Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927

Identifieur interne : 001335 ( Main/Corpus ); précédent : 001334; suivant : 001336

Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927

Auteurs : E. Kayser-Petersen

Source :

RBID : ISTEX:B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62
Url:
DOI: 10.1007/BF02079903

Links to Exploration step

ISTEX:B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="de">Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</title>
<author>
<name sortKey="Kayser Petersen, E" sort="Kayser Petersen, E" uniqKey="Kayser Petersen E" first="E." last="Kayser-Petersen">E. Kayser-Petersen</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62</idno>
<date when="1927" year="1927">1927</date>
<idno type="doi">10.1007/BF02079903</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">001335</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</title>
<author>
<name sortKey="Kayser Petersen, E" sort="Kayser Petersen, E" uniqKey="Kayser Petersen E" first="E." last="Kayser-Petersen">E. Kayser-Petersen</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung</title>
<title level="j" type="abbrev">Beiträge zur Klinik der Tuberkulose</title>
<idno type="ISSN">0179-616x</idno>
<idno type="eISSN">1432-1750</idno>
<imprint>
<publisher>Springer-Verlag</publisher>
<pubPlace>Berlin/Heidelberg</pubPlace>
<date type="published" when="1927-06-01">1927-06-01</date>
<biblScope unit="volume">67</biblScope>
<biblScope unit="issue">3</biblScope>
<biblScope unit="page" from="101">101</biblScope>
<biblScope unit="page" to="362">362</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0179-616x</idno>
</series>
<idno type="istex">B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62</idno>
<idno type="DOI">10.1007/BF02079903</idno>
<idno type="ArticleID">Art1</idno>
<idno type="ArticleID">BF02079903</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0179-616x</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="de">de</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>springer</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Dr. J. E. Kayser-Petersen</name>
</json:item>
</author>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>67</volume>
<pages>
<last>362</last>
<first>101</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0179-616x</json:string>
</issn>
<issue>3</issue>
<subject>
<json:item>
<value>Pneumology/Respiratory System</value>
</json:item>
</subject>
<genre>
<json:string>journal</json:string>
</genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1432-1750</json:string>
</eissn>
<title>Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung</title>
<publicationDate>1927</publicationDate>
<copyrightDate>1927</copyrightDate>
</host>
<language>
<json:string>deu</json:string>
</language>
<qualityIndicators>
<score>5.012</score>
<pdfVersion>1.3</pdfVersion>
<pdfPageSize>453.28 x 684 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>105023</pdfWordCount>
<pdfCharCount>672263</pdfCharCount>
<pdfPageCount>262</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</title>
<publicationDate>1927</publicationDate>
<copyrightDate>1927</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1007/BF02079903</json:string>
</doi>
<id>B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>Springer-Verlag</publisher>
<pubPlace>Berlin/Heidelberg</pubPlace>
<availability>
<p>SPRINGER</p>
</availability>
<date>1927</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">J.</forename>
<surname>Kayser-Petersen</surname>
</persName>
<roleName type="degree">Dr.</roleName>
<note type="biography">Oberarzt</note>
<affiliation>Oberarzt</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung</title>
<title level="j" type="abbrev">Beiträge zur Klinik der Tuberkulose</title>
<idno type="JournalID">408</idno>
<idno type="pISSN">0179-616x</idno>
<idno type="eISSN">1432-1750</idno>
<idno type="IssueArticleCount">1</idno>
<idno type="VolumeIssueCount">6</idno>
<imprint>
<publisher>Springer-Verlag</publisher>
<pubPlace>Berlin/Heidelberg</pubPlace>
<date type="published" when="1927-06-01"></date>
<biblScope unit="volume">67</biblScope>
<biblScope unit="issue">3</biblScope>
<biblScope unit="page" from="101">101</biblScope>
<biblScope unit="page" to="362">362</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62</idno>
<idno type="DOI">10.1007/BF02079903</idno>
<idno type="ArticleID">Art1</idno>
<idno type="ArticleID">BF02079903</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>1927</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="de">de</language>
</langUsage>
<textClass>
<keywords scheme="Journal Subject">
<list>
<head>Medicine & Public Health</head>
<item>
<term>Pneumology/Respiratory System</term>
</item>
</list>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="1927-06-01">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-3-2">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="Springer, Publisher found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//Springer-Verlag//DTD A++ V2.4//EN" URI="http://devel.springer.de/A++/V2.4/DTD/A++V2.4.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<Publisher>
<PublisherInfo>
<PublisherName>Springer-Verlag</PublisherName>
<PublisherLocation>Berlin/Heidelberg</PublisherLocation>
</PublisherInfo>
<Journal>
<JournalInfo JournalProductType="ArchiveJournal" NumberingStyle="Unnumbered">
<JournalID>408</JournalID>
<JournalPrintISSN>0179-616x</JournalPrintISSN>
<JournalElectronicISSN>1432-1750</JournalElectronicISSN>
<JournalTitle>Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung</JournalTitle>
<JournalAbbreviatedTitle>Beiträge zur Klinik der Tuberkulose</JournalAbbreviatedTitle>
<JournalSubjectGroup>
<JournalSubject Type="Primary">Medicine & Public Health</JournalSubject>
<JournalSubject Type="Secondary">Pneumology/Respiratory System</JournalSubject>
</JournalSubjectGroup>
</JournalInfo>
<Volume>
<VolumeInfo VolumeType="Regular" TocLevels="0">
<VolumeIDStart>67</VolumeIDStart>
<VolumeIDEnd>67</VolumeIDEnd>
<VolumeIssueCount>6</VolumeIssueCount>
</VolumeInfo>
<Issue IssueType="Regular">
<IssueInfo TocLevels="0">
<IssueIDStart>3</IssueIDStart>
<IssueIDEnd>3</IssueIDEnd>
<IssueArticleCount>1</IssueArticleCount>
<IssueHistory>
<CoverDate>
<DateString>9. JUNI 1927</DateString>
<Year>1927</Year>
<Month>6</Month>
</CoverDate>
</IssueHistory>
<IssueCopyright>
<CopyrightHolderName>Verlag von Julius Springer</CopyrightHolderName>
<CopyrightYear>1927</CopyrightYear>
</IssueCopyright>
</IssueInfo>
<Article ID="Art1">
<ArticleInfo Language="De" ArticleType="OriginalPaper" NumberingStyle="Unnumbered" TocLevels="0" ContainsESM="No">
<ArticleID>BF02079903</ArticleID>
<ArticleDOI>10.1007/BF02079903</ArticleDOI>
<ArticleSequenceNumber>1</ArticleSequenceNumber>
<ArticleTitle Language="De">Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</ArticleTitle>
<ArticleFirstPage>101</ArticleFirstPage>
<ArticleLastPage>362</ArticleLastPage>
<ArticleHistory>
<RegistrationDate>
<Year>2005</Year>
<Month>7</Month>
<Day>28</Day>
</RegistrationDate>
</ArticleHistory>
<ArticleCopyright>
<CopyrightHolderName>Verlag von Julius Springer</CopyrightHolderName>
<CopyrightYear>1927</CopyrightYear>
</ArticleCopyright>
<ArticleGrants Type="Regular">
<MetadataGrant Grant="OpenAccess"></MetadataGrant>
<AbstractGrant Grant="OpenAccess"></AbstractGrant>
<BodyPDFGrant Grant="Restricted"></BodyPDFGrant>
<BodyHTMLGrant Grant="Restricted"></BodyHTMLGrant>
<BibliographyGrant Grant="Restricted"></BibliographyGrant>
<ESMGrant Grant="Restricted"></ESMGrant>
</ArticleGrants>
<ArticleContext>
<JournalID>408</JournalID>
<VolumeIDStart>67</VolumeIDStart>
<VolumeIDEnd>67</VolumeIDEnd>
<IssueIDStart>3</IssueIDStart>
<IssueIDEnd>3</IssueIDEnd>
</ArticleContext>
</ArticleInfo>
<ArticleHeader>
<AuthorGroup>
<Author>
<AuthorName DisplayOrder="Western">
<Prefix>Dr.</Prefix>
<GivenName>J.</GivenName>
<GivenName>E.</GivenName>
<FamilyName>Kayser-Petersen</FamilyName>
</AuthorName>
<Role>Oberarzt</Role>
</Author>
</AuthorGroup>
</ArticleHeader>
<NoBody></NoBody>
</Article>
</Issue>
</Volume>
</Journal>
</Publisher>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo lang="de">
<title>Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA" lang="de">
<title>Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="termsOfAddress">Dr.</namePart>
<namePart type="given">J.</namePart>
<namePart type="given">E.</namePart>
<namePart type="family">Kayser-Petersen</namePart>
<role>
<roleTerm type="text">author</roleTerm>
</role>
<description>Oberarzt</description>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article" displayLabel="OriginalPaper"></genre>
<originInfo>
<publisher>Springer-Verlag</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">Berlin/Heidelberg</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1927-06-01</dateIssued>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1927</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">de</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">deu</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>Beiträge zur Klinik der Tuberkulose</title>
</titleInfo>
<genre type="Journal" displayLabel="Archive Journal"></genre>
<originInfo>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1927-06-01</dateIssued>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1927</copyrightDate>
</originInfo>
<subject>
<genre>Medicine & Public Health</genre>
<topic>Pneumology/Respiratory System</topic>
</subject>
<identifier type="ISSN">0179-616x</identifier>
<identifier type="eISSN">1432-1750</identifier>
<identifier type="JournalID">408</identifier>
<identifier type="IssueArticleCount">1</identifier>
<identifier type="VolumeIssueCount">6</identifier>
<part>
<date>1927</date>
<detail type="volume">
<number>67</number>
<caption>vol.</caption>
</detail>
<detail type="issue">
<number>3</number>
<caption>no.</caption>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>101</start>
<end>362</end>
</extent>
</part>
<recordInfo>
<recordOrigin>Verlag von Julius Springer, 1927</recordOrigin>
</recordInfo>
</relatedItem>
<identifier type="istex">B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62</identifier>
<identifier type="DOI">10.1007/BF02079903</identifier>
<identifier type="ArticleID">Art1</identifier>
<identifier type="ArticleID">BF02079903</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="copyright">Verlag von Julius Springer</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource>SPRINGER</recordContentSource>
<recordOrigin>Verlag von Julius Springer, 1927</recordOrigin>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<enrichments>
<istex:refBibTEI uri="https://api.istex.fr/document/B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62/enrichments/refBib">
<teiHeader></teiHeader>
<text>
<front></front>
<body></body>
<back>
<listBibl>
<biblStruct xml:id="b0">
<analytic>
<title></title>
</analytic>
<monogr>
<title level="m">Beitr. ffir 1926. 2366,-- Mitgl.-Beitrage f</title>
<imprint>
<date type="published" when="1927"></date>
<biblScope unit="page" from="100" to="26"></biblScope>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b1">
<analytic>
<title></title>
<author>
<persName>
<forename type="middle">.</forename>
<surname>Postscheck-Saldo</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Bankguthaben ......... 3754,-- Kassabestand</title>
<imprint>
<biblScope unit="volume">344</biblScope>
<biblScope unit="issue">22</biblScope>
<biblScope unit="page">8646</biblScope>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b2">
<analytic>
<title></title>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">M</title>
<imprint>
<biblScope unit="volume">8752</biblScope>
<biblScope unit="page">92</biblScope>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b3">
<monogr>
<title level="m" type="main">Herr Bacmeister und Herr Wiese berichgen fiber ihre Naehpriifung der Rechnungslegung. Dem Schatzmeister wird Entlastung erteilt</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Sturuj</forename>
<surname>Entla</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b4">
<monogr>
<title level="m" type="main">EntspreehenddenVorschlAgeninderVorstands-undAusschuBsitzung werden gew~hlt: ffir Herrn v</title>
<author>
<persName>
<surname>Vorstandawahl</surname>
</persName>
</author>
<editor>Romberg Herr Aacho[[, fiir Herrn Liebermeister Herr Redeker</editor>
<imprint></imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b5">
<monogr>
<title></title>
<author>
<persName>
<surname>Ausschuflwahl</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Entsprechend Denvorsehl~gen Werden Gew~hlt</surname>
</persName>
</author>
<editor>ffir Herrn Besehorner Herr Coerper, ffir Herrn Redeker Herr Kreuser, ffir Herrn Meinieke Herr Bochalli, fiir Herrn Gmu Herr Alexander, fiir Herrn Uhlenhuth Herr Gra]e-Wfirzburg, ffir Herrn Ascho</editor>
<imprint></imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b6">
<analytic>
<title level="a" type="main">An der Aussprache beteiligten sich die Herren Geifller, Ziegler, l~itter, Brecke, Sehr~der. Es wird beschlossen, im n~ichsten Jahre in Stuttgart zu tagcn. Es wird weiter folgender Beschlufl gefaflt: ,Die Deutsche Tuberkulose-Gescllsehaft hMt ihro nachste Tagung</title>
<author>
<persName>
<surname>Magdeburg</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Hamburg</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Stettin</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Coblenz</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Karlsruho</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Wildbad</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Vorgeschlagen wird weitcr: Kissingen, Kreuznaeh, Baden-Baden</title>
<imprint>
<date type="published" when="1928"></date>
</imprint>
</monogr>
<note>dann. tagt sic nut jedes 2. Jahr unter der Voraussetzung. daft. das Deutsche Zentral-Komitee</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b7">
<monogr>
<title level="m" type="main">Linksseitige, offene, cirrhotische Tbc mit sehr grol3em Cavum im Oberfeld (Abb. 1) Seit Jahren krank Ti~gliche Auswurfsmenge 100 ccm. Tbc- Baeillen positiv. Paravertebrale Rippenresektion zweizeitig. Es werden sehr lange Rippenstiicke re~eziert, im ganzen 108 cm, namentlich im Bereich der oberen Rippen, die soweit es nur mSglich ist, im Bereich des Schulterblattes gekiirzt werden. Glatter Verlauf, Sputum geht bis auf 60 ccm zurtick. Kaverne nicht geniigend verkleinert (Abb. 2) Daher vorn parasternale Resektion der 2. bis 5</title>
<author>
<persName>
<surname>Fall</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Sch</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Mann</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>Rippe. in einer L~nge yon 13 cm (Abb. 3). Effekt zun~chst im ROntgenbild nicht sichtbar. Bericht nach 3/4 Jahr: Deutsche Tuberkulose-Gesellschaft</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b8">
<monogr>
<title level="m" type="main">Auswurf weiter zuriickgegangen auf 20--30 ccm; Tbc-Bacillen noch positiv</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Weitere</forename>
<surname>Wohlbefinden</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Gewichtszunahme</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b9">
<analytic>
<title level="a" type="main">Tbc-Bacillen positiv</title>
<author>
<persName>
<surname>Fall</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Schs</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="m">Seit Jahren bestehende Erkrankung der linken Lunge. 300ccm taglicher Auswurfmenge</title>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>Sehr. groSe Kaverne im Oberlappen (Abb. 4). 2 zeitige paravcrtebrale Thorakoplastik. Es werden sehr lange Rippen- Abb.5. DerselbeFall. NachderThorakoplastik(ll0cm) istdieHShleverschwunden. Klinisch nut Verkleinerung der Caverne (Auswurf geht yon 300 ccm auf 70 ccm zuriick</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b10">
<monogr>
<title level="m" type="main">Auswurf geht langsam in 4 Wochen auf 150 ccm zurtick, im Verlauf eines weiteren halben Jahres auf 70 ecru</title>
<author>
<persName>
<surname>Stticke Entfernt</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Im Ganzen 110 Com</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Glatter</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Verlauf</surname>
</persName>
</author>
<imprint>
<publisher>Tbc-Bacillen</publisher>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b11">
<monogr>
<title level="m" type="main">Im RSntgcnbild ist die Kaverne sehr gut eingeengt (Abb. 5)</title>
<author>
<persName>
<surname>Sehr Gutes Allgemeinbefinden</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b12">
<monogr>
<title level="m" type="main">Seit 5 Jahren krank. Linksseitiger Prozel~ mit klinisch sichercm Cavum im Oberlappen (Wirth)</title>
<author>
<persName>
<forename type="middle">P</forename>
<surname>Fall</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>25j~hriges M~dchen</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>RSntgenbild. unsicher. T/igliche Auswurfsmenge 60 ccm</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b13">
<analytic>
<title level="a" type="main">Kiinstliche Zwerchfellahmung (Schr6der, Sch6mberg) ohne Wirkung Zweizeitige Thorakoplastik, die gut vertragen wird Pause zwischen den beiden Sitzungen Weite subscapulare Rippenresektion Effekt der Einengung maBig gut. Frtthe Knochenregeneration Derselbe Fall</title>
<author>
<persName>
<surname>Tbc-Bacillen Positiv</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">sehr gutes Allgemeinbefinden. Klinisch noch Kavernensymptome im Bereich der linken Spitze. Abb</title>
<imprint>
<biblScope unit="volume">16</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<note>Verkleinerung. der Kaverne nach paravertebraler Resektion der 1.--6. Rippe (45 cm</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b14">
<analytic>
<title level="a" type="main">Sehr starke Verbiegung der Brustwirbels/~ule mit der Konvexit/~t nach hinten und rechts; starker Rippenbuekel rechts. Xm Bereieh der linken unteren Thoraxh~tlfte sind die Rippen stark eingezogen Kaverne mit Fliissigkeitsspiegel im linken Oberlappen. Auswurf reichlich. Tbc.-Bacillen positiv. In 2 Sitzungen werden in mtihsamer Arbeit die 1. bis 6. Rippe in einer L/inge yon 45 cm ceseziert. Zwischenrippenr/iume sind kaum vorhanden. Die Rippen stehen sehr steil Auswurf wenig verringert</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">W</forename>
<surname>Frau</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Mechani~eher Effekt siehe Abb</title>
<imprint>
<biblScope unit="volume">47</biblScope>
<biblScope unit="issue">16</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<note>Jahre. alt. Seit 4 Jahren krank. Linksseitige cirrhotische, kavernSse Lungentuberkulose. Starke Kyphoskoliose (Abb. 15. In. gutem Allgemeinbefinden entlassen. 1. Ichhabebeidenmehr als 10 000 geimpften Kranken durch das Friedmanm ]Vlittel hie eine Sch~digung gesehen</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b15">
<monogr>
<title level="m" type="main">Das Friedmann-Mittel ist lmvergleichlich besser und sicherer wirkend als andere Tuberkulose-Heilmethoden und erzielt bei mindestens 98% der wirklichen Friihf~lle yon Lungentuberkulose dauernde klinische Heilung:i</title>
<imprint></imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b16">
<analytic>
<title level="a" type="main">denn es gibt F~lle, in welchen wegen der herabgesetzten Widerstandskraft 'neben der Friedmann-Impfung auch Sanatorienbehandlung zwar notwendig i~t, ~ber viel ktirzere Zeit erfordert, als ohne diese Impfung. In solchen Fi~llen ist die Sanatoriumbehandlung alleLa zwecks Dauererfolges nicht genfigend und nur beide Methoden zusammen bringen ellen Dauererfolg, 4. :Die Sanatorienerfolgo werden durch die :Friedmann-Impfung s~abilislert und man erlebt bei Kranken, welche neben der Sanatorienbehandlung die Friedmann-Impfung rechtzeitig bekommen haben</title>
</analytic>
<monogr>
<title level="m">Das Friedmann-Mittel macht die bisher bestehenden Sanatorien eh~stweflen nicht iibefflfissig</title>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>h6chst. selten einen Riicldall, was nach Sanatoriumbehandlung ohne Friedmann-Mittel leider nut zu oft der Fall ist</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b17">
<analytic>
<title level="a" type="main">dagegen in den region~ren Driisen sich die Infektion festsetzen kann, und hier zu einem stdndigen, tuberkul6sen Herd fiihrt Wir miissen also in diesem Latenz-bzw. Sekund~irstadium mit dem Vorhandensein eines sffindigen, tuberkul6sen Herdes in den Driisen rechnen, der quazi die Quelle oder die Ursache zu allen weiteren tuberkul6sen Vorgdingen im K6rper bildet. Nachwclsbar ist dieser Herd, oder richtiger, sind diese Herde in den ~uf~eren Driisen: Hals-, Axiliar-, Cubitaldrfisen usw., daml in den inneren Mesenterialdr/isen, und am h~ufigsten in den intrathorakalen Drfisen, und zwar babe ich die Beobachtung gemacht, dab bei den Kleinkindern die tracheobronchealen und paratrachealen ]:)rOsen bevorzugt werden, dagegen bei Jugendlichen und Erwachsenen die Hilusdrfisen . Ich m6chte diesen oder diese tuberkul6sen I-Ierde als den Sek Die erste M6g- lichkeit: dieser Sekundi~rherd kommt zum Ausheilen; dann sind die Menschen sowohl klinisch als biologisch gesund. Die zweite MSglichkeit besteht darin, dab bei den meisten Menschen dieser Sekundiirherd nie so recht zum Ausheilen kommt. Sei es, da6 vom Prim~irkomplex her, oder aber durch eine Reinfektion von auf]en ein imuer Herd gesetzt wird --denn meine8 Erachten8 geht eine Rein/e]ction haupt. sdchlieh iiber das Lymphdri~sensystem --, so bleibt dieser Sekundhrherd das ganze Leben lang bestehen, ohne dal~ es kliniseh zu irgendwelehen Krankheitserscheinungen kommt, oder richtiger, die Krankheitserscheinungen werden subjektiv nicht empfunden. Diese Menschen sind zeitlebens tuberkulinempfindlich; sind also klinisch scheinbar gesund, biologisch jedoch krank; bediirfen keiner Behandlung, nur bei Kindern ist eine fiirsorgliehe Uberwachung erforderlieh</title>
<author>
<persName>
<surname>Sich Aus Diesem Stadium Heraus Alle Weiteren Formen Der Tuberkulose</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="m">Auf dem Lymphwege wird die Infektion in die benachbarten Driisengruppen verschleppt, bis sie in die Blutbahn gelangt</title>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>gibt. es nun 4 M6glichkeiten der Weiterentwieklung der Tuberkulose im menschlichen Organismus. Die. dritte M6glichkeit: Von diesem Sekund~trherde aus gelangen Tuberkelbacillen und tuberkulbses Zerfallsgewebe in die Blutbahn, wirken hier als fremdes bzw. blutffemdes EiweiB, und bei Wiederholung der Schiibe kommt es zu Uberempfindlicbkeitserscheinungen , d. h. der Ksrper baut diese Eiwei[~e nicht mehr vollkommen und richtig ab, es werden Zwischenprodukte ffei, die fiir den K6rper ~iftig sind. Diese tuberkulSs-spezi. rein. entziindlicher Natur hervor. Deutsche Tuberkulose-Gesellschaf~</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b18">
<analytic>
<title level="a" type="main">verlaufen; leidet seit dem 16. Lebensjahre an Bronehialkatarrhcn und st/indigem Sehnupfen, besonders im Herbst und Friihjahr; seit den letzten 10 Jahren wegen Polypen. bildung in der Nase 25real uperiert worden. Dezember 1924 leichten LungenspitzenkatalTh diagnostiziert; Januar 1925 Rippenfellentziindung gehabt. 26. I. 1925 zur Kur im Sanatorium, wobei eine deutliche Vergr61]e- rung beider Hilusdriisen mit verseh/irfter Atmung auf der reehten Lungenspitze iestzustellen war. 1NIase: beiderseits die Muscheln stark hypertrophisch und fiber beidcn mittleren Museheln mehrere kleine Polypen, dic am 20. IL 1925 yon mir entfernt worden sind (die 26. Operation in der Nase!) Naeh 2monatlicher Tuberkulinkur, A.F., wobei auf 10 mg eine starke Allgemeinreaktion mit Fieber bis 38,6 und eine starke Organreaktion in der l~ase auftrat, wird 100 rag A. F. reaktionslos vertragen; seither, jetzt fiber 2 Jahre, ist Patient gesund geblieben Auch das Emphysem kann dutch tuberkulo-toxische Sch/idigung des Lungenparenchyms zustande kommen, und als Folgekrankheit der Tuberkulose bezeiehnet werden. So habe ich eine sehr interessante Beobachtung an 2 Emphysematikern wi~hrend der Tuberkulinbehandlung gemaeht (siehe Krankengeschichte 1096 und 1128) : Krankenge~ch. 1096. Direktor einer Eisengiel]erei, 35 Jahre alt, Vater tuberkulosekrank gewesen; als Kind past6s, lymphatisch bis zum 8</title>
<author>
<persName>
<surname>Eiter Aus Der Nase</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="m">letzter Zeit stark zugenommen hat. Vom 9. X. bis 20. :XII. 1926 Sanatoriumsbehandlung . Auf beiden Lungen, besonders in den oberen Partien</title>
<imprint>
<date type="published" when="1926"></date>
</imprint>
</monogr>
<note>kein. Schnupfen mehr, keine Polypenbildung. Ferner kann durch l~eiz-bzw. Entziindungszust~tnde der Bronchien (,,tuber- kul6se" Bronchitis) odcr des Lungenparenchyms selbst (z. B. die Infiltrierungen naeh Redeker) es zu ,,Verdiehtungen des Gewebes als Folge reparatorischer Prozesse. Atmung. stark abgcschw/icht, bei der R6ntgendurehleuehtung Lnngenzeichnung verwiseht, deutliehe Verbreitung beider Hilusdriisensehatten. Die Intracutanreaktion stark positiv. --Wahrend der Tuberknlinbehandlung hellt sieh die Atmnng in den Lungen all~n~hlich auf, und auch die subjektiven Bcschwerden kommen zum Sehwinden. l~lach einer Tuberkulinreaktion auf 10 mg A.F. ist die Atmung auf den Lungen wieder stark abgesehw'heht, mit Giemen und Piepsen; und subjektiv wieder die friihere starke Kurzatmigkeit. Im Laufe einer Woehe kommen diese Erscheinungen zum Schwlnden, und Patient vertr/~gt weiter die Tuberkulinkur ohne Reaktion</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b19">
<monogr>
<title></title>
<author>
<persName>
<surname>Bruder</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Kind Zart</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Kranklieh</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">/</forename>
<surname>Kinderkrankheiten Leieht Fiberstanden</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Mandelentziindungen</surname>
</persName>
</author>
<imprint>
<date type="published" when="1914"></date>
</imprint>
</monogr>
<note>seit. dem Herbst 1925 h/~ufig Bronehialkatarrhe und Verdauungsbesehwerden; in letzter Zeit starke Kurzatmigkeit. 19. I. bis 19. IlL 1927 Sanatoriumsbehandlung</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b20">
<monogr>
<title level="m" type="main">zur Pflege insbcsondere der Auslandsforschung und Auslandskunde und zur F0rderung des Hamburgischen ]~ildungslebens. Organisationsplan. Als Manuskrip~ gedruckt</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">L</forename>
<surname>Brauer</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">B</forename>
<surname>Schgidel</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">Hamburgische</forename>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">/</forename>
<surname>Anstalt</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>Erhi~ltlich. dtu'ch alle Uni- versits resp. durch die Tuberkulose-Forschungsanstalt</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b21">
<analytic>
<title></title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Hans</forename>
<surname>Much</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">Eine</forename>
<surname>Tuberkuloseforschungsreise Nach Jerusalem</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Beitr. z. Klin. d. Tubcrkul. Suppl.-Bd</title>
<imprint>
<biblScope unit="volume">6</biblScope>
<date type="published" when="1913"></date>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b22">
<monogr>
<title></title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Diesem</forename>
<surname>Vorschlage Wird Endlich Das Hcutige</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b23">
<monogr>
<title></title>
<author>
<persName>
<surname>Diesem Damaligen Vorschlage Wird Man Jetzt In Russischen</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Spit</surname>
</persName>
</author>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>~lern. vielfach gerecht (sog. Nachtsanatorien). Die Deutsche Forschungsanstalt fiir Tuberkulose zu Hamburg-Eppendorf. 345</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b24">
<analytic>
<title level="a" type="main">Die weiteren Mitglieder des Vorstandes werden yon der Mitgliederversammlung gewiihl~ Der Voi~stand daft, wenn er auf Grund der in der Mitgliederversammlung erfolgten Wahlen nicht aus sieben Mitgliedern besteht, sich jederzeit durch Zuwahl bis auf diese Zahl erg/~nzen. Derartige.Zuwahlen bediirfen der Besttttigung in der n~ehsten ordentliehen Mitgliederversammlung. Die Amtsdauer der in der Mitgliederversammlung gew/ihlten beziehungsweise best~ttigten Mitglieder des Vorstandes betr/igt mindstens zwei Jahre yon dieser ab gerechnet und gilt bis zu der die l~leuwahlen vornehmenden Mitgliederversammlung Alle zwei Jahre scheidet eines dieser gew~hlten Mitglieder aus, fiber die Reihenfolge des Austrittes entscheidet die Amtsdauer und bei gleicher Amtsdauer das Los Wiederwahlen sind zul/issig. Der Vorstand w Somit miissen wir zur Entscheidung der Meinungsverschiedenheiten die objektiven Unterlagen schaffen. Ich weft] sicher, dab ein derartig vorausschauender Vorsehlag vielen Ortes sch~rfster Opposition begegnen wird. Diese Opposition fand ieh abet auch, als ich verlangte, dal~ neben die Heilst~tte gesetzt werde das Tuberkulosekrankenhaus zur Entfernung der Sehwerkrairken aus der Familie. Ich land dieselbe Opposition, als Plastik und Pneumothorax eingefiihrt wurde. Es wurde damals sogar gesagt, dab ein Mann, der dem kfinstliehen Pneumothorax das Wort rede, eigentlieh nicht ein Lehrer der Jugend sein kSnne. Aber ebenso wie ]ene MaBnahmen sich zu dem heutigen Stand entwickelten, so wird es auch mit anderen Dingen gehen. Kurz darauf hingewiesen werde, dal3 in Hambta'g die _R6ntgenologie besonders sorgf~ltige Bildungsst/itten hat, dab uns die freundsehaftlichsten Beziehungen zur Veteriniirmedizin gegeben sind u. a. m. Hamburg ist auch oft das Sprungbrett zur Erlangung von .Forschungsund Arbeitspliitzen im Auslande. Es stehen mir jetzt z. B. drei Stellen in tropischen Gegenden zur Verfiigung; mit entspreehender Unterstiitzung kSnnen junge Leute in Austausch an eine solehe St~ttte kommen, um diesem oder jenem Problem unter den besonderen dortigen Verh~ltnissen nachzugehen. Neben aller eigenen Forschung, neben der Notwendigkeit, zu f6rdern und zu lehren, der MSglichkeit, fertigen Xrzten ruhige Arbeitspl~tze zu geben, mul~ uns auch stets das Ziel vor Augen sein, unsere deutsche Yuberkulose]orschung an erster Stelle in der Welt zu hasten. Wir mfissen als Deutsche auf dem Gebiete der Tuberkulosebek~mpfung und -forschung uns die alte fiihrende Stellung bewahren</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Leute</forename>
<surname>Es Wird Dann Auch Vielfach Gelingen</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">Obermedizinalrab</forename>
<surname>Brauer</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Professor Dr</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">J</forename>
<forename type="middle">C</forename>
<surname>Nocht</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<forename type="first">Arthur</forename>
<surname>Stiilclcen</surname>
</persName>
</author>
<author>
<persName>
<surname>Warncke</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="m">Tagen, da es bei uns nebelig und sonnenlos is$ Wir diirfen uns nicht zurfiekschreeken lassen durch die Millionen, die in anderen L~ndern jetzt fiir groile wissensehaftliehe Institute aufgewendet werden. Mit wesentlich kleineren Itilfsmitteln</title>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>Die. das Stipendium stiftende Vereinigung, Gemeinde oder Privatperson hat das Recht, die,,Arbeitspl~ze" einem Mediziner nach Ma6gabe der bestehenden Hausordnung zu Studienzwecken veffiigbar zu machen. Die j/~hrlich an das Haus zu zahlenden Stipendien, resp. die entsprechende Grundsumme, erm6glicht resp. erleichtert Der Vorstand besteht aus mindestens vier und hSehstens sieben Mitgliedern. Zu MiSgliedern des Vorstandes werden gew~hlt die Herren: Direktor Professor Dr. Ein. Widerruf der Bestellung dieser Vorstandsmitglieder ist nur aus wichtigen Griinden zul. ihlt. aus seiner Mitre einen Vorsitzenden, einen Schrif~fiihrer und einen Schatzmeister. Er hat die Gesch~i.fte zu leiten, soweit sie nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind und ist berechtigt, zur Erledigung bestimmter Aufgaben, aus Mitgliedern zusammengesetzte Aussehiisse einzu- berufen. Der Vorstand kann seine Beschliisse mfindlich oder schriftlieh fassen. Die Beschliisse des Vorstandes werdcn mit Stimmenmehrheit gefal]t; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Der Vorstand ist vom Vorsitzenden zusammenzuberufen, wenn die Gesch/iftslage es erfordert oder mindestens zwei Vorstandsmitglieder es beantragen. Die Verhandlungen des Vorstandes warden yore Vorsitzenden geleitet. Seine Besehliisse sind in ein Protokollbueh einzutragen und vom Schriftfiihrer und einem anderen Vorstandsmitgliede zu untcrzeiehnen. meine Herren~ wenn Sie etwa in einem Vierteljahre nach Hamburg kommen. werden. wir die Patienten in passend temperierte, passend lufttrockene, passend yon ultraviolettem Licht durchflutete R/~ume hereinbringen. Damit werden wir unseren Heilstiitten dann die Vorteile geben kSnnen, die den Kranken im ttochgebirge winken. Wenn es sein mull, z. B. auch die ~rockene K/s Ich persSnlich stehe z. B. auf dem Standpunkte, dab ein dem Patienten und seiner Erkrankung gut angepal~tes Klima --z. B. das Hochgebirge oder der milde Sfiden --einen weiteren tteilfaktor der Heilst/~ttentherapie hinzufiigt. Diese Ansicht entspringt meiner subjektiven Erfahrung, aber sie wird yon anderen bestritten. Ieh. habe mich bemiiht, einige Fragen, die Ihnen yon Interesse sind, von einem eigenen, vielleicht nach mancher Riehtung hin yon der fiblichen Auffassung abweiehenden Standpunkte aus zu beleuchten. Die Zukunft wird lehren, was davon zu Recht besteht. Wir kSnnen heutzutage bei der Bek~mpfung der Tuberkulose im wesentliehen nicht mehr tun als das, was geschieht, weil wir bessere Ma/3nahmen noeh nicht herausgearbeitet haben. (~berall aber sehen wir, dal] Fortschritt winkt. Wit sehen die Ziele, denen wir nachzugehen haben. Wenn es der neuen Arbeitsst~tte vielleicht nicht besehieden sein sollte, dereinst so gl/icklich zu sein, die Tuberkuloseimmunisierung zu finden, so miissen wir doch an den Dingen mitarbeiten, und zu dieser Mitarbeit muB vielen, ganz besonders aueh ]ungen Mannern die Gelegenheit gegeben werden. Frei von dem Bestreben, irgendwie zu monol~olisieren, wollen wit im Gegenteil unsere eiffenen Arbeltsstdillen anderen zugiingig ~nachen. Es mug an vielen Orten und yon vielen Leuten an diesen wichtigen Problemen gearbeitet werden; nicht nur an einzelnen Stellen, wo zuf~lligerweise gute Beziehungen zur l~otgemeinschaft deutscher Wissenschaft bestehen, oder wo zuf/~lligerweise eine Fabrik irgendein groBes Institut unterstiitzt oder zufis der eine oder andere Chef sich ftir einen Teil der Probleme interessiert. Wir bitten um Arbeitssffitten, ohne den 019timismus zu haben, daft unbedingt in wenigen Jahren uns ein ffrofier Er[olg beschieden ist. Die Deutsche Forschungsanstalt fiir Tuberkulose zu Hamburg-Eppendorf. 361</note>
</biblStruct>
<biblStruct xml:id="b25">
<monogr>
<title level="m" type="main">Hinsicht zu fSrdernden ?raktischen Arbeiten zu setzen haben die Fb'rderung der rein wissenschafllich ]orschenden Arbeit, und zwar dieses so intensiv wie mSglich Es ist deutscher Grundsatz, auf Wissenschaft unser praktisches Handeln aufzubauen Und die Erfahrung hat gelehrt, wie auf dieser Grundlage zumeis~ der groBe praktische Erfolg erw Degenerationsformen der Malariaerreger am Mikroskop und im Blute der Patienten studierten --dab diese Arbeiten zun~chst praktisch nutzlos zu sein sehienen --und dab dann eines Tages doch mi~ der Aufdeckung der i~Iiicken als InfektionszwischentrEger die Erleuehtung kam, dab gerade diese Degenerationsformen besonders wichtig sind. MR einem Male wurde das seheinbar :Nebenss in den Vordergrund gedr</title>
<imprint></imprint>
</monogr>
<note>Ich. bitte z. B. daran zu denken. MR. einem Male erwuchs aus dem theoretischen In~eresse an der Entstehung der Vogelmalaria die M6glichkeit, die Malaria auch beim Menschen richtig zu beurteilen und dami~ zu beks Aus theoretischer Forschunff loam die lang ersehnte Hil/e</note>
</biblStruct>
</listBibl>
</back>
</text>
</istex:refBibTEI>
</enrichments>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 001335 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 001335 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:B8C53681BF61F3DF43631C494767F25FB5EE3C62
   |texte=   Bericht über die 2. Tagung am 9. und 10. Juni 1927
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021