Serveur d'exploration sur le Magnificat

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51

Identifieur interne : 000884 ( Istex/Corpus ); précédent : 000883; suivant : 000885

Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51

Auteurs : P. L. Schoonheim

Source :

RBID : ISTEX:F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465
Url:
DOI: 10.1163/156853666X00176

Links to Exploration step

ISTEX:F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Schoonheim, P L" sort="Schoonheim, P L" uniqKey="Schoonheim P" first="P. L." last="Schoonheim">P. L. Schoonheim</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465</idno>
<date when="1966" year="1966">1966</date>
<idno type="doi">10.1163/156853666X00176</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Corpus">000884</idno>
<idno type="wicri:explorRef" wicri:stream="Istex" wicri:step="Corpus" wicri:corpus="ISTEX">000884</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Schoonheim, P L" sort="Schoonheim, P L" uniqKey="Schoonheim P" first="P. L." last="Schoonheim">P. L. Schoonheim</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Novum Testamentum</title>
<title level="j" type="sub">An International Quarterly for New Testament and Related Studies</title>
<title level="j" type="abbrev">NT</title>
<idno type="ISSN">0048-1009</idno>
<idno type="eISSN">1568-5365</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1966">1966</date>
<biblScope unit="volume">8</biblScope>
<biblScope unit="issue">2-4</biblScope>
<biblScope unit="page" from="235">235</biblScope>
<biblScope unit="page" to="246">246</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0048-1009</idno>
</series>
<idno type="istex">F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465</idno>
<idno type="DOI">10.1163/156853666X00176</idno>
<idno type="href">15685365_008_02-04_s012_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0048-1009</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<author>
<json:item>
<name>P.L. SCHOONHEIM</name>
</json:item>
</author>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<volume>8</volume>
<pages>
<last>246</last>
<first>235</first>
</pages>
<issn>
<json:string>0048-1009</json:string>
</issn>
<issue>2-4</issue>
<genre></genre>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<eissn>
<json:string>1568-5365</json:string>
</eissn>
<title>Novum Testamentum</title>
</host>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<qualityIndicators>
<score>2.753</score>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageSize>432 x 668.64 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<keywordCount>0</keywordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<pdfWordCount>2241</pdfWordCount>
<pdfCharCount>15481</pdfCharCount>
<pdfPageCount>12</pdfPageCount>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
</qualityIndicators>
<title>Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</title>
<publicationDate>1966</publicationDate>
<copyrightDate>1966</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/156853666X00176</json:string>
</doi>
<id>F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465</id>
<fulltext>
<json:item>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<extension>pdf</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<extension>zip</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</title>
<respStmt xml:id="ISTEX-API" resp="Références bibliographiques récupérées via GROBID" name="ISTEX-API (INIST-CNRS)"></respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<p>BRILL Journals</p>
</availability>
<date>1966</date>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</title>
<author>
<persName>
<forename type="first">P.L.</forename>
<surname>SCHOONHEIM</surname>
</persName>
</author>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Novum Testamentum</title>
<title level="j" type="sub">An International Quarterly for New Testament and Related Studies</title>
<title level="j" type="abbrev">NT</title>
<idno type="pISSN">0048-1009</idno>
<idno type="eISSN">1568-5365</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1966"></date>
<biblScope unit="volume">8</biblScope>
<biblScope unit="issue">2-4</biblScope>
<biblScope unit="page" from="235">235</biblScope>
<biblScope unit="page" to="246">246</biblScope>
</imprint>
</monogr>
<idno type="istex">F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465</idno>
<idno type="DOI">10.1163/156853666X00176</idno>
<idno type="href">15685365_008_02-04_s012_text.pdf</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>1966</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="1966">Created</change>
<change when="1966">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2016-3-13">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<extension>txt</extension>
<uri>https://api.istex.fr/document/F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">15685365</journal-id>
<journal-title>Novum Testamentum</journal-title>
<journal-subtitle>An International Quarterly for New Testament and Related Studies</journal-subtitle>
<abbrev-journal-title>NT</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0048-1009</issn>
<issn pub-type="epub">1568-5365</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/156853666X00176</article-id>
<title-group>
<article-title>Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>SCHOONHEIM</surname>
<given-names>P.L.</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>1966</year>
</pub-date>
<volume>8</volume>
<issue>2-4</issue>
<fpage>235</fpage>
<lpage>246</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 1966 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>1966</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="15685365_008_02-04_s012_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>DER ALTTESTAMENTLICHE BODEN DER VOKABEL υπερ � φαν o ζ LUKAS I 51 VON Dr. P. L. SCHOONHEI � Leiden Das Magnificat, Lukas i 46-56, hat sehr viele und sehr feste Wurzeln im Alten Testament. Diese Tatsache ist schon beim fliichtigen Cberblick augenfallig 1). Wir beabsichtigen im Rahmen dieses Beitrages die Hintergriinde des Wortes Ú1tEp?rpexVOç Lk. i 51, insoweit dies m6glich ist, aufzu- kldren. Das Septuagintamaterial wird sich dabei als besonders wichtig und interessant erweisen. Lukas i 51 lautet: Enoyasv xpaTOS Èv «6zo5 8LSOx6pTTKTS\' Ú1tZpT¡rp&- v o uç alexvÓlq: xexpaliXÇ exù"t'wv. Fecit potentiam in brachio suo dispersit superbos mente cordis sui 2) M. Luther: Er iibet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffartig sind in ihres Herzens Sinn. Ziircher Bibel: Er hat Macht geiibt mit seinem Arm; ,,er hat zerstreut, die hochmiitig sind" in ihres Herzens Sinn. AuBer Lk. i 51 treffen wir im Neuen Testament nur noch in den vier folgenden Aussagen an 3) : 1) Einen solchen Überblick gibt A. PLUMMER, A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel according to S. Luke, Fourth Edition, p. 30-31, in: The International Critical Commentary (1901), Ebenfalls: E. KLOSTERMANN, Das Lukasevangelium, S. 18-19, in: Handbuch zum N.T., 1929. 2) Griechischer und lateinischer Text nach E. NESTLE. In Margine: Ps. 89, II. 2 Sm. 22, 28. 3) (L) bedeutet: Stellen oder Fragmente die der Übersetzung M. Luthers</p>
<p>236 R6mer i 30 Frevler, Hochmiitlge, Prahler (Z). 2 Tim. iii 2 prahlerisch, hochmutig, schmahsuchtig (Z). Jak. iv 6 und i Petr. v 5 zitieren Spruche Salomonis iii 34 Gott widersteht den Hochmiitigen (Z) - L : Hoffdrtigen - aber den Demutigen gibt er Gnade. Die einzige Belegstelle im N.T. zu úm:p'1)rplXv[1X ist Mk. vii 22 Gotteslasterung, Hoffart, Unvernunft (L). Weitere Beispiele von und Derivativen bieten die Schrif- ten des N.T. uns nicht. Die Patres Apostolici verwenden urep?cpxvo7 meistens in dem- selben Sinne wie das N.T. Ignatius, Eph. v 3 und i Klemens xxx 2 zitieren Spr. Sal. iii 34; 1 Klem. lix 3 wird Jes. xiii m angefuhrt. Did. ii 6, 1 Klem. xlix 5 und lvii 2 warnen vor Sunden vieler Art. ú7tep'1)rplXv[1X treffen wir ebenfalls als ein schlimmes Laster 1). ú7tep'1)rplXvÉeù kommt vor: Ignatius, Eph. v 3 und bedeutet laochmutig sein; Ign., Sm. x 2 und Pol. iv 3 wird das Verbum verwendet in der Bedeutung: verachten. Eine Ausnahme bildet I Klem. xvi 2. Inhaltlich findet sich hier eine Parallele zu Philipper ii 5-9. Die Stelle lautet: ... o xupt.0? Xp?O'T6:;, oux ?À6ev Ev &.ÀIXÇovdlX:; ouaÈ: u?epr?cpxvix5, XOHTTEp TIX7te?vorppov¿;)v. Die hundert Aussagen der Septuaginta in Bezug auf ú7tep'1)rp- und Derivative k6nnen nicht alle vollstandig zitiert werden, obwohl ein solcher Überblick an sich nutzlich ware. Wir beschranken uns aber auf die wichtigsten Beispiele, die ihrer Bedeutung nach folgenderweise eingeordnet worden sind: A. Einige spezielle Anwendungen. B. Obermut, Vermessenheit - im Gegensatz zur Demut. C. Spott, Hohn, Laster, Liige. D. Gesetzesverachtung, Bosheit, Siinde. E. Frechheit, Einschiichterung. F. Emp6rung Gott gegenuber - Kehrseite: Anerkennung von Gottes Ubermacht. A ausgenommen zeigen alle obenaufgefuhrten Bedeutungen ein religi6ses Geprage. Das ethische Element uberwiegt oft, was aber entnommen sind. (Z) : Anführungen nach der Zürcher Bibel, Zwingli-Verlag (1942). (K) : E. KAUTZSCH, Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments, Tübingen, 1900. 1) Did. v 1; B. xx 1 ; 1 Klem. xxx 1 ; xxxv 5 ; lvii 2; H. xxxvi 5 (Mand. vi 2); vgl. H. xxxviii 3; H. lxxv 1 (Sim. viii 9).</p>
<p>237</p>
<p>238</p>
<p>239 Stelien Septuaginta I ' hebr. Stellen Septuaginta a b 8 d e A I B C D E F Xquiv. . jes. xvi 6 + I I I + (2a) (2b) Jes, xxix 20 + + (4) Jer. xxxi 29 + I + (2b) (2a) Ez. vii 20 + + I (2b) Ez. xvi 49 + + (2b) Ez. xvi 56 + + (2b) Dan. (Ixx) iv 19 [22J + + Dan. (Th) iv 34 1371 + II + (2d) Dan. (Th) v 20 I -f- + (3b) Gesamtzahl der I Stellen 100. 52 39 3 6 4 4 II 13 6 21 48 (4°) Gesamtzahl Ó7tEP- (51) (4°) I 't¡tpClV- und Deriva- I I tlve 1°4. 1 b c.d e F a b c d e A B C D , E F . Hebräisclze Aquivalente nach Hatclz-Redpatclz :a I I ELV (1) (I) a (i) hi (2) (1) Euecr8ClL (2) b (2) (2) C filK) (3) '1 (2) (2) d (4) I" (3) a. hi (3) (5) b. aph. (4) Z31'1 (6) 3it1 (5) 1'N? (7) ohne 9"quix>alent keinen Grund zu einer Separatabteilung nur ethischer Anwendungen gibt. Die biblischen Forderungen zum ethischen Verhalten sind ja immer auch religiöse Gebote. Dieser Gesichtspunkt ist auch hin- sichtlich Lk. i 51 wertvoll, ndmlich in diesem Sinne, daB Hoch- mut nicht nur ein ethischer Fehler sei.</p>
<p>240 A. Einige spezielle Anwendungen Ex. xviii 2I av8pa5 8vxaious ?LLcro5vTocq Der hebrdi- sche Text aber sagt: NS2 rnH tim Das bedeutet also: der Habsucht feind. Num. xv 3o der mit Voysatz handelt /a/ 4. Esth. iv z7k Esther wechselt ihre Kleider. Statt prahlischer Wohl- geriiche (lint TWV decken Staub und Dung ihr Haupt. Ez. xvi 49 (Jerusalem:) Pyacht und Cberfluss ... aber sie taten dem Elenden und Armen nicht Handreichung /a/ 2b (Z). Ungeachtet der Sonderbedeutungen sind wesentliche Elemente des Hochmuts in den angefuhrten Stellen zum Ausdruck gebracht. Der Ubermutige ist selbstsuchtig, selbstsicher, selbstherrlich und selbstgefallig. Diese Merkmale entsprechen genau den Anwendungen Habsucht, Vorsatz, prahlerisch, Pracht. B. Übermut, Veymessenheit - im Gegensatz zur Demut. r Sam. xvii 28 Lesart A (Eliab zum David:) Ich kenne deine Vermessenheit /a/ 3 (Z und L). Tob. iv z3 wende dich nicht hochmütigen Herzens ab von deinen Brudern ... Denn im Stolze liegt Verderben ... jbj, /a/ (K). Ps. lxxii 6 Darum ist Hoffayt ihr Halsgeschmeide /a/ 2a (Z). Sirach xiii I Wer Pech angreift, besudelt sich, und wer mit einem Hochmütigen umgeht, wird diesem gleich jbj (K). Sirach xiii 20 Ein Greuel ist dem Hochmiitigen die Demut jbj (K). Ubermut, Vermessenheit sind in den obenangefuhrten StelJen tadelhafte Laster. Hier uberwiegt also das ethische Kriterium. Dennoch kann der religiose Gesichtspunkt, das Verhalten des Menschen Gott gegenuber, nicht ganz auf3er acht gelassen werden. Vergleichungsweise ist die Anzahl nur ethischer Anfuhrungen gering. Diese Tatsache wird sich am deutlichsten in der Abteilung F zeigen. Wie schwerlich das ethische vom religiosen Gebiete abgegrenzt werden kann zeigt Deut. xvii 12: Wenn aber einer sich vermiszt ev auf den Priester, der daselbst im Dienste des Herrn, deines Gottes, steht ... /a/ 3 (Z). C. Spott, Hohn, Laster, Liige I Makk. vii 3¢ (Nikanor) redete übermüt£g /e/ (K). 3 Wakk. ii 17 (Ptolemaus soll daran gehindert werden das Aller-</p>
<p>241 heiligste zu betreten) damit sich die Gottlosen nicht ... mit ihrer frechen Zunge triumphieren /a/ (K). Ps. xvi io hochfahrend redet ihr Mund /a/ 2c (Z). Ps. lviii 13 Gib sie hin, o Herr, in die Siinde ihres Mundes, in das Gerede ihrer Lippen daB sie sich fangen in ihrem Stolze /a/ 2b (Z). __ Ps. cxxii 4 Ubersatt ist unsre Seele des Spottes der Sichern und des Hohnes der Stolzen jbj ia (Z). Spr. iii 34 xuPLO4 ú1tep?q>ocvo?ç OCVT6TOCQ6cTOC6 -rXTTS?O? 8£ 818maw xapw. Diese Aussage wird bekanntlich im Neuen Testament zweimal nach dem Wortlaut der Septuaginta angefuhrt 1). Siyach xv 8 (Weisheit:) Weit weg ist sie von Uberhebung und Liigner denken nicht an sie /a/ (K). D. Gesetzesverachtung, Bosheit, Siinde 4 Makk. v 20-21 Denn kleine und groBe Gesetzesiibertretungen sind gleich ernst; wird doch in beiden Fallen mit gleichem Llbeymut gegen das Gesetz gefrevelt jcj (K). Spr. viii I3 Den Herrn fiirchten heiBt das B6se hassen; Hoffart (5ppLv) und Hochmut und b6sen Wandel und trugvolle Rede hasse ich /a/ 2b (Z). Sirach x 13 Denn der Anfang der Uberhebuitg ist die Siinde /a/ (Z). Ezech. vii 20 seine schmucke Zier haben sie zur Hogayt verwendet ; sie haben daraus ihre greulichen Bilder, ihre Scheusale gefer- tigt /a/ 2b (Z). E. Frechheit, Einschiichterung Neh. ix io (Agypter) daB sie vermessen an ihnen gehaiidell jcj i (Z). Juditla ix 9 Blicke herab auf ihren ?'beymut /a/ (K). I Makk. ii 49 Jetzt herrscht Ubermut und Ziichtigung und eine Zeit der Zerstorung und grimmiger Zorn /a/ (K). 3 Makk. vi 4 Du hast den Pharao ... samt seinem ubermiitigen Heer ins Meer verseucht /b/ (K). Ps. ix 23 Weil der Gottlose Übermztt treibt, musz der Elende leiden /d/ i (L). Ps. xxxv ii Nicht trete mich der FuB der Hoffart /a/ 2a (Z). Ps. cxviii (Da klingt mehrmals die Klage wegen einer frechen Unterdriickung. Ist hier die Rede von Gefangnis oder Folte- 1) Jak. iv 6; 1 Petr. v 5.</p>
<p>242 rung ? Jedenfalls werden in den folgenden Versen die Frechheit der Feinde und die Not des gequalten Dichters in einem Atem- zug genannt:) Ps. cxviii 5r Freche spotten meiner /b/ 3 (Z). Ps. cxviii 69 Freche erdichten Lugen wider mich /b/ 3 (Z). Ps. cxviii 78 LaB die Frechen zu Schanden werden, weil sie mich ohne Ursache bedriicken /b/ 3 (Z). Ps. cxviii I22 Tritt ein fiir das Wohl deines Knechtes, daB die Frechen mich nicht unterdrucken /b/ 3 (Z). Sirach xxvii 1.5 Zu Blutvergieszen fiihrt der Streit der Hochmiitigen jbj (Ii) . Sirach xxxv -r8 der L'berm-utige kennt keine Ricksichtnahme /b/ (K). In den obenangefuhrten Fragmenten kann die Frechheit nicht nur als moralisch tadelhafter Übermut bezeichnet werden. Hier zeigt sich Feindschaft mit Wissen und Willen. Ebensowenig sind die Bedrohungen und Angste im figurlichen Sinne aufzufassen. Die Feinde (z.B. die rlgypter) wollen mit Schwertern oder Folterungen die Frommen vernichten. In unserer Abteilung F wird diese Frechheit, nebst Gottes retten- der Macht, noch starker bezeugt. Damit kommen wir an diejenigen Stellen, in denen der Hintergrund Lukas i 5 i am scharfsten sichtbar wird. Auch die Anzahl Belegstellen in F ist bedeutend groBer als bei den andern. F. Empörung Gott gegeniiber - Kehrseite: Aneykennung von Gottes Ubermacht Lev. xxvi I9 (Wenn Israel nicht gehorcht 5pptv Ú7te:P1¡cpocv[occ; ... Neh. ix 16 (Esdras ii, xix 16) unsre Vater handellen vermessen (nach Lesart A Sz R) /d/ 3a (Z). I Makk. i 2I (Antiochus) drang in seinem Ubermut ins Heiligtum ein /a/ (K). - 2 Alakk. ix II-I2 Jetzt endlich fing der so schwer Geplagte an, seinen Ilbermut /a/ gr6Benteils aufzugeben ... (12) sprach er: Es ist ja recht, daB man ... als Sterblicher sich nicht Gott gleich diinke (K). Ralphs folgt den Text. rec.: ovT« la10<« Swete wdhlt Cod. Al.: Ú7te:p?cpocvoc cppovdv. Lesart R, also Hatch-Redpath: ypo,)ezv Ú7te:p1¡cpocvCùc;.</p>
<p>243 3 Makk. v 13 daB er den hochmiitigen Heiden die Stdrke seiner groBmachtigen Hand beweisen m6ge /b/ (K). 4 i'Vlakk. ix 30 wie deine ubermiitige Tyrannenvernunft gedemutigt wird durch unsere Standhaftigkeit um der Fr6mmigkeit willen /b/ (K). Ps. Lxxxviii io Du hast Rahab niedergetreten wie einen Erschlage- nen, mit starken Arm hast du deine Feinde zerstreut /b/ 6 (Z). Unsere Vokabel hat hier eine einzigartige Bedeutung. Das hebraische Aquivalent des Wortes findet sich auch nur an dieser Stelle. Zerstreuung der Feinde. Man vergleiche Ps. lviii I2: zerstreue sie mit deinem Heer und sturze sie (Z); Zeph. iii 6 Volker aus- gerottet (Z) / b /, hebr. o,ii. Luk. i 5r 81 Ú7tEP1J(jI&vouç. Ps. xciii 2 Erhebe dich, du Richter der Welt, vergilt den Stolzen ihr Tun jbj la (Z). Job xxii 29 (Gott sagt zu dem Erniedrigten:) 'Y7tEP1J(jIiXvEumx:ro. Hebr.: nun Man vergleiche Luk. 1 52 1§mao TiX7tE?VOUÇ. Job xl bezahme jeden Hohen /b/ la. Weish. xiv 6 als die übermütigen Riesen umkamen, da hinterliess die Hoffnung der Welt /b/ (K). Sirach x enthalt einige wichtige Aussagen hinsichtlich Llberhebung. 7 Verhal3t beim Herrn und bei den Menschen ist Uberhebung /a/ (K). 9 Wie kommt Erde und Asche dazu, sich zu uberheben ? /d/ (K). 12 Der Anfang der Cberhebung ist es wenn ein Mensch vom Herrn abfallt /a/ (K). 13-15 stimmen inhaltlich mit Luk. i 51 uberein. 13 Darum hat der Herr sie ganzlich niedergeworfen. 14 Throne von Fursten hat der Herr umgesturzt und hat Sanft- mutige an ihrer Stelle hingesetzt. 15 Wurzeln von ,Stolzen' hat der Herr herausgerissen und hat Demutige an ihrer Stelle hingepflanzt (K).,Stolzen' Lesart S, statt ,Volker'. 18 Nicht ist die Cbeyhebung fiir die Menschen geschaffen /a/ (K). Amos viii 7 Der Herr hat geschworen beim Stolz Jakobs: Nie werde ich all ihre Taten vergessen /a/ 2b (Z).</p>
<p>244 (Dieser Stolz ist die sundige Vermessenheit Israels. Das Volk empört sich gegen Jahwe 1).) Jesaja ii I2 Denn ein Tag des Herrn der Heerscharen kommt iiber alles Stolze und Erhabene /a/ 7 (Z). (Auffallend ist hier das eschatologische Element !) Jesaja xxix 2o Denn aus ist's mit dem Tyrannen und dahin ist der Spötter, und ausgerottet sind alle, die auf Frevel lauern jbj 4 (Z). Dan. Th. iv 34 ... preise ich, Nebukadnezar, den K6nig des Him- mels ... die da hochmiitig wandeln, die vermag er zu demiltigen /a/ 2d (Z). Dan. Th. v 20 als sich sein Herz iiberhob und sein Geist die Kraft gefunden hatte sich zu stolzen, wurde er von seinem k6niglichen Throne gestiirzt /d/ 3b. Im Rahmen der prophetischen Botschaft weisen der Hochmut des Menschen und die souverdne Macht Gottes wie im Neuen Testament, namentlich Lukas i 51-52, scharf ausgepragte Züge auf. Damit tritt das ethische Element nicht mehr auf den Plan 2). 1) W. R. HARPER, Amos and Hosea, in: The International Critical Com- mentary, Edinburg, 1910, p. 179 "the author of vi 8 could hardly have described Yahweh as "the glory of Jacob" : it is rather the vainglorious boasting of Israel (cf. vi 8 Ho. v 5, vii 10) by which, as an unchangeable fact, Yahweh swears scornfull". HELM. FREY, Das Buch des Ringens Gottes um seine Kirche. Der Prophet Amos, Stuttgart, 1958, S. 164"... Bezeichnung ihrer ihnen zum Gott gewordenen Gewinnsucht und Vermessenheit". 2) Der jüdisch-biblische Sprachgebrauch unterscheidet sich von der pro- fanen Literatur. Die Wörterbücher bestätigen diese Tatsache. J. H. MOULTON and G. MILLIGAN, The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the papyri and other non-literary sources, London, 1914-1929, p. 653, s.v. υρερηαν í α = haughtiness, arrogance. H. G. LIDDELL and R. SCOTT, A Greek-English Lexicon, Vol. II, Oxford, 1948, p. 1864, υπερηφανευω = behave arrogantly, - ια = arrogance, contempt, - ωζ εΧειν = sumptuously, prodi- gally, isolently. Nur vereinzelt die günstige Bedeutung : magnificent, splen- did. Die Rabbiner beleuchten Hochmut selbstverständlich vom religiösen Gesichtspunkt aus. Von dem reichen Material H. L. STRACK und P. BILLER- BECK, Kommentar zum N.T. aus Talmud und Midrasch, München, 1922-1928, II, S. 101-105, Lukas i 51, sei angeführt: der Hochmütige gehört zu den Götzendiener; Gott will nicht mit einem Hochmütigen zusammen sein; Hochmütige verzögern die Ankunft des � essias ; Hochmütige werden der Auferstehung der Toten nicht teilhaftig werden. Wertvolles Material bietet auch PAUL WINTER, " � agnificat and Bene- dictus - Maccabaean Psalms ?", in: Bulletin of The John Rylands Library, Vol. 37, 1954-55, p. 328-347. Zum Beispiel: die Stellen und die Literatur- angaben p. 341, Anm. 2, hinsichtlich der Begriffe: Armut und Niedrigkeit. Übrigens hat Winter uns nicht davon überzeugt, daß Luk. i 28-33, 45-55 ursprünglich ein Lied einer Mutter wäre: "... who gave in these lines</p>
<p>245 Schluflbemerkungen A. Hochmut, Vermessenheit ist im Grunde Selbstuber- hebung 1). Der Hoffartige stellt sich auf eine h6here Stufe als ihm gebfhrt. Psychologisch betrachtet ist die freche Oberhebung ein Zeichen innerer Schwache. Hochmut zeigt Angst. Der Ubermutige ist sich seiner Angst nicht bewuszt. Er lebt wie ein Blinder. Im religiosen Sinne dagegen findet sich Vermessenheit, wie obenerwahnte Stellen zeigen, als Selbsterhebung mit Wissen und Willen Gott gegenuber. Der Übermütige erweist sich aber nicht nur als gottesfeindlich sondern auch als menschenfeindlich. Er ist sich selbst ein Gott. Seine Mitmenschen sind nur Objekte seiner Tyrannei. Diese Frechheit fuhrt zum furchtbaren Falle. Die Glaubigen sind davon iiberzeugt, daB dieser Sturz sich auf Gottes Zeit vollziehen wird. Diese Überzeugung klingt auch im Lobgesang Mariae. Noch immer sind die Feinde ubei machtig. Trotzdem steht schon fest, daB sie vergehen werden. Die Zeugnisse Lukas i 51-52 sind in dieser Hinsicht bemerkenswert. Es ist nicht schwer hier das Ge- dankengut und die Ausdrucksformen alttestamentlicher Eschato- logie zu entdecken. B. Das Gegenstuck zum Hochmut ist die Demut Es gibt Cbersetzungen, die Maria Lukas i 48 sagen lassen: "in ihrer Erniedrigung". Dies ist aber in Hinsicht auf den Inhalt des Wortes und auch nach der geistigen Verfassung Mariae, nicht richtig. Sie wird nicht erniedrigt. Im Gegenteil, sie ist v6llig dazu bereit, sich Gottes Willen zu fiigen. Das ist eine ganz aufrichtige expression to her personal feelings of Gratitude to God for the safe return of her warrior sons from the battle field" (p. 345). Winters reiches Material enthält indessen manche anderen Wegweiser, die uns vielleicht näher zum historischen Ursprung von Luk. i 28 ff. führen können. 1) Wertvoll ist die Erörterung der Vokabeln υπ � ρ und φα í νω , Grieksch- Theologisch Woordenboek, Utrecht 1895, von J. M. S. BALJON, S. 970: über anderen sichtbar sein oder zum Vorschein kommen. Figürlich hervorragend; meistens im ungünstigen Sinne: stolz, übermütig. Eine schöne psychologische Analyse bietet R. CH. TRENCH, Synonyms of the N.T., 1958, p. 101 ff. "A man can show himself αλαζων only when in company with his fellow-men; but the proper seat of the υπερηφαν í α , the German 'hochmuth', is within ... lifts himself above others, in honour preferring himself .... In the υπερ � φαν o ζ we may have the perversion of a nobler character than in the � λαζων , the melancholic, as the αλαζων is the sanguine, the υβριστ � ζ the choleric temperament".</p>
<p>246 Einstellung. Maria hat keine Hintergedanken. Ebensowenig ist ihre Demut eine sich auferlegte Pflicht oder eine verdienstvolle Leistung. Dem Glaubigen sind sowohl Erhebung als Erniedrigung fremd. Man vergleiche die Kindschaft, wovon Jesus im Evangelium redet. Wie die Kinder so benehmen sich die Gerechten. Gott will den Menschen nicht niederwerfen sondern aufrichten. In der Auferstehung Christi und in der Auferweckung der Seinen kommt der Gedanke von Erhebung der Demutigen durch Gott noch vollstandiger zum Ausdruck. Im Magnificat wird diese auch fiir Lukas sosehr zentrale Botschaft schon angestimmt: Leidende werden erhoht, Erhabene werden erniedrigt. Das Kriteiium fiir diese Eihebung oder Erniedrigung ist nicht an erster Stelle die Frage wie der Mensch sich Gott und Menschen gegenuber benimmt, obwohl dieses Betragen nicht ganz unwichtig ist. , Gott bleibt immer der Erste, der Machtige. Er ist gerecht. Er tut recht. Er bleibt dem scheinbar machtigen ?7rep?yavoq uberlegen.</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">P.L.</namePart>
<namePart type="family">SCHOONHEIM</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article" displayLabel="research-article"></genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1966</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">1966</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1966</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<physicalDescription>
<internetMediaType>text/html</internetMediaType>
</physicalDescription>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Novum Testamentum</title>
<subTitle>An International Quarterly for New Testament and Related Studies</subTitle>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>NT</title>
</titleInfo>
<genre type="Journal">journal</genre>
<identifier type="ISSN">0048-1009</identifier>
<identifier type="eISSN">1568-5365</identifier>
<part>
<date>1966</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>8</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>2-4</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>235</start>
<end>246</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/156853666X00176</identifier>
<identifier type="href">15685365_008_02-04_s012_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="copyright">© 1966 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource>BRILL Journals</recordContentSource>
<recordOrigin>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
</recordInfo>
</mods>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/MagnificatV1/Data/Istex/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000884 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Istex/Corpus/biblio.hfd -nk 000884 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    MagnificatV1
   |flux=    Istex
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:F483A267B5DB28AE6C6B73AF1FD61323A14D2465
   |texte=   Der Alttestamentliche Boden Der Vokabel υπερήφανoζ Lukas I 51
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.31.
Data generation: Tue Aug 15 20:27:11 2017. Site generation: Thu Jan 4 15:18:55 2024