Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Heilung aus der Begegnung

Identifieur interne : 000E74 ( Main/Corpus ); précédent : 000E73; suivant : 000E75

Heilung aus der Begegnung

Auteurs : Siv Illman

Source :

RBID : ISTEX:45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC
Url:
DOI: 10.1163/157361294X00138

Links to Exploration step

ISTEX:45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Heilung aus der Begegnung</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Illman, Siv" sort="Illman, Siv" uniqKey="Illman S" first="Siv" last="Illman">Siv Illman</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC</idno>
<date when="1994" year="1994">1994</date>
<idno type="doi">10.1163/157361294X00138</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">000E74</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Heilung aus der Begegnung</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Illman, Siv" sort="Illman, Siv" uniqKey="Illman S" first="Siv" last="Illman">Siv Illman</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Archive for the Psychology of Religion</title>
<title level="j" type="sub">Archiv für Religionspsychologie</title>
<title level="j" type="abbrev">ARP</title>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
<idno type="eISSN">1573-6121</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1994">1994</date>
<biblScope unit="volume">21</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="169">169</biblScope>
<biblScope unit="page" to="177">177</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
</series>
<idno type="istex">45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157361294X00138</idno>
<idno type="href">15736121_021_01_s013_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Siv Illman</name>
</json:item>
</author>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>21</volume>
<pages>
<last>177</last>
<first>169</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0084-6724</json:string>
</issn>
<issue>1</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1573-6121</json:string>
</eissn>
<title>Archive for the Psychology of Religion</title>
</host>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<qualityIndicators>
<score>3.679</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>444.96 x 677.04 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>3167</pdfWordCount>
<pdfCharCount>22562</pdfCharCount>
<pdfPageCount>9</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Heilung aus der Begegnung</title>
<publicationDate>1994</publicationDate>
<copyrightDate>1994</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/157361294X00138</json:string>
</doi>
<id>45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Heilung aus der Begegnung</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>BRILL Journals</p>
</availability>
<date>1994</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Heilung aus der Begegnung</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Siv</forename>
<surname>Illman</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Archive for the Psychology of Religion</title>
<title level="j" type="sub">Archiv für Religionspsychologie</title>
<title level="j" type="abbrev">ARP</title>
<idno type="pISSN">0084-6724</idno>
<idno type="eISSN">1573-6121</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1994"></date>
<biblScope unit="volume">21</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="169">169</biblScope>
<biblScope unit="page" to="177">177</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157361294X00138</idno>
<idno type="href">15736121_021_01_s013_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>1994</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="1994">Created</change>
<change when="1994">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-1-2">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">15736121</journal-id>
<journal-title>Archive for the Psychology of Religion</journal-title>
<journal-subtitle>Archiv für Religionspsychologie</journal-subtitle>
<abbrev-journal-title>ARP</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0084-6724</issn>
<issn pub-type="epub">1573-6121</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/157361294X00138</article-id>
<title-group>
<article-title>Heilung aus der Begegnung</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>Illman</surname>
<given-names>Siv</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>1994</year>
</pub-date>
<volume>21</volume>
<issue>1</issue>
<fpage>169</fpage>
<lpage>177</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 1994 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>1994</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="15736121_021_01_s013_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>Heilung aus der Begegnung Die "vere adest"-Thematik der Romane Olov Hartmans aus tiefenpsychologischer Sicht Von SIV ILLMAN Die Schilderung von Erbarmenserfahrungen in der konkreten Wirklichkeit habe ich als ein Hauptanliegen der Romane Olov Hartmans identifiziert. Die Darstellung geht von einer Zuspitzung der Lebenslage aus und schildert eine unerwartete Begegnung mit einer neuen Wirklichkeit, die allmahlich die Krise in eine L6sung ausminden Diese "vere adest"-Thematik faf3t die religiose Problematik des Stoffes zusammen. Die Erfahrung von Gottes Nahe ist schon mehrmals in der Forschung untersucht worden. Meine Interpretation ist ein Versuch, die tiefenpsychologischen Aspekte dieser Erfahrung theoretisch zu formulieren und mit Hilfe einer Theorienperspektive zu verstehen, die ich In- tegriertes Objektbeziehungsdenken nennel. Ich fange mit 1. einigen Vorbemer- kungen an, gehe weiter mit 2. Hartman als Theologe und Schriftsteller, sage unterwegs, was ich mit 3. "vere adest" meine und diskutiere dann die 4. Psy- chologie der im Text gestalteten Religiositat. 1. Vorbemerkungen Der Titel "Heilung aus der Begegnung" ist von Hans Tr3b ubernommen. Als Psychiater und Anhanger Martin Bubers bietet Triib einen erleuchtenden Kontext. Obwohl Hartman sich von der christlichen Tradition aus orientiert, gibt es interessante funktionelle Ahnlichkeiten zwischen Buber und Hartman, zumal in den anthropologischen Pramissen. Menschliche Phanomene hangen demnach organisch zusammen, nicht unbedingt kausal, aber doch so, daf3 sie aufeinander bezogen nicht isoliert sind. Gelebtes Leben ist fiir das Verstehen Ausgangspunkt und Ort, wo Beziehungen, Kontexte, Sinn der Existenz ent- deckt werden. Der Mensch ist auf die Umwelt - in weitem Sinne - angewiesen und wird sogar mehr "er selbst" in ich-transzendierenden Bewegungen und Begegnungen. Hinsichtlich des Zusammenhanges denke ich an die bekannten Buber-Worte "Alles wirkliche Leben ist Begegnung". Hartmans Schilderung betont sowohl eine verhangnisvolle Geschlossenheit der Existenz als auch eine vorbehaltlose Aktivitat der guten Krafte des Daseins. Gott bleibt Majestat und Mysterium, aber unter Umstanden tritt der Gott der Tradition als Diener dem einzelnen nahe. 1 Die Interpretation ist in meiner Dissertation ausgcfihrt: Vere adest. Religionspsykolo- gisk tolkning av narvarotemat i Olov Hartmans romaner. [Vere adest. Die Thematik der Anwesenheit in den Romanen von Olov Hartman in religionspsychologischer Sicht.] Abo, Abo Akademis f6rlag, 1992, 366 S. With an English Summary.</p>
<p>170 2. Die "vere adest"-Thematik In wiederkehrenden narrativen Episoden tritt das Ereignis von heilender Begegnung hervor. Eine als unbehaglich erwartete Konfrontation mit grausa- men Realitaten weist sich "in der Wirklichkeit" als freundliches Aufsuchen aus. Meiner Interpretation nach kommt diese Kontaktnahme von "objektiver" Richtung her, auch wenn es im Innersten des Herzens stattfindet, und diese Zuwendung verbindet auf heilende Weise den Menschen mit einer zusammen- fassenden Wirklichkeit, d. h. einer Wirklichkeit mit Wahrheit und Werten, vor denen sich der einzelne beugt und die ihm Orientierung gibt, mit der er zu- frieden ist. Mit "vere adest" wird vorausgesetzt, dai3 sich innerhalb einer Dia- logrelation ein neuer Wahrnehmungsprozefl vollzieht und daf3 diese Bezie- hungserfahrung zum Katalysator einer Veranderung wird, die weiter verarbei- tet wird. Von den beteiligten Gestalten wird das ganze Geschehen als eine Erbarmen und Befahigung vermittelnde Begegnung mit Gottes "Du" empfun- den. Ausk3nfte uber den Verfasser habe ich nicht gesucht, auch treibe ich nicht primar ein literaturwissenschaftliches Studium. Von den Erwagungen dessen, was fur Hartman zentral war, kann die Analyse der textimmanenten Religio- sitat jedoch eine sinnvolle Verankerung erhalten. 3. Hartman als Theologe und Schriftsteller Hartman lebte von 1906 bis 1982. Er war in Schweden tatig als Pfarrer, Theologe, Kulturpers6nllchkelt, Schriftsteller. Von 1948 bis 1971 war er Di- rektor der Sigtuna-Stiftung. Er wollte den Kontakt zwischen Kirche und Kul- tur aufbauen. Er war mit religiosen Milieus, Traditionen und Problemkonstel- lationen vertraut, immer bestrebt, christliche Losungen fur menschliche Pro- bleme zu finden und das "Humanum" herauszuziehen, so wie man wichtige Konklusionen zieht. In seiner "epischen Epoche" (zwischen 1948 und 1958) erschienen vier Romane - fibersetzt lauten die Titel): Tod mit Verhinderung, Heilige Maskerade, Menschen in Rot, Drinnen2. Die geschilderten Menschen sind Erwachsene, die gar nicht unerfahren oder unbegabt sind. Sie geraten jedoch in Schwierigkeiten, dringen auf Erleichterung und fragen intensiv nach dem Sinn des personlichen Schicksals. Man bekommt den Eindruck, daB die dynamischen Relationsweisen erschwert sind. Wechsel zwischen Engagement und Reflexion gelingt nicht, alle Bestrebungen sind ge- hemmt. Im Rahmen eines empfindlichen Interaktionsprozesses wird auf inner- ste und aul3erste Aspekte des Daseins hingewiesen und den Schwierigkeiten die Spitzen abgebrochen. Eine "Lebendig-Machung" der Symbolfunktion scheint in dieser Erfahrung bedeutsam zu sein. 2 D6d med f6rhinder, 1948, Helig maskerad, 1949, Minniskor i rott, 1950, Innanf6r, 1958.</p>
<p>171 Ich habe die Romangestalten von innen her zu verstehen versucht, und zwar in einem offenen Diskurs, wo der untersuchte Mensch, die Romangestalt, sich geltend machen darf im Ganzen, so wie er ist. Auch mochte ich darauf R3cksicht nehmen, daf3 Argumente letzten Endes davon bestimmt werden, daf3 sowohl Untersuchende als auch "Untersuchungsobjekt" Teilnehmer sind an einem gemeinsamen Suchen nach dem, was Menschen zu Menschen macht. Die Richtung gibt die Auffassung Hartmans, daf3 die Kunst uns helfen kann, unsere Existenz zu analysieren. Kiinstler, Schriftsteller konnen Wegbereiter sein, weil sie mit Symbolen arbeiten. Diese Bedeutung der Kunst hhngt mit der Auffassung Hartmans zusammen, daB Wirklichkeit von Gott her kommt. Die Kunst kann diese Wirklichkeit durchsichtig machen. Analyse und Synthese der Existenz sind bei Hartman mit "inkarnatorisch" konkreten Perspektiven verbunden. Eine Rolle bei Hartman spielt Irenaus' Prinzip: "Die Gnade voll- endet die Natur." Gottes Nahe in der Wirklichkeit ist ein Thema des ganzen Werkes3. Die Romane sind ein integrierter Teil dessen, aber sie unterscheiden sich dadurch, daf3 sie ihre eigene Perspektive "von unten" gestalten und den Fragen der menschlichen Situation Stimme geben. Hymnen und Dramen artikulieren ih- rerseits mehr Antworten im Sinne des Glaubens. F3r mich wurden Hartmans theologische Formulierungen durch die lite- rarische Beleuchtung verstandlicher. Ich finde Entsprechungen zu seiner Theo- logie z. B. in der Charakterisierung des Menschen als Relationswesen mit einer nicht ganz bewuf3ten Ausrichtung auf Realitaten hin, die auch ohne ihn da sind und Sinn enthalten4 Dasselbe gilt fur die Beschreibung der "objektiven" Wirklichkeit. Diese gibt sich in einer Weise hin, die dem freien Evangelium des theologischen Denkens entspricht5. Ahnlich scheinen hervortretende Angst und Scham einer "anonymen Schuld" damit zusammenzuhangen, dai3 der Mensch als Person auch fur das, was er ist und nicht ist, Rechnung tragen mufl6. Heute ist der Tag der Erl6sung, auch in der Sicht der Romane. In Werk und Denken kann man Einf13sse von Hartmans Kindheit und Jugendjahren im Erweckungsmilieu der Heilsarmee finden. In Uppsala hat ihn die damalige liberale Theologie beeinfluflt. 1932 wurde er Pfarrer. Der Kontakt mit der Oxford-Gruppenbewegung hatte ihn enttiuscht: "Ich war selbst der gleiche, der ich immer gewesen bin." Er begegnete der Lehre von "der Gna- denordnung" und war eine Zeit Reiseprediger unter Studenten. Die Auffassung von den Sakramenten als Heilsfakten beeinfluf3te ihn. Er war der Meinung, 3 Das wird auch in der Dissertation von Claes-Bertil Ytterberg festgestellt, die theologi- sche Motive der ganzen Produktion Hartmans untersucht: Olov Hartman och det kos- miska dramat. Orebro 1986. (O. H. und das kosmische Drama). 4 Siehe z. B. Sju punkter om manniskovirdet (Sieben Punkte von dem Wert des Menschen). Var Losen 1954, 10, 273-275. 5 Siehe z. B. Ett fritt evangelium (Ein freies Evangelium), 1963. 6 Siehe z. B. Kyrkan och den anonyma skulden (Die Kirche und die anonyme Schuld), Var Losen 1966, 5/6, 550-560.</p>
<p>172 daf3 das Sakrale mit dem Sozialen zusammengehort. Verschiedene Quellen er- zihlen, dai3 eine Abendmahlsfeier 1933 fur Hartman sehr wichtig war. Diese war erst ein isoliertes Faktum, bewirkte aber allmahlich die bewuflte Zuwen- dung Hartmans zur Gesellschaft und seine Konzentration auf objektive reli- gi6se Aspekte. Nachtraglich hat Hartman ahnliche Erlebnisse als Erfahrungen von Rechtfertigung bezeichnet, charakterisiert sie aber eher als "Lebendig-ma- chung", "Liebend-machung", ,,Wirklich-machung"?. Die Romanprozesse sind in Zeiten und Milieus gesetzt, die hermeneutisch informativ sind. Oft ist die Darstellung eine kritische Umgestaltung traditio- neller Theologie und Psychologie. Eine bewuf3te Scheidung zwischen Therapie und Seelsorge wird ans Licht gebrachtg. Symbole, Mitmenschen, willk3rliche Ereignisse erweckten bei den Roman- gestalten neue Vorstellungen und Gefiihle. Abbildungen und Statuen von Ma- ria, Jesu Mutter, Umgang mit liturgischen Texten wie "Magnificat" und "Nunc dimittis" sowie andere gottesdienstliche Texte und Handlungen, besonders Ma- terial mit Bezug auf Abendmahl und Completorium, waren Hilfsmittel fur die Transition. Die Veranderung war fur alle eine Tatsache. Die Heilung fing "drin- nen" an und bestenfalls 6ffnete sie die Welt der sozialen Beziehungen. Ein Beispiel fur die innere Umstellung bietet die Schilderung des alten Hausmeisters der Heilsarmee aus Menschen in Rot (1950). Er war seit Jahren ein Christ, arbeitete in der Gemeinde. Aber dem Menschen hinter den Gebar- den, hinter der Uniform, wurde nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Er war - unsicher, wollte an Gott glauben und m3hte sich um Heiligung. Zaghaft, zu- weilen auger sich vor Schuldgefiihlen und Konflikten, f3hlte er sich auf3erhalb der Freude. Wie Simeon in der Bibel wartete er gleichwohl auf das Heil, das im Wort Gottes versprochen ist, konnte aber sein Mif3trauen und das Nicht- fungieren als Christ nicht los werden. Eine Predigt voll Gericht und Rache, in einer Mischung aus Hag und Heiligkeit vermittelt, traf den empfanglichen Mann und machte ihn krank. Bei ihm im Krankenhaus war Ester, die einzige von den Kameraden, die er ein wenig kannte. Sie wurde, nach meiner Inter- pretation, durch ihre Einfiihlung und Anstrengung, die speziellen Bediirfnisse dieses Mannes zu verstehen, darauf aufmerksam, daf3 der alte Salvationist viel von S3ndc und Gnade wuflte. Er brauchte jetzt nur die Tatsache erfahren, daf3 Gott den annimmt, der zu ihm kommt. Esters Bemfhung, dem sterbenden 7 Mit der Zeit werden in der Glaubensauffassung und in der Anthropologie Verschiebun- gen merkbar: Salvationistische individuelle und praktizierte Bekenntniszuge bleiben, aber die "simul iustus et peccator"-Perspektive, tagliche Buf3e, nahm sukzessiv zu und die ,,ein fur alle mal,,-Heiligung der Heilsarmee trat zurfck. Die Konzentration auf das Horen und Empfangen in der Liturgie und in den Sakramenten wurden mit Bekenntnis und praktischem Tun "in der Welt" verbunden. Siehe z. B. Medminskligt (Mitmensch- lich), 1952; Ikon och roman (Ikon und Roman), 1980. 8 Gottes Gesetz wirkt auf verborgene Weise und das "Pfingstwunder" Gottes geschieht im Herzen des Menschen. Dieses Wunder kann zwar im Leben "praktiziert" und seinen Wirkungen nach vielleicht beobachtet werden, aber man kann das Wunder nie einkreisen oder "diagnostizieren". Hartman Tiden ir kort (Die Zeit ist kurz), 1969, 135-136.</p>
<p>173 Mann in seiner Not adhquat zu begegnen, half dem Alten, die freudige, tr6- stende Vorstellung von der Entlassung in den Himmel lebendig zu erfahren. Inwendig betete Ester die ganze Zeit und reprasentierte in ihrer Begegnung und Ffrbitte selbst die "objektive" Wirklichkeit, die sie jetzt anflehte. In dem Geschehen wurde die Wirklichkeit Gottes und Gottes Einstellung zu den Men- schen fur den Hausmeister auch "in der Sphare des Sinnenlebens" wahr. Er nahm ein birchen von Esters Glauben in sich selbst hinein, und mit der Vor- stellung vom Empfang Gottes, die er mit ihr teilte, traute er sich selbst, will- kommen zu sein. Als er sich mit Ester in die "zusammenfassende" Sinnper- spektive des Glaubens hineingezogen empfand, wurde ihm sein Frieden zuge- sagt. 4. Die psychologische Interpretation der gestalteten Religiositdt Psychologisch interpretiert enthalt die "vere adest"-Erfahrung eine Entla- stung von negativen Orientierungen und eine Ankniipfung an lebensbejahende Wirklichkeit, die Veranderung bewirkt. Mit dem Romanstoff als Material und mit einer Theorienapplikation als Methode kann ich nichts von erlebten Rea- litaten behaupten und keine Theorien andern. Ich mochte Hartmans literari- schen Beitrag mit theoretischen Aussagen verbinden, um Hinweise zu geben, die auch fur das wirkliche Leben interessant sein k6nnten. Da keine fertigen Theorien als solche die geschilderte Religiositat formulierten, habe ich ver- schiedene Aussagen in eine Perspektive zusammengestellt, die die Verände- rungsprinzipien in einem Objektbeziehungsrahmen integriert. Die Bedingun- gen fur symbolisierende und transzendierende Funktionen sowie die Bedeu- tung sachlicher Inhalte und Vermittlungsweisen fur die Perzeption und Stellungnahme wurden erortert. Seelsorge und klinische Praxis mussen die psy- chologischen Theorien im Rahmen der eigenen Situation auswerten. Integriertes Objektbeziehungsdenken ist ein Theorienentwurf, der mit of- fenen Interaktionsperspektiven und lberpr3fungsbed3rfnissen wahrend des ganzen Lebens rechnet. Es wird angenommen, dal3 die Orientierung nach ge- meinsam hochgeschatzten Sinnperspektiven dem ganzen Streben eine Richtung gibt, die dem einzelnen im Verlauf der Existenz immer neu ein erf311tes Leben erm6glicht. Die Theorie kombiniert die Pramisse9 Melanie Kleins, daB der Mensch von Anfang an auf Relation "passioniert" eingestellt ist, mit der Be- hauptung Donald Winnicotts, daf3 eine solche "eingeborene" Relationstendenz allmahlich mit tatsachlichen Umweltfaktoren in Kontakt kommen mug, um mit "objektiven" Realitaten einer gemeinsamen Wirklichkeit zu tun zu haben. Ich habe gefunden, daf3 auch Kleins Positionsbeschreibungen funktionell das Relationsstreben in der religiosen Erfahrung gut wiedergeben: Furcht und Angst in blockierten affektierten Positionen, Erleichterung in Positionen, wo 9 Die Tendenz zur Relation wird als theoretische Inklination betont.</p>
<p>174 die Annaherung an eine neue Wirklichkeit schon angefangen hat und Hoffnung und "Buf3e" tragende Attitude sind. In ahnlichem lebenslangen Hin und Her zwischen den "Positionen" bestimmter Abwehrmechanismen und mehr offener Attit3den weist die "Annaherungsphase" auf eine heilende Richtung hin. Win- nicotts Hinweisung auf die Rolle des "Vaters", der Kultur, der objektiven Aug- enwelt und seine Aussagen 3ber transitive Phanomene sind durchaus einleuch- tendlo. Der Forscher C. Fred Alford interessiert sich fiir die philosophischen Aspekte des menschlichen Strebens. Er hat die Ansatze Kleins und Winnicotts aufgenommen und sie mit Theorien der Gegenwart zusammengestellt, die mit verschiedenen Betonungen voraussetzen, daB der Mensch sowohl an sich selbst als auch an anderen interessiert ist. Alford nimmt an, daB diese Interessen zusammenwirken und sich in allem, was Menschen sich vornehmen, auswirken. Nach Alfords Argumentation ist es legitim und fur ein gesundes Selbstgef3hl wichtig, sich fiir eine solidarische Sinnperspektive einzusetzen, und das Sinn- volle hat mit einer kollektiv als wertvoll angesehenen Wirklichkeit zu tun. Alford meint, daf3 menschliches Streben des Sinnes wegen auf der Ebene des gemeinsamen Lebens Kultivierung brauchtll. Diesen Gedankengang habe ich mit psychoanalytisch orientierten holistischen Interaktionsperspektiven - wie die von Hjalmar Sunden und Owe Wikstrom - "verlangert", um die Inhalte und Motivationsfaktoren religionspsychologisch analysieren zu konnenl2. Die religiose Erfahrung ist demnach eine Wahrnehmung neuer Aspekte von Gott, die realistisch in das Bewufltsein Eingang gewinnt und dort eine positive Transformierung der Gottesreprasentation bewirkt. Allmahlich wirkt sich diese Veranderung auch in der Selbstauffassung und der Weltanschauung aus. Be- sonders die Verborgenheit Gottes wird neu verstanden und tut nicht mehr so weh. Gott wird als derjenige erfahren, der eigentlich immer bei dem Menschen ist, als Mitleiden, da wo er nicht als Allmacht und gefuhlsmai3ige Anwesenheit sein kann. Erbarmen hat mit pers6nlicher Beziehung zu tunl3. Das Verande- rungspotential hhngt von der "Objektinstanz" der Begegnung ab. Diesem "Be- ziehungspartner" wird erst mit Mif3trauen begegnet, er erweist sich aber als 10 D. W. Winnicott, Playing and Reality, 1971. Besonders hilfreich scheint mir hier die the- rapeutische Anwendung G. Benedettis von dem Begriff des "IJbergangssubjektes" - im Anschlui3 zu dem Begriff des "LTbergangsobjektes" bei Winnicott. Benedetti meint mit diesem Begriff ein geschaffenes Subjekt, eine "gemeinsame" Phantasie, die aus der Uber- tragung und Gegen3bertragung des Prozesses entstanden ist. Das Ubergangssubjekt tragt Charakteristika von beiden Teilnehmern dieser heilenden Begegnung. G. Benedetti, Den farliga karleken - om psykoterapi vid psykoser (Die gefahrliche Liebe - von Psycho- therapie bei Psychosen), 1990 (besonders S.120). 11 C. F. Alford, Narcissism: Socrates, the Frankfurt School, and Psychoanalytic Theory, 1988. Ders.: Melanie Klein and Critical Social Theory. An Account of Politics, Art and Reason Based on Her Psychoanalytic Theory, 1989. 12 Siehe z. B. Hj. Sunden, Religionen och rollerna, 1959. O. Wikstrom, Guds ledning (Die Fiihrung Gottes), 1975; ders.: Stod eller b6rda? (Stiitze oder Biirde), 1980; ders.: De ofrankomliga orden (Die unabwendbaren Worte), 1982; ders.: Raskolnikov, 1982. 13 Dieses Ergebnis tritt deutlich zum Schein. Der Eindruck wird vermittelt, daB die menschliche Not eine von Isolierung, Stummheit und Verfremdung ist.</p>
<p>175 wirklich und gut. Das wichtige ist, dai3 dieser "andere" von sich aus den Kon- takt stiftet, weil der Mensch nicht schopferisch ist und jemanden braucht, der mit perzeptueller Deutlichkeit und Respekt, auch fur die Verletzbarkeit, sich dem Menschen nhhert und Licht auf seine Situation wirft. Ein solcher auto- nomer "anderer" kann in der nachlassenden Abgeschirmtheit wahrgenommen und, als Wahrheit und Wirklichkeit, der inneren Perspektive hinzugeffgt wer- den. Mit der gelungenen Anknfpfung an die neue Wirklichkeit wachst die Fahigkeit zum Vertrauen. "Innere Gebilde" sowie das Funktionieren an Hand dieser "Bilder" werden nach den Bestimmungen des "Relationsobjektes" orien- tiert. Um die tragenden Überzeugungen anders zu motivieren, brauchen be- sondere Objektbeziehungsbedirfnisse Erf311ung, Konflikte und Ambivalenz müssen besser verstanden werden. Hier weise ich auf die Illustration mit dem alten Hausmeister der Heilsarmee hin. Obwohl er viel und intensiv ,,wollte", war seine Übcrantwortung nur von kurzer Dauer und jedes mal von Geffhlen der Deprivation und Depression gefolgt. Immer wieder fand er sich den unbewuf3ten Bedirfnissen untergestellt. Dieses "Zwangsbenehmen" ver- dnderte sich, durch eine Loslosung von der Angst verschmaht zu werden, und von der Aggressivitat, mit der er als Schutz fur sich selbst reagieren mugte. Die Begegnung mit Ester gab ihm Ruhe und Teil an ihrer eigenen Fahigkeit zum Zusammenhalt. Durch neues Material wurden die inneren Reprasentatio- nen verandert. Der hervortretende Mangel an angsthemmenden Funktionen kann, nach der Theorienperspektive, Verbindungen zu einem frfhen Hngstli- chen oder sonst unzulanglichen ,,Rlationsobjektes" oder zu anderen Umstan- den in der frfhen und spateren Sozialisierung haben. Es wird angenommen, daf3 ein Sehnen nach Geborgenheit und "Struktur" ernahrt wird und, daneben, auch Zorn, weil die groi3e Unsicherheit das ganze Leben beeintrachtigt. Diese Ester sah den Angsterf311ten als einen Mitmenschen an und bemfhte sich, Kon- takt mit ihm zu schaffen. Entspannung wurde ihm dabei ermoglicht. Etwas Neues konnte in der Ruhe erzeugt werden und ein Differenzieren zwischen einer eigenen "wirklichen" Schuld und der Schuld anderer Menschen und Um- standen und Schuldgefiihlen wurde verdeutlicht. Aus der Begegnung entstan- den ausgeglichene Gefiihle, Hilfe bekommen zu haben. Die angenommene ,,Wut", die zwar zu einer Zeit in der personlichen Geschichte vielleicht be- rechtigt war, sowie auch die Aggressivitat, die als Defens fur die schwachen Seiten der Person diente, konnte jetzt verlassen und vergeben werden, weil das Neue gekommen war, das die Inhalte und die Responsen transformierte. Ver- mutete Neigungen zum Hag und Ablehnung, Rache und Neid weisen theo- retisch interpretiert auf destruktive Zuge der angstvollen Haltung. Der Rela- tionspartner spielte hier also eine grofle Rolle fur die Umstellung der inneren Perspektivel4. Zur Heilung geh6rt, daB Innen-und Auf3en-Perspektive ein Gleichgewicht und eine gegenseitige Verbindung erlangen. Die Affektperspek- 14 Siehe z. B. C. Crafoord, En bok om borderline (Ein Buch von Borderline), 1987; ders.: Utvecklande f6rtrolighet (Entwicklendes Vertrauen), 1991. ,</p>
<p>176 tive bekommt mit Vernunft Kontakt, der Umgang mit Primar- und Sekundar- prozessen sowie das Engagement in der Welt werden freier. In diesem Geschehen ruft Gott den Menschen aus den Schutzmaf3nahmen und der Maskierung hervor, und ein Sich-Beziehen wird aktiviert, das den einzelnen in die Glaubenstradition einverleibt. Die Beziehung als solche fangt an, als Form fur einen lebendigen Dialog zwischen Mensch und Gott zu funk- tionieren. Gefordert wird, psychologisch gesehen, die Fahigkeit zur Objektre- lation. Durch die Umstellung des Strebens und mit den neuen Internalisie- rungserfahrungen wird die Veranderung m6glich, die den Menschen von de- struktiven "inneren Bildern" und Funktionen lost und seine symbolisierenden Krafte aktiviert. Gott wird als "Relationspartner" in die Psyche aufgenommen, beinahe wie ein liebgewordenes "Elternpaar". Dieser Reprasentation wird die Bedeutung eines guten, aber nicht iiberidealisierten Vorbildes und Begegnungspartners in den standigen "LJbergangssituationen" des Lebens zugeschrieben. Damit kommt das religiose Engagement in Kontakt mit reifen bewuf3ten Inhalten und Funktionsweisen. Der Term Reprasentation - von Rizzuto15 - entspricht den psychologischen Realitaten besser als "Bilder". Die Dialektik innerhalb der religiosen Dimension ist flexibel: Es handelt sich um zwei Subjekte, die in der personlichen Beziehung auf dynamische Weise zusammengehoren. Von beiden werden Erbarmen, Geduld und Sachlichkeit erwartet. Die Veranderung der Selbstauffassung ist unter der Voraussetzung verstan- den, daf3 die Person selbst und ihr ganzes Zusammenspiel mit der Umwelt die Situation beeinflussen. Eine fr3he Dynamik, die auftaucht, eigene Response und Reaktionen, andere Menschen, augere Ereignisse, Kulturinhalte spielen herein. Ich will nicht Kausalitatsaspekte aufzeigen oder "Etiketten" vorschrei- ben, stelle mir aber hypothetisch eine Art Kontaktkatastrophe als allgemeinen Hintergrund fur das Problembild vor. In der vielschichtigen "Lebendig-ma- chung" der kommunikativen Fahigkeiten ist die Auseinandersetzung mit der Schuldfrage wichtig. Es wird dem einzelnen klar, dafl Gott selbst mit dem Bosen kampft und es in gewissem Sinne erledigt hat. Der Mensch gelangt zur Erkenntnis des eigenen Versagens. Seine wirkliche Schuld ist das Mif3trauen gegen Gott, sein Hag und Neinsagen als Reaktion auf Ablehnung, Leiden und Angst. Wenn er sich als mit diesen wirklichen Gefihlen akzeptiert erfahrt und mit neuem Vertrauen auch Verantwortung fur sich selbst tragen kann, wird Buf3e sinnvoll. So habe ich das Verhalten der Romangestalten verstanden. In allen Strebungen hielten sie ihre kranke Selbstreprasentation vor sich, fast wie man ein krankes liebgewordenes Kind auf den Armen tragt und nicht verlassen kann. Die "vere adest"-Erfahrung veranderte dieses Kind, brachte der Ich-Re- prasentation Genesung. Fr3hzeitige Verdrangungen konnten in der heilenden Begegnung bewuflt werden, und es gab Raum fur groge Hingabe und reifen Narzif3mus. Von den holistischen Interaktionsperspektiven aus weist diese Li- 15 A.-M. Rizzuto, The Birth of the Living God: A Psychoanalytic Study. 1979.</p>
<p>177 teratur auf moralische Aspekte des gemeinsamen Lebens hin. Die angewende- ten Theorien formulieren solche Gesichtspunkte nicht, auch sie weisen aber in eine moralische Richtung hin, da sie einer sch6pferisch auffordernden Verant- wortlichkeit aller Menschen leise zustimmen. Literatur Alford, C. F. (1988): Narcissism: Socrates, the Frankfurt School, and Psychoanalytic Theory. New Haven and London. - (1989): Melanie Klein and Critical Social Theory. An Account of Politics, Art and Reason Based on Her Psychoanalytic Theory. New Haven and London. Benedetti, G. (1990): Den farliga kärleken, Ludvika. Crafoord, C. (1987): En bok om borderline Boräs. - (1991): Utvecklande förtrolighet Lund. Hartmann, O. (1948): Död med förhinder, Stockholm. - (1949): Helig maskerad, Stockholm. - (1950): Människor i rött, Stockholm. - (1952): Medmänskligt, Stockholm. - (1954): Sju punkter om människovärdet. Vär Lösen 1954, 10, 273-275. - (1958): Innanför, Stockholm. - (1963): Ett fritt evangelium, Stockholm. - (1966): Kyrkan och den anonyma skulden. VÅr Lösen 1966, 5/6, 550-560. - (1969): Tiden är kort, Stockholm 1969, 135-136. - (1980): Ikon och roman, Stockholm. Illman, S. (1992): Vere adest. Religionspsykologisk tolkning av närvarotemat i Olov Hart- mans romaner. Åbo, Åbo Akademis förlag, 366 S. With in English Summary. Rizzuto, A. M. (1979): The Birth of the Living God: A Psychoanalytic Study. Chicago. Sundén, H. (1959): Religionen och rollerna, Stockholm. Wikström, O. (1975): Guds ledning, Uppsala. - (1980): Stöd eller börda? Stockholm. - (1982): De ofrÅnkomliga orden, Stockholm. - (1982): Raskolnikov, Avesta. Winnicott, D. W. (1971): Playing and Reality, Harmondsworth. Ytterberg, C.-B. (1986): Olov Hartman och det kosmiska dramat. Örebro. Dr. Siv Illman, Sirkkalagatan 6 C 42, SF-20520 l?bo</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Heilung aus der Begegnung</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Heilung aus der Begegnung</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Siv</namePart>
<namePart type="family">Illman</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article">research-article</genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1994</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">1994</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1994</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Archive for the Psychology of Religion</title>
<subTitle>Archiv für Religionspsychologie</subTitle>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>ARP</title>
</titleInfo>
<identifier type="ISSN">0084-6724</identifier>
<identifier type="eISSN">1573-6121</identifier>
<part>
<date>1994</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>21</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>169</start>
<end>177</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/157361294X00138</identifier>
<identifier type="href">15736121_021_01_s013_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="Copyright">© 1994 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000E74 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 000E74 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:45E797A8BEE1E90388E8657F3F9027E2A4A89BFC
   |texte=   Heilung aus der Begegnung
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021