Serveur d'exploration sur Mozart

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Vom Sinn der Sinnlichkeit: Zur Neurobiologie der Musik

Identifieur interne : 002178 ( Main/Merge ); précédent : 002177; suivant : 002179

Vom Sinn der Sinnlichkeit: Zur Neurobiologie der Musik

Auteurs : Manfred Spitzer

Source :

RBID : ISTEX:033B4E9C99923C13BC8515E4EA37D8ED4CD9DE18

Abstract

Musik ist durch die Physik schwingender Körper und die Physiologie des Gehirns bestimmt. Um diese These zu untermauern, werden zwei neurobiologisch entfernt liegende Aspekte des Musikerlebens diskutiert — die Frequenzzerlegung am Beginn der Hörwahrnehmung und die emotionalen Prozesse an deren Ende. Meist wird mit Saiten und schwingenden Luftsäulen musiziert; also mit „Objekten„, deren Obertöne ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind. Konsonanz und Dissonanz lassen sich durch die Anzahl der innerhalb der kritischen Bandbreite — einer Eigenschaft des Hörsystems — liegenden Obertöne berechnen. Die emotionalen Wirkungen von Musik sind Ausdruck der Aktivierung des gehirneigenen dopaminergen Belohnungssystems sowie der Deaktivierung der Amygdalae, die bekanntermaßen konditionierte Angsterlebnisse vermitteln. Dies legt nahe, dass Musik, wenn sie auch nicht für das Überleben der Art Mensch unbedingt notwendig ist, doch einen Beitrag zu unserem geistigen und körperlichen Wohlbefinden leisten kann.

Url:
DOI: 10.1002/biuz.200390004

Links toward previous steps (curation, corpus...)


Links to Exploration step

ISTEX:033B4E9C99923C13BC8515E4EA37D8ED4CD9DE18

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="de">Vom Sinn der Sinnlichkeit: Zur Neurobiologie der Musik</title>
<author>
<name sortKey="Spitzer, Manfred" sort="Spitzer, Manfred" uniqKey="Spitzer M" first="Manfred" last="Spitzer">Manfred Spitzer</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:033B4E9C99923C13BC8515E4EA37D8ED4CD9DE18</idno>
<date when="2003" year="2003">2003</date>
<idno type="doi">10.1002/biuz.200390004</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/033B4E9C99923C13BC8515E4EA37D8ED4CD9DE18/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Corpus">002758</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Curation">002315</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Checkpoint">001A29</idno>
<idno type="wicri:doubleKey">0045-205X:2003:Spitzer M:vom:sinn:der</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Merge">002178</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Vom Sinn der Sinnlichkeit: Zur Neurobiologie der Musik</title>
<author>
<name sortKey="Spitzer, Manfred" sort="Spitzer, Manfred" uniqKey="Spitzer M" first="Manfred" last="Spitzer">Manfred Spitzer</name>
<affiliation>
<wicri:noCountry code="subField">D‐89075 Ulm</wicri:noCountry>
</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Biologie in unserer Zeit</title>
<title level="j" type="abbrev">Biologie in unserer Zeit</title>
<idno type="ISSN">0045-205X</idno>
<idno type="eISSN">1521-415X</idno>
<imprint>
<publisher>WILEY‐VCH Verlag</publisher>
<pubPlace>Weinheim</pubPlace>
<date type="published" when="2003-01">2003-01</date>
<biblScope unit="volume">33</biblScope>
<biblScope unit="issue">1</biblScope>
<biblScope unit="page" from="22">22</biblScope>
<biblScope unit="page" to="28">28</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0045-205X</idno>
</series>
<idno type="istex">033B4E9C99923C13BC8515E4EA37D8ED4CD9DE18</idno>
<idno type="DOI">10.1002/biuz.200390004</idno>
<idno type="ArticleID">BIUZ200390004</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0045-205X</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="de">de</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
<front>
<div type="abstract" xml:lang="de">Musik ist durch die Physik schwingender Körper und die Physiologie des Gehirns bestimmt. Um diese These zu untermauern, werden zwei neurobiologisch entfernt liegende Aspekte des Musikerlebens diskutiert — die Frequenzzerlegung am Beginn der Hörwahrnehmung und die emotionalen Prozesse an deren Ende. Meist wird mit Saiten und schwingenden Luftsäulen musiziert; also mit „Objekten„, deren Obertöne ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind. Konsonanz und Dissonanz lassen sich durch die Anzahl der innerhalb der kritischen Bandbreite — einer Eigenschaft des Hörsystems — liegenden Obertöne berechnen. Die emotionalen Wirkungen von Musik sind Ausdruck der Aktivierung des gehirneigenen dopaminergen Belohnungssystems sowie der Deaktivierung der Amygdalae, die bekanntermaßen konditionierte Angsterlebnisse vermitteln. Dies legt nahe, dass Musik, wenn sie auch nicht für das Überleben der Art Mensch unbedingt notwendig ist, doch einen Beitrag zu unserem geistigen und körperlichen Wohlbefinden leisten kann.</div>
</front>
</TEI>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/MozartV1/Data/Main/Merge
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 002178 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Merge/biblio.hfd -nk 002178 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    MozartV1
   |flux=    Main
   |étape=   Merge
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:033B4E9C99923C13BC8515E4EA37D8ED4CD9DE18
   |texte=   Vom Sinn der Sinnlichkeit: Zur Neurobiologie der Musik
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.20.
Data generation: Sun Apr 10 15:06:14 2016. Site generation: Tue Feb 7 15:40:35 2023