Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Tolstoj Und Pascal

Identifieur interne : 000C32 ( Main/Corpus ); précédent : 000C31; suivant : 000C33

Tolstoj Und Pascal

Auteurs : Franz-Heinrich Philipp

Source :

RBID : ISTEX:17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C
Url:
DOI: 10.1163/157007358X00040

Links to Exploration step

ISTEX:17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Tolstoj Und Pascal</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Philipp, Franz Heinrich" sort="Philipp, Franz Heinrich" uniqKey="Philipp F" first="Franz-Heinrich" last="Philipp">Franz-Heinrich Philipp</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C</idno>
<date when="1958" year="1958">1958</date>
<idno type="doi">10.1163/157007358X00040</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">000C32</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Tolstoj Und Pascal</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Philipp, Franz Heinrich" sort="Philipp, Franz Heinrich" uniqKey="Philipp F" first="Franz-Heinrich" last="Philipp">Franz-Heinrich Philipp</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte</title>
<title level="j" type="sub">Journal of Religious and Cultural Studies</title>
<title level="j" type="abbrev">ZRGG</title>
<idno type="ISSN">0044-3441</idno>
<idno type="eISSN">1570-0739</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1958">1958</date>
<biblScope unit="volume">10</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="23">23</biblScope>
<biblScope unit="page" to="44">44</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0044-3441</idno>
</series>
<idno type="istex">17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157007358X00040</idno>
<idno type="href">15700739_010_01_s004_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0044-3441</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>Franz-Heinrich Philipp</name>
</json:item>
</author>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>10</volume>
<pages>
<last>44</last>
<first>23</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0044-3441</json:string>
</issn>
<issue>1</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1570-0739</json:string>
</eissn>
<title>Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte</title>
</host>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<qualityIndicators>
<score>5.512</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>420.72 x 652.8 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>6345</pdfWordCount>
<pdfCharCount>38623</pdfCharCount>
<pdfPageCount>22</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Tolstoj Und Pascal</title>
<publicationDate>1958</publicationDate>
<copyrightDate>1958</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/157007358X00040</json:string>
</doi>
<id>17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Tolstoj Und Pascal</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>BRILL Journals</p>
</availability>
<date>1958</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Tolstoj Und Pascal</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">Franz-Heinrich</forename>
<surname>Philipp</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte</title>
<title level="j" type="sub">Journal of Religious and Cultural Studies</title>
<title level="j" type="abbrev">ZRGG</title>
<idno type="pISSN">0044-3441</idno>
<idno type="eISSN">1570-0739</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1958"></date>
<biblScope unit="volume">10</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="23">23</biblScope>
<biblScope unit="page" to="44">44</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157007358X00040</idno>
<idno type="href">15700739_010_01_s004_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>1958</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="1958">Created</change>
<change when="1958">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-1-2">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">15700739</journal-id>
<journal-title>Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte</journal-title>
<journal-subtitle>Journal of Religious and Cultural Studies</journal-subtitle>
<abbrev-journal-title>ZRGG</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0044-3441</issn>
<issn pub-type="epub">1570-0739</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/157007358X00040</article-id>
<title-group>
<article-title>Tolstoj Und Pascal</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>Philipp</surname>
<given-names>Franz-Heinrich</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>1958</year>
</pub-date>
<volume>10</volume>
<issue>1</issue>
<fpage>23</fpage>
<lpage>44</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 1958 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>1958</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="15700739_010_01_s004_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>23 different from what he did before as an ordinary man. It is only that the man himself is not the same as he was. But this self-transformation can be understood only through our own inner experience. A great Buddhist of the twelfth century used to recite to his disciples the following lines: "I can embroider a pair of drakes and have you observe them. As for the golden needle, I cannot pass it to anyone. We cannot pass on the golden needle however much we wish to do so. We must each of us obtain it for ourselves. We do not really own what is merely passed on to us. But the fact remains that we all do have our golden needle, which becomes truly our own only when we dis- cover it. Tonight I have offered you my embroidery. As for the golden needle, it must be your own. TOLSTOJ UND PASCAL FRANZ-HEINRICH PHILIPP Fragt man nach den Beziehungen Tolstojs zur franzosischen Philo- sophie und Geistesgeschichte, so stol3t man in erster Linie auf den Namen J e a n - J a c q u e s Rousseau. Ihm hat Tolstoj, wie er selbst sagt, in seiner Jugend gottliche Verehrung entgegengebracht, die so weit ging, daB er sich mit 15 Jahren statt des Kreuzes ein Medaillon mit dem Portrait Rousseaus um den Hals hangte. Die Werke Rousseaus, vor allem "Emile" (1762) und die "Confessions" (1782), nahm er immer wieder bis an sein Lebensende zur Hand; und die Ausformung seiner "Lehre" steht weitgehend unter dem Ein- flub der Ansichten, wie Rousseau sie z. B. in der "Profession de foi du Vicaire Savoyard" entwickelte. Zahlreich sind die Aufsatze und Monographien, die sich mit der Frage der Abhangigkeit Tolstojs von Rousseau beschäftigen1).</p>
<p>24 Bei dem starken Gewicht, das man dem Einfluf3 Rousseaus auf Tolstoj zumif3t, wird jedoch die Begegnung Tolstojs mit einem anderen franzosischen Denker oft iibersehen oder zu gering eingeschatzt, namlich mit B 1 a i s e P a s c a 1 (1623-62). Zwar lemt Tolstoj Pascal erst 1876 iiber die "Pensees sur la religion" (1670) kennen; aber diese Begegnung geschah gerade in einer entscheidenden Phase seines Lebens, in der Zeit seiner religi8sen Krise, wenige Jahre bevor er sich von der orthodoxen russischen Kirche lossagte; und in den Jahr- zehnten danach bis zum Tode Tolstojs steht immer dort, wo Rousseaus Name in Tolstojs Briefen und Tagebuchern genannt wird, auch der Name Pascals. Tolstojs Interesse gilt seit dem Ausgang der 70er Jahre - das kann hier bereits vorwegnehmend gesagt werden - dem Werk Pascals im gleichen, wenn nicht noch in hoherem Mal3e wie dem Rousseaus. Auf den Zusammenhang im Denken Pascals und Tolstojs hat noch zu Lebzeiten des russischen Denkers R. S a i t s c h i k in seiner Abhandlung: "Die Weltanschauung Dostojewski's und Tolstoi's" (1893) hingewiesen. Er findet bei Pascal wie bei Tolstoj den gleichen Ansatz- punkt des Denkens in der Erkenntnis, daB die Liebe ein "Grundzug im menschlichen Charakter" sei, wertet jedoch zugleich Pascal als Skep- tiker und Pessimisten ab, der seiner Auffassung nach an der Moglich- keit verzweifelt, im Prinzip der Liebe "eine Wahrheit fur das konkrete Leben zu entdecken". Dagegen ist Tolstoj fur ihn der Denker, dem es vorbehalten blieb, in diesem Prinzip der Liebe den Schlissel zur Losung der praktischen Lebensfragen der Menschheit zu entdecken, denn die "Liebe zum Menschen ist ihm das Grundprinzip der ganzen Welt"'). Einen weiteren Hinweis auf die Beziehungen Tolstojs zu Pascal gibt etwa zur gleichen Zeit P. S e r g e j e n k o. Er nennt Pascal neben Sokrates, Epiktet, Rousseau, V. Hugo und Diclsens unter den Lieblingsautoren Tolstojs und spricht davon, daB Tolstoj dem fran- z8sischen Denker die grol3te Verehrung entgegenbringe und in mehr- facher Hinsicht, "sowohl in seinen Gewohnheiten" (z. B. in der schlich- ten Einrichtung seines Arbeitszimmers) "wie auch in seiner Gedanken- richtung", als ein Nachfolger Pascals gelten k8nne'). Neben diesen kiirzeren Hinweisen findet sich eine ausfiihrlichere kritische Wertung der Beziehung Tolstojs zum Werk und Leben Pas-</p>
<p>25 cals 1930 bei S e r g i u s H e s s e n : "Tolstoj als Hessen teilt das Leben Tolstojs in drei Entwicklungsperioden ein, die durch innere Krisen voneinander geschieden sind und jeweils im Zeich.en eines groBen Denkers stehen: Fiir den jungen Tolstoj ist R o u s s e a u der Wegweiser, in der Bliitezeit seines dichterischen Schaffens findet der russische Denker in S c h o p e n h a u e r seinen Meister, wahrend er sich auf der letzten Stufe in den Bahnen P a s c a 1 s bewegt. Dabei handelt es sich nach der Ansicht Hessens nicht so sehr um einen direk- ten Einflul3 auf Tolstoj, als vielmehr um eine gewisse Wahlverwandt- schaft, eine ursprungliche Vbereinstimmung der Gedanken. Diese Einteilung des Lebens Tolstojs in drei Entwicklungsperioden, die jeweils unter dem beherrschenden geistigen Einflul3 eines Lieb- lingsphilosophen stehen, bringt jedoch, wie es bei einer derartigen schematischen Vereinfachung oft zu geschehen pflegt, eine gewisse Verzeichnung mit sich, die die anderweitigen Einfl61sse der jeweiligen Epoche zu stark in den Hintergrund treten lä13t. Das trifft fiir die zweite und in noch hoherem Maf3 fur die dritte von Hessen gezeich- nete Lebensperiode zu, in der sich z. B. der EinfluB anderer Philo- sophien, wie jener von H e g e 1 und K a n t, sowie die Beriihmng mit den Erkenntnissen der vergleichenden Religionswissenschaft und der protestantischen Bibelkritik bei Tolstoj ebenfalls stark bemerkbar machen"). Aber Hessen kommt desungeachtet zu einer verhaltnismaf3ig richtigen Einschatzung der Rolle, die das Werk und das Lebensbild des franzosischen Philosophen in der schweren religiosen Krise Tol- stojs (1876-79) gespielt haben. Er stellt die Behauptung auf, daB Tolstoj sich auf der "Suche nach einem Ausweg aus der SackgasseCC dieser Krise am Ausgang der 70er Jahre Pascal als einem Wegweiser zuwendet, der wie er selbst von der Notwendigkeit des Glaubens uberzeugt war, aber nicht zu glauben vermochte; und Hessen sieht nun Tolstoi den gleichen Weg wie Pascal gehen, insofem beide das ,,Heil im ?Llberkommenen, im Althergebrachten" suchen und "den Verstand vor der Tradition" demutigen. Allerdings stellt H e s s e n auch einen grundlegenden Unterschied zwischen Tolstoj und Pascal fest. Er ist der Auffassung, daB es Tolstoj nicht beschieden war, "jemals des naiven Glaubens der Vater teilhaftig zu werden. Sosehr er auch die Notwendigkeit des Glaubens einsehen</p>
<p>28 mochte, sosehr er auch seinen Verstand demiitigte und den Glauben in seiner Seele zu erwecken sich bemiihte - nie gelang es ihm, die letzte Stufe der gnadenvollen Inspiration, die Pascal als unmittel- bares Erleben eines personlichen Gottes zuteil geworden war, zu er- Auch diese Ansicht H e s s e n s verlangt eine kritische Stellung- nahme, die im Verlauf dieser Untersuchung noch gegeben werden soll. Doch bleibt es auf jeden Fall das Verdienst Hessens, die Auf- merksamkeit auf die wichtige Stellung Pascals im Hinblick auf die religiose Wende Tolstojs in den Jahren zwischen 1876 und 1879 ge- lenkt zu haben. Die vorliegende Abhandlung stellt sich nun die Aufgabe, die Begegnung Tolstojs s mit der Personlichkeit und dem Werk B I a i s e Pascals, die erst jetzt nach dem Vorliegen der meisten Bande der russischen Jubilaums-Ausgabe der Werke Tolstojs?I in ihrem ganzen Ausmaf3 iiberschaubar wird, geschichtlich im Zusammenhang darzu- stellen. Die erste nachhaltige Beruhrung Tolstois mit dem bekanntesten Werk Pascals, den "Pensees sur la religion", fand 1876 statt. Doch eine Anregung zur Beschaftigung mit diesem Buch empfing er schon weitaus friiber durch die Grafin A. A. Tolstoi, die ihm am 28. 3. 1876 schreibt: .,Mesnen Freund Pascal habe ich Ihnen schon vor mindestens 10 Jahren empfohlen. Aber Sie haben dem damals selbst- verstandlich keine Aufmerksamkeit geschenkt, und ich bin froh, daf3 Sie jetzt selbst auf ihn gestof3en sind. Er ist unerschopflich. Neben der Heiligen Schrift ist das eins von meinen drei Buchern, zu denen ich oft zurückkehre8). cc Einen weiteren Anreiz zur Lektiire Pascals konnte Tolstoi 1865 durch einen Aufsatz von P a u 1 j a n e t : "Le scepticisme modeme. Pascal et Kant"'), empfangen haben, in dem Pascal und vor allem seine "Pensees" eine positive Wiirdigung erfahren. Dieser Aufsatz erschien in der Zeitschrift "Revue des deux mondes", die Tolstoi seit 1860 regelmal3ig bezog; und es ist wahrscheinlich, daB er ihn gelesen hat, zumal er sich 1860-63 in seinen padagogischen Aufsatzen bereits mit Kant beschaftigt hatte10).</p>
<p>27 Beide Anregungen blieben aber unbeachtet. Erst im Marz 1876 nimmt Tolstoj die "Pensees" selbst zur Hand, und zwar scheint es sich um die Ausgabe zu handeln, die in der Bibliothek Tolstojs zu Jasnaja Poljana aufgefunden wurde: B. Pascal, "Pensees - pr6c6d6es de sa vie par M-me Perier, sa soeur", Paris Der Eindruck dieser Lekture war bedeutend. Er spiegelt sich im Brief (20.. 23. 3. 1876) an die Grafin A. A. Tolstoj wider: "Haben Sie das Leben Pascals gelesen - Blaise Pascal, seine Pens6es? Was fur ein wunder- volles Buch und Leben! Ich kenne kein besseres Leben1!)." Tolstoj gerat jetzt in einen regelrechten Zustand der Entdecker- freude, von dem z. B. seine Antwort (15.. 17.? April) auf den oben angef3hrten Brief der Grafin Tolstoj zeugt: "Ich freue mich, daB Sie Pascal kennen. Ich dachte, er sei schon so vergessen, daB man ihn entdecken könnte13)." Aber auch in anderen Briefen an verschied'ene Freunde und Bekannte macht sich der Eindruck der "Pensees" und das Bestreben Tolstojs bemerkbar, ihnen gleichfalls das Leben und Werk Pascals nahezubringen. So schreibt er z. B. Anfang April 1876 an N. N. S t r a c h o v und berichtet von der eigentumlichen Methode Pascals, sich fiir das Lob der Menschen unempfindlich zu machen, indem er sich einen Gurtel mit Niigeln anlegte und ihn jedesmal an- druckte, wenn er spurte, daB ein Lob ihm Freude bereitete. Tolstoj mochte in gleicher Weise das Lob, das seinem Roman "Anna Kare- nina" gilt, abweisen und spricht sogar die Absicht aus, sich selbst solch einen Giirtel anzuschaffen14). Zum gleichen Zeitpunkt, Anfang April, hat Tolstoj auch S. S. U r u - s o v gegenuber brieflich Pascal erwahnt und anscheinend in einem weiteren Brief sogar das Angebot gemacht, ihm sein eigenes Exemplar der "Pensees" zuzuschicken, denn Urusov schreibt Tolstoj am 18. 4.: "Pascal schicken Sie nicht. Ich kaufe ihn selbsf5)." . Ein Jahr spater interessiert Tolstoj dann A. A. F e t fiir Pascal. Er schreibt an ihn Mitte (13. oder 14.) April 1877: "Haben Sie die "Pensees de Pascal" gelesen? ... Wenn Sie, Gott gebe es, mich besuchen, werden wir iiber vieles sprechen, und ich gebe Ihnen dieses Buch." - Es ist Tolstoj auch gegliickt, das Interesse Fets fiir den franzosischen Denker wachzurufen, denn gut zwei Jahre spater er-</p>
<p>28 wahnt er, daB es ihm gelungen sei, Fet die Lekture von Pascal zu empfehlen"). Das Jahr 1878 1a13t erkennen, wie das Interesse Tolstojs an Pascal immer mehr zunimmt. Das ergibt sich einmal aus zwei Briefen Tol- stois an P. N. 5 v i s t u n o v vom Mai d. J. Es scheint, daB Tolstoj selbst die Anregung gegeben hatte, eine russische Vbersetzung der "Pensees" herauszubringen. Ihm stand dabei - soweit man es aus den Angaben der beiden Briefe rekonstruieren kann - die Hand- schrift einer Ubersetzung der "Pensees" von P. S. P u s k i n, einem Dekabristen, zur Verfugung, der mit Svistunov eng befreundet gewesen war. Tolstoj sieht diese Vbersetziing an Hand zweier Ausgaben der "Pensees" von F a u g 6 r e und L o u a n d r e17), die er bei dieser Gelegenheit miteinander vergleicht, genau durch und kommt zu der ?(1'berzeugung, daB es sich nicht lohnt, diese über- setzung zu drucken. Sie ist seiner Meinung nach nicht gegliiekt, die wichtigsten Abschnitte der "Pensees" sind ausgelassen, und eine Re- vision wiirde mehr Arbeit bedeuten als die Anfertigung einer neuen Ubersetzung. Allerdings nimmt Tolstoj nur mit grol3em Bedauern von dem Drudc dieser Vbersetzung Abstand. Abschliel3end bemerkt er dann in seinem Brief an Svistunov: "Ich war jedenfalls sehr froh iiber die Gelegenheit, Pascal noch einmal zu lesen. Ich kenne nichts, das ihm in dieser Art gleich kommt18). Ct Am 2. Juni des gleichen Jahres tragt Tolstoj dann einen Gedanken aus den "Pensees" Pascals (..Onmourra seul. Il faut donc faire comme si on était seul") in abgewandelter Form in sein Tagebuch ein: "Il faudra mourir seul!" - Gerade dieser Gedanke Pascals hat eine be- sondere Stellung im Leben Tolstojs, ja er wird fur ihn fast zu einer Lebensdevise. Immer wieder greift er diesen Gedanken auf und kommentiert ihn und kommt dabei, wie z. B. im AnschluB an die Notiz vom 2. 6. 1878, sogar zu der Anschauung von einer Unmittel- barkeit der Beziehung des Menseben zu Gott, die ein Protestant nicht klarer formulieren konnte : "Es geht nicht an, mit Gott zu tun zu haben und einen Vermittler oder Zuschauer einzumischen; nur von</p>
<p>29 Mann zu Mann setzen die wirklichen Beziehungen ein, nur, wenn kein anderer es weiB und hart, h o r t Gott d i c Vor allem am Ende der 80er und in den 90er Jahren findet sich - das soll hier im Zusammenhang noch kurz erwahnt werden - fast Jahr fiir Jahr der gleiche Gedanke Pascals in den Briefen und Tage- b3dxem Tolstojs wieder. 1889 liest man z. B. in einem Brief an P. G. C h o c h l o v : "Pascal sagt, daB man allein sterben (aber nicht allein, denn der Vater ist mit mir) und auch das wahre Leben immer allein leben mufi"20); und 1891 heiBt es in einem Brief an A. V. A l e c h i n in einer Ausfuhrung, die besonders charakteristisch ist: "Sterben mul3 man allein, sagte Pascal. Auch leben muB man allein, allein im An- gesicht des alleinigen Gottes, und nicht vor den Menschen. In jenem MaBe, wie man dies erreicht, kommt man zum Glauben - und infolge des Glaubens zur Aufhebung aller Zweifel - und dann, das ist die Hauptsache..., gelangt man zur Vereinigung mit Gott - und durch Gott zur Vereinigung mit Ende des Jahres 1878 las Tolstoj vermutlidh die Aufsatze des re- formierten Theologen A 1 e x a n d r e V i n e iiber Pascal, die in dem Sammelband: "Etudes sur Blaise Pascal", Paris 1848 (4. Aufl. 1904), zusammengefaBt sind"I . Gerade diese Aufsatze sind besonders geeignet, in das Verstandnis Pascals und seiner Gedanken einzu- fiihren ; denn ihr Verfasser, A I e x a n d r e V I n e t , der Begriinder der waadtlandischen Freikirche, der in mancher Beziehung von Pascal geistig beeinfluBt ist, gibt in seinen Aufsatzen eine Interpretation des Werkes Pascals, die von einer geistigen Verwandtschaft und einem tiefen Einfuhlungsvermogen getragen ist. Auch die literar- kritischen Fragen, die Vinet im Blick auf die "Pensees" ansdmeidet, k6nnten Tolstojs Interesse wadigerufen haben, da er ja selbst im Mai 1878 einen Vergleich zwischen versdiiedenen Ausgaben der "Pensees" vorgenommen hatte.</p>
<p>30 Vberdenkt man den Zeitabschnitt der Begegnung Tolstojs mit Pascal von 1876-78 noch einmal im Ruckblick, so wird es deutlich, wie die so spontan aufgeflammte Begeisterung Tolstojs fur den fran- zbsischen Denker nicht mehr erlischt, sondern sich im Gegenteil nur steigert. Ein Selbstzeugnis Tolstojs bestatigt dieses Bild. 1891 nennt er unter den Werken, die ihn zwischen seinem 50. und 63. Lebens- jahr, also etwa zwischen 1877 und 1891, besonders beeindrurkten, die "Pensees" Pascals und kennzeidmet den Eindruck, den dieses Buch bei ihm hervorrief, sogar mit "ungeheuer'(23). Tolstoj steht nun gerade in den Jahren 1876-79 in einer schweren seelischen Krise. Der Sinn des Lebens ist ihm verlorengegangen und das Leben damit wertlos geworden. Mehrfach iberkommt ihn das Verlangen, sein Leben ganz wegzuwerfen. Den rettenden Ausweg findet er schlief3lich im Blick auf die einfachen Menschen des russischen Volkes. Sie gewinnen ihre Lebensm6glichkeit im Glauben, und da es der Glaube der Kirche zu sein scheint, unterwirft sich Tolstoj in den beiden Jahren von 1877-78 konsequent ihren Anweisungen und Gebrauchen. Aber die Einfliisse, die ihn in den Jahren zuvor und gerade in diesem Lebensabschnitt von Seiten der Philosophie, der vergleichenden Religionswissenschaft und der protestantischen Bibel- kritik treffen, machen es ihm unm6ghch, sich dem kultischen und dogmatischen Leben der russisch-orthodoxen Kirche auf die Dauer anzupassen und in ihr den Frieden seiner Seele zu finden. Er lost sich daher Ende 1879 ganz von ihr, nicht aber von der Lehre Jesu und von dem einfachen Glauben der russischen Menschen, den er gerade in dieser Lehre wurzeln sieht, die die christlichen Kirchen seiner Ansicht nach in ihrer langen kultischen und dogmatischen Ent- wicklung vollig verkehrt und bewul3t entstellt haben. Dies mu13te so ausfuhrlich gesagt werden, um die oben zitierte Ansicht von S. H e s s e n richtigzustellen. Hessen iibersieht in seiner Darstellung den Unterschied zwischen der offiziellen Glaubenslehre der russisch-orthodoxen Kirche und dem lebendigen Glaubensver- mogen, das dem einzelnen Christen eignet und eine ganz andere Basis besitzen kann. Fir Tolstoj war dieser Unterschied entscheidend; er loste sich wohl von der Tradition, von der Kirche, aber er wuf3te sich eins mit der groBen Masse der glaubigen Menschen RuBlands, wenn auch die Struktur seines Glaubens andere Formen trug. als die Pascals").</p>
<p>31 Damit ist auch die Frage angenihrt, wie der EinfluB Pascals auf Tolstoj in der Zeit seiner religiosen Krise zu werten ist. Pascal selbst blieb in der katholischen Kirche verwurzelt, obwohl er theologisch mit dem Jansenismus Augustins Gnadenlehre vertrat und von hier aus- gehend starke reformatorische Ansatze entwickelte. Auch seine "Pen- s6es" offenbaren eine Fr6mmigkeitshaltung, die einen gemaBigten Traditionalismus mit Tendenzen verbindet, die den Rahmen des Kirdilichen und Traditionellen sprengen. Achtet man besonders auf die Tendenz der ,,Pensees", den Blick vom Rationalen auf das Irrationale des pers8nlichen Glaubens, vom Dogmatischen auf das religiose Gefuhl zu lenken, so kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daB auch die "Pensees" in dieser ent- scheidenden Wende des Lebens Tolstojs zu den anderen auf ihn ein- wirkenden Komponenten hinzutraten und seinen Versuch, in der orthodoxen Kirche eine Lebensmöglichkeit zu finden, aber auch seinen weiteren Weg, iber sie hinweg zu einem neuen Glaubensvermbgen und einem neuen Gottesverhaltnis zu gelangen, mit beeinfluBten. Fiir die sich an den Zeitabschnitt der religiosen Krise Tolstojs anschlieBenden Jahre zwischen 1879 und 1886 finden sich Zeugnisse fur seine Beschdftigung mit Pascal verhaltnismaBig selten. Das mag damit zusammenhangen, daB die Briefe und Tagebücher Tolstojs fiir diese Zeit ebenfalls nur wenig Material bieten. Erst 1886/87 wird der Name Pascals wieder mehrfach genannt, u. a. in der Schrift Tol- stojs ,,Uber das Leben" (0 zizni), die auch als Epigraph ein Zitat aus den "Pensees" Danach vergeht kaum ein Jahr, in dem sich nicht dem Werk Tolstojs unter EinschluB der Briefbande und Tagebücher Hinweise auf Pascal entnehmen lassen. In einem Brief an P. 1. B i r j u k o v vom 5. 10. 1887 klagt Tolstoj dariiber, daB Pascal solange unter dem Schutt der Vergessenheit ruhe26). Es scheint, daB dieser ihn qualende Gedanke in Verbindung mit der Entdeckerfreude, die sich bei Tolstoj unmittelbar nach seiner ersten Begegnung mit den "Pensees" so spontan auBerte, und dem miBlungenen Versuch, 1878 eine Vbersetzung der "Pensees" heraus- zugeben, ihn jetzt erneut dazu fwuen, eine Arbeit iiber Pascal an- zuregen und voranzutreiben, die im Frühjahr 1888 begonnen und ein Jahr spater unter seiner tatigen Mitarbeit gedruckt wird. Die Angaben iiber die Vorarbeiten zu dieser Ausgabe finden sich hauptsachlich in den Briefen Tolstojs an einen seiner engsten Mitar-</p>
<p>32 beiter, V. G. C e r t k o v. In der Zeit von Marz bis Mai 1888 beriditet Tolstoj mehrfach kurz an Certkov, daB A. I. Orlov iiber Pascal geschrieben habe, bereits bei der zweiten Korrektur sei und die Ar- beit nicht schlecht zu werden verspreche. Wenig spater heiBt es, daB die Abhandlung zum dritten Mal umgearbeitet wurde. Tolstoj wird sie nochmals lesen und Certkov zuschicken; aber er ist immer noch nicht ganz mit ihr zufrieden und gibt Anweisung fiir die weitere Bearbeitung: Es sind noch viele iiberfliissige Gedanken enthalten, die Certkov aussondern soll. - Doch auch diese von C e r t k o v überarbeitete Handschrift nimmt Tolstoj im Mai noch einmal in die Hand und korrigiert sie. Fiir die Ubersetzung der Gedanken Pascals spricht er die Forderung aus, nicht vom franz6sischen Wortlaut abzu- gehen. Verschiedenes sei noch herauszunehmen. Mit dem Plan der Herausgabe ist Tolstoj einverstanden"). Nach dieser so iberaus sorgfaltigen Durchsicht kommt die Arbeit im Januar 1889 in dem von Tolstoj und Certkov gemeinsam ge- griindeten Verlag "Posrednik" heraus. Sie tragt den Titel: A. I. 0 r - I o v , "Francuskij udenyj Vlas Paskal'. Jego zizn' i trudy" (Der fran- zosische Gelehrte Blaise Pascal. Sein Leben und seine Werke), Mos- kau 188928). 1889/90 nimmt O r l o v , anscheinend ebenfalls auf eine Anre- gung Tolstojs hin, eine vollstandige Ubersetzung der "Pensees" vor. Die Zusammenstellung der Gedanken Pascals erfolgt hierbei in einer Ordnung, die von Tolstoj stammt und ihnen zu einer besseren Wfr- digung verhelfen soll. Diese Mitarbeit Tolstojs kommt bereits am Titel der Handschrift zum Ausdruck: "Mysli Paskalja, raspolozennye po ukazaniju gr. L. N. Tolstogo" (Die Gedanken Pascals, zusammen- gestellt nach der Anweisung des Grafen L. N. Tolstoj). Allerdings wird die Arbeit nicht gedruckt, obwohl Tolstoj sich die groBte Mfhe gibt, einen Verleger fiir sie zu finden, und z. B. im August 1890 und Marz 1891 zweimal eindringlich an V. A. G o 1' c e v schreibt und ihn bittet, die Ubersetzung Orlovs als Separat-Ausgabe zu drucken bzw. O r 1 o v bei der Unterbringung der Arbeit behilflich zu sein: "Sie wfrden mich sehr verpflichten und zum Erscheinen einer guten Ubersetzung Pascals beitragen29)." Im gleichen Zeitraum, 1889/91, findet sich aul3erdem der Name Pascals noch mehrfach in den Briefen und Tagebuchern Tolstojs. So</p>
<p>33 nennt er z. B. Pascal in Verbindung mit einem Gedanken fiber das personliche Verhaltnis des Menschen zu Gott. Er empfiehlt die Werke Pascals neben denen anderer Schriftsteller als Lekt3re?°), und er be- richtet, daB er die Abhandlung von S. P r u d h o m m e : "Le sens et la port6e du pari de Pascal" (Der Sinn und die Bedeutung der Wette Pascals) gelesen Eine Tagebuchnotiz vom Februar 1891 nennt schlief3lich die "Pensees" ein "göttliches Werk" und lal3t zu- gleich den Schlul3 zu, daB Tolstoj auch von den "Lettres provinciales" (1656) Kenntnis hatte32?, den beriihmten Streitbriefen Pascals, in denen er die zeitgenossische Moral und Politik der Jesuiten anprangert. Wie der Gedanke 3ber den "Tod, den jeder allein sterben muB", Tolstoj begleitete und immer wieder zu Betrachtungen anregte, so auch ein Gedanke Pascals aus den "Pensees" iiber das Verhaltnis von ,,Traum und Wirklichkeit". In einem Brief an D. A. C h i 1' k o v vom 7. 2. 1892 ffhrt dieser Gedanke Tolstoj sogar zu einer mehr- seitigen Betrachtung, in der er das Leben des Menschen nur als einen der Traume der immer wirklicher werdenden Welt versteht, an deren Ende, im Unendlichen, sich das einzige wirkliche Leben, das Leben Gottes befindet, dessen Wesen die Liebe ise3). - Auch N. N. G u s e v und G o 1' d e n v e j z e r berichten, daB dieser Gedanke Pascals iiber die Traume Tolstoj z. B. im Juni und August 1908 wieder beschaf- tigte) . Einen anderen Gedanken Pascals notiert Tolstoj 1894: "L'etre étemel une fois qu'il est toujours""); und 1895 findet sich in seinem Tagebuch, ebenfalls in abgewandelter Wiedergabe, ein weiterer Ge- danke des franz6sischen Philosophen iiber die "drei Arten von Men- schen" (unterschieden in Bezug auf die Form ihres Gottesverhaltnis-</p>
<p>34 ses), ein Ausspruch, den Tolstoj schon in das Buch von 0 r 1 o v iiber Pascal (Moskau 1889) aufnehmen lieB und spater auch in den Sammel- band "Fiir jeden Tag" (1907-09) einfiigte??). Wie sehr Tolstoj die "Pensees" mit ihrer unsystematischen Ge- dankenwelt schatzen gelemt hatte, ergibt sich nicht nur aus den von ihm zitierten und kommentierten Worten Pascals, die hier nur in einer Auswahl angefuhrt werden konnten37), sondem auch aus einer grundsatzlichen Bemerkung, die von einer besonderen Wertung der auBeren Form, wie sie z. B. bei den "Pensees" gegeben ist, spricht. Tolstoj klagt in einem Brief an G. A. R u s a n o v daruber, daB die Wahrheit, die in einer Philosophie enthalten ist, immer darunter lei- det, daB sie in ein System hineingestellt und mit ihm vermischt ist. Daher wirken, so fahrt er fort, "ganz abgesehen vom Evangelium, die Gedanken Pascal, E p i k t e t s , L a o t s e s stärker auf mich und haben mir mehr gegeben, als die Biicher der systematisierenden Philosophen". Tolstoj zieht aus dieser Erkenntnis auch die Konse- quenz. Er will, so schreibt er weiter, die Arbeit, die ihn im Augen- blick beschaftigt und die 1897 unter dem Titel "Christliche Lehre" (Christiansko.e ucenie) erscheint, nicht weiter systematisch aufbauen, sondern nur die Gedanken notieren, die ihm gerade zu$iegen, und sich bemfhen, ihnen einen aul3eren Zusammenhang zu geben38?. Neben diesem indirekten Zeugnis seiner Wertschatzung Pascals gibt es bei Tolstoj um die Jahrhundertwende auch mehrere direkte Urteile. So rechnet er Pascal 1894 zu den "guten und weisen Men- schen" und 1897 in der oben erwahnten Schrift "Die christliche Lehre" emeut zu den Besten der Menschheit, die "Antwort auf die Frage des Lebens" gegeben haben39). Im Juli 1900 spricht Tolstoj davon, daB man zur Grundlag.e jeder Schulbildung die Lehre der grol3ten Moralisten und Denker machen muf3te, unter denen er auch Pascal nennt, und beklagt es, daB der Mehrzahl der Menschheit die Lehren der grol3ten Menschen vollig unbekannt bleiben4°). - "Es ist genau so, als ob es weder Voltaire noch M ontaigne nosh Pascal 1 noch S w i f t noch K a n t noch S p i n o z a noch Hunderte anderer</p>
<p>35 Schriftsteller gegeben hatte ...", stellt er 1904 in seiner Schrift ,,Be- sinnet Euch" (Odumajtes') noch einmal fese1). Mit dem Jahre 1903 setzt dann die Zeit der groBen Kalender- schriften Tolstojs ein. Es handelt sich hierbei um Sammlungen von Zitaten, denen Tolstoj teilweise eigene Gedanken und kleinere Er- zahlungen beifigt und die in mancherlei Hinsicht die auf3ere Form der "Pensees" zeigen und ihren Ursprung der Vorliebe Tolstojs fiir dieses Werk des franzosischen Denkers verdanken k8nnten. Drei solcher Kalenderschriften sind zu nennen: "Gedanken weiser Man- ner" (1903), "Lesekreis" (1904-06) und "Fiir jeden Tag" (1907 bis 1909)"), die jeweils 38, 56 und 49 Zitate von Pascal enthalten. Damit ist Pascal einer der am meisten zitierten Autoren innerhalb dieser Schriften. Den Gedanken fir die Zusammenstellung einer solchen Kalender- schrift fal3t Tolstoj anscheinend erstmals im Marz 1884 (15./27.); und es ist bezeichnend, dal3 zu diesem Zeitpunkt schon der Name Pascals genannt wird: "Ich mul3 fir mich einen Lesekreis (krug ctenija) zusammenstellen: E p i k t e t , M a r c A u r e I , L a o t s e , Buddha, Pascal, das Evangelium. - Das wurde auch fir alle notwendig - Auch im Brief vom 28. 2. 1888 an G. A. R u s a n o v erwahnt Tolstoj wiederum Pascal in Zusammen- hang mit dem Plan zu einem "Lesekreis": "Ich habe es schon lange begriffen, daB dieser Lesekreis (krug ctenija) notwendig ist, seit lan- gem habe ich vieles gelesen, das in diese Blitenlese aufgenommen werden konnte und miil3te, und schon langst steht mir die Mbglich- keit offen, eine Ubersetzung vorzunehmen und dieses Buch heraus- zugeben - aber ich habe nichts daran getan. Nennen kann ich: Konfuzius, Laotse, Pascal, Parker, M. Arnold und viele Es wahrte jedoch noch 15 Jahre, bis es Tolstoj gelang, seinen Plan in die Wirklichkeit umzusetzen und die erste seiner Kalenderschriften: "Gedanken weiser Manner" herauszugeben. Damit setzte nun eine Arbeit ein, die ihn bis an sein Lebensende standig beschaftigte. Teil- weise uberliel3 Tolstoj seinen Mitarbeitern die Hauptlast bei der Fertigstellung dieser Schriften und gab nur die notwendigsten An-</p>
<p>36 weisungen, teilweise nahm er selbst tdtigen Anteil daran und iber- setzte z. B., wie er am 11. 12. 1904 in seinem Tagebuch schreibt, ,,zwei Tage lang Pascal. Sehr gut" 45) . - Tolstoj begnugte sich aber nicht mit der Zusammenstellung der Kalenderschriften und ihrer Verbreitung, sondem er lebte auch selbst aus ihnen und bemihte sich, die Tageslesungen des "Lesekreises" regelmäI3ig zu durchdenken. Ge- legentlich las er auch Bekannten oder Familienmitgliedem Abschnitte aus den Kalenderschriften vor. So berichtet G o 1' d e n v e j z e r z. B., daB Tolstoj am 13. August 1909 einige Seiten seines Artikels iiber Pas- cal aus dem "Lesekreis" vorgelesen habe46). Gerade dieser Aufsatz Tolstojs iiber Pascal") ist sehr aufschluB- reich. Er zeigt auf der einen Seite, wie sehr Tolstoj von dem Werk Pascals beeindruckt ist, von seinem Bemfhen, den Glauben in die Mitte des menschlichen Lebens zu rucken, ihn als unendlich wichtig und lebensnotwendig hinzustellen. denn er allein ern-iogliche es ja, dem verganglichen Leben einen Sinn und der menschlichen Tatigkeit eine feste Richtung zu geben. Hier scheint noch der Tolstoj der Krisen- jahre zu sprechen, der an Pascal einen Halt und mit ihm den Zugang zu einer neuen Glaubensmbghdikeit gefunden hat. - Tolstoj be- wundert Pascal uneingeschrankt fiir die grof3e Leistung, den Men- schen emeut die Kategorie des Glaubens erschlossen zu haben, und er erkennt als Frucht der in dieser Richtung gehenden und seiner Meinung nach nicht hoch genug zu bewertenden Gedankenarbeit Pascals die "Pensees" an. Auf der anderen Seite iibt Tolstoj aber auch eine scharfe Kritik an Pascal: Es genigt nicht, allgemein auf den Glauben als die Kraft hinzuweisen, die dem Leben einen Sinn zu geben vermag, sondern man mul3 auch die beste Glaubensform finden. Pascal ist seiner Mei- nung nach auf halbem Wege stehengeblieben, auf dem Boden des dogmatischen Katholizismus; und Tolstoj macht ihm, ausgehend von seiner eigenen prinzipiellen Ablehnung der Kirchen als Institutionen, die in ihrer kultischen und dogmatischen Entwicklung die reine Lehre Jesu verfalscht haben, den Vorwurf, das Fundament, auf dem er stand, nicht genauer untersucht zu haben. Doch fiir Tolstoj ist es entscheidend, dal3 Pascal sich in erster</p>
<p>37 Linie auf die im Katholizismus enthaltenen wahren Werte stiitzt, und es sind dies fur ihn die beiden Komponenten, die seiner eigenen Lehre zugrunde liegen und seiner Auffassung nach eine untrennbare Ein- heit bilden, namlich Glaube und Moral: Der Glaube an einen all- gftigen Gott und das Streben nach Selbstvervollkommnung sowie das tatige Leben in der Liebe mit allen sich daraus ergebenden Kon- sequenzen. So bewundert Tolstoj in seinem Aufsatz das Ringen Pas- cals mit der Ruhmsucht, erkennt er mit ihm das Leiden als die arol3e Schule des Christen an und nimmt sich ihn als Vorbild fur ein einfaches Leben, das keinen L.uxus und kein Bedienen durch andere kennt. Wendet man sich nun - um eine der Kalenderschriften heraus- zugreifen - an den "Lesekreis" und untersucht die von Tolstoi in dieses Werk aufgenommenen Pascal-Zitate, so ergibt sich ein Bild, das der eben angefuhrten Stellungnahme Tolstojs entspricht. Alle dogmatisch gebundenen Gedanken Pascals aus den "Pensees" haben keine Aufnahme gefunden. Vorherrschend sind dagegen die Zitate zur Frage der christlichen Lebensfiihrung, neben denen eine Reihe von Gedanken das Thema des Glaubens anruhrt. Ein Versuch, die im "Lesekreis" zitierten Gedanken Pascals in eine gewisse syste- matische Ordnung zu bringen, soll die getroffene Feststellung noch verdeutlichen und aufzeigen, welche Problemkreise Tolstoj bei Pascal im einzelnen interessiert haben. An den Anfang waren dabei die Aussagen P a s c a 1 s iiber die Nichtigkeit und Zerbrechlichkeit des Menschenlebens zu stellen48). Die Erkenntnis hiervon fiihrt einen Teil der Menschheit (Pascal unter- scheidet in Bezug auf die Erkenntnis- und Entwicklungsfahigkeit zwei bzw. drei Arten von Menschen) zu der Frage nach dem Sinn des Lebens-, Idi3t ihn in innerer Aufregung und TJnruhe nach der Wahrheit, nach dem Heil suchen(9). Damit setzt ein schwerer innerer Kampf im Menschen ein, denn er ist von Natur aus bose veranlagt und von der Welt und seinen Leidenschaften und Gewohnheiten geknechtet. Nur in einem qualvollen, beschwerlichen Ringen gelangt er mit Hilfe der Gottesgaben des Gewissens und der Vernunft in den Raum des Glau- bens, der Frommigkeit und eines neuen, besseren Lebens und ver- nunftigen Das setzt aber auch das Bemuhen um eine obiektive Selbsterkenntnis und das aktive Streben nach geistiger und sittlicher Vervollkommnung voraus, die in des Menschen Macht</p>
<p>38 stehe1). Allerdings kommt Gott dem Menschen hierbei auch zu Hilfe. Das Bose in der Welt, Not, Leid und Ungliick sind gute Gaben Got- tes, und sie dienen dazu, den Menschen zu Gott zu führen52). Immer wieder appellieren die von Tolstoi in den "Lesekreis" übemommenen Gedanken P a s c a 1 s an die menschliche Vernunft und wamen davor, sich in eine: falschen Sicherheit zu wiegen. Es kommt darauf an, sich zu entscheiden, entweder fir den ewigen Tod oder fur das Heil in Christus5:3). Demitig und bescheiden mul3 man sich Gott nahen und alle Prahlsucht und Eigenliebe ablegen, um ihn lieben und erkennen zu k6nnen; dann wird im Menschen die Gottheit durchsichtig, die in und au13er ihm ist, in der allein er Gluck und Ruhe finder. Auf dem gleichen Weg gelangt der Mensch auch zur richtigen Einordnung im irdischen Leben. Es kommt hier darauf an, den Ein- zelwillen nach dem Gemeinwillen auszurichten, sich als Glied dem Gesamtleibe einzufugen. Die Tugenden des Alltags soll man fben, ein Beispiel des guten Lebens geben, auch wenn man deswegen ver- folgt wird. Feindesliebe, GewaMosigkeit und Ablehnung des Krieges sind die besonderen Kennzeichen des Christen55). Mit der übemahme der eben angefuhrten Gedanken P a s c a 1 s in den "Lesekreis" hat Tolstoj wohl eine Auswahl getroffen, aber er hat doch den Cro8teil des Gedankengutes Pascals aus den "Pen- s6es" ubernommen, soweit es nicht an bestimmte Glaubenssatze ge- bunden ist. Damit stellt Tolstoj noch einmal seine innere Verwandt- schaft mit Pascal unter Beweis, denn er pflegt in seine Kalender- schriften nur Zitate aufzunehmen, die mit seiner eigenen ,.Lehre" ubereinstimmen; und sie umfassen in diesem Falle hinsichtlich Pas- cals fast den gesamten Bereich der Lehrpunkte Tolstojs. In den letzten Lebensjahren wuchs die Vorliebe Tolstojs fur Pascal und seine "Pensees" immer mehr. Davon zeugen aul3er den so zahl- reich in die Kalenderschriften übemommenen Pascal-Zitaten viele Bemerkungen Tolstojs in seinen Briefen und Tagebuchern sowie mundliche Au8erungen von ihm, die seine Freunde und Mitarbeiter notierten. Besonders gilt dies fiir die Jahre 1909 und 1910. In ihnen erreichte die ehrfurchtige Bewunderung Tolstojs fur den franz6siseben Denker ihren Hohepunkt.</p>
<p>39 Im Februar des Jahres 1909 ist es ein Gedanke P a s c a 1 s aus den "Pensees", der Tolstoj in einer schlaflosen Nacht beschaftigt und den er deutet und ergänzt56). Im Juli des gleichen Jahres bezeichnet er in einem Brief Pascal neben verschiedenen anderen Denkern als den Schriftsteller, aus dessen Werk man entnehmen k6nne, "worin die wahre Moral besteht"5'?; und wenige Tage spater nennt er ihn noch einmal in einem franzosisch geschriebenen Brief unter den Wei- sen der Welt, die die beiden grof3en Prinzipien Jesu, die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nachsten, die das Fundament der wahren Religion und der wahren Moral bilden, von verschiedenen Gesicbts- punkten aus gepredigt haben58). Von dieser einen, wahren Religion spricht Tolstoj auch in seiner Schrift "Von der Torheit" (0 bezumii - 1909/10): "Solch eine Re- ligion gab und gibt es immer: sie existiert in den Veden ... und in den Lehren Rousseaus, Pascals, Kants, Schopenhau- ers, Emersons, Ruskins, Lamennais' und vieler, vieler anderer, und vor allem im Herzen und im Verstand jedes Menschen unserer Zeit59)." Immer wieder tritt damit der Name P a s c a 1 s in Erscheinung, wenn Tolstoj uber die Entstehung der grol3en Gedanken der Mensch- heit nachsinnt. So redet er z. B. in seinem Tagebuch (23. 10. 1909) von dem Jahrtausende andauemden ProzeB, in dem sich aus Milliar- den und Milliarden von Menschen die Gedanken der grof3ten Denker herauskristallisierten; und unter ihnen nennt er neben R o u s s e a u, K a n t und S c h o p en h a u e r wiederum P a s c a 160). Weiterhin wird der franz6sische Denker in einem Brief an P. M. S e rn e r e n k o vom 7. 11. 1909 erwahnt, in dem Tolstoj ihn unter die groBen Weisen der Welt einreiht, die Antwort auf die Fragen des Lebens gegeben h a b e n8tl. In den Monaten Juli und August 1910 liest Tolstoj dann noch einmal die "Pensees" in franz8sischer Ausgabe in Zusammenhang mit seiner Arbeit an der Kalenderschrift "Weg des Lebens" (Put'</p>
<p>40 ?izni -1910)82). Der Hauptzeuge hierfiir ist A. B. G o 1' d e n v e j z e r, der in diesen Wochen mehrfach iiber die Beschaftigung Tolstojs mit Pascal berichtet. So fuhrt er z. B. in seinen Memoiren unter dem Datum vom 17. 7. 1910 eine Bemerkung Tolstojs an: "Ich arbeite nichts, ich kann nicht. Heute habe ich fast den ganzen Morgen P a s c a 1 gelesen. Tanja erinnerte mich an ihn. Da ist ein Band, den seine Schwester herausgegeben hat. Dort stehen die bekannten "Pensees", aber zuvor verschiedene Abhandlungen, und dabei sehr viel Interessan- tes. Alles ist so klug." - Tolstoj spricht dann weiter fiber einen Ge- danken und eine kleinere Abhandlung Pascals, die ihn besonders in- teressiert haben, und iiber sein eigenes Verhaltnis zu dem franzosischen Denker. Er hat sich friher mit ihm auf Grund seines Katholizismus nur mit Vorbehalt befaf3t; jetzt ist er jedoch zu der überzeugung gekommen, daB auch im gemaf3igten Katholizismus und uberhaupt in der kirchlichen Religion viel Wichtiges und Echtes enthalten sei63). Der Bericht G o 1' d e n v e j z e r s setzt sich am nachsten Tag fort. Er erzahlt, wie Tolstojs Frau ihn zu ihrem Mann schickt, der gerade P a s c a 1 liest. Tolstoj ist iber sein Kommen sehr froh: "Ich habe mich gefreut, als ich Ihre liebe Stimme h6rte. Wie geht es gesundheit- lich ? Geben Sie acht, verstehen sie FranzosischP - und er las mir einen ausgezeichneten Ausspruch Pascals iiber die Krankheiten und den Segen vor, den sie bewirken. Zweimal wurde Lev Nikolajevic beim Verlesen dieses Ausspruches von Tranen unterbrochen." - Am gleichen Tage kam Tolstoj nach den Memoiren Gol'denvejzers dann noch einmal auf P a s c a 1 und seine Verteidigung des kirchlichen Glau- bens zuriick und sagte: "Bei Pascal tauchen in seinen "Pensees" neben schwachen Gedanken auch solche von einer erstaunlichen Tiefe und Kraft auf. Er gehorte dem Orden der jansenisten an, polemisierte be- standig mit den Jesuiten, und ihm ist es zuzuschreiben, daB die Be- zeichnung "Jesuit" ein Gattungsname im Sinne von Heuchler wur- d 84) cc</p>
<p>41 Der 3. August 1910 ist dann der Tag, an dem die Vorliebe Tol- stojs fur Pascal und die Verbundenheit mit ihm ganz besonders sichtbar werden. Er arbeitet gerade am "Weg des Lebens" und iiber- setzt fiir dieses Werk einen Gedanken Pascals: "La vraie et unique vertu est donc de se hair (car on est haissable par sa concupiscence), et de chercher un etre veritablement aimable, pour 1'aimer. Mais, comme nous ne pouvons aimer ce qui est hors de nous, il faut aimer un 6tre qui soit en nous, et qui ne soit pas nous, et cela est vrai d'un chacun de tous les hommes. Or il n'y a que 1'Etre universel qui soit tel. Le royaume de Dieu est en nous (Luc, XVII, 20): le bien universel est en nous, est nous-meme, et n'est pas Tief bewegt ist Tolstoj von diesem Gedanken, der die Mitte seiner eigenen Anschauung vom "Reich Gottes" beruhrt, so tief bewegt, daB die Tranen seine Stimme ersticken, als er ihn seinen Freunden vorlesen will. Er mu0 Gol'denvejzer bitten, dies fiir ihn zu tun"'). Einen ausfiihrlichen Bericht iiber den Ablauf dieses Tages, der ganz im Zeichen Pascals steht, gibt V. B u I g a k o v , ein Mitarbeiter Tolstojs wahrend seines letzten Lebensjahres. Ihm diktierte Tolstoj am 3. 8. den eben erwahnten Gedanken Pascals und unterhielt sich lange mit ihm daruber. Im Verlauf dieses Gesprachs fallt dann auch die Aul3erung Tolstojs iiber Pascal: "Welch ein prachtiger Mensch" (kakoj molodec) und jener Ausspruch, der an das Mysterium der Be- gegnung Tolstojs mit Pascal ruhrt: "P a s c a 1 ist vor 200 Jahren gestorben, doch ich lebe mit ihm in seelischer Gemeinschaft. Was kann geheimnisvoller sein als das? Dieser Gedanke, (den Tolstoj mir diktiert hatte) der mich heute beschaftigt, ist mir so nahe, als ob er der meinige ware ! ... Ich fuhle es, wie ich mich in diesem Gedanken seelisch mit Pascal vereinige. Ich fuhle, daB Pascal lebt, daB er nicht gestorben ist, daB er zugegen ist! So eben wie Christus ... Man weiB das, aber manchmal ist es besonders klar. Und so vereinigt er sich</p>
<p>42 durch diesen Gedanken nicht nur mit mir, sondern mit Tausenden von Menschen, die diesen Gedanken lesen. Das ist das Tiefste, Ge- heimnisvollste, Ergreifendste - Ein Selbstzeugnis Tolstojs in seinem Tagebuch, ebenfalls unter dem Datum des 3. August, driiekt noch einmal den gleichen Gedanken aus: "Eine wunderbare Stelle bei Pascal. Ich bin immer wieder zu Tranen geruhrt, wenn ich ihn lese und mir meiner volligen Einheit mit diesem vor Hunderten von Jahren verstorbenen Menschen be- wuBt werde. Was gib es noch fiir Wunder, wenn man in diesem Wunder lebt68)?" Die vorliegende Abhandlung ging der Begegnung Tolstojs mit der Personlichkeit und dem Werk Pascals historisch nach. Sie zeigte, wie Tolstoj in den Jahren seiner religi8sen Krise und bis an sein Lebensende unter dem Eindruck der Gedanken des franzosischen Denkers stand, ihnen aber auch dort, wo sie fur sein Empfinden zu sehr dogmatisch gebunden waren, kritisch gegeniibertrat. Sie hat vor allem die innere Verwandtschaft beider Denker sichtbar gemacht, die sich aus der Ubemahme zahlreicher Gedanken aus den "Pensees" in die Kalenderschriften sowie einer Reihe von Ausspriichen Tolstojs ergibt, unter denen der letzte, drei Monate vor seinem Tode, seine Liebe und Achtung fiir Pascal besonders gut erkennen laBt. Mit dem vorliegenden Ergebnis konnte die Arbeit aber nicht nur einen Beitrag zur Tolstoj-Forschung leisten, sondern dariiber hinaus auch zur Geschichte der geistigen Beziehungen zwischen Frankreich und Rul3land. Eine zusammenfassende Untersuchung iiber den gei- stigen EinfluB Pascals auf Ru131and und die dortige Verbreitung seiner Schriften ist bisher noch nicht geschrieben worden. Es scheint sich aber bereits aus der vorliegenden Abhandlung zu ergeben, daB gerade Tolstoj an der Bekanntwerdung Pascals in grol3eren Kreisen der rus- sischen Gesellschaft einen hervorragenden Anteil gehabt hat. Dies geschah einmal ganz allgemein durch Hinweise auf Pascal in seinen Briefen und Werken und die Aufnahme von Pascal-Zitaten in. die Kalenderschriften, in besonderem Mal3e aber durch die obengenannte Schrift von A. I. O rl o v iiber Pascals Leben und Werk, die 1889 unter der Anregung und Mitarbeit Tolstojs herauskam. Eine Zusammenstellung der Ubersetzungen Pascal'scher Werke und der Arbeiten iiber Pascal in russischer Sprache bereitet grol3e Schwie- rigkeiten, da die Angaben bieriiber schwer auffindbar und dazu viel-</p>
<p>43 fach ungenau sind. Es scheint sich jedoch bei einer Durchsicht des erreichbaren bibliographischen Materials zu ergeben, dal3 nach dem Jahre 1843, in dem eine Ubersetzung der "Pensees" von I. B u t o v s - k i j erschien69), bis 1889 keine Ubersetzung oder Arbeit iiber Pascal in Rul3land herauskam. Erst in diesem Jahr erscheint die Arbeit von A. I. 0 r 10 v sowie eine Ubersetzung der "Pensees" von P. D. P e r - v o f 9°). Zwei Jahre spater veroffentlicht M. F i 1 i p p o f f eine Studie 3ber Pascal"1, 1892 (3. Aufl. 1905) kommen die "Pensees" in der Umber- setzung von P. P e r v o v a in St. Petersburg heraus72). Zwei weitere Ubersetzungen der "Pensees" erscheinen 1892 und 1899 in Moskau73). Auch die "Lettres provinciales" werden 1898 in der Obertragung von F. Pan tel e j e v gedruckt. Schlief3lich kann noch die Ubersetzung einer Schrift von E. B o u t r o u x iiber Pascal fiir das Jahr 1901 ge- nannt werden74). Die Tatsache, daB nach langerer Pause in Ru131and am Ende der 80er und in den 90er Jahren mehrere Ubersetzungen der Werke Pascals und Arbeiten uber ihn herauskamen, kann naturlich die ver-</p>
<p>44 schiedensten Ursachen haben. Es ist aber auffallig, daB dieser Ent- wicklung ein Zeitraum von 12 Jahren vorangeht, in dem Tolstoi seine Freunde und Bekannten fiir Pascal zu begeistern sucht, und daf3 an ihrem Anfang die Veroffentlichung der Abhandlung 0 r 1 o v s durch Tolstoj steht. Eine Entscheidung dariiber, ob Tolstoj der Ini- tiator dieses in den 90er Jahren fiir Pascal erwachten Interesses ist, mul3 offenbleiben; aber es darf angenommen werden, daB er das Erscheinen der genannten Ubersetzungen und Arbeiten mit groBer Freude begrü13t hat, denn es entsprach dem bei ihm immer wieder feststellbaren Wunsch und Bestreben, das religiose Lebenswerk des grol3en und von ihm so verehrten franz6sischen Denkers moglichst vielen Menschen nahezubringen. HEINRICH HEINE AN EDUARD GANS: "QUAND MÊME ..." Bemerkungen zu einem kürzlich gefundenen Heine-Brie f HANNS G. REISSNER Kurz nach dem Ableben von Dr. Eduard Gans, Professor der Rechts- wissenschaft an der Universitat Berlin, am 5. Mai 1839 iul3erte Heinrich Heine Besorgnis 3ber das Schicksal der Briefe, die er diesem Jugendfreund geschrieben hatte. Am 5. Februar 1840 bat er Varn- hagen von Ense um Schutz gegen unbefugte Veroffentlichung seiner Briefe sowohl an Eduard Gans wie an Moses Moser1). Aus dieser Bitte darf man schliel3en, daf3 Heines Briefe an Gans den vertraulichen Charakter personlicher Beichten trugen und vielleicht denen ahnlich sind, die er Moses Moser geschrieben hatte. Leider scheinen die Briefe an Gans der "schiitzenden" Aktion eines Dritten nicht entgangen zu sein bis auf einen, der seinen Weg in die Saltykow-Schedrin-Staats- bibliothek in Leningrad fand2). Dank der Freundlichkeit der Mezhdu- narodnaja Kniga erhielt ich eine Fotokopie des Leningrader Briefes. Er hat folgenden Wortlaut: Hamburg, Mai 1826 Lieber Gans! theurer College! Das Wort College bezieht sich auf die Jurisprudenz und nicht auf die Theologie. Das Wort "lieber" bezieht sich aber auf mein Herz, -</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Tolstoj Und Pascal</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Tolstoj Und Pascal</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Franz-Heinrich</namePart>
<namePart type="family">Philipp</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article">research-article</genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1958</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">1958</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1958</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte</title>
<subTitle>Journal of Religious and Cultural Studies</subTitle>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>ZRGG</title>
</titleInfo>
<identifier type="ISSN">0044-3441</identifier>
<identifier type="eISSN">1570-0739</identifier>
<part>
<date>1958</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>10</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>23</start>
<end>44</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/157007358X00040</identifier>
<identifier type="href">15700739_010_01_s004_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="Copyright">© 1958 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000C32 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 000C32 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:17AFDDE8AF2897DDFD820C7F3ECD2EBC7907AC8C
   |texte=   Tolstoj Und Pascal
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021