Serveur d'exploration sur Heinrich Schütz

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Spiritualität verstehen

Identifieur interne : 000292 ( Main/Corpus ); précédent : 000291; suivant : 000293

Spiritualität verstehen

Auteurs : J. A. Van Belzen

Source :

RBID : ISTEX:078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17
Url:
DOI: 10.1163/157361297X00135

Links to Exploration step

ISTEX:078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Spiritualität verstehen</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Van Belzen, J A" sort="Van Belzen, J A" uniqKey="Van Belzen J" first="J. A." last="Van Belzen">J. A. Van Belzen</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17</idno>
<date when="1997" year="1997">1997</date>
<idno type="doi">10.1163/157361297X00135</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Corpus">000292</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Spiritualität verstehen</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Van Belzen, J A" sort="Van Belzen, J A" uniqKey="Van Belzen J" first="J. A." last="Van Belzen">J. A. Van Belzen</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Archive for the Psychology of Religion</title>
<title level="j" type="sub">Archiv für Religionspsychologie</title>
<title level="j" type="abbrev">ARP</title>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
<idno type="eISSN">1573-6121</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1997">1997</date>
<biblScope unit="volume">22</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="182">182</biblScope>
<biblScope unit="page" to="199">199</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
</series>
<idno type="istex">078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157361297X00135</idno>
<idno type="href">15736121_022_01_s013_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>J.A. Van Belzen</name>
</json:item>
</author>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>22</volume>
<pages>
<last>199</last>
<first>182</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0084-6724</json:string>
</issn>
<issue>1</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1573-6121</json:string>
</eissn>
<title>Archive for the Psychology of Religion</title>
</host>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<qualityIndicators>
<score>5.512</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>441.12 x 677.52 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>6903</pdfWordCount>
<pdfCharCount>45096</pdfCharCount>
<pdfPageCount>18</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Spiritualität verstehen</title>
<publicationDate>1997</publicationDate>
<copyrightDate>1997</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/157361297X00135</json:string>
</doi>
<id>078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Spiritualität verstehen</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>BRILL Journals</p>
</availability>
<date>1997</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Spiritualität verstehen</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">J.A.</forename>
<surname>Van Belzen</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Archive for the Psychology of Religion</title>
<title level="j" type="sub">Archiv für Religionspsychologie</title>
<title level="j" type="abbrev">ARP</title>
<idno type="pISSN">0084-6724</idno>
<idno type="eISSN">1573-6121</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1997"></date>
<biblScope unit="volume">22</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="182">182</biblScope>
<biblScope unit="page" to="199">199</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157361297X00135</idno>
<idno type="href">15736121_022_01_s013_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>1997</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="1997">Created</change>
<change when="1997">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-1-2">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">15736121</journal-id>
<journal-title>Archive for the Psychology of Religion</journal-title>
<journal-subtitle>Archiv für Religionspsychologie</journal-subtitle>
<abbrev-journal-title>ARP</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0084-6724</issn>
<issn pub-type="epub">1573-6121</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/157361297X00135</article-id>
<title-group>
<article-title>Spiritualität verstehen</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>Van Belzen</surname>
<given-names>J.A.</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>1997</year>
</pub-date>
<volume>22</volume>
<issue>1</issue>
<fpage>182</fpage>
<lpage>199</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 1997 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>1997</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="15736121_022_01_s013_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>Spiritualität verstehen Bericht einer Pilotuntersuchung in Taize Von J.A. VAN BELZEN Taizé: ein moderner Wallfahrtsort? Pilger- und Wallfahrt - das sind offenbar zwei Begriffe, deren genaue Defi- nition schwerfallt. Es gibt zahllose Variationen der empirischen Phanomene, die man mit diesen Termini zu bezeichnen versucht, und zahllos sind auch die Versuche, die zu ihrer Definition unternommen worden sind. Vorzuschla- gen, daB Pilger- und Wallfahrt als Termini religi6sen Phanomenen vorzube- halten seien, ware nur eine Verschiebung des Problems. Denn was ist dann ein religioses Phanomen? Wenn ein glaubiger Moslem zur Hatsch (hajj) nach Mekka fahrt, scheint es klar zu sein, daB wir es mit einem religiosen Pilger zu tun haben. Aber wie verhalt es sich, wenn russische Landbewohner ihre Neugeborenen zum Lenin-Mausoleum am Roten Platz bringen? Zu sagen, daf3 ein spirituelles Motiv im Spiel sein soll, scheint wiederum eine Verschie- bung des Definitionsproblems zu sein: wenn namlich Katholiken nach Lour- des reisen, unter anderem, weil sie das so ,gemutlich miteinander' finden, oder weil sie mal ,von daheim' fortkommen mochten - beeintrachtigen dann solche sozialen oder sogar touristischen Beweggr6nde ihre ,rein-spirituellen' Intentionen fur die Wallfahrt? Und wie sollte man ,pilgerfahrtartige` Aspekte des gegenwartigen Massentourismus an Orten wie zum Beispiel Disneyland betrachten? Mochte aber eine mittelalterliche Reise nach Santiago de Compo- stella jemals von ,touristischen' Motiven frei gewesen sein? In einer rezenten Arbeit 3ber Pilgerfahrten macht der Anthropologe Alan Morinis das Ange- ben von Unterscheidungen, Abgrenzungen und Ausgrenzungen noch etwas komplizierter: er weist darauf hin, dag wallfahren nicht unbedingt verkn3pft zu sein braucht mit einer Reise nach irgendeinem Ort auf Erden: "Some non- geographical goings-forth also fall within the territory of the anthropology of pilgrimage. The reason is that the terrestial journey tends to be infused with the significance that derives from the expressive archetypes of the spiritual quest, while, conversely, the metaphorical language needed to speak of the ineffable spiritual path draws on the imagery of the pedestrian earthly pil- grim." (Morinis 1992, S. 2) Nach seiner Betrachtung der unterschiedlichen Kategorien von Erfahrungen und Phanomenen und der schon unternomme- nen Versuche zur Definition, kommt Morinis mit einem eigenen Versuch, in dem er den Schwerpunkt legt auf das - von ihm nicht weiter umschriebene - Ideal, das die ,heilige Reise' kennzeichne. Seine Definition lautet folgender- mai3en: "The pilgrimage is a journey undertaken by a person in quest of a</p>
<p>183 place or a state that he or she believes to embody a valued ideal." (Morinis 1992, S. 4) Selbstverstandlich ist der Versuch von Morinis nicht das endgiltige sum- mum bonum, und er wird auch nicht der letzte sein. Er bietet aber die M6g- lichkeit, ohne allzu viele Sorgen uber die Definitionsproblematik, das Phano- men zu betrachten, daB Jahr fur Jahr jede Woche viele Tausende von (hauptsachlich) jungen Leuten unter der Fahne von Pilger- oder Wallfahrt nach Taiz6 fahren. Auf irgendeine Weise erweist sich ,Taize' fur diese Leute als ein spirituelles Zentrum, aber wie denn genau? Was bedeutet Taiz6 fur die Menschen, die dort hingehen, manchmal Jahre hintereinander? Bevor wir aber darlegen werden, auf welche Weise man die Antwort auf diese Frage su- chen kdnntel, wird es demjenigen, dem der Name ,Taize` (noch) nichts sagt, wahrscheinlich forderlich sein, das Phanomen in Kurze zu presentieren. Im Falle von Taiz6 haben wir es mit einer bemerkenswerten Art zeitgen6s- sischer Formgebung traditionell-christlichen Gedankenguts zu tun. Wahrend viele traditionell uberlieferte Formen christlicher Spiritualitat unter schwerem Druck stehen, scheint sich hier eine Spiritualitat zu entwickeln, die sich doch wieder auf eine sehr klassische Formgebung orientiert: auf das Klosterleben. Dar3ber hinaus ist die Spiritualitat, wie sie von der Kommunitat von Taize gestaltet und verbreitet wird, ein eigentimliches und interessantes Phanomen: klassisch (ein Klosterorden) und zeitgenossisch (Zeltplatz-Atmosphare), pro- testantisch und katholisch, aller sogenannten Sakularisierung zum Trotz Hunderttausende von jungen Leuten ansprechend, auch in den Niederlanden. In den Niederlanden gibt es verschiedene Gruppen (unterschiedlicher oder gar gemischter Denomination), die alljahrlich eine Reise nach Taize organisie- ren. Oft werden anlaf3lich eines Besuches in Taiz6 Initiativen ergriffen, um die dort erlebte und gelebte Zusammengehorigkeit auch nach der Heimkehr festzuhalten. Vor kurzem konnte man in der Presse von der Gr3ndung eines neuen, niederlandischen Besinnungsortes in Analogie zu Taiz6 lesen (Van Haastrecht, 1993). Jetzt schon seit mehr als dreiflig Jahren darf sich die okumenische Kloster- gemeinschaft von Taiz6 in Sidostfrankreich einer grossen, internationalen Anteilnahme erfreuen. In der Hauptsaison besuchen wochentlich Tausende von Menschen, hauptsachlich Jugendliche, wdhrend des sogenannten europal- schen Jugendtreffens die Gemeinschaft. Die von Taiz6 aus organisierte Zu- sammenkunft um den Jahreswechsel herum führte Ende Dezember 1993 etwa 75 000 junge Leute nach Munchen,2 das Jahr zuvor waren es in Wien sogar ' Es sei nachdricklich erwahnt, daB das Ziel dieses Beitrags nur bescheiden ist: um eine theoretisch und empirisch vertretbare Antwort auf die formullerte Frage geben zu k6nnen, mug noch viel Arbeit verrichtet werden. Das betreffende Forschungsprojekt ist vor kurzem gestartet worden. In Zukunft wird hoffentlich Eingehenderes zu berichten sein. 2 Cf. den einschldglgen Bericht in z.B. der niederlandischen Tageszeitung Trouw, 29. Dezember 1993.</p>
<p>184 mehr als Hunderttausend gewesen. Die Kommunitat von Taiz6 ibt schon lange eine starke Anziehungskraft auf eine zunehmende Anzahl von Interes- senten aus. Die Zahl der Eintritte wird aber absichtlich sehr niedrig gehalten. Heute zdhlt die Kommunitat von Taiz6 neunzig Bruder aus etwa zwanzig Landern. Versuch einer humanwissenschaftlichen Erforschung von Spiritualitit Anziehend an der von Morinis gegebenen Definition von Pilgerfahrt ist weiterhin, daB sie mit der Auffassung von Spiritualitat, die diesem Bericht zugrunde liegt, vereinbar ist. Auf der Suche nach einer fur die Humanwissen- schaften geeigneten Umschreibung, schlage ich vor, Spiritualitat primar und vor allem als ein empirisches Phanomen zu betrachten. Vorlaufig versuche ich Spiritualitat zu umschreiben als eine mogliche menschliche Seinsweise: es ist die Formgebung der Bezogenheit auf Transzendenz (Van Belzen 1996). Hof- fentlich ist diese Umschreibung breit genug, um vielerlei Aspekte von Reli- giositat,so wie auch von entschiedener Unreligiositat die doch der Religion ahnelt, zu umfassen. Sowohl Hooligans als auch New-Age-Anhdnger und Ordensleute k6nnen in bezug auf ihre (m6gliche und eventuell religiose) Spi- ritualitht untersucht werden. Man k6nnte in dieser Hinsicht sowohl bei pieti- stischen Protestanten, als auch bei IRA-Aktivisten oder bei Museumsbesu- chern Untersuchungen anstellen. Damit soll freilich nicht suggeriert werden, daf3 jeder Mensch gleichsam ,von Natur aus' spirituell sei oder eine (Form von) Spiritualitat besaf3e. Es mug sich immer um Menschen handeln, die sich eingehend mit etwas beschaftigen, das fur sie einen transzendenten Charakter hat, und die uber die Merkmale dieser Modalitat vom Menschsein befragt werden k6nnen. Selbstverstandlich ist dies noch keine hinreichende Um- schreibung, aber sie deutet wohl die Richtung an, von der aus wir uns dem Phanomen Taiz6 zu nahern versuchen. Noch aus einem anderen Grund ist Morinis 3brigens ein anziehender Ge- sprachspartner, und zwar, wenn man Pilger- und Wallfahrt aus einer human- wissenschaftlichen Perspektive betrachten mochte. Morinis gibt - in der Nachfolge Victor Turners - zu, dafl die derzeitigen anthropologischen Theo- rien nicht besonders geeignet sind, den Bereich der menschlichen Erfahrung zu untersuchen. Die bisherigen Studien betonen seines Erachtens viel zu sehr Symbole und Strukturen; wie wichtig diese als solche auch sind. Um aber dem Pilger selbst gerecht zu werden und um seine (personliche) Wallfahrt zu verstehen, ist es notwendig, dag die sozialwissenschaftliche Forschung "be supplemented by an appreciation for the direct experiences had by pilgrims." (Morinis 1992, S. 9). Das ist genau das, was eine humanwissenschaftliche Vor- gehensweise versuchen will. Es geht bei einer humanwissenschaftlichen Erforschung von Spiritualitat primar um die Erfahrungen, Strukturen und Merkmale des involvierten Sub-</p>
<p>185 jekts. Um es mit einer haf3lichen Metapher zu sagen: es geht bei der Untersu- chung der spirituellen Reise mehr um den Verbrennungsmotor und weniger um die Tankstelle und den Treibstoff. Man k6nnte doch bei diesem Phano- men auch nach vielerlei anderen Aspekten fragen: warum fahren Leute nach Taiz6, was suchen sie dort, an dieser Tankstelle? Ist es - auger einem Urlaub in Sudfrankreich - eine Art von spirituellem Auftanken, von neuem Treib- stoffholen ? Was fiir Treibstoff ist das dann? Alle diese Fragen sind interessant und berechtigt, aber unsere Aufmerksamkeit richtet sich zuerst und vor allem auf das, was mit dem Menschen (dem ,Verbrennungsmotor`) geschieht, wenn er aus spirituellen Grfnden nach Taiz6 fahrt, wenn also die Reise fur ihn - mit den Worten von Morinis - "a sacred journey" ist. Die (ohnehin schon haf3liche) Metapher darf uns nicht auf eine falsche Spur bringen: sie beabsich- tigt natirlich nicht ,Person und Welt' auseinanderzuziehen. Eine humanwis- senschaftliche Perspektive widersetzt sich gerade dergleichen. Es geht nicht um ein abstraktes Subjekt, das man aus welchem Anlai3 auch immer nach einem beliebigen Ort reisen laf3t. Im Falle von Spiritualitat - auch bei der Spiritualitat des Pilgerns - dreht es sich ja immer um Personen, die aus ir- gendeinem Grunde von etwas (oder jemandem) ergriffen bzw. stark auf etwas oder jemanden bezogen sind. In den Termini unserer Metapher: kein Ver- brennungsmotor funktioniert ohne Treibstoff und aller Treibstoff mug ir- gendwoher bezogen werden. Nach dem Vorausgehenden d3rfte es aber klar sein, daB bei unserem Versuch ,Spiritualitat in Taize' zu verstehen, vor allem gefragt werden muf3 nach dem Funktionieren des Verbrennungsmotors, der sein Benzin in Taiz6 abholt. Kurze Geschichte der Kommunitiit von Taize3 Die Kommunitat von Taiz6 wurde von Roger Schutz gegrundet. Dieser wurde am 12. Mai 1915 in Provence, einem Dorfchen bei Neuchatel in der Schweiz, geboren. Wahrend seines achtzehnten Lebensjahrs erkrankte Schutz an Tuberkulose und mugte in Quarantane genesen. Wahrend dieser Zeit kam er dem Glauben n?her. Er studierte dann, auch auf Drangen seines Vaters, Theologie in Lausanne und Straflburg (obwohl er eigentlich Schriftsteller oder Bauer werden wollte). Schutz wurde Vorsitzender des Evangelischen Studentenverbandes in Lausanne und gr3ndete eine Gruppe, die sich dem Studium vielerlei Glaubensfragen widmete. Daraus entstand die sogenannte ,Grande Communaute', eine Gruppe von etwa zwanzig Studenten, die mit- tels Gebet und Arbeit andere Leute aus ihrer Isolation holen wollten. Sie ver- anstalteten Lehrveranstaltungen, Kolloquien und Freizeitprogramme, bei de- 3 Diese Übersicht der Geschichte van Taize stftzt sich auf Brico (1978), Fleer (1988), Grenier (1975), Heijke (1966), Schaffer (1983), Spink (1989) und Stokl (1978).</p>
<p>186 nen drei Dinge im Mittelpunkt standen: Meditation, Gewissenserforschung und die Beichte. Um eine richtige Gemeinschaft bilden zu konnen, suchte Schutz ein Haus in einer armlichen Gegend. Schlieglich fand er ein Landhaus in Taiz6 und er- warb es 1940. Zwei Jahre spater wurde es von den Deutschen beschlagnahmt und Roger Schutz kehrte nach Genf zuriick. Nach der Befreiung Frankreichs kehrte er mit drei Gesinnungsgenossen nach Taiz6 zuruck. Die Atmosphare dort war damals gespannt: es gab unter der einheimischen Bevolkerung viel Hag gegen die deutschen Kriegsgefangenen, die in einem Lager in der Nahe untergebracht worden waren. Es wurde sogar einer von ihnen (ein junger, ka- tholischer Geistlicher) ermordet. Die vier Manner kimmerten sich um die Kriegsgefangenen und teilten ihr Essen mit ihnen. Manch einer aus der 6rtli- chen Bevolkerung reagierte darauf mit Groll, andere aber waren von der Ver- s6hnlichkeit der Bruder tief beeindruckt. Es wurden auch (Waisen)kinder in das angekaufte Hause aufgenommen. Mittels Ackerbau erreichte man, daf3 die Gemeinschaft in finanzieller Hin- sicht selbstandig wurde. Anfangs stand die einheimische Bevolkerung den Briidern nicht so wohlwollend gegeniiber. Als aber die lokale Molkerei star- ken Druck auf die Bauern aus3bte um niedrigere Preise durchzusetzen, grfn- deten die Briider eine Milchgenossenschaft fiir sie, die bald sehr erfolgreich war. Spater wurde dann von den Briidern die Agrarkooperation Copex ge- grindet; ihr wurde der ganze Grundbesitz der Kommunitat ubertragen. Die wachsende Anzahl von Interessenten wurde gastlich aufgenommen: Geistliche, M6nche, protestantische Theologen. Viel Interesse gab es vor al- lem fur die Bittgottesdienste. Anfang der f3nfziger Jahren stieg die Zahl der Mitglieder der Kommunitat. Zwei Bruder liegen sich in einem armlichen Bergbaustadtchen in der Nahe von Taiz6 nieder, um dort zu arbeiten. Sie wollten dort als Zeugnis der An- wesenheit Christi prasent sein und helfen um mittels Gewerkschaftsaktivita- ten die Arbeitsumstande der Bergarbeiter zu verbessern. Spater entstanden an vielen anderen Orten sogenannte Fraternitdten; momentan leben Bruder von Taiz6 in kleinen Fraternitäten in Sfd- und Nordamerika, in Asien und Afri- ka. Sie teilen dort die oft sehr kargen Lebensumstande der Menschen und un- terstutzen diejenigen, die an Ort und Stelle deren Verbesserung anstreben. Im Jahre 1952 verfaflte Roger Schutz Die Regel von Taizé, nicht mit der Absicht, Vorschriften zu geben, sondern vielmehr, um eine Mentalitat zu be- schreiben. Das Buch wurde 1980 umgeschrieben und unter dem Titel Sources de Taiz6 neu aufgelegt. Zehn Jahre spdter erschien wieder eine ganz neu überarbeitete Fassung, nun mit der Llberschrift Liebe, die Liebe erweckt: die Quellen von Taizé (Bruder Roger von Taiz6, 1990). Um 1960 fand in Taize ein Gedankenaustausch zwischen Vertretern der katholischen und der protestantischen Stromungen statt. Es gab viel Publizi- tat, und die Zahl der Besucher stieg so schnell, daB eine neue Kirche (die Ver-</p>
<p>187 s6hnungskirche oder l'Eglise de la Reconciliation) erbaut werden mugte. Eine deutsche Organisation beschaffte das Geld und die Freiwilligen. Man sprach von der ,Aktion Sühnezeichen': ins Leben gerufen, um Zeichen der Auss6hnung zu errichten in Gegenden, wo man viel unter der deutschen Be- satzung gelitten hatte. Als die Kirche am 6. August 1962 eingeweiht wurde, waren hohe Vertreter der katholischen, der orthodoxen und der anglikani- schen Kirche anwesend, sowie Wirdentr3ger der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Foderation der protestantischen Kirchen in Frankreich und des Weltkirchenrates. Wegen des immer weiter wachsenden Interesses mugte 1965 auch das Gastehaus erweitert werden. Nach 1968 zogen viele politisch engagierte Jugendliche nach Taiz6. Sie wa- ren enttauscht, weil der Studentenprotest bei den Autoritaten kein Geh6r fand. In Taiz6 brachte man ihnen mehr Verstandnis entgegen: die Kommuni- tat entschlofl sich zur Organisation eines Konzils fiir Jugendliche. Ab Ostern 1970 fingen die Vorbereitungen fiir das ,Jugend-Konzil` an, das schlieB1ich vier Jahre spater stattfand. Zur Vorbereitung des Konzils dachten iiberall auf der Welt kleine Gruppen von Jugendlichen uber Fragen nach, die auf dem Konzil zur Sprache gebracht werden sollten, und diskutierten uber Probleme, die die Jugend im Moment am meisten beschaftigten. Im Mittelpunkt stand das Thema der Verbindung zwischen politischem Kampf und Kontemplation, zwischen Gebet und Ge- sellschaft, zwischen Politik und Glauben. Oft gelangte man zu der Schluflfol- gerung, daB ein Mensch allein nicht viel bewirken k6nne, Menschen zusam- men dagegen viel. Seit der ersten Zusammenkunft des Jugend-Konzils in Taiz6 am 30. August 1974, an dem vierzigtausend Leute teilnahmen, wurden auch an anderen Orten Treffen im Rahmen des Jugend-Konzils veranstaltet, unter anderem in Mexiko, Argentinien, Brasilien, im Ghetto von Philadel- phia, in Kamerun, Zaire und in Australien. Die Ideen, die von iiberall auf der Welt eingebracht wurden, hat Bruder Roger zusammen mit einer Anzahl von Jugendlichen ausgearbeitet. Dies ge- schah in den armlichsten Vierteln von Kalkutta, wo Bruder Roger auch eine Begegnung mit Mutter Theresa hatte. Ab etwa 1979 bekamen die Zusammen- kfnfte in Taiz6 die Form, die sie auch jetzt noch haben: die der ,Pilgerfahrt der Zuversicht auf Erden'. Jede Woche gibt es dort solche Treffen, und in der letzten Woche des Jahres wird von Taiz6 aus eine Zusammenkunft in einer grogen Stadt irgendwo auf der Welt veranstaltet. Die Spiritualitat von TaIZ6 Schaffer (1983) verweist darauf, dag man im Leben des Bruders Roger Schlusselerlebnisse aufzeigen kann, die sich allmahlich zu einer zentralen In- tuition verdichtet haben. Im Laufe der Zeit hat diese Intuition sich in einer Zahl zusammenhangender Perspektiven entfaltet, die das charakteristische</p>
<p>188 Profil der Kommunitat von Taiz6 ausmachen. Laut Schaffer waren in der Fa- milie, in der Roger Schutz aufwuchs, zwei Dinge von besonderer Bedeutung: die okumenische Offenheit und das Interesse fur die Gemeinschaft von Port Royal. Das Verlangen des Bruders Roger, eine Form von Gemeinschaft zu bilden, findet hier seine Grundlage. Die zwei Linien kommen in der zentralen Intuition "alles zu verstehen su- chen, um Vers6hnung zu ermoglichen" (Schaffer 1983, S. 255) zusammen. Was den Besuchern der Kommunitat von den Kontakten mit den Brfdern vor al- lem in der Erinnerung bleibt, ist ihr Bemihen, sich als Gesprachspartner ganz zu 6ffnen und alles zu verstehen. Die Intuition vom Zusammenhang zwischen Verstehen und Auss6hnung hat sich in der Entwicklung der Kommunitat zu einer Lebensform herauskristallisiert. Dadurch versucht die Kommunitat von Taiz6 ein lebendiges Gleichnis einer wahrhaften Gemeinschaft zu bilden (para- bole de communautn. ,Gemeinschaft untereinander' ist somit auch eines der Stichworter von Taiz6. Durch ihr gemeinsames Leben wollen die Bruder ein Gleichnis fur die Aussohnung zwischen den Glaubigen (Christen) darstellen. Aus dem Bestreben nach Vers6hnung gehen auch die vielen okumenischen Aktivitaten hervor, ebenso wie auch das Interesse an sozialen Problemen. Aufgrund dieses sozialen Engagements befinden sich die Fraternltdten, die von Taiz6 aus in der ganzen Welt gegrundet worden sind, immer in der Nahe von sozialen, politischen und okonomischen Feuerherden. Zusammenfassend sind die Kernaspekte von Taiz6 wie folgt zu beschreiben: - das Streben nach Auss6hnung, hervorgehend aus der Erfahrung einer ge- spaltenen Menschheit und sich gegeniiberstehenden Christen; - das Leben im Heute Gottes; - die Einheit von Kontemplation und Aktion; - das Gleichnis der Gemeinschaft untereinander. Schaffer listet in funf Punkten die wichtigsten Impulse auf, die Taiz6 aus- senden will: 1. Die Beziehung zu Gott und Christus als Quelle eines erfiillten Lebens: Selbstverwirklichung ist moglich in Gemeinschaft mit Christus, der die Ein- samkeit tief in jedem Menschen ausfillen kann. Das Verhaltnis zu Christus wird von bedingungsloser Liebe und Vers6hnung gepragt und bildet so den Brunnen der Fahigkeit, selber zu lieben und verzeihen zu konnen, und ist die Grundlage fur soziales Engagement. Der auferstandene Christus bildet in die- ser Optik die Basis fiir Hoffnung und fiir ein ,Fest ohne Ende'. Die Bindung mit Christus entsteht, wachst und wird lebendig gehalten durch Gebet, Kon- templation im Stillen und gemeinsame Zelebrierungen (besonders der Euchari- stie). Dies alles zentriert sich um das sogenannnte Oster-Mysterium von Tod und Auferstehung, das in Taiz6 jede Woche aufs neue starke Beachtung findet. 2. Der Kampf fur Befreiung und Gerechtigkeit. Hierbei geht man davon aus, daB diese Art von Kampf unzertrennlich mit Kontemplation verbunden</p>
<p>189 ist: das innerliche Verhaltnis zu Gott und das sich Einsetzen fur den Mitmen- schen sind unlosbar miteinander verbunden. Ihren Einsatz fur den Mitmen- schen bringen die Bruder von Taize in verschiedener Art und Weise zum Ausdruck: sie teilen die Lebensumstande der Armen und bieten ihnen Hilfe in Not; sie streben eine Veranderung der sozial-okonomischen Strukturen an (die Bruder heben vor allem die ungleiche Verteilung der Mittel zwischen Nord und Sid hervor); und sie bemihen sich um die Verwirklichung eines Weltfriedens. Kennzeichnend fur den Einsatz der Kommunitat von Taiz6 ist die Kombination von Leidenschaft und Vergebung. Man sollte die eigene Meinung leidenschaftlich verteidigen k6nnen, aber niemals jemanden mit einer anderen Auffassung verurteilen oder hassen. 3. Die Auss6hnung nimmt eine zentrale Stelle ein. Charakterisch fur Zu- sammenkinfte in Taize soll nicht die Diskussion, sondern der Dialog sein: dem anderen zuhoren, sich selbst dem anderen 6ffnen, ermoglicht gegenseiti- gen Austausch von Erfahrungen und Vers6hnung. Man strebt die Begegnung und Auss6hnung von moglichst vielen verschiedenen Konfessionen, Kulturen und Generationen an; und steht Anhdngern anderer Religionen und Unglau- bigen offen gegeniiber. 4. Ein neuer Typ des ,Kirche-Seins', mit allumfassender Gemeinschaft als wichtigstem Merkmal: alle Getauften k6nnten dazu geh6ren. Die Kirche sollte (genauso wie die Kommunitat von Taiz6 selbst) ein Beispiel von Gemeinschaft untereinander sein und so als Quelle der Bruderlichkeit zwischen den Men- schen dienen. Als Zeichen dafir hat man in die Liturgie Bestandteile verschie- dener Traditionen eingearbeitet, und man versucht, neue, hauptsdchlich medita- tive Gebetsformen zu entwickeln, die einfach und leicht zuganglich sind. Um diese Art des Kirche-Seins zu gestalten, versucht Taiz6 iiberall auf der Welt lo- kale Gruppen zu errichten, die nicht ein Spiegelbild oder eine Nachahmung der eigenen Kommunitat sein sollten, sondern die in eigener Art und Weise und den eigenen Moglichkeiten gemaf3 den gleichen Idealen nachstreben sollten. 5. Ein alternativer Lebensstil. Die Teilnehmer an ein Jugendtreffen in Taiz6 leben wahrend des Aufenthaltes dort so, wie es diesen Ideen entspricht. Man lebt einfach: verbraucht nur das Notigste und entsagt der Konsummentalitat. Man versucht in der Gegenwart zu leben, ohne Sicherheiten fur die Zukunft anzustreben. Praxis einer Woche im heutigen Taizé Dies alles h6rt sich interessant an. Nur: es ist vor allem eine Beschreibung dessen, was man in Taiz6 zu tun und zu erreichen beabsichtigt. Ohne den Wert einer solchen Darstellung abstreiten zu wollen, ware es doch crw3nscht, sie um eine empirische Perspektive zu erganzen. Wie verlauft das Leben, die Tageseinteilung, die Liturgie in Taize tatsachlich? Wie und was erfahren Ju- gendliche dort konkret?</p>
<p>190 Um das herauszufinden, mug man dort hingehen, mug man observieren und partizipieren, mug man mit den Jugendlichen sprechen und sie nach ih- ren Erfahrungen befragen (vgl. Spradley 1979, 1980). Mit Letztgenanntem ha- ben wir einen bescheidenen Anfang gemacht. Im Rahmen einer Voruntersu- chung sind unter anderem verschiedene Reisen nach Taiz6 unternommen und Observationsprotokolle erstellt worden (fur eine umfassendere Beschreibung, vgl. Donders & Van Belzen 1994). Aus diesen Daten ergibt sich selbstver- standlich ein anderes Bild von Taiz6, als das bis jetzt skizzierte: es ist viel prosaischer als eine Darstellung von Absichten und Idealen. Das in Taiz6 angebotene Programm umfai3t eine Woche und lauft in der Regel von Sonntag bis Sonntag. Es fdngt an mit dem Empfang: von Freiwilli- gen aus irgendeinem Lande wird man uber den Lauf der Dinge wahrend der Woche unterrichtet und uber die Lagerordnung informiert. Einer unserer Forscher erlebte den Empfang als mfhsam: (Sonntag, 13. Juli 1992; etwa 17.45 Uhr) Das Madchen, das fiir die Eintragung zusthndig ist, spricht ausschlief3lich franz6- sisch ; die meisten Leute, die von ihr eingeschrieben werden, beherrschen diese Spra- che nicht ... Mit Handen und F3fen gestikulierend und unter Achzen und St6hnen wird jeder eingeteilt. Dann mussen wir uns wieder irgendwo anders hinsetzen, weil das Essen fast fertig ist. Schlie6lich bin auch ich eingeteilt: morgen um 10.00 Uhr muf3 ich mich in Baracke 101 zur Bibeleinfuhrung melden; nachmittags um 15.30 Uhr wird die Arbeit verteilt. Dann muf3 ich auch noch bezahlen, um Gutscheine fur die Mahl- zeiten in Empfang nehmen zu konnen, aber das mus naturlich wieder bei jemandem anderen geschehen. Zu allem Unglück hatte ich dann selber auch noch mein Anmel- deformular verloren, so drag ich erst wieder ein neues holen und ausfillen must, um bezahlen zu k6nnen. Es nervte mich ziemlich, aber das ging glucklicherweise wieder schnell vorbei, als ich endlich mein Zelt erreichte. Es gibt fur die Teilnehmer an den Zusammenkünften in Taize drei Moglichkeiten, ihren einwochigen Aufenthalt zu gestalten: 1. Man kann sich fur die Schweigegruppe entscheiden. Mit Nachdruck wird darauf hingewiesen, daf3 die Schweigewoche mehr fur Fortgeschrittene geeignet ist, das heit fur Leute, die sich zum Beispiel schon mal eine Woche lang an einer anderen Gruppe beteiligt haben, oder sonstwie nicht zum ersten Male in Taize sind. Es wir erwartet, daf3 man eine Woche lang schweigt und sich auf das Dasein besinnt. Die Teilnehmer der Schweigegruppe wohnen nicht auf dem Gelande der Kommunitat, sondern im Dorf Taiz6 selbst. Zu den Mahlzeiten, die sie in aller Stille auf einem separaten Teil des Gelandes zu sich nehmen, werden sie von einem kleinen Bus abgeholt und zu- ruckgebracht. Die Teilnehmer der Schweigegruppe durfen - im Gegensatz zu den an- deren Gasten - das Gelande verlassen. Sie haben taglich die M6glichkelt, mit einem Bruder oder mit einer Schwester zu sprechen. 2. Man kann sich an einer Bibelstudiengruppe beteiligen. Zweimal pro Tag wird in kleinen Gruppen uber bestimmte Bibelfragmente diskutiert. 3. Schlief3lich gibt es noch die Arbeitsgruppen. Die Besucher von Taiz6 tragen zum Teil selbst zu den Tatigkeiten bei, die dort taglich auszufiihren sind. Geleitet von einem Bruder arbeitet man zum Beispiel im Forst, auf dem Lande, in der Kirche, in der Werkstatt, im Gastehaus El Abiodh, im Lokal FOyak, usw.</p>
<p>191 Die Tageseinteilung Ein grower Teil des Tages sieht fiir alle Besucher von Taiz6 gleich aus: Um 8.15 Uhr fdngt das Morgengebet an. Der Fruhgottesdienst ist eine Fei- erlichkeit mit Gebet und Kommunion. An mehreren Stellen in der Kirche wird gesegnetes Brot verteilt und die heilige Kommunion empfangen. Um 9.00 Uhr fruhstuckt man mit zwei Stucken Stangenbrot, einer Packung But- ter und einer Tasse Kakao. Die Einfiihrung in die Bibel fangt sowohl fiir die Arbeitsgruppe als fur die Bibelstudiengruppe um 10.00 Uhr an. Personen die sich fur eine Arbeitsgruppe gemeldet haben, werden in Grup- pen von etwa 200 Personen eingeteilt. Dabei berucksichtigt man die Sprach- kenntnisse der Beteiligten. Fiir jede Gruppe halt ein Bruder eine Einfiihrung, wobei ihm ein Heft - der Brief aus Taize - als Ausgangspunkt dient. Roger Schutz verfaflte diese Briefe oft an einem armlichen Ort, an dem er einige Zeit lebte. Ein Abschnitt aus dem Brief wird vorgelesen und erlautert. Nach dieser Einleitung werden Kopien in verschiedenen Sprachen mit einem kur- zen Bibelabschnitt, einer bindigen Auslegung und einigen Fragen verteilt, die spater in Untergruppen von etwa acht Personen erortert werden. Wahrend des Nachmittags fuhren die Mitglieder der Arbeitsgruppe dann die diversen Tatigkeiten aus, die ihnen von der Kommunitat aufgetragen werden. Auch die Teilnehmer an der Bibelstudiengruppe werden in Gruppen von etwa 200 Personen eingeteilt. Ein Bruder halt fur sie eine Einfuhrung uber ein bestimmtes Thema, das er mit Hilfe von Bibeltexten erklart. Am Schlul3 seiner Rede gibt er einige Fragen auf, die am Nachmittag in Untergruppen von etwa acht Personen durchgesprochen werden. Aus einem Observationsprotokoll: (Donnerstag, 16. Juli 1992.) Nach dem Fruhstuck halt Bruder Jose ab 10.00 Uhr die iibllche Einfihrung. Es fdngt an, mir jetzt doch zu gefallen: er spricht wirklich sehr packend und komisch zu- gleich und das mag ich wohl: mit Humor uber das Ernsthafte und ernsthaft 3ber das Humorvolle reden zu k6nnen ... Um 12.20 Uhr ist der Mittagsgottesdienst. Um 13.00 Uhr folgt dann das Mittages- sen. (Mittwoch, 15. Juli 1992) Das Essen war gar nicht so ubel : Linsen mit einem wurzigenWurstchen. Es gab so viel Essen, daf3 man sich etwas nachholen konnte. Zum ersten Male fühle ich mich nach dem Essen richtig satt. Es wird einen erst hier bewegt, wie luxuri6s wir, ohne das es noch auffalt, zu leben gewohnt sind. (Das dachte ich auch beim Duschen: das Wasser muf3te zu bestimmten Zeiten etwa 25 Grad Celcius warm sein. Einmal aber hatte ich nur kaltes Wasser. Brrr ...) Um 14.00 Uhr gibt es in der Kirche Gesangsubungen. Teilnahme ist jedem freige- stellt. Um 15.30 Uhr machen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe an die Arbeit. Zur gleichen Zeit treten die Teilnehmer der Bibelstudiengruppe zu einer Sitzung der Un- tergruppen zusammen. Dort er6rtern sie dann die Fragen, die der Bruder morgens whhrend der Einleitung gestellt hat. Um 17.15 Uhr wird Tee serviert.</p>
<p>192 Ab 18.00 Uhr gibt es, wenn in der Gruppe das Bedurfnis nach einem weiteren Ge- dankenaustausch uber die Fragen oder uber ein anderes Thema besteht, noch eine Zu- sammenkunft der Untergruppen. Um 19.00 Uhr steht warmes Abendessen bereit. Um 21.45 6ffnet das Lokal 1'Oyak. In dieser Wirtschaft werden (in bescheidenem Mage) alkoholische GetrHnke wie Bier und Wein ausgeschenkt. Jeder, der derartiges genief3en mochte, muf3 es personlich bestellen. Uber der T3r hhngt ein Schild mit der Mitteilung, daf die Organisation sich das Recht vorbehalt, jemandem nach eigenem Dafirhalten alkoholische Getranke zu verweigern. Es gibt auch - zum Selbstkosten- preis - Kaffee, Tee, Erfrischungsgetranke (pro Glas und pro Flasche), Hot dogs, Piz- zas und dergleichen mehr. Um 22.45 Uhr schlicft das Lokal. Nach der Sperrzeit bleiben aber noch viele Ju- gendliche in der Nahe der Wirtschaft, um zu musizieren, zu singen, zu tanzen und Spiele zu machen. Um 23.30 Uhr fordert ein Bruder die noch anwesenden Personen auf, schlafen zu gehen. Wahrend der Nacht gehen Leute herum, die der Arbeitsgrup- pe der NachtwHchter angeh6ren. Sie sollen sich darum kummern, daf alles auf dem Gelande ruhig bleibt. Die obenstehende Tageseinteilung gilt fur Jugendliche zwischen 17 und 30 Jahren. Die Erwachsenen (Personen iiber 30 Jahren) beteiligen sich an der Bi- belgruppe oder an der Schweigegruppe. Fiir Besucher unter 17 Jahren schlieflt das Programm - auger den Diskussionen in den Untergruppen - auch Workshops ein, in denen man unter Leitung eines Bruders ein Thema durchspricht. Alle Tage in Taiz6 haben ungefhhr den gleichen Verlauf. Mitten in der Wo- che - am Mittwochnachmittag - findet das sogenannte regionale Treffen statt: eine Zusammenkunft aller Besucher aus demselben Lande, wenn moglich, be- gleitet von einem Landsmann unter den Brudern. Es werden Erfahrungen ausgetauscht, und es wird besprochen, welche Aktivitaten im Stile von Taize in der Heimat unternommen werden k6nnen. Am Freitag gibt es abends das ,Gebet rund um das Kreuz'. Am Samstag steht das Gebet der Auferstehung und die Begegnung mit Bruder Roger auf dem Programm. Am Sonntag reisen die meisten Leute wieder nach Hause und im Laufe des Nachmittags treffen diejenigen ein, die sich whhrend der kommenden Woche in Taiz6 aufhalten werden. Die Liturgie Der Tag wird um drei Bittgottesdienste herum eingeteilt. Im Laufe der Jah- re hat die Kommunitat einen ganz eigenen Stil entwickelt, in dem die Synthe- se einer groflen Zahl unterschiedlicher Elemente auffallt. So nennt Bruder Roger (zitiert in Brico 1978) die gesungenen Psalmen, in denen der Kalvinist sich wiedererkennen kann, whhrend sich der Lutheraner bei bestimmten Choralen zu Hause fühlen wird. Einflfsse der orthodoxen Tradition manife-</p>
<p>193 stieren sich in den Seligpreisungen und im dem polyphonen Halleluja, und die katholische Tradition erkennt man in den Texten der Eucharistie, in den Gregorianischen Gesangen und in dem haufig angestimmten Veni Creator Spiritus wieder. Zugleich bemuht man sich, die Gottesdienste einfach und fur jeden ver- standlich zu halten (prière simple et populaire). Es gibt im allgemeinen nur kurze Textlesungen (einige Verse), die immer in acht bis zehn Sprachen vor- getragen werden. Nur auf franzosisch und auf englisch wird gelegentlich ein langeres Fragment (etwa finf Verse) gelesen. Auf3erdem werden am Eingang der Kirche neben den Liederheften auch die Texte, die whhrend des Gottes- dienstes gelesen werden, zur Verdeutlichung ausgeteilt. Die Gesänge sind einfach und enthalten viele Wiederholungen. Im Lieder- heft finden sich viele Kanons. Die Lieder kommen aus verschieden Landern. Sie sind aber alle in etwa acht Sprachen 3bersctzt worden. Im B3chlein aus dem Jahre 1991 sind die meisten Lieder lateinisch, aber es gibt auch franzosi- sche, englische, deutsche, spanische und polnische Lieder. Die Texte der Lieder sind im allgemeinen sehr kurz. Die gleichen Texte wer- den pro Lied in f3nf bis zehn Minuten immer wieder gesungen. Im Laufe der Woche pragen sich diese Lieder tief in das Gedachtnis der Anwesenden ein. "Das Lied mit dieser einen Zeile wird standig wiederholt; die Worte gehen herum. Man kann mitsingen, man kann auch eine Weile schweigen. (...) Es halt so lange an, dai3 man nicht mehr das Gcffhl hat ,jetzt soll es endlich auf- h6ren', sondern man geht gleichsam durch die Langeweile hindurch. In einem bestimmten Moment spurt man, daf3 das Singen einfach da ist, und daf3 man selber davon mitgetragen wird. Man braucht nicht mehr in das Heft zu schauen, um zu wissen, was die nachste Note oder das folgende Wort ist. Das Singen wird zu etwas, das ein wenig in der eigenen Person stattfindet und es geht in etwas 3bcr, das an Beten grenzt. Das geschieht nicht immer, aber es birgt die Moglichkeit in sich." (Happee 1990) Es finden in Taiz6 taglich drei Bittgottesdienste statt: einer um 8.15 Uhr, einer um 12.20 Uhr und einer um 20.30 Uhr. Vor dem Gottesdienst beginnen die Glocken zu lauten: die meisten Besucher machen sich dann auf den Weg zur Kirche. Inner- und auflerhalb der Kirche stehen Leute mit Tafeln, die ab- klaren, daB innnerhalb der Kirche weder gesprochen noch fotografiert wer- den darf. Die Bruder treten hintereinander ein und setzen sich im Mittelschiff mit dem Gesichte zum Altar auf Meditationsbankchen oder Stihlc. Die Be- sucher nehmen auf dem Fuf3boden Platz; fur die Erwachsenen sind auf der Seite Bdnke reserviert worden. Die Gottesdienste werden meist mit dem Hal- leluja (eine der sechs Fassungen) oder mit einem Magnificat eroffnet. Wenn das zweite Lied ein Psalm ist, wird im Stehen gesungen. Am Schlul3 des zweiten Liedes drehen die Bruder sich um: man kehrt sich zur Heiligen Schrift. Danach singt ein von der Kommunitat adoptiertes Kind zusammen mit den Bridcrn ein Lied, das nicht im Liederbuch steht. Ein Vers aus dem Bibeltexte wird in acht Sprachen wiederholt. Darauf folgt ein Lied aus dem</p>
<p>194 Liederbuch. Gleichzeitig werden von acht Kindern, die mit ihren Eltern die Woche in Taiz6 verbringen, neben der Bibel Kerzlein angezundet. Am Ende dieses Liedes drehen die Bruder sich wieder um, so daB auch sie wieder mit dem Antlitz zum Altar stehen. Dann folgt die Schweigemeditation von etwa finf bis zehn Minuten. Nachher singen die Anwesenden das Kyrie eleison oder Gospodi pomi luj (,Herr, erbarme dich unser'). Von mehreren Brudern werden in verschiedenen Sprachen Furbitten ausgesprochen. Danach folgen noch zwei Lieder, meistens Lobpreisungen wie das Laudate dominum oder das Magnificat. Am Schlul3 des zweiten Liedes erhebt sich Bruder Roger und ver13flt die Kirche, wonach die anderen Bruder folgen. Nach dem Abendessen bleiben zw6lf Bruder (von denen einige geweihte Priester sind) in der Kirche zuriick. Jeder kann fiir ein personliches Gesprach an einen von ihnen herantreten. Unterdessen geht das Singen, geleitet von einer Schwester, die auch fur die Gesangsubungen zuständig ist, weiter. Wdh- rend die Bruder gegen 21.30 Uhr die Kirche verlassen, wird welter gesungen, manchmal bis Mitternacht. Der Fruhgottesdienst unterscheidet sich von dem Mittags- und dem Abendgottesdienst durch die Zelebrierung der Eucharistie. Nach der Schwei- gemeditation und dem ,Herr, erbarme dich unser' folgt ein gesungenes Vater- unser. Eine Zahl von Briidern stellt sich dann an verschiedenen Pldtzen in der Kirche auf um die Hostien auszuteilen. Fur diejenigen, die nicht zur Kom- munion dirfen oder m6gen, gibt es auch jemanden, der gesegnetes Brot aus- teilt, eine Anspielung auf die wunderbare Brotvermehrung. Vor dem Austei- len der Hostien wird ein Segen ausgesprochen. Darauf sagen die Katholiken: ,Herr, ich bin nicht wirdig, daB du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.' Nach dem Austeilen der Hostien nehmen die Bruder ihren Platz wieder ein, und man singt noch zwei Lieder. Danach verlassen sie die Kirche. Jeder Besucher ist dann frei, der eigenen Glaubenspraxis zu folgen. Es stellt sich heraus, daB viele sich in der gemischten Form der Liturgie wiedererkennen k6nnen. Im Laufe der Zeit ist die Liturgie einige Male angepal3t worden. Am Freitag- und Samstagabend gibt es besondere Gottesdienste. Am Frei- tagabend findet das ,Gebet rings um das Kreuz' statt. Nach der Schweigeme- ditation und dem Kyrie eleison singt man "Per crucem et passionem tuam, li- bera nos Domine". Wahrend des Singens dieses Liedes wird ein grosses Kreuz inmitten der in einem Kreise knienden Bruder auf den Fuflbodcn ge- legt. Nach dem Liede folgt wieder eine Schweigezeit, wahrend die Bruder den Kopf zum Kreuze neigen. In dieser Haltung harren sie einige Zeit aus. Dann kommen sie wieder hoch, stehen auf und verlassen auf ein Zeichen von Bruder Roger die Kirche. Dann wird eine Holzbarriere, die die Bruder von den Besuchern geschieden hat, entfernt und man nimmt beim Kreuze Platz. Wahrend einiger Minuten legt man die Stirn auf eine der Seiten des Kreuzes. Acht Personen knien so um das Kreuz herum. Die anderen Interessenten warten; viele von ihnen bewegen sich auf den Knien, immer, wenn vorne ein</p>
<p>195 Platz frei wird, ein wenig weiter vorwarts. Dies alles geht bis tief in die Nacht hinein. Wahrend der Morgeneinleitung ist von einem Bruder dargelegt worden, dai3 dies urspringlich eine osteuropaische Tradition ist, entstanden, um trotz der Untcrdrickung durch die kommunistischen Regime dem Glauben Aus- druck verleihen zu konnen. In Taiz6 hat man diese Tradition ubernommen: aus dem Gebete rings um das Kreuz spricht Solidarltdt mit denjenigen, die, wo auch immer auf der Welt, wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Auch hob der Bruder hervor, daf3 das "die-Stirn-auf-das-Kreuz-Legen" eine Form des Gebets ist, bei dem man nichts zu sagen braucht. Es ist eine Art, Christus Dinge, die man auf dem Herzen hat, anzuvertrauen. Jeder habe ein Problem oder eine Wunde aus der Vergangenheit. So miteinander zum Kreuze gehend, kann man die eigenen Probleme im Stillen auf das Kreuz Christi ubertragen. Dieser Gottesdienst steht im Zeichen des Leidens Christi. Als Hohepunkt wird am Samstagabend die Auferstehung Christi gefeiert. Zu Beginn des Gottesdienstes bekommt jeder Besucher eine Kerze. Wahrend des Gottesdienstes verbreiten einige Kinder das Licht, das jeder dann wieder seinem Nachbarn oder seiner Nachbarin weiter gibt. Im Nu breitet sich so ein Lichtermeer in der Kirche aus, das einen festlichen Anblick bietet. An- schliegend findet die ,Begegnung mit Bruder Roger' stat. Er halt eine An- sprache, in der er Vorfalle, die sich in der vergangenen Woche in der Welt oder in Taiz6 ereignet haben, behandelt. Es ist das einzige Mal, da?3 Roger Schutz langere Zeit das Wort hat. Im ubrigen bclaflt man es in Taiz6 bei kur- zen Textlesungen von einem der Bruder, bei kurzen Gebeten von Bruder Ro- ger und bei den Gesangen. Aus einem Observationsprotokoll: Auf dem T-Shirt von Kurt habe ich gelesen: "A mind that is stretched by a new ex- perience can never go back to its old dimensions." Meines Erachtens faSt dieser Satz das wesentliche von Taiz6 zusammen ... Man erlebt hier etwas, das man nirgendwo anders (soviel ich weif3) erleben kann. Die Stimmung in den Gottesdiensten, die Be- geisterung, die Verbundenheit: indem man mit 2500 Personen in der Kirche singt oder still ist, kommt etwas zum Leben ... Allein schon die Beteiligung am Ritual genigt, um die Wirkung von Taize zu erfahren. Jetzt, in der zweiten Halfte der Woche, kenne ich die meisten Lieder schon aus- wendig. Ich schlage das Lied wohl noch im Gesangsbuchlein nach, aber schaue nicht weiter hinein. Ich singe einfach mit und lasse mich durch die endlosen Wiederholun- gen fortreiben. "Verflixt, ich singe immer noch!" denke ich, wahrend ich schlichtweg weiter singe, wenn ich plotzlich aus einer Art Trance erwache. Ich muf3 die ganze Zeit gesungen haben, ohne selber noch dabei gewesen zu sein ... Faszinierend, iiberwalti- gend, aber zugleich auch entspannend.</p>
<p>196 Gesichtspunkte fiir eine Untersuchung Kehren wir jetzt von dem Berge von Taiz6 ins Tal der nichternen For- schung zuriick. Ein solcher durch partizipierende Observation erhaltener Be- richt eines Aufenthaltes in Taize ist selbstverstandlich fur das Studium der Spi- ritualltdt aus humanwissenschaftlicher Perspektive nur ein erster, notwendiger Schritt. Bei einem solchen Vorgehen wollen wir ja beleuchten, wie Menschen ihr Leben auf Transzendenz richten, und vor allem versuchen, die Prozesse und Bedeutungen, die hier eine Rolle spielen, in den Blick zu bekommen. Wie Van Uden und Pieper (1994) mochte ich die Aufmerksamkeit hier vor allem auf die spirituelle Transformation lenken. Von der Psychologie darf crwartet werden, daf3 sie hierbei sehr von Nutzen sein kann, denn gerade sie mug die Bedeutungen mit und von denen der Mensch lebt, erforschen. (Obgleich sie gerade in diesem Punkte weniger zu bieten hat, als man vielleicht erhoffen oder erwarten wurde.) Aus diesem Blickwinkel ist es dann nicht primar von Interesse zu fragen, ob ein Gang nach Taiz6 irgendeinen Effekt hat. Viel inter- essanter ist es herauszufinden, welche Bedeutung Taize fur die Beteiligten hat. Um diese Bedeutung zu ermitteln, sollte man dann nicht mit Fragenbogen ar- beiten, sondern den Subjekten die Moglichkeit bieten, frei heraus zu reden und selber diese Bedeutungen zu artikulieren. Der Gebrauch von Ego-Doku- menten ist hier weitaus zu bevorzugen, obwohl auch diese nicht alle verwend- bar sind: De Jong (1994) verweil3t darauf, daB in Tagebichem vielerlei Daten und Anweisungen fehlen, die fiir eine Untersuchung von Spiritualitat bedeu- tungsvoll sein k6nnten, da sie von den Verfassern aus pers6nlichen Griinden unterlassen worden sind. Die einzige L6sung scheint die Verwendung muhe- voller, zeitraubender und den Einsatz der eigenen Person crfordernder Metho- den, wie zum Beispiel das Interview, zu sein. Dann ist es sowohl moglich, wei- terzufragen als auch die Anonymitat zu gewahrleisten. Doch auch andere Methoden, auf die wir im folgenden noch eingehen werden, kommen in Be- tracht. Fur welche Methode man sich auch immer entscheidet, man wird - weil Spiritualitat, wie alle menschlichen Phanomene, einen Prozegcharakter tragt - longitudinal verfahren mussen. Spiritualitat ist immer in Entwicklung, teilt alle menschlichen Widerwartigkeiten und ist von ihnen nicht los zu losen. Daher scheint es auch nicht besonders relevant, herauszufinden, ob Menschen nicht eventuell auch aus Urlaubsmotivationen, wegen des internationalen Charakters oder wegen der niedrigen Aufenthaltskosten nach Taiz6 (oder wo- hin auch immer) gehen: selbstverstandlich spielt dies alles auch eine Rolle. Wie k6nnte es anders sein? Spiritualitat ist nie separat vorhanden, ebensowenig wie eine Person auf eine einzige Identitat oder auf ein einziges Motiv festgelegt werden kann. Der grosse Vorteil der Erforschung von Pilger- und Wallfahrt ist eben, dag man von vornherein davon ausgehen kann, daf3 die Reise oder die Teilnahme fur die Beteiligten etwas Spirituelles bedeutet. Selbstverstandlich geht es immer auch um den Ausflug und um die Geselligkeit, aber anschei- nend geht es niemals allein darum, denn dann hhtte man ebensogut etwas an-</p>
<p>197 deres tun, gegebenenfalls irgendwo anders hinfahren k6nnen. Aber was es nun fur die Person in spiritueller Hinsicht - neben allem anderen - bedeutet, ist in- teressant und miigte erforscht werden. Wie immer, wenn man etwas von psy- chologischer Relevanz herausfinden mochte, wird man im Rahmen einer sol- chen Untersuchung Personen fur langere Zeit verfolgen mussen. Man wird sie an mehreren Momenten nach der Bedeutung, die die Pilger- oder Wallfahrt fur sie hat, befragen mussen. Diese Befragungen brauchen dann keineswegs un- mittelbar vor und nach der Fahrt stattzufinden; das wirde noch zu sehr den Effektmessungen gleichen und bliebe im kausalen Denken stecken, ohne dai3 dies fur die hier vertretene hermeneutisch orientierte Untersuchung von Be- deutungen notwendig ware. Es verdient schlieglich den Vorzug, nicht nur so- zialwissenschaftliche Forschungsmethoden wie Meinungsumfragen oder In- haltsanalysen anzuwenden, sondern auch Anschluf3 zu suchen bei einer psychologischen Theorie, die mit den erwahnten Ausgangspunkten im Ein- klang ist und die vor allem dem Prozef3charakter des Menschen und seiner Spiritualitat gerecht wird. Eine mdglicher psychologischer Ansatz: die Wertungstheorie Eine Theorie, die in dieser Hinsicht m6glicherwelse brauchbar sein k6nnte, oder auf jeden Fall interessant genug erscheint, um auf ihre Anwendbarkeit erprobt zu werden, ist die sogenannte ,Wertungstheorie` von Hermans. In dieser Theorie steht das Selbst im Mittelpunkt. Nach dem Vorbilde von G.H. Mead (1934) wird angenommen, daf3 die Person als I imstande ist, uber das Me nachzudenken, und daB sie relevante Inhalte formulieren kann, die als Wertungen oder Wertungsgebiete bezeichnet werden k6nnen. Das Selbst wird hier dann auch als ein ,organisierter Prozel3 von Wertungen' definiert. Der Prozef3aspekt der Theorie weist auf die historische Art der menschli- chen Erfahrung hin und beinhaltet eine spezifische zeit-raumliche Orientie- rung : die beleibte Person lebt in der Gegenwart und ist deshalb von einer be- stimmten Position in Raum und Zeit aus auf die Vergangenheit und auf die Zukunft orientiert. Der Organisationsaspekt der Theorie hebt hervor, daB die Person durch eincn Prozef3 der Selbstreflektion ein zusammengesetztes Gan- zes hervorbringt, in dem unterschiedliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Positionen in Zeit und Raum assoziiert sind. Menschen legen ihren Erfahrun- gen und Erwartungen bestimmte Bedeutungen bei, und durch Selbstreflekti- on werden Erfahrungen in ein mehr oder weniger koharentes Ganzes zusam- mengebracht. Das zentrale Konzept der Theorie - Wertung oder Wertungsgebiet - ver- weist auf das, was ein Mensch als bedeutungsvoll ansieht, wenn er uber die eigene Lebensgeschichte, die eigene Situation und seine Erwartungen fiir die Zukunft nachdenkt. "A valuation is any unit of meaning construed as having a positive (pleasant), negative (unpleasant), or ambivalent (both pleasant and</p>
<p>198 unpleasant) value by the individual." (Hermans 1993) Ganz unterschiedliche Phanomene k6nnen als Wertungsgebiet bezeichnet werden: eine teure Erin- nerung, ein wichtiges Ideal, ein guter Freund, ein qualendes Dilemma, ein fesselnder Traum, ein unerreichbares Ziel usw. Die Wertungstheorie setzt voraus, daf3 jede Wertung eine bestimmte affek- tive Konnotation hat, die etwas uber die betreffende Wertung aufdeckt. Jede Wertung wird von einem bestimmten Muster damit zusammenhangender Ge- fihle gekennzeichnet: der affektiven Modalitat der Wertung (Hermans 1981). Auf Grund der Wertungstheorie wurde von Hermans die sogenannte ,Selbst-Konfrontations-Methode' (SKM) entwickelt, die ich neben dem semi- strukturierten Interview ein fur unsere Forschung geeignetes Instrument nen- nen mochte. Diese Methode besteht aus einer Serie von Gesprachen, in denen das untersuchte Subjekt anhand einer Reihe von offenen Fragen alle Aspekte seines Lebens, die er in diesem Moment als bedeutungsvoll empfindet, zur Sprache bringen kann. Die Aussagen uber einen solchen Aspekt werden dann im Gesprach mit dem Untersucher in einer kurzen Formulierung zusammen- gefa?t: der Wertung oder dem Wertungsgebiet. Danach kann mit Hilfe einer Reihe Affektskalen die affektive Qualitat und die relative Relevanz jedes Wer- tungsgebietes von dem untersuchten Subjekt festgelegt werden. Da von der untersuchten Person alles als Wertungsgebiet vorgebracht werden kann, ist es bei diesem Vorgehen moglich, das Selbst in seiner Vielseitigkeit zu beschrei- ben. Auflcrdcm verwendet die Selbst-Konfrontations-Methode viel Aufmerk- samkeit auf die dynamischen Aspekte des Selbst: Wertungsgebiete beziehen sich auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sie zeigen Unterschiede und Gegensatze untereinander und k6nnen sich im Laufe einer Gesprachsserie an- dern (Hermans & Kempen 1993). Dies alles macht gerade diese Methode im Prinzip geeignet fiir die Erforschung eines spirituellen Prozesses. Selbstverstandlich ist diese Vorgehensweise nur eine Moglichkeit aus der Psychologie, die heutzutage eine Vielzahl an Perspektiven und Methoden bietet. Der Vorteil der Wertungstheorie, einschlief3lich der Selbst-Konfronta- tions-Methode und der mehr umfassenden narrativen Psychologie, der sie an- geh6rt, ist aber, dai3 sie kompatibel ist mit einer empirischen und dynami- schen Auffassung von Spiritualitat. Wahrend strikt ideographische Methoden oft sehr zeitaufwendig und retrospektiv sind, ermoglicht sie es - innerhalb einer begrenzten, empirischen Untersuchung - Spiritualitat zu erforschen als einen Prozef3, der mehrere Bereiche des Menschseins umfaflt (Handeln, Ein- stellung, Emotion). Mit solch einem theoretischen und empirischen Instru- mentarium zu arbeiten, k6nnte ein Vorteil bedeuten im Vergleich zum einfa- chen Übernehmen einer sozialwissenschaftlichen Technik im Rahmen einer (zum Beispiel anthropologischen oder theologischen) Untersuchung von Pil- ger- und Wallfahrten.</p>
<p>199 Literatur Belzen, J.A. van (1996): Spiritualiteit als zinvol leven. Profiel van een cultuurpsycho- logische benadering. Nederlands Theologisch Tijdschrift, 50, 1-21. Brico, R. (1978): Taizé : een lente in de kerk. Baarn: Ambo. Bruder Roger van Taizé (1976): De regel van Taizé. Baarn: Ten Have. - (1990): Liefde die liefde wekt: de bronnen van Taizé. Kampen: Kok - (1992): Een liefde, bron van vrijheid. Brief uit Taizé, februari-maart 1992. Donders, J.P.H. & J.A. van Belzen (1994): De spiritualiteit van Taizé: verslag van een vooronderzoek. Nijmegen: Titus Brandsma Instituut. (TBI-Studies 5) Fleer, B. (1988): Taizé : eine Herausforderung. Der Anspruch christlicher Orden in Theorie und Praxis. Essen: Die Blaue Eule. Grenier, J-C (1975): Taizé: une aventure ambiguë. Paris: CERF. Haastrecht, R. van (1993): Jongeren kunnen in Randstad op retraite. Trouw, 28 december 1993. Happee, J. (1990): Taizé: vindplaats van spiritualiteit. Rondom het woord, 32, 28-33. Heijke, J. (1966): An ecumenical light on the renewal of religious community life: Tai- zé. Pittsburgh: Duquesne University Press. Hermans, H.J.M. (1981): Persoonlijkheid en waardering; deel 1: organisatie en op- bouw der waarderingen. Lisse: Swets en Zeitlinger. Hermans, H.J.M. (1993): Moving opposites in the self: a Heraclitean approach. Jour- nal of Analytical Psychology, 38, 437-462. Hermans, H.J.M. & H.J.G. Kempen (1993): The dialogical self: meaning as move- ment. San Diego, CA: Academic Press. Jong, A. de (1994): Meegaan met pelgrims naar Santiago de Compostela. In: Pieper, J., P. Post & M. van Uden (eds.). Bedevaart en pelgrimage: tussen traditie en moderni- teit (S. 59-79). Baarn: Gooi en Sticht. Mead, G.H. (1934): Mind, self, and society. Chicago: University of Chicago Press. Morinis, A. (ed.) (1992): Sacred journeys: the anthropology of pilgrimage. Westport, Connecticut/ London: Greenwood Press. Schäffer, W. (1983): Erneuerter Glaube - Verwirklichtes Menschsein: die Korrelation von Glauben und Erfahrung in der Lebenspraxis christlicher Erneuerung. Zürich: Benziger Verlag. Spink, K. (1989): Broeder Roger van Taizé (Übers. Th.C. Madder). Helmond: Uitge- verij Helmond. Spradley, J.R (1979): The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart and Winston. - (1980): Participant observation. New York: Holt, Rinehart and Winston. Stökl, A. (1978): Taizé: Geschichte und Leben der Brüder von Taizé. Gütersloh: Sie- benstern. Uden, M. van & J. Pieper (1994): Lourdes: plaats van religieuze transformatie? In: Pieper, J., P. Post & M. van Uden (eds.). Bedevaart en pelgrimage: tussen traditie en moderniteit (S. 39-57). Baarn: Gooi en Sticht. Prof. D.D.Dr. J.A. van Belzen, University of Amsterdam, Oude Turfmarkt 147, NL-1012 GC Amsterdam</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Spiritualität verstehen</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Spiritualität verstehen</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">J.A.</namePart>
<namePart type="family">Van Belzen</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article">research-article</genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1997</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">1997</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1997</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Archive for the Psychology of Religion</title>
<subTitle>Archiv für Religionspsychologie</subTitle>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>ARP</title>
</titleInfo>
<identifier type="ISSN">0084-6724</identifier>
<identifier type="eISSN">1573-6121</identifier>
<part>
<date>1997</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>22</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>1</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>182</start>
<end>199</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/157361297X00135</identifier>
<identifier type="href">15736121_022_01_s013_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="Copyright">© 1997 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/SchutzV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000292 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 000292 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    SchutzV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:078EBDC4F484163F0AF7C291895ECCF1240ACF17
   |texte=   Spiritualität verstehen
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.38.
Data generation: Mon Feb 8 17:34:10 2021. Site generation: Mon Feb 8 17:41:23 2021