, Duda III 82 (SeilJ el-Qurrd', der zweimal wbchent- lich die Lesung des Korans lehrt).</p>
<p>83 ' . Neben der Einteilung des Korans in Suren (si7ra, süre) 1, die als Einzeloffenbarungen Muhammeds gelten, gibt es - vermutlich seit al-Haggag ibn Yusuf (gest. 713/14) - Gliederungen in "Teile" (guz', ciiz', Pl. agza', eczd:,) von gleicher Ldnge und zwar zundchst, um die Unversehrtheit des Konsonantenbestandes sicherzustellen und ihre Kontrolle zu erleichtern, in Siebentel, spater zum Zwecke des Auswendiglernens und der Rezitation in Zehntel, Dreissigstel (besonders hdufig 2, daher guz' im engeren Sinne), und neuerdings in Sechzigstel (hizb) 3 und Zweihundertvierzigstel. Nach $erefeddin Yaltkaya4 4 heissen "cüzhan" die bei den Moscheen angestellten Koransdnger, die vor dem Freitags- und nach dem Festgottes- dienst (cumca ve bayyam namazlari) je einen von den 3o Teilen vor- zutragen haben. Nach Necati Lugal (P) beginnen sie zu der vom Stifter (vdkil) bestimmten Zeit in der Moschee mit dem ersten ciiz 5 und rezitieren friiher oder spdter (günün birinde) den ganzen Koran zu Ende hatm) 6. Nach Sabri $akir Ansay (P) sind sie voneinander unabhangig; sie rezitieren ein beliebiges cüz) und losen sich nicht ab. In einer Stiftungsurkunde aus Schumen 7 werden drei ecza'-han erwdhnt, die nach dem Frlihgottesdienst (salat al- f agy) j je ein Dreissigstel rezitieren und [somit] an jedem 10. Tage eine vollstandige Lesung !jerïf) zum Seelenheil des Stifters und seiner Familie durchfuhren. Ein weiterer ciizl-hdn soll taglich nach dem Mittagsgottesdienst ein cüz) lesen undv[somit] am 30. Tage die Rezitation beenden. b. Deviy-han Nach Necati Lugal bedeutet das Wort devir (devy) (Turnus) 8 hier ebenfalls die Vollendung der Koranlesung (hatim) 9 : "Die Koran- 1 HI 706. ' z Wohl wegen der Verteilung auf die 30 Monatstage (Redhouse s.v. juz', WI III 67 Anm. i). HI 175, 798; nach Zenker u. K616kian 1/120, dagegen Redhouse: A portion of the Qur"dn recited as one exercise, especially a sixtieth part of the Qur'dn. 4 Kara Ahmet 1'asa Vakfiyesi in: Vakillar Dergisi II (1942) 92. ' 5Endet im Vers 142 der 2. Sure (agyptischer Koran von 1925). HI 3II, IA V 371. 7 Duda III 83. Redhouse s.v. devr : To turn over and deliver up a charge to another. IA V 371 : "Noch heute wird in der Turkei am Abend nach der Bestattung des Toten in seinem Sterbezimmer von mehreren Hafaz der ganze Koran rezitiert, was man devy-i hatim nennt." (Lane II 268: Leylet el-Wahsheh or the Night of Dcsolation).</p>
<p>84 kundigen ar. ha f iz) versammeln sich zu der vom Stifter wiqif) bestimmten Zeit in der Moschee. Je nach ihrer Zahl verteilen sie die 30 cdiz> unter sich. Jeder rezitiert die auf ihn entfallenden cüz). Auf diese Weise wird der ganze Koran bis zu Ende gelesen (tJahm yani devir olunur). Jeder von diesen ha f Zz heisst deviyhan." Er belegt diese Erkldrung mit folgenden Worten aus einer Stiftungsurkunde (vaqfïye) I : "Zehn deviyhan sollen sich in der genannten Moschee jeden Freitag vor dem Gottesdienst (salat al-gumca) auf der Galerie (mahlil) versammeln und je ein Zehntel sc. eines cdiz>) langsam und gesangartig vor- tragen (lerlil) 2 und somit an jedem Freitag ein ganzes cüz) voll- enden". Nach Ansay heisst devirhdn jeder, der vor der Ge- meinde den Koran in beliebig langen Abschnitten vollstandig rezitiert. Wenn es mehrere sind, fdbrt der ndchste an der Stelle fort, wo sein Vorgdnger aufgeh6rt hat. Indessen braucht die ganze Koranlesung nicht auf einmal beendet zu werden. Charles W h i t e 3 unterscheidet zwischen Adscha-(d.i. die sich vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne ablosen, so dass der ganze Koran in dieser Zeit durchgelesen wird, und Devir-Lesern, die den Koran in 2-3 Tagen lesen. Hiernach bleibt nachzupriifen, ob die bisher iibliche wortgetreue Llbersetzung "Wechselsanger" nur auf den deviy-han passt. c. Suye-han Nach Ansay rezitiert dieser eine beliebige Sure vor der Gemeinde mit lauter Stimme und meistens vor dem rituellen Gottesdienst (namaz). Es gibt auch besondere ya-sin-han; so nennt man den Vorsteher (imam) einer Freitagsmoschee (camil), der nach dem Morgengottesdienst (sabah namdzz) die Sure Ya-Sin rezitiert 4. d. , J. Th. Zenker gibt in seinem "Handworterbuch" unter 5 1 Fatih Mehmed II Vakfiyeleri (Istanbul 1938), 244. 2 HI 7m : tartil langsam, fiadr schncll, tadwiy mittelschnell. 3 Hdusliches Leben und Sitten dcr Tiirken, iibers. von Alfred Reumont (Berlin 1845), 229. 4 Yaltkaya (83,4) 93. 5 Redhouse: = A portion of ten verses in the Qur'dn, = Who reads les- sons (of ten verses) of the Qurlan, hence, an official out of office and so passing his time.</p>
<p>85 (vulg. '6§r, an: "ein Stuck von 10 Versen im Koran", dagegen in seiner Ubersetzung von E. W. Lane, Sitten und Gebrduche der heutigen Egypter (2. Ausg.), Band III, S. 164: ,,2 oder 3 oder mehrere von ihnen [sc. den Fiki's] rezitieren jeder ein 'Aschy oder etwa 2 bis 3 Verse des Kur)än." Dabei hat cr folgende Anmerkung des Originals (Lane II 271) nicht mitubersetzt : "This term (,ashy) properly denotes a portion consisting of ten verses of the Kur)dn, but is applied to somewhat more, or less, than what is considered by some, or by all, as ten verses, either because there is much disagreement as to the devisions of the verses or for the sake of beginning and ending with a break in the tenour of the text." R. Dozy zitiert im "Supplement aux Dictionnaires arabes" unter aus "Revue de l'Orient, de l' Algérie et des colonies", XIV, S. 106: "Les musulmans partagent le Koran entier en 60 hizb, 10 versets d'un hizb forment un (lisez 1 ou decade." Im Worterbuch der Turkischen Sprachvereinigung von 1945 (Sözlük) endlich heisst es: Dinsel biy tören s2yczs2nda Kuy'czndan okunan biy kaç ayet (einige Verse, die bei einer religiösen Feierlich- keit aus dem Koran rezitiert werden). Halim Baki K u n t e r schreibt in seinem Aufsatz ,,Turkische Stiftungen und Stiftungsurkunden" (Tiiyk Tlakz f Layz ve Vak f i- yeleri) 2 : "Auch nach den Mittagsgottesdiensten (ogle namazLay2) wurde ein asay gelesen und den Leser nannte man asirhan han)." S. Ansay gibt folgende Auskunft (P): "Asayhan ist jemand, der ein kurzes Stuck von etwa 10 Versen (on ayet kadar) von irgendeiner Stelle des Korans ab rezitiert. In zwei alten Koran- handschriften, die ich bei der Direktion fur Stiftungsurkunden (Vakil Kayidlar Miidiirlii?ii) einsah, sind einige Stiicke von mehr und andere von weniger als 10 Versen durch Zeichen abgetrennt." Offenbar hdngt der Ausdruck mit den ersten Ansdtzen zur Zahlung der Verse (ayat) zusammen, die in den dltesten Hand- schriften nicht bezeichnet sind. So sagte man ta ?siy al-Qur)an in der Bedeutung "im Koranexemplar (mushal) nach 10 Versen ein Zeichen machen" 3. Uber die verschiedenen Systeme der Verszdh- 1 Zusatz von R. Dozy. 2 Vaktflar Dergisi I (1938) 112. 3 Nöldeke III 259.</p>
<p>86 lung vgl. jetzt: Anton Spitaler, Veroff entlichungen der Koran- kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1. e. Na '1-fign Nach N. Lugal 1 (P) nennt man naithan2 2 (nact-hdn) jemand, der in der Moschee ein Idngeres Lobgedicht (kaside, qaside) von einem beliebigen Dichter auf den Propheten rezitiert. Er habe an sich keine bestimmte Zeit. Wenn aber der Stifter (vdqz f ) die Zeit des Vortrags als Bedingung hinzugefiigt habe, rezitiere er zu dieser Zeit in der Moschee mit lauter Stimme nach einer geeigneten Tonart (makam). Ch. White nennt Naatchuan einen "Moschee- sanger, der Lobgedichte auf die Geburt des Propheten absingt" 3. Nach H. W. Duda (III 83) bezeichnet Na ?t-han den Mewlid- Sdnger 4 , der insbesondere das Lobgedicht des Süleyman ?elebi rezitiert, das "im religiosen Leben der Turken stets eine besondere Rolle gespielt hat" 5. Rezitation des Korans, Lobpreisungen Gottes (dikr, zikir) und Loblieder auf Muhammed gingen seit jeher Hand in Hand 6. Noch heute erfreuen sich Mevlid-Feiern 7, die aus den verschiedensten Anldssen stattfinden, grosser Beliebtheit. Vor allem werden sie als Zuwendung fiir die Seele (ruhuna ilhaf) eines Verstorbenen am 40. Tage 8 und 1, 2 usw. Jahre nach seinem Tode veranstaltet, aber 1 Schon im 2. Jahrhundert d. H. wurden 7 Systeme festgelegt: al-madani al-auwal mit 6217, al-m. al-ahiy mit 6214, al-makki mit 6219, al-basri mit 6204 oder 6205, al-kufi 6236 (so der agypt. Koran von 1925), as-sami 6226 oder 6227, al-himsi mit 6232 Versen (Noldeke III 237, 274, I 320, 324, HI 358). 2 Imld Lûgati (1928): nat, Imld Kilavuzu (1941): natt, Sözlük (1945): -; auch Bonelli, Heuser-$evket und Hony fuhren das Wort nicht auf! 3 White (84, 3) I 190. 4 Duda III 83: nalt = Lob- und Segensspruche auf Muhammed und seine Familie. Das Wort mevlid-han bzw. mevlisd-havt wird noch heute gebraucht. 5 Hammer I 471: Mevludiye = Das turkische Lobgedicht auf die Geburt des Propheten; Irmgard Engelke, S. Tschelebi's Lobgedicht auf die Geburt des Propheten (Diss. Kiel 1925). Vor 50-60 Jahren soll es Bursah Riza "der heutigen Sprache" angepasst haben (U 24.4.1950). Hartm. III 115: "Das Leitmotiv ist Muhammeds liebevolle Hingebung an seine Angeh6rigen und seine Gemeinde und seine sehnsiichtige Liebe zu Gott, die von Gott erwidert wird." Darstellung der Feier bei d'Ohsson III 363. Ein weiteres Mevlid : ?emseddin Sivasi hazretlerinin mevlûdü serili (Sivas 1949). 6 Lane, Everyman's Library (1923) 518, 522; S. Hurgronje, Mekka II 147; HI 432. Die Form mevlid (ar. maulid) findet sich in turkischen Zeitungsanzeigen ebenso oft wie das volkstumlichere mevlud. Redhouse: A poem read publicly in commemoration of the nativity of Muhammed; S.-H. 656: Ritualtexte zum Prophetenkultus. 8 Lane II 272: el-arba'in, vgl. Genesis 50, 3, HI 729. Kelekian: isqd,t-i sawit = appliquer a autrui, surtout a un defunt, le m6rite des pri6res qu'on a faites.</p>
<p>87 auch bei Familienfesten wie z.B. bei der Beschneidung (sünnet) 1. Mit dem Mevlid-i sertl (M evlid-i Nebevi), das in die Regel dem Mittagsgottesdienst (ogle namazt) folgt, wird oft ein "hatim duasa" genanntes feierliches Gebet 2 verbunden. Den bei White vorkommenden Ausdruck Ka f iaan (,,Koran- hersager") erkldrt N. Lugal als Verkiirzung von hd f izan käfïyän 3 in der Bedeutung von ehli yetli 4 kabiliyetli halzzlar (befdhigte, talentvolle Korankenner). Nach G. Bergstrasser 5 pflegt ein grosser Teil der berufsmassigen Koranrezitatoren, ja ein Teil der Koran- lesungsgelehrten, blind zu sein. Nach N. Lugal haben die meisten dieser Koransdnger an einer Medrese studiert, wobei es geniigt, dass sie den Koran auswendig gelernt und Vorlesungen uber die Koranlesekunst l'iln-I tecvid) geh6rt haben. Alle diese "Nebenamter", zusammenfassend auch Quy'an-han genannt (Redhouse), hangen auts engste mit dem Recht der frommen Stiftungen (vakif, evkal) zusammen; vielleicht verdanken sie ihm sogar ihre Entstehung. Fruher hatten die Moscheen und besonders die Mausoleen in der Regel fest angestellte Koran- rezitatoren 6. Nach der Verordnung iiber die Neueinteilung der Moscheen (camileyin tasni f i) vom 25. Dezember 1932 7 sollten sie mit den Hauptdmtern (imam, hatib, müezzin) vereinigt werden. Die Art und Weise ihrer heutigen Wahrnehmung durch die Inhaber derselben bestimmt die Generaldirektion fiir die frommen Stif- tungen (Vak2 f Lay Umum Müdürlügü), sehr wahrscheinlich unter Berucksichtigung der jeweiligen Stiftungsurkunden (vakfiye). 1 HI 314, 706; vgl. C 2.Io.1949 (Ubertritt eines Griechen in Istanbul zum Islam), WI XIX 150. mawlid dient auch als Bezeichnung fiir "Fest" und "Festmahlzeit" (cazïma, HI 470). 2 Inhalt ? IA V 371 ; prayer after reading the whole Koran (Hony). 3 kdfi: tuchtig, zur Verwaltung eines Amtes u. dergl. geschickt (Zenker). 4 ehliyet imtiham = Fähigkeitsprüfung fiir Verrichtung von Diensten, die an eine Stif- tungsurkunde gekniipft sind (WI XXIII 81). 5 Isl. XX 37. 6HI 432. ? WI XXIII 86.</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Zweites</namePart>
<namePart type="family">Kapitel</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article">research-article</genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1951</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">1951</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1951</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Die Welt des Islams</title>
<subTitle>International Journal for the Study of Modern Islam</subTitle>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>WDI</title>
</titleInfo>
<identifier type="ISSN">0043-2539</identifier>
<identifier type="eISSN">1570-0607</identifier>
<part>
<date>1951</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>1-2</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>64</start>
<end>87</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/157006051X00131</identifier>
<identifier type="href">15700607_001_01-02_s005_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="Copyright">© 1951 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 001546 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 001546 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:91523A6BDB63A207CB596241ED3D6C49AB24D4F1
   |texte=   Türkisierung Des Ritus Und Koranrezitation
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021