Serveur d'exploration Dies iræ

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Zur Psychologie der Reue

Identifieur interne : 000811 ( Main/Corpus ); précédent : 000810; suivant : 000812

Zur Psychologie der Reue

Auteurs : Georg Wunderle

Source :

RBID : ISTEX:5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934

English descriptors


Url:
DOI: 10.1163/157361221X00039

Links to Exploration step

ISTEX:5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934

Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Zur Psychologie der Reue</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Wunderle, Georg" sort="Wunderle, Georg" uniqKey="Wunderle G" first="Georg" last="Wunderle">Georg Wunderle</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934</idno>
<date when="1921" year="1921">1921</date>
<idno type="doi">10.1163/157361221X00039</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Corpus">000811</idno>
<idno type="wicri:explorRef" wicri:stream="Istex" wicri:step="Corpus" wicri:corpus="ISTEX">000811</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a">Zur Psychologie der Reue</title>
<author wicri:is="90%">
<name sortKey="Wunderle, Georg" sort="Wunderle, Georg" uniqKey="Wunderle G" first="Georg" last="Wunderle">Georg Wunderle</name>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Archive for the Psychology of Religion</title>
<title level="j" type="sub">Archiv für Religionspsychologie</title>
<title level="j" type="abbrev">ARP</title>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
<idno type="eISSN">1573-6121</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1921">1921</date>
<biblScope unit="volume">5</biblScope>
<biblScope unit="issue">2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="39">39</biblScope>
<biblScope unit="page" to="107">107</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
</series>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0084-6724</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="Teeft" xml:lang="en">
<term>Abgesehen</term>
<term>Abscheu</term>
<term>Absicht</term>
<term>Absichtlich</term>
<term>Abwendung</term>
<term>Alle</term>
<term>Allein</term>
<term>Allem</term>
<term>Allerdings</term>
<term>Alles</term>
<term>Allgemeine</term>
<term>Allgemeinen</term>
<term>Andacht</term>
<term>Andere</term>
<term>Anderen</term>
<term>Angaben</term>
<term>Anstrengung</term>
<term>Arbeit</term>
<term>Auber</term>
<term>Auch</term>
<term>Aufmerksamkeit</term>
<term>Ausdruck</term>
<term>Aussagen</term>
<term>Auswendig</term>
<term>Beantwortung</term>
<term>Bedauern</term>
<term>Befinden</term>
<term>Begangene</term>
<term>Begangenen</term>
<term>Beicht</term>
<term>Beichte</term>
<term>Beichten</term>
<term>Beichtreue</term>
<term>Beim</term>
<term>Bemerke</term>
<term>Bereits</term>
<term>Beschamung</term>
<term>Beschimung</term>
<term>Besondere</term>
<term>Besonderen</term>
<term>Besonderes</term>
<term>Besonders</term>
<term>Bestimmte</term>
<term>Bestimmten</term>
<term>Betrachtung</term>
<term>Bevorstehende</term>
<term>Beweggrund</term>
<term>Beweggrunde</term>
<term>Bewubt</term>
<term>Bewubtsein</term>
<term>Bubfertigkeit</term>
<term>Bubgesinnung</term>
<term>Bubsakramentes</term>
<term>Bubstimmung</term>
<term>Dabei</term>
<term>Dadurch</term>
<term>Damit</term>
<term>Dann</term>
<term>Daran</term>
<term>Darauf</term>
<term>Darum</term>
<term>Dauert</term>
<term>Davon</term>
<term>Dazu</term>
<term>Denen</term>
<term>Denke</term>
<term>Denn</term>
<term>Deren</term>
<term>Deswegen</term>
<term>Deutlich</term>
<term>Deutliche</term>
<term>Deutlichsten</term>
<term>Diese</term>
<term>Diese stimmung</term>
<term>Diesem</term>
<term>Diesen</term>
<term>Dieser</term>
<term>Diesis</term>
<term>Doch</term>
<term>Drangen</term>
<term>Durch</term>
<term>Eben</term>
<term>Eigen</term>
<term>Eigenen</term>
<term>Eigentlich</term>
<term>Eigentlichen</term>
<term>Eindruck</term>
<term>Einem</term>
<term>Einen</term>
<term>Einer</term>
<term>Eines</term>
<term>Einmal</term>
<term>Einzelne</term>
<term>Einzelnen</term>
<term>Ekel</term>
<term>Ekels</term>
<term>Empfang</term>
<term>Empfinde</term>
<term>Empfunden</term>
<term>Emsteren</term>
<term>Erfolgt</term>
<term>Erhalten</term>
<term>Erinnere</term>
<term>Erinnerung</term>
<term>Erkenntnis</term>
<term>Erlebnisse</term>
<term>Erlebt</term>
<term>Erleichterung</term>
<term>Ernsteren</term>
<term>Erregt</term>
<term>Erregung</term>
<term>Erscheinen</term>
<term>Erscheint</term>
<term>Erst</term>
<term>Erste</term>
<term>Ersten</term>
<term>Erwecke</term>
<term>Erwecken</term>
<term>Erweckt</term>
<term>Erweckung</term>
<term>Etwa</term>
<term>Etwas</term>
<term>Falle</term>
<term>Fehlem</term>
<term>Fehler</term>
<term>Fehlern</term>
<term>Fehltritt</term>
<term>Fehltritte</term>
<term>Fehltritten</term>
<term>Fest</term>
<term>Fiir</term>
<term>Finde</term>
<term>Folge</term>
<term>Folgt</term>
<term>Frage</term>
<term>Fragen</term>
<term>Frei</term>
<term>Freilich</term>
<term>Freiwilligen</term>
<term>Fruher</term>
<term>Fuhle</term>
<term>Furcht</term>
<term>Ganz</term>
<term>Ganzen</term>
<term>Gebet</term>
<term>Gebetbuch</term>
<term>Gedanke</term>
<term>Gedanken</term>
<term>Gefiihl</term>
<term>Gefiihle</term>
<term>Gefuhl</term>
<term>Gefuhle</term>
<term>Gefuhlen</term>
<term>Gegen</term>
<term>Gehabt</term>
<term>Geistliche</term>
<term>Geistlichen</term>
<term>Gelegenheit</term>
<term>Genug</term>
<term>Gerade</term>
<term>Geschehenen</term>
<term>Gesinnung</term>
<term>Getan</term>
<term>Gew6hnlich</term>
<term>Gewisse</term>
<term>Gewissen</term>
<term>Gewissensbisse</term>
<term>Gewissenserforschung</term>
<term>Gewissensregung</term>
<term>Gewissensregungen</term>
<term>Gewissensvorwurf</term>
<term>Gewissensvorwurfe</term>
<term>Gewissensvorwurfen</term>
<term>Gewohnlich</term>
<term>Glaube</term>
<term>Gleich</term>
<term>Gott</term>
<term>Gottes</term>
<term>Grobe</term>
<term>Groben</term>
<term>Grober</term>
<term>Groberen</term>
<term>Grund</term>
<term>Gute</term>
<term>Guten</term>
<term>Haben</term>
<term>Hatte</term>
<term>Haufig</term>
<term>Hauptsachlich</term>
<term>Hauptsachlich darauf</term>
<term>Hervor</term>
<term>Herzklopfen</term>
<term>Hier</term>
<term>Hitte</term>
<term>Ihnen</term>
<term>Ihre</term>
<term>Ihrer</term>
<term>Iiber</term>
<term>Immer</term>
<term>Inneren</term>
<term>Jedem</term>
<term>Jedesmal</term>
<term>Jedoch</term>
<term>Jetzt</term>
<term>Kann</term>
<term>Keinen</term>
<term>Kennzeichen</term>
<term>Klar</term>
<term>Klares</term>
<term>Komme</term>
<term>Kommen</term>
<term>Kommt</term>
<term>Konnen</term>
<term>Konnte</term>
<term>Korperliche</term>
<term>Lassen</term>
<term>Leben</term>
<term>Lebens</term>
<term>Leicht</term>
<term>Leichter</term>
<term>Lesung</term>
<term>Liebe</term>
<term>Liegt</term>
<term>Linie</term>
<term>Mache</term>
<term>Machen</term>
<term>Macht</term>
<term>Manchmal</term>
<term>Mehr</term>
<term>Mein</term>
<term>Meine</term>
<term>Meinem</term>
<term>Meinen</term>
<term>Meiner</term>
<term>Meines</term>
<term>Meist</term>
<term>Meisten</term>
<term>Meistens</term>
<term>Menschen</term>
<term>Mich</term>
<term>Mittel</term>
<term>Mochte</term>
<term>Mussen</term>
<term>Nach</term>
<term>Namentlich</term>
<term>Neben</term>
<term>Neigung</term>
<term>Nicht</term>
<term>Nichts</term>
<term>Niedergeschlagenheit</term>
<term>Noch</term>
<term>Oben</term>
<term>Oder</term>
<term>Ohne</term>
<term>Personen</term>
<term>Predigt</term>
<term>Psychologie</term>
<term>Recht</term>
<term>Regel</term>
<term>Reihe</term>
<term>Religiose</term>
<term>Religiosen</term>
<term>Religioses</term>
<term>Reue</term>
<term>Reue kommt</term>
<term>Reueakt</term>
<term>Reuestimmung</term>
<term>Ruhe</term>
<term>Sagen</term>
<term>Sagt</term>
<term>Sammlung</term>
<term>Scheint</term>
<term>Schmerz</term>
<term>Schon</term>
<term>Schrecken</term>
<term>Schuld</term>
<term>Seele</term>
<term>Seelische</term>
<term>Seelischen</term>
<term>Seelischer</term>
<term>Sehe</term>
<term>Sehr</term>
<term>Sein</term>
<term>Seine</term>
<term>Seiner</term>
<term>Selbst</term>
<term>Selten</term>
<term>Setze</term>
<term>Sich</term>
<term>Sicher</term>
<term>Siinde</term>
<term>Sofort</term>
<term>Solche</term>
<term>Solchen</term>
<term>Sollen</term>
<term>Sondern</term>
<term>Sonst</term>
<term>Sonstiges</term>
<term>Sowie</term>
<term>Spater</term>
<term>Spiter</term>
<term>Starke</term>
<term>Starksten</term>
<term>Stellen</term>
<term>Stellt</term>
<term>Stets</term>
<term>Stimmung</term>
<term>Suche</term>
<term>Sunde</term>
<term>Sunden</term>
<term>Sundhaftigkeit</term>
<term>Taucht</term>
<term>Treten</term>
<term>Tritt</term>
<term>Uber</term>
<term>Uberhaupt</term>
<term>Uebungen</term>
<term>Unlust</term>
<term>Unmittelbar</term>
<term>Unmittelbar nach</term>
<term>Unruhe</term>
<term>Unter</term>
<term>Unzufriedenheit</term>
<term>Urteil</term>
<term>Verbunden</term>
<term>Verfehlung</term>
<term>Verfehlungen</term>
<term>Verschieden</term>
<term>Versuchspersonen</term>
<term>Verursacht</term>
<term>Verwerflichkeit</term>
<term>Viel</term>
<term>Vielmehr</term>
<term>Vorhanden</term>
<term>Vorsatz</term>
<term>Vorsatze</term>
<term>Vorwurf</term>
<term>Wahrend</term>
<term>Waren</term>
<term>Wegen</term>
<term>Wegwendung</term>
<term>Weib</term>
<term>Weiblichen</term>
<term>Weil</term>
<term>Weinen</term>
<term>Weise</term>
<term>Welche</term>
<term>Weniger</term>
<term>Wenigstens</term>
<term>Wenn</term>
<term>Werde</term>
<term>Werden</term>
<term>Wieder</term>
<term>Wihrend</term>
<term>Wille</term>
<term>Willen</term>
<term>Willens</term>
<term>Wird</term>
<term>Wirklichen</term>
<term>Wirkt</term>
<term>Wirkung</term>
<term>Wohl</term>
<term>Wollen</term>
<term>Wurde</term>
<term>Zeit</term>
<term>Zeiten</term>
<term>Ziemlich</term>
<term>Zukunft</term>
<term>Zuweilen</term>
<term>Zwar</term>
<term>Zweck</term>
</keywords>
</textClass>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
</TEI>
<istex>
<corpusName>brill-journals</corpusName>
<keywords>
<teeft>
<json:string>reue</json:string>
<json:string>nicht</json:string>
<json:string>sich</json:string>
<json:string>auch</json:string>
<json:string>nach</json:string>
<json:string>diese</json:string>
<json:string>durch</json:string>
<json:string>wenn</json:string>
<json:string>stimmung</json:string>
<json:string>wird</json:string>
<json:string>einer</json:string>
<json:string>beichte</json:string>
<json:string>dann</json:string>
<json:string>selbst</json:string>
<json:string>noch</json:string>
<json:string>vorsatz</json:string>
<json:string>mehr</json:string>
<json:string>einen</json:string>
<json:string>werden</json:string>
<json:string>willens</json:string>
<json:string>doch</json:string>
<json:string>erst</json:string>
<json:string>sehr</json:string>
<json:string>wieder</json:string>
<json:string>meine</json:string>
<json:string>immer</json:string>
<json:string>uber</json:string>
<json:string>manchmal</json:string>
<json:string>unzufriedenheit</json:string>
<json:string>fehltritt</json:string>
<json:string>ganz</json:string>
<json:string>gegen</json:string>
<json:string>dieser</json:string>
<json:string>schon</json:string>
<json:string>kann</json:string>
<json:string>sein</json:string>
<json:string>kommt</json:string>
<json:string>haben</json:string>
<json:string>gefuhle</json:string>
<json:string>unruhe</json:string>
<json:string>besonders</json:string>
<json:string>beschamung</json:string>
<json:string>einem</json:string>
<json:string>gewissensvorwurf</json:string>
<json:string>sofort</json:string>
<json:string>mein</json:string>
<json:string>erinnerung</json:string>
<json:string>meiner</json:string>
<json:string>unlust</json:string>
<json:string>wegwendung</json:string>
<json:string>sunde</json:string>
<json:string>guten</json:string>
<json:string>fehltritte</json:string>
<json:string>bewubtsein</json:string>
<json:string>fehler</json:string>
<json:string>ohne</json:string>
<json:string>meist</json:string>
<json:string>erweckung</json:string>
<json:string>leben</json:string>
<json:string>niedergeschlagenheit</json:string>
<json:string>gefuhl</json:string>
<json:string>oder</json:string>
<json:string>seele</json:string>
<json:string>wohl</json:string>
<json:string>bestimmte</json:string>
<json:string>gedanke</json:string>
<json:string>abwendung</json:string>
<json:string>furcht</json:string>
<json:string>erkenntnis</json:string>
<json:string>schmerz</json:string>
<json:string>selten</json:string>
<json:string>gefiihle</json:string>
<json:string>bubgesinnung</json:string>
<json:string>solche</json:string>
<json:string>einzelnen</json:string>
<json:string>gewissensvorwurfe</json:string>
<json:string>weniger</json:string>
<json:string>suche</json:string>
<json:string>religiosen</json:string>
<json:string>begangenen</json:string>
<json:string>sunden</json:string>
<json:string>tritt</json:string>
<json:string>sundhaftigkeit</json:string>
<json:string>dabei</json:string>
<json:string>abscheu</json:string>
<json:string>machen</json:string>
<json:string>unter</json:string>
<json:string>mache</json:string>
<json:string>etwas</json:string>
<json:string>verfehlungen</json:string>
<json:string>gedanken</json:string>
<json:string>liebe</json:string>
<json:string>darauf</json:string>
<json:string>dauert</json:string>
<json:string>gewissensbisse</json:string>
<json:string>ausdruck</json:string>
<json:string>diesis</json:string>
<json:string>bestimmten</json:string>
<json:string>anderen</json:string>
<json:string>ruhe</json:string>
<json:string>zeit</json:string>
<json:string>gleich</json:string>
<json:string>besonderen</json:string>
<json:string>gottes</json:string>
<json:string>denke</json:string>
<json:string>urteil</json:string>
<json:string>allgemeinen</json:string>
<json:string>diesen</json:string>
<json:string>fuhle</json:string>
<json:string>hatte</json:string>
<json:string>allgemeine</json:string>
<json:string>jedesmal</json:string>
<json:string>eigenen</json:string>
<json:string>betrachtung</json:string>
<json:string>beim</json:string>
<json:string>fehltritten</json:string>
<json:string>wenigstens</json:string>
<json:string>glaube</json:string>
<json:string>meinen</json:string>
<json:string>eines</json:string>
<json:string>klar</json:string>
<json:string>willen</json:string>
<json:string>etwa</json:string>
<json:string>regel</json:string>
<json:string>nichts</json:string>
<json:string>wille</json:string>
<json:string>gott</json:string>
<json:string>sondern</json:string>
<json:string>beweggrund</json:string>
<json:string>andere</json:string>
<json:string>gewissen</json:string>
<json:string>lesung</json:string>
<json:string>erhalten</json:string>
<json:string>siinde</json:string>
<json:string>eigentlich</json:string>
<json:string>alle</json:string>
<json:string>frage</json:string>
<json:string>damit</json:string>
<json:string>leichter</json:string>
<json:string>ganzen</json:string>
<json:string>stellt</json:string>
<json:string>mich</json:string>
<json:string>unmittelbar</json:string>
<json:string>gewisse</json:string>
<json:string>keinen</json:string>
<json:string>seelische</json:string>
<json:string>gerade</json:string>
<json:string>hier</json:string>
<json:string>seelischen</json:string>
<json:string>deutlich</json:string>
<json:string>wurde</json:string>
<json:string>viel</json:string>
<json:string>einzelne</json:string>
<json:string>folge</json:string>
<json:string>gefuhlen</json:string>
<json:string>meines</json:string>
<json:string>frei</json:string>
<json:string>wirkt</json:string>
<json:string>hauptsachlich</json:string>
<json:string>leicht</json:string>
<json:string>erscheint</json:string>
<json:string>weinen</json:string>
<json:string>beichten</json:string>
<json:string>ihrer</json:string>
<json:string>meisten</json:string>
<json:string>falle</json:string>
<json:string>recht</json:string>
<json:string>weil</json:string>
<json:string>welche</json:string>
<json:string>meistens</json:string>
<json:string>gewissensregung</json:string>
<json:string>alles</json:string>
<json:string>mochte</json:string>
<json:string>besondere</json:string>
<json:string>stets</json:string>
<json:string>werde</json:string>
<json:string>religiose</json:string>
<json:string>freiwilligen</json:string>
<json:string>ihre</json:string>
<json:string>kennzeichen</json:string>
<json:string>dazu</json:string>
<json:string>taucht</json:string>
<json:string>gew6hnlich</json:string>
<json:string>reuestimmung</json:string>
<json:string>bewubt</json:string>
<json:string>stellen</json:string>
<json:string>gefiihl</json:string>
<json:string>jedem</json:string>
<json:string>ihnen</json:string>
<json:string>verbunden</json:string>
<json:string>gewissensvorwurfen</json:string>
<json:string>auber</json:string>
<json:string>sagen</json:string>
<json:string>spater</json:string>
<json:string>konnte</json:string>
<json:string>neigung</json:string>
<json:string>fehlern</json:string>
<json:string>namentlich</json:string>
<json:string>versuchspersonen</json:string>
<json:string>eben</json:string>
<json:string>ekel</json:string>
<json:string>uberhaupt</json:string>
<json:string>fiir</json:string>
<json:string>zwar</json:string>
<json:string>verwerflichkeit</json:string>
<json:string>befinden</json:string>
<json:string>jetzt</json:string>
<json:string>wirkung</json:string>
<json:string>iiber</json:string>
<json:string>absicht</json:string>
<json:string>bemerke</json:string>
<json:string>fragen</json:string>
<json:string>fest</json:string>
<json:string>beicht</json:string>
<json:string>groben</json:string>
<json:string>eigen</json:string>
<json:string>meinem</json:string>
<json:string>zeiten</json:string>
<json:string>mittel</json:string>
<json:string>verursacht</json:string>
<json:string>starke</json:string>
<json:string>erwecken</json:string>
<json:string>erwecke</json:string>
<json:string>wirklichen</json:string>
<json:string>psychologie</json:string>
<json:string>vorwurf</json:string>
<json:string>gelegenheit</json:string>
<json:string>jedoch</json:string>
<json:string>bubstimmung</json:string>
<json:string>freilich</json:string>
<json:string>scheint</json:string>
<json:string>gehabt</json:string>
<json:string>weib</json:string>
<json:string>sonst</json:string>
<json:string>solchen</json:string>
<json:string>starksten</json:string>
<json:string>sicher</json:string>
<json:string>konnen</json:string>
<json:string>vorhanden</json:string>
<json:string>bevorstehende</json:string>
<json:string>reueakt</json:string>
<json:string>einmal</json:string>
<json:string>gesinnung</json:string>
<json:string>beweggrunde</json:string>
<json:string>sollen</json:string>
<json:string>drangen</json:string>
<json:string>beschimung</json:string>
<json:string>klares</json:string>
<json:string>grobe</json:string>
<json:string>getan</json:string>
<json:string>groberen</json:string>
<json:string>zuweilen</json:string>
<json:string>geistlichen</json:string>
<json:string>erregt</json:string>
<json:string>diesem</json:string>
<json:string>seelischer</json:string>
<json:string>empfunden</json:string>
<json:string>reue kommt</json:string>
<json:string>bubsakramentes</json:string>
<json:string>bubfertigkeit</json:string>
<json:string>genug</json:string>
<json:string>macht</json:string>
<json:string>menschen</json:string>
<json:string>auswendig</json:string>
<json:string>gewissenserforschung</json:string>
<json:string>deutliche</json:string>
<json:string>mussen</json:string>
<json:string>ernsteren</json:string>
<json:string>aussagen</json:string>
<json:string>predigt</json:string>
<json:string>gewohnlich</json:string>
<json:string>diese stimmung</json:string>
<json:string>gewissensregungen</json:string>
<json:string>kommen</json:string>
<json:string>waren</json:string>
<json:string>hitte</json:string>
<json:string>finde</json:string>
<json:string>seiner</json:string>
<json:string>eigentlichen</json:string>
<json:string>spiter</json:string>
<json:string>daran</json:string>
<json:string>empfinde</json:string>
<json:string>reihe</json:string>
<json:string>geistliche</json:string>
<json:string>deutlichsten</json:string>
<json:string>besonderes</json:string>
<json:string>bereits</json:string>
<json:string>religioses</json:string>
<json:string>wegen</json:string>
<json:string>erscheinen</json:string>
<json:string>setze</json:string>
<json:string>folgt</json:string>
<json:string>liegt</json:string>
<json:string>fruher</json:string>
<json:string>abgesehen</json:string>
<json:string>absichtlich</json:string>
<json:string>weise</json:string>
<json:string>geschehenen</json:string>
<json:string>arbeit</json:string>
<json:string>vielmehr</json:string>
<json:string>vorsatze</json:string>
<json:string>erlebnisse</json:string>
<json:string>schrecken</json:string>
<json:string>sammlung</json:string>
<json:string>uebungen</json:string>
<json:string>treten</json:string>
<json:string>erste</json:string>
<json:string>weiblichen</json:string>
<json:string>herzklopfen</json:string>
<json:string>wahrend</json:string>
<json:string>erregung</json:string>
<json:string>denn</json:string>
<json:string>angaben</json:string>
<json:string>verfehlung</json:string>
<json:string>allem</json:string>
<json:string>sehe</json:string>
<json:string>dadurch</json:string>
<json:string>empfang</json:string>
<json:string>haufig</json:string>
<json:string>sowie</json:string>
<json:string>erleichterung</json:string>
<json:string>gebet</json:string>
<json:string>deren</json:string>
<json:string>lebens</json:string>
<json:string>grund</json:string>
<json:string>eindruck</json:string>
<json:string>verschieden</json:string>
<json:string>denen</json:string>
<json:string>zukunft</json:string>
<json:string>bedauern</json:string>
<json:string>ersten</json:string>
<json:string>komme</json:string>
<json:string>inneren</json:string>
<json:string>davon</json:string>
<json:string>allein</json:string>
<json:string>korperliche</json:string>
<json:string>beantwortung</json:string>
<json:string>darum</json:string>
<json:string>erweckt</json:string>
<json:string>hauptsachlich darauf</json:string>
<json:string>zweck</json:string>
<json:string>allerdings</json:string>
<json:string>aufmerksamkeit</json:string>
<json:string>ziemlich</json:string>
<json:string>deswegen</json:string>
<json:string>oben</json:string>
<json:string>anstrengung</json:string>
<json:string>begangene</json:string>
<json:string>linie</json:string>
<json:string>erinnere</json:string>
<json:string>beichtreue</json:string>
<json:string>emsteren</json:string>
<json:string>andacht</json:string>
<json:string>gebetbuch</json:string>
<json:string>fehlem</json:string>
<json:string>erlebt</json:string>
<json:string>personen</json:string>
<json:string>sagt</json:string>
<json:string>schuld</json:string>
<json:string>sonstiges</json:string>
<json:string>unmittelbar nach</json:string>
<json:string>lassen</json:string>
<json:string>hervor</json:string>
<json:string>wihrend</json:string>
<json:string>neben</json:string>
<json:string>wollen</json:string>
<json:string>erfolgt</json:string>
<json:string>ekels</json:string>
<json:string>seine</json:string>
<json:string>grober</json:string>
<json:string>gute</json:string>
<json:string>beruhigung</json:string>
<json:string>kreuz</json:string>
<json:string>psychologischen</json:string>
<json:string>labt</json:string>
<json:string>leichteren</json:string>
<json:string>untersuchung</json:string>
<json:string>sogar</json:string>
<json:string>einigermaben</json:string>
<json:string>gelegentlich</json:string>
<json:string>angestrengt</json:string>
<json:string>korperlich</json:string>
<json:string>daher</json:string>
<json:string>bereuen</json:string>
<json:string>psychologische</json:string>
<json:string>vorliebe</json:string>
<json:string>kein</json:string>
<json:string>beklommenheit</json:string>
<json:string>vorsatzes</json:string>
<json:string>dagegen</json:string>
<json:string>jene</json:string>
<json:string>gegenstand</json:string>
<json:string>zunachst</json:string>
<json:string>etwas nicht mehr</json:string>
<json:string>ebenso</json:string>
<json:string>moglich</json:string>
<json:string>ihren</json:string>
<json:string>religionspsychologie</json:string>
<json:string>beobachtung</json:string>
<json:string>fehlerhaften</json:string>
<json:string>antworten</json:string>
<json:string>aussage</json:string>
<json:string>genommen</json:string>
<json:string>leid</json:string>
<json:string>indem</json:string>
<json:string>auberen</json:string>
<json:string>echtheit</json:string>
<json:string>soweit</json:string>
<json:string>sinne</json:string>
<json:string>einige</json:string>
<json:string>aengstlichkeit</json:string>
<json:string>kurz</json:string>
<json:string>aller</json:string>
<json:string>ergriffenheit</json:string>
<json:string>vielen</json:string>
<json:string>allgemeine stimmung</json:string>
<json:string>handlung</json:string>
<json:string>geltend</json:string>
<json:string>letztere</json:string>
<json:string>erkennen</json:string>
<json:string>ausnahme</json:string>
<json:string>fehlers</json:string>
<json:string>ware</json:string>
<json:string>sache</json:string>
<json:string>aeuberung</json:string>
<json:string>grobere</json:string>
<json:string>gnaden</json:string>
<json:string>guten vorsatz</json:string>
<json:string>kaum</json:string>
<json:string>einigen</json:string>
<json:string>zufrieden</json:string>
<json:string>gewohnt</json:string>
<json:string>ofters</json:string>
<json:string>handlungen</json:string>
<json:string>gewissens</json:string>
<json:string>lebhaft</json:string>
<json:string>kleinen</json:string>
<json:string>entschlub</json:string>
<json:string>aubert</json:string>
<json:string>eigene</json:string>
<json:string>vorgang</json:string>
<json:string>selbstbeobachtung</json:string>
<json:string>geistliche lesung</json:string>
<json:string>k6rperliche</json:string>
<json:string>gibt</json:string>
<json:string>fruheren</json:string>
<json:string>besonderer</json:string>
<json:string>innere</json:string>
<json:string>nachdem</json:string>
<json:string>sondem</json:string>
<json:string>versuchsperson</json:string>
<json:string>unserer</json:string>
<json:string>fragebogen</json:string>
<json:string>begehen</json:string>
<json:string>kleineren</json:string>
<json:string>gemacht</json:string>
<json:string>jedem fehltritt</json:string>
<json:string>jedenfalls</json:string>
<json:string>nachdenken</json:string>
<json:string>wenig</json:string>
<json:string>machte</json:string>
<json:string>gewissensbissen</json:string>
<json:string>allgemein</json:string>
<json:string>gedachtnis</json:string>
<json:string>gegeben</json:string>
<json:string>sittlichen</json:string>
<json:string>beseitigen</json:string>
<json:string>bekehrung</json:string>
<json:string>anderes</json:string>
<json:string>wurden</json:string>
<json:string>zuerst</json:string>
<json:string>hervorgerufen</json:string>
<json:string>dieser stimmung</json:string>
<json:string>reue leichter</json:string>
<json:string>tage</json:string>
<json:string>ihrem</json:string>
<json:string>schreckens</json:string>
<json:string>jeden</json:string>
<json:string>streben</json:string>
<json:string>sogleich</json:string>
<json:string>reuegebet</json:string>
<json:string>verschiedene</json:string>
<json:string>halten</json:string>
<json:string>bedarf</json:string>
<json:string>benutze</json:string>
<json:string>ganze</json:string>
<json:string>religi6sen</json:string>
<json:string>paar</json:string>
<json:string>k6rperliches</json:string>
<json:string>halte</json:string>
<json:string>genau</json:string>
<json:string>zeigt</json:string>
<json:string>stelle</json:string>
<json:string>erkannt</json:string>
<json:string>wirklich</json:string>
<json:string>willenswegwendung</json:string>
<json:string>zweifel</json:string>
<json:string>solcher</json:string>
<json:string>zustand</json:string>
<json:string>abscheues</json:string>
<json:string>blob</json:string>
<json:string>wirklichen unruhe</json:string>
<json:string>reue frei</json:string>
<json:string>erkenntnis meiner sundhaftigkeit</json:string>
<json:string>angst</json:string>
<json:string>gute reue</json:string>
<json:string>bevorstehende beichten erregt</json:string>
<json:string>eben geschehenen</json:string>
<json:string>nicht mehr</json:string>
<json:string>wenn auch</json:string>
<json:string>leiden</json:string>
<json:string>reue selbst</json:string>
<json:string>reue denke</json:string>
<json:string>nicht immer</json:string>
<json:string>meine sundhaftigkeit</json:string>
<json:string>klares urteil</json:string>
<json:string>diese stimmung dauert</json:string>
<json:string>reue fuhle</json:string>
<json:string>wegwendung meines willens</json:string>
<json:string>selbst wieder ruhe</json:string>
<json:string>ernsterer verfehlung</json:string>
<json:string>diese stimmung suche</json:string>
</teeft>
</keywords>
<author>
<json:item>
<name>Georg Wunderle</name>
</json:item>
</author>
<arkIstex>ark:/67375/JKT-M08QD0ZV-K</arkIstex>
<language>
<json:string>eng</json:string>
</language>
<originalGenre>
<json:string>research-article</json:string>
</originalGenre>
<qualityIndicators>
<score>7.012</score>
<pdfWordCount>29445</pdfWordCount>
<pdfCharCount>193230</pdfCharCount>
<pdfVersion>1.4</pdfVersion>
<pdfPageCount>69</pdfPageCount>
<pdfPageSize>602.64 x 784.08 pts</pdfPageSize>
<refBibsNative>false</refBibsNative>
<abstractWordCount>1</abstractWordCount>
<abstractCharCount>0</abstractCharCount>
<keywordCount>0</keywordCount>
</qualityIndicators>
<title>Zur Psychologie der Reue</title>
<genre>
<json:string>research-article</json:string>
</genre>
<host>
<title>Archive for the Psychology of Religion</title>
<language>
<json:string>unknown</json:string>
</language>
<issn>
<json:string>0084-6724</json:string>
</issn>
<eissn>
<json:string>1573-6121</json:string>
</eissn>
<volume>5</volume>
<issue>2</issue>
<pages>
<first>39</first>
<last>107</last>
</pages>
<genre>
<json:string>journal</json:string>
</genre>
</host>
<namedEntities>
<unitex>
<date>
<json:string>1921</json:string>
</date>
<geogName></geogName>
<orgName></orgName>
<orgName_funder></orgName_funder>
<orgName_provider></orgName_provider>
<persName>
<json:string>Von Personen</json:string>
<json:string>B. von Vp</json:string>
<json:string>Sie Unlust</json:string>
<json:string>Von Zeiten</json:string>
<json:string>Sie Ihre</json:string>
<json:string>B. Sorgen</json:string>
<json:string>I. Die</json:string>
<json:string>J. Lindvorskys</json:string>
<json:string>G. Deuchler</json:string>
<json:string>J. Pacheu</json:string>
<json:string>Beren Fehltritt</json:string>
<json:string>I. Gewissensvorwurfe</json:string>
<json:string>Sie Willenswegwendung</json:string>
<json:string>S. Aus</json:string>
<json:string>Von Vp</json:string>
<json:string>An Mitteilungen</json:string>
<json:string>W. Baades</json:string>
<json:string>G. Weingirtner</json:string>
<json:string>Von Jugend</json:string>
<json:string>A. Gemelli</json:string>
<json:string>B. De</json:string>
<json:string>Von Anfang</json:string>
<json:string>I. Einen</json:string>
<json:string>B. Vp</json:string>
<json:string>Davon BuBstimmung</json:string>
<json:string>I. Was</json:string>
<json:string>V. Die</json:string>
<json:string>An Tagen</json:string>
<json:string>Von Teilprozessen</json:string>
<json:string>I. Sobald</json:string>
<json:string>Andere Beweggriinde</json:string>
<json:string>Beren Schuld</json:string>
</persName>
<placeName>
<json:string>Leipzig</json:string>
<json:string>Leiden</json:string>
<json:string>Auch</json:string>
</placeName>
<ref_url></ref_url>
<ref_bibl>
<json:string>Mainz 1911</json:string>
<json:string>Paris 1913</json:string>
<json:string>Firenze, 31913</json:string>
<json:string>Paris 1911</json:string>
<json:string>Leipzig 1909</json:string>
</ref_bibl>
<bibl></bibl>
</unitex>
</namedEntities>
<ark>
<json:string>ark:/67375/JKT-M08QD0ZV-K</json:string>
</ark>
<categories>
<wos>
<json:string>1 - social science</json:string>
<json:string>2 - psychology, multidisciplinary</json:string>
</wos>
<scienceMetrix>
<json:string>1 - health sciences</json:string>
<json:string>2 - psychology & cognitive sciences</json:string>
<json:string>3 - social psychology</json:string>
</scienceMetrix>
<scopus>
<json:string>1 - Social Sciences</json:string>
<json:string>2 - Arts and Humanities</json:string>
<json:string>3 - Philosophy</json:string>
<json:string>1 - Social Sciences</json:string>
<json:string>2 - Arts and Humanities</json:string>
<json:string>3 - Religious studies</json:string>
</scopus>
</categories>
<publicationDate>1921</publicationDate>
<copyrightDate>1921</copyrightDate>
<doi>
<json:string>10.1163/157361221X00039</json:string>
</doi>
<id>5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934</id>
<score>1</score>
<fulltext>
<json:item>
<extension>pdf</extension>
<original>true</original>
<mimetype>application/pdf</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934/fulltext/pdf</uri>
</json:item>
<json:item>
<extension>zip</extension>
<original>false</original>
<mimetype>application/zip</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934/fulltext/zip</uri>
</json:item>
<istex:fulltextTEI uri="https://api.istex.fr/document/5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934/fulltext/tei">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="a">Zur Psychologie der Reue</title>
<respStmt>
<resp>Références bibliographiques récupérées via GROBID</resp>
<name resp="ISTEX-API">ISTEX-API (INIST-CNRS)</name>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<authority>ISTEX</authority>
<publisher scheme="https://publisher-list.data.istex.fr">BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<availability>
<licence>
<p>© 1921 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</p>
</licence>
<p scheme="https://loaded-corpus.data.istex.fr/ark:/67375/XBH-56W3KPD5-3">brill-journals</p>
</availability>
<date>1921</date>
</publicationStmt>
<notesStmt>
<note type="research-article" scheme="https://content-type.data.istex.fr/ark:/67375/XTP-1JC4F85T-7">research-article</note>
<note type="journal" scheme="https://publication-type.data.istex.fr/ark:/67375/JMC-0GLKJH51-B">journal</note>
</notesStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct type="inbook">
<analytic>
<title level="a">Zur Psychologie der Reue</title>
<author xml:id="author-0000">
<persName>
<forename type="first">Georg</forename>
<surname>Wunderle</surname>
</persName>
</author>
<idno type="istex">5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934</idno>
<idno type="ark">ark:/67375/JKT-M08QD0ZV-K</idno>
<idno type="DOI">10.1163/157361221X00039</idno>
<idno type="href">15736121_005_02_s003_text.pdf</idno>
</analytic>
<monogr>
<title level="j">Archive for the Psychology of Religion</title>
<title level="j" type="sub">Archiv für Religionspsychologie</title>
<title level="j" type="abbrev">ARP</title>
<idno type="pISSN">0084-6724</idno>
<idno type="eISSN">1573-6121</idno>
<imprint>
<publisher>BRILL</publisher>
<pubPlace>The Netherlands</pubPlace>
<date type="published" when="1921"></date>
<biblScope unit="volume">5</biblScope>
<biblScope unit="issue">2</biblScope>
<biblScope unit="page" from="39">39</biblScope>
<biblScope unit="page" to="107">107</biblScope>
</imprint>
</monogr>
</biblStruct>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<profileDesc>
<creation>
<date>1921</date>
</creation>
<langUsage>
<language ident="en">en</language>
</langUsage>
</profileDesc>
<revisionDesc>
<change when="1921">Created</change>
<change when="1921">Published</change>
<change xml:id="refBibs-istex" who="#ISTEX-API" when="2017-10-2">References added</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
</istex:fulltextTEI>
<json:item>
<extension>txt</extension>
<original>false</original>
<mimetype>text/plain</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934/fulltext/txt</uri>
</json:item>
</fulltext>
<metadata>
<istex:metadataXml wicri:clean="corpus brill-journals not found" wicri:toSee="no header">
<istex:xmlDeclaration>version="1.0" encoding="UTF-8"</istex:xmlDeclaration>
<istex:docType PUBLIC="-//NLM//DTD Journal Publishing DTD v2.3 20070202//EN" URI="http://dtd.nlm.nih.gov/publishing/2.3/journalpublishing.dtd" name="istex:docType"></istex:docType>
<istex:document>
<article article-type="research-article" dtd-version="2.3">
<front>
<journal-meta>
<journal-id journal-id-type="e-issn">15736121</journal-id>
<journal-title>Archive for the Psychology of Religion</journal-title>
<journal-subtitle>Archiv für Religionspsychologie</journal-subtitle>
<abbrev-journal-title>ARP</abbrev-journal-title>
<issn pub-type="ppub">0084-6724</issn>
<issn pub-type="epub">1573-6121</issn>
<publisher>
<publisher-name>BRILL</publisher-name>
<publisher-loc>The Netherlands</publisher-loc>
</publisher>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">10.1163/157361221X00039</article-id>
<title-group>
<article-title>Zur Psychologie der Reue</article-title>
</title-group>
<contrib-group>
<contrib contrib-type="author">
<name>
<surname>Wunderle</surname>
<given-names>Georg</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<pub-date pub-type="epub">
<year>1921</year>
</pub-date>
<volume>5</volume>
<issue>2</issue>
<fpage>39</fpage>
<lpage>107</lpage>
<permissions>
<copyright-statement>© 1921 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-statement>
<copyright-year>1921</copyright-year>
<copyright-holder>Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</copyright-holder>
</permissions>
<self-uri content-type="pdf" xlink:href="15736121_005_02_s003_text.pdf"></self-uri>
<custom-meta-wrap>
<custom-meta>
<meta-name>version</meta-name>
<meta-value>header</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-wrap>
</article-meta>
</front>
<body>
<p>39 Zur Psychologie der Reue. Ergebnisse einer Umfrage1). Von Professor D. Dr. Georg Wunderle in Würzburg. . I. Einleitung. Es ist eine Seltenheit, wenn das sittliche und religiose Leben eines Menschen in stets gerader Linie zum Ideal aufsteigt; mogen im einzelnen auch die gunstigsten Umstande zusammenwirken, um das Streben wenigstens im groBen und ganzen auf das richtige Ge- leise zu lenken und in ihm zu erhalten, es werden sich von auBen und von innen stets wieder Hemmnisse einschieben, uber die selbst der Starke strauchelt. 1 e zielbewuBter er voranschreitet, desto bitterer wird er jeden Fall bedauern, desto energischer wieder sich aufraffen. Schuld, Reue, Bekehrung bilden so - man mochte fast sagen - notwendige Stationen auf der Bahn des sittlichen und re- ligi6sen Lebens. Ethik und Theologie haben sich wahrlich ein- dringlich mit diesen wichtigen praktischen Problemen beschdftigt; jedes System, jede Religion hat ihnen eine andere Deutung gegeben. Heute kann es auch der aufbliihenden Religionspsychologie nicht verwehrt sein, ihre Untersuchungen darauf zu erstrecken. Darf s i e hoffen, in der Beschreibung und Erklarung der jedem prak- tisch doch so wohlbekannten Tatbestande eine Uebereinstimmung zu er zielen ? . Nach unserer Meinung nur innerhalb sehr enger Grenzen. Diese Grenzen sind zunachst von dem p r a k t i s c h e n E r 1 e b e n selbst gezogen. Unter den Menschen, die wir in erster Linie als »Versuchspersonen heranziehen konnen, gibt es nicht allzu viele, die nicht mindestens irgendeinmal einen begangenen Fehler nach Vorschrift oder Anleitung b e s t i m m t e r r e 1 i g i o s e r 1. e h-. r e n auszuheilen versucht hatten. Das gilt nicht bloB von den einer christlichen Confession angehorigen, sondern auch von freireligiosen 1) Der Artikel war zum groLiten Teile bereits im Juli 1914 gesetzt; auf neuere Literatur konnten daher nur sparliche Einfligungen Rucksicht nehmen. Der Fiaupt- zweck der Arbeit wurde dadurch indes nicht beruhrt.</p>
<p>40 Personlichkeiten. Absolut gesprochen laBt sich ja eine Reue den- ken, die auf Gott, auf religiose Momente nicht ausdr-ucklich Bezug nimmt, die derartige Motive vielleicht absichtlich ausschlieBt. Aber eine solche Reue ist doch zu allermeist das Produkt besonderer Er- ziehung und Gewohnung; der Betreffende will I nicht so auf eine Schuld reagieren, wie es ein religioser Mensch tut und wie er es wohl fruher selbst getan hat. Kann er aber a 11 e religibsen Mo- mente, die entweder aus seinem eigenen Vorleben oder doch aus dem ihn umgebenden Kulturkreise in seine gegenwdrtige BewuBt- seinslage einflieBen, ohne weiteres ausschalten oder unwirksam machen? Wir wollen keineswegs behaupten, daB es innerhalb unse- rer Kuitursphare niemanden geben konne, der sich in cïieser Hinsirht vollkommen f r e i von allen bestimmten religiosen Einflus- sen zu halten vermbchte; wir sind aber uberzeugt, daB man in con- creto solche Menschen selten antrifft. Uns scheinen demnach Er- lebnisse wie Reue, Bekehrung fast immer irgendwelche, wenn auch noch so schwer faBbare religiose Bestandteile zu enthalten. Dar- nach variieren Reue und Bekehrung auch in ihrem Erlebnischarakter, also gerade insofeme sie Objekte der Psychologie sind. Ganz klar tritt das hervor, wenn wir die Reueerlebnisse zweier durch kon- fessionelle Anschauungen getrennter Personlichkeiten vergleichen. Die verschiedenen theologischen Lehren miissen sich auch in der praktischen Verwirklichung der dogmatischen Satze, im »Leben nach dem Glauben« kundgeben. Dem muB die Religionspsychologie Rechnung tragen, indem sie bei der Erforschung bestimmter reli- gi6ser Betatigungen die Riicksicht auf die religiose Lehre oder das religiose Bekenntnis, aus dem die Betatigungen herauswachsen, nicht auBer acht lal3t. Das praktische religiose Leben vollzieht sich aber auch auf dem Boden gemeinsamer religioser Ueberzeugungen nicht schlechthin einheitlich; alle religibsen Lehren lassen der Entfaltung des p e r- sonlich eigenartigen Wesens mehr oder weniger Spielraum. Und wie sehr driickt auch die intellektuelle und emo- tionale Begabung des einzelnen, die Erziehung, die Erfahrung dem religiosen Akt ihren Stempel auf! Es ist noch eine Aufgabe der Zukunft, hier gewisse typische Vorgange und Verhaltungsweisen zusammenzuordnen, und zu erforschen, ob diese typischen Erschei- nungen auf dem Gebiete des religiosen Erlebens irgendwelche Selb- stdndigkeit besitzen oder ob sie nur besondere Gestalten von son- stigen Veranlagungen des Seelenlebens bilden. Die differentielle Psychologie hat hier ein weites Feld vor sich..</p>
<p>41 Die aus der religionspsychologischen Forschung gewonnenen Resultate erscheinen manchem - im Vergleich mit denen der all- gemeinen Psychologie - zu inhaltsleer, zu wenig tief. Dem wollen wir nicht widerstreiten. Nur das bemerken wir, daB es eben auf dem Gebiete der Religionspsychologie nur selten gelingen wird und gelingen kann, den Dingen auf den Grund zu schauen. Die religios- sittlichen Erlebnisse des Menschen sind nach ihren Entstehungs- bedingungen, nach ihrer GesamtbewuBtseinsform, nach ihrem Ver- lauf, nach ihrer Wirkung auf die iibrige Seelenlage derart verwickelt, daB sie wohl auch der scharfsten Selbstbeobachtung nie vollig durch.- sicbtig werden. Die Fremdbeobachtung hat naturgemdb ebenfalls einen schweren Stand, weil sie zumeist auf die richtige Auffassung und Deutung der ihr von der Versuchsperson dargebotenen Selbst- zeugnisse und anderer AeuBerungen religiosen Lebens angewiesen ist. Und welch mangelhafte Selbstzeugnisse erhalt sie oft bei all ihrem Bemuhen ! Die innerlichsten Vorgange sind dem Erlebenden selbst nur muhsam erkennbar; sie konnen durch Sprache, Gebdr- den usw. nur unvollkommen ausgedrückt werden; sie sind durch- wegs so sehr mit den tiefsten und verborgensten Wurzeln dei Person- lichkeit verflochten, daB sie nur mit W iderstreben preisgegeben werden. Also wahrlich genug Hindernisse und Schwierigkeiten die den ehrlichen Forscher vor allzu groBem Vertrauen auf seine Ergebnisse bewahren. - Die nachfolgende Studie hat sich die Aufgabe gesetzt, e i n e n Beitrag zur Psychologie der Reue zu liefern. Sie will damit zunachst bloB religionspsychologischen Zwecken die- nen, also den Versuch wagen, die Phanomenologie des Reueerleb- nisses zu einem kleinen Teil aufzuhellen. Der Verfasser sieht in den psychologischen Resultaten seiner Arbeit noch keine geniigend feste und sichere Grundlage fiir praktisch-theologische und reli- gionspddagogische Folgerungen. vielleicht erlaubt die beabsich- i) Ueber diese Hindemisse und Schwierigkeiten hat sich der Verfasser ausfiihr- licher verbreitet in seinem Aufsatz: Exakte Mor3lpsychologie, Randbemerkungen zu modernen Vorschlagen und Arbeiten (Zeitschrift fur christliche Erziehungswissen- schaft, VI (1912/13) S. 457 ff. und S. 521 ff.); ferner in einem (spater [Eichstott 1915] zu einer selbstindigen Schrift erweiterten) Vortrag uber Aufgaben und Methoden der modemen Religionspsychologie (Philosophisches Jahrbuch der G6rresgesellschaft, XXVII (1914) S. 129 ff.) ; schlieBlich in seiner Schrift: Experi- mentelle Padagogik, ein Beitrag zur Orientierung (Eichstitt, Ph. Bronner, 1914) S. I ff.</p>
<p>42 tigte Vervollkommnung und Erweiterung der beobachtenden Ana- lyse spater derartige Aufstellungen 1). II. Zur Methode der Untersuchung. Will man die Methode, d. h. den Weg zur Erkenntnis irgend eines Gegenstandes ndher erldutem, so wird man dabei in erster Linie auf das zu erreichende Ziel, also auf den Zweck der Unter- suchung zu achten haben. Der Zweck unserer Studie ist ganz allge- mein, das konkrete Phanomen der Reue psy- chologisch zu beschreiben und zu erklaren. Die theologische Darsteiiung der tteuelehre liegt der ganzenErorterung vollstandig fern; sie fiele auch aus dem Rahmen einer religionspsychologischen Arbeit. Freilich kann eine konkrete psychologische Erforschung des Reue- erlebnisses keinesfalls darauf verzichten, e i n e n k 1 a r e n t h e o- logischen Begriff f der Reue vorauszusetzen, und zwar wenigstens insoferne, als sie sich an Personlichkeiten wen- det, die diesen Begriff nicht bloB kennen, sondern auch in ihrem Leben verwirklichen wollen. Bei religiosen Vorgangen, die als_ be- wuBte Erfullung von genau umschriebenen theologischen Begriffen oder Normen in Erscheinung treten, ergeben sich, wie schon in der Einleitung bemerkt wurde, ganz natur gemaB von vomeherein be- stimmte Unterschiede. Innerhalb der katholischen Rechtfertigungs- lehre besagt die Reue beispielsweise etwas anderes wie innerhalb der protestantischen. Darum sind Reueerlebnisse, die - ob ausdrück- lich bewuBt oder gewohnheitsmaBig - aus der einen oder aus der anderen Ueberzeugung entspringen, auch fiir den Psychologen zweierlei verschieden qualifizierte Tatsachen. Dieser Punkt durfte nicht bloB fiir die Untersuchung der Reue, sondem auch fiir viele andere religiose BewuBtseinserlebnisse von grbbter Wichtigkeit sein. Wir befassen uns nur mit der Reue, wie sie d a s k a t h a- 1 i s c h e B e k e n n t n i s fordert. Die Reue ist nach der katho- 1) G. Deuchler erachtet es im Interesse einer psychologischen Umgestaltung der Religionspàdagogik unter anderem auch fur notwendig, die religiosen Bestandteile in den ethischen Affekten, z. B. in Schuld, Reue und Hoffnung, sowie im sittlichen Verhalten uberhaupt aufzudecken. Deuchler halt diese Probleme fur schwierig; viel- leicht sind sie hinsichtlich von Kindern und Jugendlichen, an die er vorerst aus- schlieBlich zu denken scheint, uberhaupt nicht lõsbar, ehe nicht die entsprechenden Affekten der Erwachsenen psychologisch einigermaBen aufgeklirt sind. - Deuchlers Programm ist skizziert in Meumann-Scheibners Zeitschrift fur padagogische Psycho- logie und experimentelle Padagogik, XV (1914) S. 54 f.</p>
<p>43 lischen Rechtfertigungslehre das entscheidende Moment der Vor- bereitung zum BuBsakramente; sie wird vom Konzil von Trient (14. Sitzung, 4. Kapitel) definiert als »animi dolor ac detestatio de peccato commisso cum proposito non peccandi de cetero« (d. h. als ein Schmerz der Seele und ein Abscheu uber die begangene Sunde mit dem Vorsatz, in Zukunft nicht mehr zu s3ndigen). Mit dem »Schmerz der Seele, ist offenbar z u n a c h s t eine gefuhlsmaBig affektive AeuBerung gemeint, wahrend der »Abscheuconversion« in Th. Mainage's Introduction a la Psychologie des Convertis (Paris 1913), pag. io ff. Vielleicht bringt der letztgenannte Autor in seiner angekundig- ten Psychologie de la Conversion eine umfassendere Darstellung.</p>
<p>44 bar folgenden WillensentschluB der kiinftigen Besserung heraus- zustellen. Das psychologische Bild der Reue wird dann noch da- durch zu erganzen sein, daB die Wirkung des Reuevorganges auf das ilbrige seelische Leben und auf das korperliche Befinden be- obachtet wird. In dem vorliegenden ersten Versuch zu einer Psychologie der Reue haben wir eine Reihe an und fur sich gewiB nicht neben- sachliche Fragen absichtlich ausgeschaltet oder doch nicht in dem Grade berucksichtigt, wie man es aus theologischen Grunden vielleicht wiinschen mochte; wir nennen beispielsweise den psycho- logischen Unterschied der sogenannten vollkommenen und unvoll- kommenen Reue. Wir halten dieses spezielle Problem fiir zu schwie- rig, als daB es schon in einer vorbereitenden Studie iiber die Pha- nomenologie des Reueerlebnisses im allgemeinen ausführlich be- sprochen werden konnte. Dagegen ist es uns zur genauen psycho- logischen Charakteristik der eigentlichen, d. h. freiwillig und be- wuBt hervorgerufenen (religiosen) Reue als unerldblich erschienen, die Versuchspersonen um eingehenden AufschluB uber jene Er.- ' lebnisse zu bitten, die einerseits in der populdren Redeweise oft als Reue bezeichnet, anderseits auch tatsachlich mit dem eigentlichen Reuevorgang Aehnlichkeit und Zusammenhang aufweisen; wir mei- nen die unwillkurliche Reue oder Gewissensregung und die Stimmung oder Gesinnung der Reue. Diese bei- den machen also mit der eigentlichen R e u e den gesamten Gegenstand unserer Untersuchung aus. Wir haben ihnen deswegen solche Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie - insbesondere die Gewissensregung oder der Gewissensvorwurf - im Gegensatz zu der eigentlichen, theologisch normierten Reue gewissermaBen schon als n a t ii r 1 i c h e R e a k t i o n e n auf einen begangenen Fehl- tritt sich einstellen, also von Hause aus weder uberhaupt religios . noch viel weniger konfessionell gefarbt sein mussen. Sie werden aller- dings in concreto bei einem r e I i g i 6 s e n Menschen Verhaltnis- maBig selten als bloB natiirlich-sittliche AeuBerungen anzutreffen sein; aber die wenigen Falle sind vielleicht geeignet, die besondere Art - des rehgi6sen Gewissens und der religiosen Reue gegeniiber der natiirlich-sittlichen Reaktion scharfer zu beleuchten. Auf welchem Wege nun gelangen wir zur'Psychologie der Ge- wissensregung, der eigentlichen Reue, der "Reuegesinnung? Es ist klar, daB die S e 1 b s t b e o b a c h t u n g dabei die Hauptrolle spielt. Das ist um so mehr der Fall) als gerade bei den - verwickelten Seelenvorgängen die einigermaBen zuverldssige Deutung</p>
<p>45 fremder psychischer Erscheinungen nur moglich ist auf Grund sorg- fdltiger Beobachtung und richtiger Erfassung des eigenen BewuBt- seins. Der Versuchsleiter muB das in Frage kommende Erlebnis, nicbt bloB an sich erfahren, sondern auch zum besonderen Gegen- stande seiner Selbstwahrnehmung gemacht haben; er wird zum Verstandnis der religiosen Erlebnisse anderer zudem die .A r t des religiosen. Vorganges, so wie er etwa in einer bestimmten reli- gi6sen Umgebung zu erscheinen pflegt, aus eigener U e b u n g kennen mussen. Nur so werden ihm nach und nach jene Punkte deutlich werden, die er selbst als charakteristische festzuhalten und. von a n- deren zu erfragen hat. Wenn man nach moglichster Klarung seiner eigenen Erlebnisse daran geht, diejenigen anderer zu beobachten, kann es natiirlich nicht in erster Linie Zweck dieser Beobachtung sein, bei anderen eine Bestdtigung eigener Erfahrungen zu suchen. Der Versuchsleiter darf vielmehr die Ergebnisse seiner eigenen Selbstbeobachtung nur als Bedingung, als Hilfsmittel benutzen, um die Bekundungen ande- rer richtig zu verstehen und zu deuten. Er muB sich dabei stets gegenwartig halten, daB seine eigene Kenntnis unter Umstdnden auch eine groBe Gefahr fiir die getreue Erfassung und Auslegung fremder Zeugnisse bildet. Er wird solcher Gefahr am besten ent- gehen konnen, wenn er von seinen Versuchspersonen moglichst genaue und spezialisierte Aussagen erzielt und den Vergleich der- selben miteinander mit sorgsamster Objektivitdt durchfuhrt. Die Kundgebungen der Versuchspersonen mussen auf eindring- licher Selbstwahmehmung beruhen. Die Selbstwahrnehmung wird nur dann wissenschaftlichen Wert haben, wenn sie nicht aufs Ge- ratewohl unternommen, sondern nach bestimmten Gesichtspunkten, also methodisch angestellt wird. Zur Darbietung solch ordnender Richtlinien durfte sich ein F r a g e b o g e n am besten empfehlen. Die miindhche Unterredung und Befragung braucht deswegen nicht vollig ausgeschaltet zu werden; wir versprechen uns aber bezuglich der tiefsten religi6sen und sittlichen Regungen davon nicht mehr, als eine gewisse Verdeutlichung und Erganzung der bereits schrift- lich gegebenen Antworten. Sie scheint uns also erst nach AbschluB der schriftlichen Kundgebung niitzlich zu sein. Von Anfang an bloB miindlich mit einer Versuchsperson zu verhandeln, hatte be- sonders in unserem Falle, wo so viel Beschamendes und Nieder- druckendes hereinspielt, den groBen Nachteil, daB manche Versuchs- personen ihre Aussage als eine f6rmliche Beichte auffassen wiirden;</p>
<p>46 die Gegenwart des Ausfragenden ware dann haufig eine Beengung fur sie, die nur durch ein sehr hohes MaB von personlichem Vertrauen zu dem Versuchsleiter iiberwunden werden konnte. W o dies nicht vorhanden ware, muBte eine wohl begreifliche Zurückhaltung die Vollstandigkeit der Antwort stark beeintrdchtigen. Wenn da- gegen der Fragebogen jeder Versuchsperson ganz fiir sich allein zur Ausfullung eingehandigt wird, entschlieBt sie sich viel leichter zu einer genauen AeuBerung iiber die betreffenden Vorgange und fuhlt sicherlich weniger inneren Widerstand, die Resultate ihrer Selbstbesinnung wahrheitsgetreu und ersch6pfend - soweit eben das 3berhaupt moglich ist - niederzuschreiben. - Welcher Art wird nun die Selbstbesinnung und Selbstbeobach- tung sein mussen, die der gefragten Versuchsperson den Stoff zu ihren Antworten liefert? Suchen wir diese Frage gleich mit kon- kreter Bezugnahme auf das Reueerlebnis zu losen.. Ich kann einen Reuevorgang oder einen Gewissensvorwurf aus der bloBen Erinnerung beobachten, ich kann ihn direkt oder in- direkt erzeugen und wahrend seines Ablaufes verfolgen, ich kann unmittelbar nach seiner Vollendung auf ihn zuriickschauen. Da- nach unterscheiden wir fur unseren Zweck dreierlei Arten von Selbst- beobachtung, die bloB aus der Erinnerung schop- fende, die begleitende, die nachtragliche. Die aus bloBer Erinnerung schopfende Selbst- b e o b a c h t u n g ist, wie fast auf allen Gebieten der Psychologie, - so auch bei unserem Problem, recht unzuverldssig. Zum Zwecke der Beobachtung muB ein fruherer Reuevorgang ins Gedachtnis ge - rufen, d. h. etwa nach Art. einer Vorstellung reproduziert werden. Selten gelingt das in der Weise, daB man mit Sicherheit annehmen kann, die jetzige Reproduktion decke sich mit dem fruheren ur- spriinglichen Erlebnis. Die Reue ist an und fiir sich schon ein ver- wickelt zusammengesetzter Akt, sie wird zudem sowohl intensiv wie nach dem Grade ihrer emotionalen Auswirkung von augenblick- lichen inneren Zustanden usw. beeinfluBt, so daB ihre ehemalige konkrete Bescbaffenheit wohl nie wieder hergestellt werden kann. Sichere Merkmale fur die Ausscheidung von vermutlichen Erinne- rungstduschungen durften bei der Kompliziertheit der ganzen Er- scheinung nicht leicht aufzufinden und auseinanderzuhalten sein. Die bloBe Erinnerung verb3rgt also kaum jemals unanfechtbare Resnltate ; sie kann schwerlich anders wie aushilfs- und ergdnzungs- weise herangezogen werden.</p>
<p>47 Die begleitende Selbstwahrnehmung erfordert gerade auf dem Gebiete der religibsen 1) Erlebnisse eine eigene Be- handlung. Wir ubergehen die Schwierigkeiten, die von allgemei- nen psychologischen Gesichtspunkten aus dagegen geltend gemacht werden, insbesondere die Tatsache, daB die Verteilung der Aufmerk- samkeit auf den Vorgang des Beobachtens und auf die beobach- tete psychische Erscheinung die letztere der Moglichkeit voller und naturgemaBer Entwicklung berauben kann; wir heben nur Bedenken hervor, die aus der Eigenart der religiosen Erlebnisse als solcher entspringen. Die religiosen Erlebnisse werden als psy- chische Komplexe getragen von einer bestimmten Absicht, d. h. sie sind als Gef3hls-, WiRensduBerungen usw. auf Gott, auf den Dienst Gottes oder sonst auf ein religioses Motiv bezcgen. Ob diese Be- ziehung aus einer allgemeinen Gesinnung erwachst oder ob sie durch einen eigenen Akt gesetzt ist, bedeutet f u r u n s e r e n Z w e c k keinen wesentlichen Unterschied. Jedenfalls ist soviel sicher, daB Gefuhle, Willensvorgdnge usw., wenn sie )>religi6s<( gewertet sein wollen, anders »gemeinto sein mussen, wie etwa innerhalb des iibrigen seelischen Geschehens. GewiB ist auch, daB dieses »Anders (d. h. religios) gemeint sein« zweifellos durch irgendwelches besondere psychologische Charakteristikum sich bekunden muB, sei es als eine Art »determinierender Tendenz« oder als eine Art Einstellung« oder sonst auf irgendeine Weise; das zu entscheiden ist hier nicht der . Ort. Auf alle Falle vertrdgt sich die religi6se Absicht einer psy- chischen Tatigkeit nicht zu gleicher Zeit mit der (wissenschaftlichen) Absicht, eben diese religios gemeinte Tatigkeit zu beobachten. Es ist eine unbestreitbare Eigenschaft gerade des Religiosen, mit dem Anspruch absoluter Geltung aufzutreten. Ein religi6ser Vorgang, also beispielsweise ein Reueerlebnis, kann demnach nicht gleichzeitig religios gemeint und absichtlich als Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtung gewdhlt sein. Beide Absichten schlieBen sich aus; die Absicht der Beobachtung nimmt dem religiosen Vorgang nicht bloB seinen (religi6sen) Wert, sondern verdndert auch die psycho- logische Beschaffenheit, die er als religios gemeinter Akt hatte. Daher ist die begleitende oder gleichzeitige Selbstbeobachtung schon psychologisch ungeeignet zur Erforschung religi6ser Erlebnisse. Vom Standpunkt der religiosen Wertung aus muB sie erst recht abgelehnt werden, weil sie gegen die Wurde der Religion verstoBt; sie driickt die religiosen Handlungen zu Scheinhandlungen herab r) Wir konnen fur unseren Zweck hier die sreligiosenn und ssittlichen4 Er- - lebnisse auf eine Linie stellen. ,</p>
<p>48 und setzt an die Stelle des iiberzeugten religiosen Erlebens eine Re- ligion des 1>Als ob«, eine probierende Vorspiegelung. Dies ist be- sonders dann der Fall, wenn die Absicht der Beobachtung der einzige Beweggrund fur die vermeintliche religiose Betatigung ist, wenn man also eine religiose Handlung deswegen hervorruft, um sie psy- chologisch erforschen zu können.. Jeder Versuch, die sittlich-reli- gi6se Bekehrung, das Reueerlebnis so zu miBbrauchen, niü13te ernsten Menschen abstoBend und widerwdrtig erscheinen. Gegen die n.. a c h t r ä g I i c h e S e 1 b s t b e 0 b a c h tun g . bestehen die zuletzt erwahnten Einwande nicht. Eben vergangene, in unmittelbarster Erinnerung haftende religiose BewuBtseinsvor- -.... nirrnrs_ ?GL11?G wissenschaftlich zu eigen- tumliche Art noch verletzt sie die Wunde des religiosen Erlebens. Die Geschichte der Mystik bestdtigt, daB dieses Verfahren nicht selten von hervcrragenden religiosen Personlichkeiten geiibt worden ist. A. Poulain S. J. nimmt auf diese Tatsache ausdrucklich Bezug; er verteidigt die wissenschaftliche Untersuchung des Gebetslebens unter anderem gegen folgenden Einwand: »Pour rendre compte de ses 6tats d'oraison, il faudra s'examiner, se replier beaucoup sur soi-meme; ce qui a des inconvenients. « Seine Erwiderung lautet: »D'abord, si le directeur a etudie la mystique, il peut questionner sans qu'on ait besoin du moindre examen avant sa visite. Ensuite, ce qui serait fâcheux, ce serait de s'interrcger pendant 1'oraison, meme s'il s'agit de l'oraison ordinaire. Ce serait se distraire. Mais, apres coup, il y a un examen mod6r6 qui est permis, sans quoi Ste. Th6--6se et tant d'autres n'auraient pu écrire leurs beaux ouvrages« 1). Man darf sich dabei freilich nicht verhehlen, daB ein solch nach- trdglicbes »examen modere« nicht den Vorgang selbst, sondem bloB ein Erinnerungsbild zum Gegenstand hat; das Erinnerungsbild ist aber frisch, meist sogar noch von eben abklingendenBewuBtseinselemen- ten erfullt, so daB bei konzentrierter Aufmerksamkeit dem einiger- maBen Geubten wohl das Auffä11igste des Vorganges klar wird. Von Personen, die nicht die Gewohnheit haben, sich uber seelische Vorgange im allgemeinen und iiber religiose Erlebnisse im beson- deren Rechenschaft zu geben, ist freilich nicht sehr viel zu hoffen. Bei der Umfrage wird also die Auswahl der zu Befragenden vor- nehmlich nach diesem Gesichtspunkte zu treffen sein. Der Ver- suchsleiter wird gar bald auch an solchen, deren Geubtheit ihm durch pers6nliche Erfahrung bekannt ist, bemerken, daB ihre Angaben i) A. Poulain S. J., Des Graces d'Oraison, Trait6 de Th6ologie Mystique (Paris 6 19°9) pag. 577.</p>
<p>49 nicht zu haufig uber das Augenfalligste hinausgehen, wenigstens soweit das Gebiet der eigentlich erlebten T a t s a c h e n reicht. Die Kundgabe von wirklich erlebten psychischen Vorgangen ist aber beim ganzen Versuch die Hauptsache. Je schwerer solch innere Er- eignisse zu fassen sind, desto leichter kommt die gefragte Versuchs- person dazu, statt ihrer Erlebni?se ihre Reflexionen oder Werturteile niederzuschreiben. Auch ziemlich Geubte sind nicht frei von derarti- gen Neigungen. Dazu kommt, daB bei der Reue zweifellos unterbe- wuBte Elemente mitwirken; sie bleiben der Selbstbeobachtung 3ber- haupt unzugdnglich. Hierin liegt - von den rein iibernatiirlichen Faktoren abgesehen = wohl die unüberwindlichste Grenze der ganzen Untersuchungsmethode. Wir gehoren nicht zu denjenigen, die im UnterbewuBtsein schlechtweg die Quelle aller religiosen Erscheinungen suchen; diese Ansicht scheint uns wirklich ein asylum ignorantiae zu sein Aber das halten wir fur unbestreit- bar, daB dem UnterbewuBtsein auch bei den religiosen Erleb- nissen eine groBe Bedeutung eignet. Schon von dieser Erkenntnis aus kann man fur die Bearbeitung der Antwortprotokolle die Regel gar nicht genug betonen: Was in der Aussage nicht enthalten ist, darf nicht ohne weiteres als nicht vorhanden gelten. Unter- bewuBt wirkende Elemente gelangen nicht ins BewuBtsein, obwohl sie in ihrer Art das betreffende seelische Geschehen vielleicht stark be- einflussen.. Von den bewuBt psychischen Teilprozessen gibt es sicher- lich solche, die im Augenblick der Selbstbeobachtung nicht mehr aktuell gegenwartig, d. h. also schon kurz nach ihrem Ablauf over- gessen« sind und solche, die iiberhaupt keine aufmerksame Beach- tung gefunden haben. In beiden Fallen konnte aber das in der nachtraglichen Selbstwahrnehmung nicht erfaBte und somit auch in dem Protokoll nicht aufgefuhrte Teilerlebnis ein wichtiger Teil des Gesamtvorgangs gewesen sein. Rechnet man zu all diesen der Unter- suchung nicht gunstigen Momenten noch die unvermeidliche Sug- gestion, welche durch die notwendige Bestimmtheit der Fragen ausgeubt wird, so hat man wahrlicb Grunde genug, um die Objekti- vitat der Antworten nicht zu uberschatzen: Die Deutung der Aus- sagen wird nicht weniger durch die sachliche Kompliziertheit als durch die Mangelhaftigkeit des sprachlichen Ausdruckes erschwert. - . 1) Zur Frage des UnbewuBten im religiosen Erleben vgL G. Weingirtner, Das UnterbewuBtsein, Untersuchung iiber die Verwendbarkeit dieses Begriffes in der Religionspsychologie (Mainz 1911). J. Pacheu, L'exp6rience Mystique et 1'Activite Subconsciente (Paris 1911). A. Gemelli, L'origine subcosciente dei fatti mistici (Firenze, 31913).</p>
<p>50 Zum Schlusse unserer kurzen methodologischen Erorterungen filgen wir noch eigens bei, daB wir unsere Studie ausdriicklich n i c h t a 1 s )>experimentelle(( « bezeichnen. Wir verstehen unter »Experiment eine erprobende oder p r o b i e r e n d e B e o b a c h- t u n g; in der Religionspsychologie halten wir ein solches Verfahren fur verfehlt. Unsere Untersuchung hat den Zweck, einige Ergeb- nisse einer konstatierenden Beobachtung darzu- bieten ; sie kann und will also auch nicht als D a r s tell un g s- e x p e r i m e n t im modernen Sinne gelten I). III. Die Umfrage. Unsere U mirage entspricht in ihrer gesamien i? ur?ili uim uy den im vorstehenden entwickelten methodischen Grundsdtzen. So- weit die Kenntnis dieser Grundsatze zum Verstandnis des Unter- suchungszweckes notwendig war, haben wir sie mit in die Versuchs- instruktion aufgenommen. Sie wurde allen Versuchspersonen auf. einem vom Fragebogen gesonderten Blatt mit dem Titel »V o r- b e m e r k u n g e n « eingehandigt. Wir geben diese »Vorbemer- kungen« « im Wortlaut: ' i. Bei der vorliegenden Umfrage handelt es sich darum, uber den Vorgang der R e u e ndheren AufschluB zu gewinnen. Es soll ermittelt werden , a) in welch verschiedenen Formen sich die Reue im BewuBtsein fin- det ; b) wie sich die Hauptformen der Reue, d. h. die von selbst auftre- tende Reue (, , G e w I s s e n s b I B ") , die absichtlich erweckte R e u e ' (z. B. vor der Beichte) und die Stimmung der Reue (,,B u B g e s i n n u n g") psychologisch von einander unterscheiden; c) es soll ferner festgestellt werden, in welcher Weise Gefiihl und Wille an der Reue beteiligt sind, und d) welche Wirkungen die Reue auf das GesamtbewuBtsein und auf das korperliche Befinden ausiibt. 2. Zur Beantwortung der einzelnen Fragen ist es notwendig, auf- merksam auf ein eben erst vergangenes Reueerlebnis, oder, falls das nicht moglich ist, auf fr3here, aber noch klar erinnerliche Reueerlebnisse zurfck- zublicken. Unter keinen Umstdnden soll ein Reueakt erweckt werden ausschlieBlich zum Zwecke der Selbstbeobachtung. Durch die vorher- gehende Absicht der Beobachtung wiirde das Erlebnis in seiner Echtheit geschddigt werden. 3. Vor der Beantwortung ist der ganze Fragebogen aufmerksam zu lesen. 4. Die Fragen dfrfen weder vor noch nach der Beantwortung mit anderen Personen besprochen werden. 1) Unser Verfahren erfTaUt im wesentlichen die Forderungen, die R. Baswald fur die *Methode der vereinigten Selbstwahmehmung(c aufgestellt hat; vgL Ebbing- haus' Zeitschrift fur Psychologie XLVI, 3, S. 174 ff. - Zur ganzen Frage vergleiche W. Baades Artikel uber psychologische Darstellungsexperimente (Wirth's Archiv fur die gesamte Psychologie XXXV (1916), S. i ff.) und J. Lindvorskys Schrift: Der Wille (Leipzig i9i9) S. i ff.</p>
<p>51 5. Solche Fragen, zu deren Beantwortung die Selbstbeobachtung keinen Stoff liefert, wolle man unberucksichtigt lassen; auf keinen Fall wolle man irgendwelche Angaben machen, die nicht g e n a u mit der Selbstbeobachtung fbereinstimmen. Fur die Untersuchung sind eben nur tatsachliche BewuBtseinsvorgdnge von Belang. Also lieber keine Antwort als eine solche, die nur Vermutungen oder Deutungen enthalt. 6. Solche Fragen, die man zwar beantworten konnte, aber aus irgend einem personlichen Grunde nicht beantworten will, mogen mit einem durchstrichenen Fragezeichen (?) versehen werden. 7. Die Antworten wollen mit Ueberlegung gegeben und in verstand- licher, einfacher Sprache abgefaBt werden. Es empfiehlt sich, dieselben je auf einem besonderen Blatt, das mit der Nummer der Frage versehen ist, niederzuschreiben. Diese einzelnen Antwortbldtter sollen keinen Namen aufweisen. Der Name des Beantworters moge auf einem eigenen kleinen Zettel beigeschlossen werden. Der Fragebogen ist mit abzulie- fern. Das Ganze bitte ich in spatestens 8 Tagen an meine Adresse zu übermitteln. - 8. Die eingehenden Antworten, fur die ich den freundlichen »Versuchs-- personen« zu aufrichtigstem Danke verbunden bin, sollen zur Losung eines wissenschaftlichen Problems dienen; sie werden selbstverstandlich mit der allergroBten Diskretion - auch bei etwaiger wissenschaftlicher Veroffentlichung - behandelt; es ist ausgeschlossen, daB die Versuchs- personen gegenseitig von ihren Aussagen etwas erfahren; noch weniger wird der Name einzelner Versuchspersonen sonstwie preisgegeben. Der F r a g e b o g e n selbst wurde den Versuchspersonen in einem Zeitpunkte zugestellt, da sie eben auf eine vor der Beichte erweckte Reue zuriickschauen konnten. Die Fragen lauteten fol- gendermaBen : . A. i. Haben Sie G e w i sse n s v 0 r w ü r f e oder ))Gewissens- b i s s e« bei jedem Fehltritt oder nur bei ernsteren, besonders bei ganz freiwilligen Verfehlungen ? Drangen sich die Gewissensbisse sofort oder erst spater auf ? 2. Haben Sie sich in dem Fall, wo die Gewissensbisse sofort nach dem Fehltritt auftraten, ein klares Urteil iber die Verwerflichkeit der fehlerhaften Tat gebildet? Oder haben Sie sich ohne weitere Be- griindung gesagt: oDas hdtte ich nicht tun diirfen« ? Oder haben Sie iiberhaupt nur eine plotzliche Unruhe, Furcht oder Aehnliches verspiirt ? 3. Bemerken Sie bei Gewissensvorwurfen bestimmte Gefiihle 1) ? Etwa Unlust, Ekel, Beschamung, Furcht, Schrecken, Unzufriedenheit, ' Abscheu oder andere Gefiihle ? Haben Sie Unlust oder Ekel oder Beschamung usw. gehabt gegen das, was Sie getan haben, oder gegen sich selbst ? 4. Bemerken Sie bei Gewissensvorwurfen neben den Geffhlen der Un- lust, des Ekels, der Beschamung usw. noch eine deutliche Wegwen- dung Ihres Willens von der eben geschehenen Tat ? Machen Sie jedes- mal oder oft einen eigenen Vorsatz, so etwas nicht mehr zu tun? I) Der Ausdruck "Gefuhle" mutita zugleich als Bezeichnung fur die Affekte dienen. .</p>
<p>52 5. Wird der Gewissensvorwurf bei Ihnen zur wirklichen Unruhe oder zur . Niedergeschlagenheit? Wie lange dauert diese Stimmung? Tritt von selbst wieder Ruhe ein oder bedarf es eines besonderen Mittels, um diese Ruhe herzustellen ? Welches Mittel wenden Sie an ? 6. Wird Ihr k6rperliches Befinden durch einen Gewissensvorwurf ver- andert oder nicht? Fuhlen Sie sich beklommen oder nervos erregt? Wie bekundet sich das? (Herzklopfen oder Aehnliches.) 7. Taucht die Erinnerung an den Fehltritt und an den mit ihm verbun- denen Gewissensvorwurf spater jemals wieder kraftig auf ? Ist die Gewissensregung dann auch annähernd so stark wie das erstemal gleich nach der begangenen Tat ? 8. Haben Sie den Fall erlebt, daB Sie- gleich nach einem Fehltritt zwar keinen GewissensbiB spurten, wohl aber nach einiger Zeit, wenn Ihnen die damals begangene Tat ins Gedachtnis kam (etwa bei einer p'#>o;dli('hPT Tpqlinp, 1st Pin Snlchpr wurf starker oder schwacher wie beispielsweise jene Gewissensbisse, die Sie sonst unmittelbar nach einem Fehltritt empfinden ? . 9. Ist Ihnen auBer den erfragten Angaben noch etwas uber die Gewis- sensvorwiirfe bewuBt ? .. B. 10. Sind Sie vor der Beichte gewohnt, die Reue frei und auswendig zu machen oder aus einem Gebetbuche zu nehmen ? . II. Worauf kommt es Ihnen bei der E r w e c k u n g d e r R e u e hauptsachlich an ? Haben Sie fiir sich selbst ein besonderes Kenn- zeichen herausgebildet, aus dem Sie schlieBen, daB Sie eine wahre und gute Reue gehabt haben ? 12. Setzen Sie sich jedesmal schon von vomherein einen bestimmten Beweggrund fest, aus dem Sie Ihre Sfnden bereuen, oder kommt Ihnen ein bestimmter Beweggrund erst wahrend der Reue zum Be- wuBtsein ? Haben Sie fur bestimmte Beweggr3nde eine Vorliebe ? Welche sind das? Warum bevorzugen Sie dieselben? Etwa des- wegen, weil Sie sich von ihnen einen besonderen seelischen Eindruck versprechen ? Oder aus einem andern rein religiosen Grund ? 13. Denken Sie bei der Reue an bestimmte einzelne Fehltritte oder an . alle oder bloB allgemein an Ihre Sundhaftigkeit ? In welchem Falles erwecken Sie die Reue leichter? . 14. Haben Sie bei der Reue bestimmte, deutliche Gefiihle der Unlust, des Ekels, der Beschamung, der Furcht, des Schreckens, der Unzu- friedenheit, des Abscheus? Wodurch werden diese oder andere Ge- fiihle verursacht? Erregt der Gedanke an das bevorstehende Beich- ten in Ihnen besondere Gefiihle ? Welches von all diesen Gefiihlen ' ist bei Ihnen in der Regel am starksten ? Haben Sie je eigentlich Schmerz empfunden ? Haben Sie je Neigung zum besonderen d u B e- r e n Ausdruck der Reue gefiihlt, etwa zum Weinen ? 15. Kommt Ihnen auBer den Gefuhlen noch eigens eine Abwendung Ihres Willens von den begangenen Fehltritten zum BewuBtsein? Oder . sprechen Sie diese Abwendung des Willens erst in dem »guten Vor- satz« aus ? 16. In welcher Stimmung sind Sie unmittelbar nach der Reue? Wie lange dauert diese Stimmung an? 17. Fiihlen Sie sich durch die Reue korperlich angestrengt ? 18. Konnen Sie auBer den erfragten Angaben noch etwas uber das Reue- ' erlebnis aussagen ? .</p>
<p>53 C. ' 19. Haben Sie, abgesehen von einzelnen Gewissensvorwurfen und abge- sehen von der Reue vor der Beichte dann und wann eine a 11 g e- meine Stimmung der Reue oder eine »BuBgesin- nung«? 20. Ist.diese Stimmung oder Gesinnung n u r die Folge der Gewissens- regungen und des BuBsakramentes, oder wird sie auch durch andere Ursachen veranlaBt ? Kniipft sie sich dann an besondere religiose Handlungen (Gottesdienst, Predigt, geistliche Lesung usw.) oder ist sie schon mit anderen religiosen Stimmungen (z. B. mit der Andacht) gegeben, oder stellt sie sich dann besonders leicht ein, wenn Sie kor- perlich unpdblich oder seelisch niedergeschlagen sind? 21. Was erscheint Ihnen am deutlichsten und starksten in dieser Stim- mung der BuBfertigkeit: Die Erkenntnis Ihrer Sündhaftigkeit- oder die Gefiihle der Unlust, des Ekels, der Beschamung usw. oder die Wegwendung Ihres Willens von der Siinde ? 22. Wie wirkt diese Stimmung auf Ihr sonstiges religioses Leben? 23. Suchen Sie diese Stimmung zu erhalten oder zu beseitigen? Wo- durch ? 24. Bemerken Sie an dieser Reuestimmung noch etwas, was in den vor- stehenden Fragen nicht zum Ausdruck gekommen ist ? IV. Die Antworten. ' Die Fragebogen wurden an insgesamt 31 Personen katholischer Konfession hinausgegeben. Eine Versuchsperson 1) konnte sich zur Beantwortung nicht entschlieBen. Es beteiligten sich also im ganzen 30 Personen. Versuchsperson I hielt sich in ihrem Protokoll nicht an die Gliederung des Fragebogens, sondern berichtete in freier Kundgabe iiber ihre Erlebnisse bei reuigen Gewissensregungen; sie nahm dabei mit Absicht von einer Schilderung der Reue 'vor der Beichte Umgang. Das Protokoll ist nichtsdestoweniger sehr be- merkenswert. Die iibrigen Beantworter wurden den Fragen nicht alle in gleicher Weise gerecht. Zum Teil sagten sie zu viel uber die bei ihnen an die Reue und Beichte sich anschlieBenden sonstigen seelischen Vorgange und lieBen das eigentlich Psychologische, das doch in Frage stand, nicht voll zur Geltung kommen. Manche Antworten enthielten ethischen Reflexionen und Werturteile, die wiederum fur die gegenwartige Untersuchung keinen Ertrag ab- werfen konnten. Trotz allem fand das rein Psychologische ge- nYgend Beachtung. Bei der unten folgenden Wiedergabe der Ant- wortprotokolle wurde auf das rein Psychologische naturgemaB das Hauptgewicht gelegt; die anderen Angaben der Versuchspersonen wurden meist ganzlich ausgemerzt; nur solche blieben stehen, die zur psychologischen Charakteristik notwendig oder dienlich schienen. 1) Der Ausdruck gefillt uns zwar nicht sonderlich, wir behalten ihn aber bei, da. er nun einmal 3bhch ist. Im folgenden wird er mit Vp. abgekurzt.</p>
<p>54 Samtliche Versuchspersonen waren dem Verfasser als emste, iiber ihr religioses Leben nachdenkende Menschen bekannt. Die Versuchspersonen I mit 13 waren Herren; darunter die Versuchspersonen I und 2 Laien, Versuchspersonen 3 mit 9 Theo- , logiekandidaten und Weltgeistliche, Versuchspersonen 10 mit 13 An- geh6rige einer religibsen Genossenschaft. Laien waren schwer fur die Beantwortung zu gewinnen; darum erscheint auch ihre Zahl verhaltnismaf3ig zu klein. Es ware eine Arbeit fur sich, das Reue- erlebnis der mannlichen Laienwelt, insbesondere der sog. Gebilde- . ten, za studieren.. Von den weiblichen Versuchsperso- n e n (14 m i t 30) waren die Versuchspersonen 14 mit 19 Damen verschiedener Laienberufe, die Versuchspersonen 20 mit 30 An- gehbrige von drei religi6sen Genossenschaften. Die einzelnen Antwortprotokolle lauten: , Vp. i.. In jenen Fillen, da ich Unrechtes getan oder das Rechte zu tun unterlassen habe, stellt sich bei mir - fast immer sofort - der Selbstvorwurf ein: Das hitte nicht sein sollen! Einer gewissen nerv6sen Unruhe folgt dann eine Ueberlegung, bei der die Versuche der Selbstentschuldigung (Anlage des Charakters, des Temperaments, Schuld der Umwelt, Zufalligkeiten) zunachst keine eben geringe Rolle spielen. Doch halt das nicht lange an und der gemachte Fehler wird dann alsbald, wie mir scheinen will, ziemlich klar erkannt. - Was aber nun bei der Selbstbetrachtung folgt, kann ich weniger .Reue4. nennen als bueberlegung und Vorsatzn. Ich suche mir klar zu ma- chen, wie ich denn zu dem Fehltritt kam und wie er in Zukunft zu vermeiden ist. Vor allem: W i e kam es zu der Sache und wann, wo, wie konnen wieder ihnliche Umstande eintreten und wie muB ich denen begegnen ? Daran knupft sich der Vor- satz, gut zu machen, soweit das moglich ist, und durch Betá1:igung reiner Nachsten- liebe irgendwie das Begangene zu suhnen. Die Ruhe der Seele stellt sich am rasche- sten ein, wenn ich bald nach solchen Selbstbetrachtungen Gelegenheit zu ganz selbst- losen Taten finde. - Ertappe ich mich auf Wiederholungen eines bestimmten Fehl- tritts, so nehme ich mir vor, die in Frage stehende Sache tiglich einmal in einer stil- len Stunde recht zu uberdenken und meine seelische Widerstandskraft gegen Wieder- kehr des Fehltritts nach M6glichkeit zu wappnen. Diese Gewohnheit hatte nicht selten guten Erfolg. - Noch eins: Zu rechter Reue bringe ich es auch deshalb selten, weil ich deutlich zu sehen glaube, daB gewisse Verfehlungen ihren Urgrund in einer angeborenen , nie ganz wegzubringenden Seelenanlage haben. Da bin ich denn_schon zufrieden, wenn ich sehe, daB es mir gelingt, die hieraus entspringenden Fehltritte auf ein mõglichstes Minimum zu reduzieren. In der Hauptsache suchte ich mich stets an Jean Pauls Wort zu halten: sverzage nicht, wenn du einmal fehlest, und deine Reue sei eine schonere Tat ! a Vp. 2. . i. Auch bei leichteren Fehltritten, insbesondere dann, wenn ich mir die Ver- meidung des Fehlers besonders vorgenommen hatte. Die Vorwurfe treten meist so- fort auf. Bei leichteren Fehlern dann, sobald mir -die Fehlerhaftigkeit zum BewuBt- sein kam. - 2. Bei solchen Verfehlungen blieb es nicht bei der pl6tzlichen Unruhe. Es kam immer das BewuBtsein dazu *Das hitte ich nicht tun durfen«, nur manchmal auch noch die Begriindung dieses BewuBtseins der Verwerflichkeit. - 3. Unbehagen, Unzufriedenheit mit mir selbst, dagegen selten Ekel, Furcht, weniger Abscheu vor der Handlung selbst. - 4. Eine solche Wegwendung des Willens ist fast immer mit</p>
<p>55 den Gewissensvorwurfen verbunden. Fast immer schloB sich an die Gewissensvor- würfe ein formlicher EntschluB, nicht mehr so zu handeln. - 5. Zur wirklichen Un- ruhe kommt es sehr selten, meist auBert sich der Gewissensvorwurf in Niedergeschlagen- heit. Diese halt jedoch nur bei schweren Verfehlungen an. Nach Ablauf von 2-3 Tagen tritt hier von selbst Ruhe ein, jedoch kehrt der Gedanke daran auch spiter ofter wieder. Gewisse Erleichterung vermag mir das Gebet zu verschaffen und die Erwartung, in Zukunft anders zu handeln. - 6. Das k6rperliche Befinden wird wenig beeinfluBt. Hochstens macht sich eine nur ganz vorubergehende Appetitlosigkeit geltend. - 7. Ja. Jedoch ist die Regung bedeutend schwicher. -I8. Ja. In einem solchen Falle ist der Vorwurf viel heftiger und auch viel anhaltender. - 9. Nein. 10. Fruher entnahm ich sie immer dem Gebetbuch, jetzt vermag ich die Reue nur mehr ohne Benutzung dieses Hilfsmittels eingehend zu erwecken. - m. Es kommt mir darauf an, in mir den Wunsch zu erwecken: shitte ich doch niemals so gehandelt ! Konnte ich meine Handlungsweise wieder ruckgangig machen ! « Doch fallt mir die Erweckung dieses Wunsches besonders bei kleineren Verfehlungen oft sehr schwer. Sobald ich in mir diesen Wunsch wenigstens bezuglich der ernsteren Ver- fehlungen verbunden mit dem Gefuhle der Unlust uber die Gott zugefugte Zuruck- setzung und Krinkung und uber den Undank gegen seine Gute empfinde, glaube ich eine wahre Reue erweckt zu haben. - 12. Die unter x i angefuhrten Beweggrunde habe ich jedesmal von vomherein bei Erweckung im Auge, sie kommen mir nicht von selbst. Ich bemuhe mich vielmehr von Anfang an, gerade diese Beweg- grunde wachzurufen, weil gerade sie mich in die mir erwunschte Stimmung versetzen. Daneben stelle ich mir auch die mehr egoistischen Grunde vor (Verlust des Himmels, Strafe in der Ewigkeit). - 13. Ich denke zunachst allgemein an meine Sundhaftigkeit und dann gerade an die Sunden, die zu bereuen mir schwer fallt. So erwecke ich die Reue am leichtesten. - 14. Ja. Meist Gefuhle der Unlust, Unzufriedenheit und Be- schamung. Sie werden verursacht durch die lebhafte Vorstellung der erwahnten Beweggrunde. Der Gedanke an das bevorstehende Beichten hat fur mich immer etwas sehr Unangenehmes. Doch ist dieses Gefuhl des Unbehagens gegenuber fruheren Jahren ganz erheblich abgeschwicht. Absicht der Besserung und Umkehr ist meist damit verbunden. Schmerz empfinde ich eigentlich jedesmal, wenigstens eine starke seelische Ruhrung, die sich manchmal auch in Weinen auBert, was ich jedoch zu verbergen suche. - 15. Die Wegwendung ist immer zugleich mit der Reue ver- bunden. Doch erwecke ich auBerdem noch ausdriicklich den guten Vorsatz. - 16. Ich bemerke nach der Reue ein Gefuhl der Ruhe, der Aussohnung mit Gott. Dieses Ge- fuhl der inneren Ruhe, das durch Beichte und Kommunion noch verstaxkt wird, dauert wdhrend des Aufenthalts in der Kirche an; ich bemnhe mich, diese Stimmung auch nachher zu erhalten. - 17. Nein. - 18. Nein. x9. Ja,. Ab und zu. - 20. Diese Stimmung tritt meist auf wihrend des Gebetes; sie ist unabhangig von einer Gewissensregung und von der Beichte. K6rperliche Un- paBlichkeit ist ohne EinfluB auf diese Stimmung, dagegen auBert sich diese Stim- mung manchmal bei seelischer Niedergeschlagenheit. Besonders bei einzelnen Ge- beten (z. B. De profundis, Dies irae) kehrt diese Stimmung leicht wieder. Auch bei Beerdigungen glaube ich, diese Stimmung schon in mir erlebt zu haben. - 21. Die Erkenntnis meiner Sündhaftigkeit. Von Gefuhlen der Unlust und von einer Weg. wendung des Willens glaube ich überhaupt nichts bemerkt zu haben. - 22. Sie bewahrt mich vor zu groBem Selbstvertrauen. Ich sehe darin immer eine Anregung, vor Fehltritten auf der Hut zu sein. - 23. Diese Stimmung ist mir ganz erwiinscht. Doch kann ich mich nicht erinnern, sie eigens festgehalten zu haben. Es handelt sich hier meist um Stimmungen ganz vorubergehender Natur. - 24. Nein. Vpn.3. ' i. Bei leichteren und ernsten Verfehlungen treten Gewissensvorwiirfe auf. Bei leichteren in der Regel nicht sofort, bei emsten sogleich. - 2. Bei sofortigen Gewissens-</p>
<p>56 vorwdrfen nach der Tat konzentriert sich das Urteil in die Worte: >WenD ich es nur nicht getan hatte. a In den meisten Fallen bin ich mir uber die Verwerflichkeit der Sfmde vollkommen klar. - 3. Die genannten Gefuhle, namentlich Ekel und Un- zufriedenheit stellen sich immer ein. Ekel und Abscheu richtet sich dabei in erster Linie gegen die Tat, Unzufriedenheit und Zorn gegen mich selbst. - 4. Die Weg- wendung des Willens ist entschieden und deutlich; ein eigener Vorsatz ist nicht immer, aber meist vorhanden. - 5. Wenn nicht iubere Mittel hemmend dazwischen treten (z. B. interessantes Studium) dauert eine gewisse Niedergeschlagenheit an. Ein sicher wirkendes Mittel dagegen ist nur die Beichte; ein anderes aber kein sicheres und nachhaltiges die Betrachtung heroischer Zuge aus dem Leben der Heiligen oder anderer groBer Manner. - 6. Es zeigt sich momentan ein gesteigerter Arbeitsdrang, dem bald Erschlaffung folgt. - 7. und 8. Sowohl die Erinnerung an den Fehltritt wie an die damit verbundenen Gewissensvorwurfe tauchen wieder auf: bei der Be- trachtung, bei Versuchungen derselben Art. Bei der Betrachtung sind sie oft star- ker als unmittelbar nach der Tat. - 9. Der Fehltritt selbst wird, wenn er wieder in das BewuBtsein kommt, sofort fallen gelassen und einzig dann die Erinnerung an die mit dem Fehler verknilpften Vorwiirfe festgehalten. ' 10. Ich nehme nie ein Buch zu Hilfe. - ii. Fruher kam es mir darauf an, die Gefüh1e zu erwarmen. Wenn es mir dann, wie man so sagt, ums Herz warm wurde und eine gewisse Bangigkeit sich zeigte, glaubte ich Reue zu haben. Jetzt drange ich jedes Gefuhl absichtlich zurück zugunsten des Willens. - 12. Ohne mir einen bestimmten Beweggrund vorzunehmen, stellt sich mir immer die Oelbergszene vor die Seele, nur deswegen, weil ich daraus immer neue Motive und Anregungen ge- winne. - 13. Ich greife immer, einzelne Verfehlungen heraus. - 14. Am besten drucke ich meinen Zustand aus, wenn ich sage: Mich kribbelt es in allen Fingern. Wie wenn mir die Kleider zu enge wiren, m6chte ich mich strecken und auseinanderzerren und - reiBen. Als Ursache dieses Gefuhles werde ich mir nur des Gedankes bewuBt: Jetzt hast du deinen Vorsatz wieder nicht gehalten. Fruher zeigte sich vor der Beichte oft eine gewisse Unbehaglichkeit, fast ein Unwohlsein, das ich gem fur einen Ausdruck der Reue nahm. Das Gefuhl eines gewissen Zornes ist am starksten. Weinen und ahnliche Ausbruche zeigen sich ganz selten vor der Beichte, leichter im Beichtstuhl und nach der Beichte. - 15. Reue und Vorsatz gehen standig ineinander uber. - x6. Nach der Reue oder eigentlich nach der Beichte fuhle ich mich sehr frisch und ar- beitsfähig. Die Stimmung dauert, bis wieder eine groBere Verfehlung vorkommt. z 17. Nein. - 18. -. 19. Reuestimmung ziemlich oft. - 20. Diese Gesinnung ist nie eine Folge des BuBsakramentes, ganz selten eine solche der Gewissensregung allein. Betrach- tung, Studium, der Anblick eines anderen, der mir als Muster erscheint, laBt in der Regel das Gewissen vernehmlich werden. Andachten wecken im allgemeinen solche Gesinnungen nicht, der feierliche Gottesdienst ausgenommen. Ich kann mich nicht erinnern, daB bei UnpaBlichkeit oder Niedergeschlagenheit sich Reuestimmungen einstellten. - 21. Am starksten erscheinen mir die Gefuhle der Unlust und des Wider- willens gegen mich- selbst. - 22. Solange diese Gesinnung dauert, wird jede Re- gung des Stolzes niedergehalten. Ich bemuhe mich dann gerade, die kleinen Uebungen und Abt6tungen zu vollbringen. - 23. Ich suche diese Stimmung zu erhalten durch Betrachtung namentlich des Todes, durch Studium, durch die Lesung der augu- stinischen Confessiones, durch Betrachtung des strengen Lebens der Aszeten. Vp. 4. _ i. Auf jeden Fall kann ich bei allen emsteren Verfehlungen Gewissensvorwurfe, die sofort eintraten, konstatieren. Ob ich bei jedem geringeren Fehltritt Gewissens- bisse hatte, ist mir aus der Erinnerung nicht gegenwirtig. Auf jeden Fall aber stel- len sich auf manchen Gebieten Gewissensvorwurfe sofort ein, selbst wenn die Ver- fehlung teilweise oder uberhaupt fraglich freiwillig ist. Daffr, daB sich mir Ge-</p>
<p>57 wissensbisse erst spater aufgedrangt haben, ist mir kein Fall bewuBt. - 2. Mir ist kein Fall bewuBt, in dem ich mir nicht auch sogleich ein Urteil uber die Verwerflichkeit der Tat zu bilden bestrebt gewesen ware. Fur nahere Angaben fehlt mir die bewuBte Erfahrung. - 3. Manchmal Unzufriedenheit, manchmal Beschamung. - 4. In we- nigen einzelnen Fallen kann ich mich bestimmt erinnern, einen eigenen Vorsatz, so etwas nicht mehr zu tun, gemacht zu haben. - 5. DaB ein Gewissensvorwurf zur wirklichen Unruhe wird, ist ein seltener AusnahmefalL Ruhe tritt in der Regel schon nach einigen Minuten-ein durch Beschaftigung des Geistes mit anderen Dingen. - 6. Finde nichts Auffallendes. - 7. Aus der fruheren Jugendzeit tauchen mir manch- mal Fehltritte wieder auf, besonders bei -Gelegenheit einer ernsteren Erforschung. Diese konnen mich dann -eventuell sehr beunruhigen. Diese Unruhe ist dann sicher starker als unmittelbar nach der begangenen Tat. Es sind wohl meist skrupelahn- liche Aengstlichkeiten. - 8. Ganz sicher kann ich keinen solchen Fall konstatieren. Doch ist es mir erst kilrzlich vorgekommen, daB ich gelegentlich des Studiums Ge- wissensvorwurfe empfunden habe uber Verfehlungen, bei denen ich nach der Tat wohl kaum solche wahrgenommen habe. Und doch war mir die Art dieser Verfeh- lungen bei der Tat nicht unbekannt. - 9. -. 10. Ich mache meine Reue vor der Beichte immer auswendig, bete aber dabei jedesmal auch die Reueformel, wie sie der Katechismus enthalt. - i i. Bei der Reue kommt es mir hauptsachlich darauf an, daB ich dessen, was ich zu ihrer Erweckung bete, auch bewuBt werde und ihm zustimme. Ist die Zustimmung eine lebhaft und vielleicht mit Gefuhlen begleitet, so ist mir das recht. Ich gehe aber nicht dar- auf aus. - 12. Von vorne herein setze ich mir keinen bestimmten Beweggrund fest. Doch habe ich meist bestimmte Beweggrunde, die sich aus den jeweils vorliegenden Verfehlungen ergeben. Am liebsten komme ich zum Schlusse zu einem Akt der Liebe zu Gott, speziell der Liebe zu Christus, der uns so liebte, daB er fiir uns starb. Komme ich dazu, diesen Wahrheiten meine Sunden einzeln gegenuberzustellen (viel- fach mache ich meine Reue nicht so eingehend), so bin ich am meisten von meiner Reue befriedigt. - I3. Ich denke bei meiner Reue fast immer an die einzelnen Fehltritte und erwecke sie so auch leichter. Sehr selten erwecke ich sie allgemein. - 14. Deut- licher Gefuhle bei der Reue kann ich mich nicht entsinnen. Was ich vielfach empfinde, k6nnte ich am ehesten als sgelinden Schmerz4 bezeichnen. Einen besonders !uberen Ausdruck der Reue (Neigung zum Weinen, Beklommenheit bei der Anklage) habe ich ein paarmal bei auBerordentlichen Gelegenheiten gefuhlt. Ein Fall, in dem ich vor der bevorstehenden Beichte Furcht empfand, ist mir bekannt. Ich wollte eine mir peinliche Frage an den Beichtvater richten. - 15. Die Abwendung des Willens von der Siinde kommt mir meist bei der Reue selbst, so daB ich manchmal einen *guten Vorsatzs gar nicht mehr formell erwecke. - 16. Im allgemeinen ver- spure ich noch den bereits erwahnten *gelinden Schmerza, der mir aber angenehm ist und mich zur Andacht stimmt. Dieser ist aber fur gewohnlich, wie ich meine, beherrscht von dem Gefuhl der Zufriedenheit oder auch von Liebe zu Gott. Ich mochte diese Stimmung vergleichen mit jener, die ich als Knabe hatte, wenn ich den Beichtstuhl verlieB, nur daB da auch noch Freude hinzukam. Manchmal fuhle ich auch (immer oder doch meist, wenn die Reue nicht so intensiv ist) eine gewisse Unlust, von der ich aber nicht sicher behaupten kann, ob sie von der Reue herriihrt oder von der Anstrengung, die Reue gut zu machen. War die Reuestimmung einiger- maBen lebhaft, so dauert sie in der Regel einige Stunden. - 17. -. 18. -. 19. Ich habe auch auBerhalb der Beichte manchmal eine allgemeine BuBgesin- nung. - 20. Selten ist diese allgemeine BuBstimmung Folge von Gewissensregungen. Meist setzt mich die Kreuzwegandacht oder der Psalm sMisererea in solche BuB- stimmung, manchmal verspure ich sie auch bei entsprechender privater geistlicher Lesung. Manchmal fuhle ich sie auch verbunden mit Andachtsstimmung uber- haupt. - 21. Bei dieser BuBstimmung erscheint mir, wenn ich die in der Frage angegebenen drei M6glichkeiten betrachte, am deutlichsten die Wegwendung des .</p>
<p>58 Willens von der Sunde. - 22. Diese Stimmung treibt mich im religi6sen Leben zu besonderer Gewissenhaftigkeit an. - 23. Ich tue weder etwas, um diese Stimmung zu erhalten, noch um sie zu beseitigen. - 24. -. VP. 5. i. Gewissensvorwurfe drangen sich mir wohl bei jedem Fehltritte und sofort auf. - 2. Bei groBeren Fehltritten (etwa) : a Jetzt hast du deinen Gott beleidigt, dich unschon gegen ihn benommena; bei kleineren Fehlern: *Das hattest du nicht tun d-Urfen.(( - 3. Ich empfinde vor allem Beschamung,; auch Ekel, Unzu- friedenheit, Abscheu. Ich erscheine mir selbst wie ein Wortbrichiger, doch fehlt der UeberdruB und Ekel am B6sen selbst auch nicht. - 4. Ja ! ich mochte sagen mein Wille desavouiert sich selbst, nachdem das B6se geschehen; den erfragten Vor- satz mache ich oft. - 5. Habe ich schon erlebt; diese Niedergeschlagenheit wird er- leichtert durch einen Reueakt, vollbeseitigt erst durch die Beichte. - 6. Ich beobach- tete manchmal eine gewisse Beklommenheit auf der Brust. - 7. Ja, auf beide Fragen. - 8. Ja, aber ohne Dazwischenkunft einer iuberen Anregung; der Gewissensvorwurf war dann zum wenigsten ebenso stark, wie er unmittelbar nach der Tat hatte sein konnen. - 9. Nein. io. Ich mache die Reue frei, doch nicht ohne Hilfsmittel (wie etwa Kruzifix, Ecce homo - wenigstens in der Phantasie). - m. Es kommt mir besonders darauf an, . einzugestehen: »Pater peccavi coram Tea, und mir klar zu machen: »jam non sum dignus, vocari filius tuusa; das erste mochte ich abbitten, zurucknehmen, annullie- ren ; das andere mir zu tiefst in die Seele pragen. - Ein jederzeit zuverlassiges Kenn- zeichen habe ich nicht anzugeben; gute Dienste leistet mir zur Beruhigung ein Spe- zialvorsatz. 12. Ich setze mir keinen Beweggrund fest, d. h. von vorneherein ; doch habe ich Vorliebe fur die Motive aus dem Leiden und der Liebe Jesu. Nicht bloB das Verlangen nach tiefen seelischen Eindrucken laBt mich solche Motive vorziehen, son- . dern auch jenes nach Erkenntnis des Wesens der Sunde uberhaupt. - 14. Meistens denke ich an bestimmte Einzelverfehlungen; an meine Sündhaftigkeit im allgemeinen denke ich meistens bei religiosen Uebungen. Leichter wird mir die Reue bei Einzel- erwigungen sundhafter Taten oder Unterlassungen. Beschamung, Ekel, Unzufrieden- heit, auch Abscheu herrschen vor; diese Gefuhle verursacht die Erkenntnis besonders der Untreue, der Wortbrüchigkeit, der Unehrenhaftigkeit. Der Gedanke ans Beich- ten erregt ein gewisses MiBbehagen und doch auch eine Art von Verlangen; starker jedoch ist die Unlust. -Auf die beiden SchluBfragen: Ja. - 15. Bereuen und nicht wieder tun wollen, ist ein und .das selbe. - 1 6. Kleinlaut; einsilbig; friedlich, solange ich mich in der Sammlung erhalten kann. - 17. Ja, fast immer mehr oder we- niger ermudet. - 18. Nein. 19. Ja. - 20. Diese BuBgesinnung klingt vielfach bei der Stimmung der An- dacht mit; k6rperliche oder seelische bSt6rungen4 stehen bei mir mit dieser allge- meinen Reuestimmung wohl in keinem (direkten) Zusammenhang. - 21. Erkennt- nis meiner Sündhaftigkeit. - 22. Sie belebt den guten Eifer. Ich sehne den Augen- blick herbei, wo ich Gott nicht mehr beleidigen kann. - 23. Ich suche sie zu erhal- ten durch kleine Gebete. - 24. Diese Reuestimmung beunruhiget nicht; sie be- gutigt eher. ' Vp. 6. I. Gewissensvorwurfe habe ich in der Regel bei jedem Fehltritt, je nach dem Grade der Verfehlung starker oder schwacher. Sie drangen sich sofort auf. - 2. Gleich- zeitig mit dem Gewissensvorwurf habe ich ein klares Urteil uber die Verwerflich- keit der fehlerhaften Handlung, ohne daB ich eigens reflektiere. Ebenso gleich- zeitig drangt sich die Folgerung auf: jdas hatte ich nicht tun d3Ren«. Da bei mei- nen Handlungen eine gewisse angeborene *Uebereilung# mitspielt, folgt diesen Akten sofort das Nachdenken uber den Grad der Freiwilligkeit, Zurechenbarkeit in Form</p>
<p>59 eines angstlichen *Haschenso. - 3. Selten und in geringem Grade merke ich das Gefuhl der Beschimung oder des Abscheus, das sich, wenn auch nicht ausschlieB- lich, auf die Tat selbst bezieht. Ganz ausgeprigt ist bei ernsterer Verfehlung das Gefuhl der Trauer, des »Ung13cklichseins«. - 4. Bei Gewissensvorwürfen merke ich gewohnlich mehr oder weniger deutlich auch die Abwendung des Willens von der eben geschehenen Tat. Ich bin gewohnt, diese Abwendung des Willens durch einen eigenen Vorsatz zu verstarken. - 5. Wie bereits in Nr. 3 angedeutet ist, stei- gert sich der Gewissensvorwurf bei ernsterer Verfehlung zur wirklichen Unruhe und zur Niedergeschlagenheit, welche Stimmung trotz der sofort absichtlich erweckten Reue einige Zeit andauert. Nach und nach nimmt diese Stimmung an Stirke ab und macht einer gewissen Ruhe Platz. V61lige Ruhe tritt erst durch die Beichte ein. - 6. Das horperliche Beiinden wird durch einen starkeren Gewissensvorwurf ver- andert. Es zeigt sich Beklommenheit und nervose Erregung, deren Folgen (Appetit- mangel, vorzeitiges Aufwachen, zeitweise Schlaflosigkeit) sich aber auch bei anderen das Gewissen nicht beruhrenden Anliegen (z. B. Sorgen) bemerkbar machen. - 7. Die Erinnerung an den Fehltritt taucht dann und wann spater wieder auf, aber die Gewissensregung ist bei weitem nicht so stark wie das erstemal; wohl deshalb, weil durch die Beichte entsprechende Beruhigung eingetreten ist. - 8. Der betr. Fall wurde nie erlebt. - 9. Als sehr wichtig erscheint mir folgende Feststellung: Ich bin ))Euddmonistq und gewohnt, im Gluck (im weitesten Sinne genommen) eine Belohnung der guten Beziehung zu Gott zu sehen: fur mich sind Ungnade Gottes und Glücksgefühl unvereinbare Gegensitze, wahrend hingegen das BewuBtsein des Gnadenstandes mir alles svergoldet«. Selbst das Leiden erscheint mir unter dieser Voraussetzung nicht nur ertraglich, sondern als ssuBes Joch«. Damit er- klart sich der stereotype Vorwurf bei ernsterer Verfehlung: du hast dich um dein »Glück« gebracht, so kannst du nicht leben, keinen Tag - also so schnell es sein kann, Gott wieder gewinnen! 10. Ich mache die Reue in der Regel frei und auswendig. - m. Bei der Reue kommt es mir hauptsachlich darauf an, daB ich Leid (Bedauern) empfinde uber die Sunde und mir bewuBt werde, daB der Wille sich von dem sundhaften Objekte weg- gewendet habe. Bin ich uber das Vorhandensein dieser zwei Momente gewiB, dann weiB ich, daB ich eine gute Reue hatte. Ein anderes Kennzeichen habe ich mir nicht gebildet. - 12. Der Beweggrund zur Reue kommt mir erst wahrend der Reue zum BeivuBtsein. Eine Vorliebe habe ich fur das unter 9 angedeutete Motiv, weil dieses auf mich den krdftigsten Eindruck macht. - 13. Bei der Reue denke ich an einen oder einzelne bestimmte Fehltritte. In diesem Falle erwecke ich die Reue leichter. - 14. Die unter Nr. 4 erwahnten GeEhle habe ich bei der absichtlich er- weckten Reue nicht. Der Gedanke an die bevorstehende Beichte erregt in mir das Gefiihl der freudigen Hoffnung, mag mit demselben auch bei ernsterer Verfeh- lung eine gewisse Bangigkeit wegen des in der Beichte aufzunehmenden Opfers verbunden sein, das Gefuhl der Freude uberwiegt. - Ob ich je eigentlich Schmerz empfunden habe ? Wenn, woran ich nicht zweifle, das schmerzliche Bedauern (die tristitia animae) nSchmerza genannt werden kann, ja. Auch habe ich einige Male ' Neigung zum besonderen auBeren Ausdruck der Reue, zum Weinen, gefuhlt und ihr ' auch nachgegeben. - 15. Ich merke die Abwendung des Willens von dem begangenen Fehltritt bereits beim Reueakte, wenn ich auch diese Abwendung eigens und aus- drucklich noch im guten Vorsatze ausspreche. - 16. Die Stimmung (wenn auch nicht unmittelbar, so doch bald) nach der Reue mochte ich mit hoffnungsvoll und trostlich bezeichnen. Sie ist andauernd, bis sie iibergeht in das BewuBtsein des sicher wiedererlangten Gottesgluckes. - 17. Ich fuhle mich durch die Reue k6rper- lich nicht angestrengt. - 18. Hier kann ich nur auf die Bemerkung zu Nr. 9 hin- weisen. 19. Die BuBgesinnung ist bei mir nichts Seltenes. - 20. Die BuBgesinnung ist bei mir weniger die Folge des BuLisakramentes, noch weniger die Folge der Gewissens-</p>
<p>60 regungen, sondem wird"in der Regel durch andere Ursachen hervorgerufen. Sie knupft sich gern an gewisse religi6se Handlungen, z. B. geistliche Lesung; sie stellt sich auch geme bei korperlichem oder seelischem Unwohlsein ein. - 21. In dieser Stimmung der BuBfertigkeit erscheint mir am deutlichsten und starksten die Er- kenntnis meiner Silndhaitigkeit und meines Unwertes. Die Gefuhle der Unlust usw. sind nie vorhanden, auch die Abwendung des Willens von der Sunde tritt nicht eigentlich und deutlich hervor. - 22. Diese BuBgesinnung wirkt auBerst vorteilhaft auf mein sonstiges, besonders mein religi6ses Leben (Vertiefung, Eifer.) - 23. Des- halb suche ich sie (die BuBgesinnung) zu erhalten durch die Erinnerung an die be- gangenen Sunden, Erwigung der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes u. dgL - 24. Auch in dieser Reuestimmung kommt meine egoistische, euda.monistische Richtung zur Geltung. Trifft mich »Ung1ilck«, dann drangt sich sofort die Reue- stimmung auf, und versi1Bt mir das Ungluck. Erlebe ich »Angenehmesa, dann sage ich in der gleichen Stimmung: sDas hast du nicht verdient.a Die Wirkung ist dann aberechtigtera und erhohter GenuB des Angenehmen. _ , VP. 7. I. Einen leisen Vorwurf macht mir das Gewissen regelmaBig auch bei kleine- ren Verfehlungen; bei groBeren Verfehlungen regt sich das Gewissen sofort, sonst oft erst, wenn die innere Ruhe wiederhergestellt war. Bei ganz geringen Gewohn- heitsfehlem schweigt das Gewissen oft, aber nicht immer. - 2. Es ist weniger ein klares, zuverlissiges Urteil uber die Fehlerhaftigkeit des Aktes als vielmehr eine starke Unzufriedenheit, eine Unruhe und eine gewisse Gereiztheit gegen das eigene Ich wegen der zutage getretenen SchwSche. - 3i Bei groBeren Fehlern haben die Gewissensbisse eine merkliche Niedergeschlagenheit im Gefolge, die oft stunden- lang andauert; uberhaupt sind die Geffhle der Unlust, auch der Beschimung sehr rasch zur- Stelle, weniger das Gefuhl der Furcht und des Schreckens. - 4. Bei groBe- ren Verfehlungen mache ich oft, aber nicht immer eihen bestimmten Vorsatz. - 5. Die Unruhe oder Niedergeschlagenheit dauert manchmal halbe Tage lang; in diesen Fallen suche ich gerne auf einsamen Wegen die Ruhe wieder und finde sie auch. Diese Unruhe m6chte ich nicht mit dem Gewissensbisse identifizieren, son- dem vielmehr als eine Folge desselben bezeichnen. - 6. Die schlechte Laune bei dieser Unruhe wird wohl in einem k6rperlichen Zustande begrundet sein; eigentliche korperliche UnpaBlichkeit habe ich nie verspurt. - 7. Die Erinnerung taucht manch- mal kraftig wieder auf; gew6hnlich in schwacherer Form. - 8. Nein. - 9. Nein. 10. Seit Jahren mache ich die Reue auswendig. - 11. Die Stirkung des Willens gegen den Ruckfall betone ich am meisten; mit mir selbst zufrieden bin ich nur dann, wenn die Motive der Reue mit einer gewissen Lebendigkeit erkannt sind und die Gefiihle der Furcht usw. bis zu einem gewissen Grade betont sind. - 12. An der Hand des gew6hnlichen Reuegebetes erwgge ich kurz die allgemeinen Motive der Furcht- und Liebesreue. Im allgemeinen glaube ich bemerkt zu haben,- daB die .Motive der Furchtreue st5xker auf die Seele wirken. - 13. Gew6hnlich herrscht der Gedanke an die Sundhaftigkeit im allgemeinen vor; doch pflege. ich auf die Lieblingsfehler eine spezielle Aufmerksamkeit zu lenken; der allgemeine Gedanke des Schuldig- seins ist wirksamer zur Erweckung des Reuegefuhles als der Vorhalt eines speziellen Fehlers. - 14. Es ist das Gefuhl der Unlust und der Unzufriedenheit, auch der Ver- zagtheit und Beschamung vorherrschend; daB gerade diese Gefuhle vorherrschen, mochte ich aus der gaslzen Naturanlage, aus einer stark sich geltend machenden Gemutsdepression, erklaren. Im allgemeinen habe ich ein gewisses Verlangen nach der Beichte. Angst nie, selten eine gewisse Scham. Bei der Beichte habe ich nie einen besonderen Drang zur AeuBerung der Reue empfunden, wohl aber gelegentlich bei Erweckung der Reue auBer der Beicht, bei einer Betrachtung usw. - 15. Gewohn- heitsmaBig betatigt sich der Wille speziell in einem Vorsatz. - 16. Die mit der Reue verbundenen Gefuhle dauem gew6hnlich auch bei der Beicht fort, doch klingt das</p>
<p>61 Gefüh1 der Ruhe und Zufriedenheit alsbald nach Erweckung der Reue mehr und mehr durch. - 17. In fruheren Zeiten sehr stark (in einer jahrelang zuruckliegen- den Periode der Skrupeln), jetzt nicht mehr. - 18. -. ig. Sehr haufig. - 20. Bei der Betrachtung stellt sich die Reuestimmung mit Vorliebe ein, auch ohne daB sie als spezielle Frucht der Betrachtung gesucht wird. Bei Gemutsdepression ist kein rehgi6ses Gefiihl so haufig wie das Reuegefüh1. - 21. Es herrschen die Gefuhle der Unlust vor, aber ich betone dabei regelmaLiig auch die Wegwendung des Willens von der Siinde durch eigene Vorsatze, wenigstens allgemeine. - 22. Diese Stimmung herrscht im rehgi6sen Leben immer vor und veranlaBt nicht selten zu eigenen Akten der Reue (Psalmen Miserere, De profundis). 23. Diese Stimmung ist mir nicht unlieb und ich suche dieselbe gerne durch inten- sivere Akte zu nahren. - 24. Nein. ' \ .. ' ' Vp. 8. ' i. Ich habe Gewissensvorwurfe bei jedem Fehltritt und zwar in der Regel so- fort. - 2. Der Gewissensvorwurf kommt mir zum BewuBtsein in- der Form von Unruhe, Furcht, Angst, Druck. Ich bin zur Aengstlichkeit geneigt. Die Aengstlich- keit ist vornehmlich Ursache an dem sofortigen Eintreten der Reaktion des Ge- wissens, des Gemuts nach Vorangang eines irgendwie bewuBt werdenden wirklichen oder vermeintlichen Fehltritts. Es ist weniger Verstand und klares Urteil, als viel- mehr eine pl6tzliche Unruhe und Furcht, es konnte ein Fehltritt sein. Die Aengst- lichkeit drangt den Verstand zur Kenntnisnahme und zum Urteil. - 3. Ich bemerke verschiedene bestimmte Gefuhle bei Gewissensvorwurfen; zum Teil gegen mich selbst: Unzufriedenheit (sehr oft) in Verbindung mit Traurigkeit, Mangel an Zu- versicht, Mutlosigkeit; zum Teil gegen das, was ich getan bzw. unterlassen: Furcht; sie tritt auch gern in hoherem Grad auf, als Schrecken und Angst; auch Be- schamung (oft) beim Gedanken und Vergleich mit Vorsitzen, mit meiner Aufgabe. - 4. Eine deutliche Wegwendung des Willens von der eben geschehenen Tat erfolgte oft. Oft geschah die Wegwendung nicht sofort und ganz, es war nur etwas Halbes, halb noch dem Gegenstand und der Tat zugewandt, zum Teil der Prufung und Re- flexion wegen. Oft wurde der bezeichnete Vorsatz gemacht. - 5. Der Gewissens- vorwurf wird bei groBeren Fehltritten zur wirklichen Unruhe; bei jenen Fehltritten, welche ich als sicher nicht groB erkenne, tritt die Niedergeschlagenheit ein. Die wirkliche Unruhe geht aus in Niedergeschlagenheit, tritt aber gelegentlich wieder als wirkliche Unruhe anf, namentlich bei auBeren Anlassen: Geistliche Lesung usw. Die wirkliche Unruhe dauert solange, bis die Natur mude wird, oder bis durch ein auBe- res Mittel eine Stimmung herbeigefuhrt wird, welche wenigstens gleichmachtig ist; die Unruhe vertreibt auch die Nachtpause. Zur baldigen Wiederherstellung ist ein besonderes Mittel n6tig; ich wende verschiedene an: eine ruhige energische Ueberlegung uber die Ursache der Unruhe, eine Hinwendung zu Gott in Reue und Vorsatz, ein energisches Bemuhen, von diesem Augenblick ab mich doppelt zusammenzunehmen. Wirksam ist immer die Beichte. Die Beichte gibt das BewuBtsein : jetzt ist alles wieder weg, mag es gewesen sein, wie immer und was immer. Dieses BewuBtsein mit seiner Erleichterung und Zuversicht ist im Geist (Verstand) immer vorhanden, meist auch im Gemut (in der Form der Ruhe und des Friedens). - 6. Der Gewissensvorwurf wirkt uber auf den Korper und sein Befinden und Titigsein. Es ist bei der wirklichen Unruhe wie ein Zuriickweichen des Blutes, wie ein Erbleichen und inneres Erzittern, es wird ein Beklommensein, im ersten Moment fast wie ein Stich, wie ein Schlag aufs Herz. Es ist eine Erscbütterung, ein Erschrecken des ganzen Organismus, es zeigt sich auch im Gesicht, im Erbleichen, im traurigen weh- mutigen Blick und Gesichtszug. Herzklopfen habe ich nicht, nur eine groBe Be- klemmung. Es stockt alles, ich werde einsilbig, zerstreut, Phantasie und Gedacht- nis sind wie gelahmt, schwerfä1lig, ich bin gedankenarm, fur die Unterhaltung invalid und was nachher geschieht, das ist nur moglich auf Grund eines auBerordentlichen</p>
<p>62 Aufwandes an Willen. - 7. Die Erinnerung an Fehltritt und Vorwurf kommt wieder, wenn eine siegreiche Beschwichtigung durch die angewendeten Mittel nicht gelungen ist. Nach der Beichte kommt die Erinnerung nicht leicht, oder ganz ohne die Wir- kung der Unruhe und Niedergeschlagenheit. Die (vor der Beichte) eintretende Er- innerung an den einzelnen Fehltritt und Vorwurf ware fur sich allein nicht so stark in der Wirkung der Unruhe und Niedergeschlagenheit, wenn nicht das deprimierende BewuBtsein von dem Gesamtzustand hinzukame; es wirkt gew6hnlich nicht so stark wie beim erstmaligen Auftritt gleich nach dem Vorfall, aber manchmal doch auch ebenso stark oder gar noch stirker, wenn auBere Umstande es greller beleuchten oder michtiger, schreckender ins Gewissen reden, oder wenn, unangenehme, trube Vorkommnisse ein Versagen oder eine Enttiuschung, eine Depression herbeifuhren; es wird das Unangenehme leicht in ursichlichen Zusammenhang gebracht, als eine Fugung, als gerechte Strafe usw. - 8. Es ist mir 6fters vorgekommen, daB ein Fehltritt geschah, daB aber Vonviirfe und Unruhe nicht gleich sich einstellten. Die der der nirht Zeit und Gelegenheit zur Re- flexion, manchmal auch eine Art Trigheit, Stumpfheit und Madigkeit des Geistes und BewuBtseins. Nach einiger Zeit gelegentlich einer Predigt, geistlichen Lesang, Unterhaltung kam die Tat in Erinnerung, jetzt trat das ein, was sonst gleich nach dem Vorfall einzutreten pflegt: Vorwurf, Unruhe usw; falls nicht bereits eine Beichte dazwischen lag. Denn was vor einer Beicht liegt, das bedruckt mich nicht. Fruher zur Zeit meiner enormen Skrupulositat gab die dazwischenliegende Beichte nicht diesen S chutz. 10. Wihrend der Zeit meiner enormen Skrupulositat habe ich nach Anweisung die Reueformel des Katechismus einmal gebetet. Spiter (auch jetzt noch) habe ich andere Erwigungen und Reueformeln aus dem Gebetbuch bddichtig, betrachtend gebetet. Bei psychischer Indisposition benutze ich jetzt noch die Reueformel des Katechismus und bete sie mundlich, etwas bei den einzelnen Punkten verweilend, oder mache sonst selbstandige Erwigungen. - i i. Bei der Reue erstrebe ich eine sAbwendung vom Gesch6pf« und eine *Hinwendung zu ich bemuhe mich nur um Verstand und Willen. Ich trachte: daB ich wieder praktisch uberzeugt erkenne die Tatsache der Abirrung von Gott und ihre Bedeutung und Folge, daB ich wieder die Hinwendung zu Gott, ihre Notwendigkeit, Nutzlichkeit, uberzeugt erkenne und ehrlich will. - 12. Einen bestimmten Beweggrund setze ich mir nicht von vorn- herein fest. Es kommt von selbst zu einem bestimmten, :?zuf5JEgenq eben unter dem EinfluB der Betrachtung des Tages, der geistlichen Lesung, irgendeines Er- lebnisses, einer eindrucksvollen Erfahrung. Wirksam sind solche Motive, die mein Interesse, den Selbsterhaltungstrieb, das Streben nach Vollkommenheit betreffen oder fur den Beruf wirken. - 13. Ich denke gewohnlich auch an bestimmte Fehl- tritte und bringe sie in Beziehung mit den Reuemotiven. Die Fehltritte sind oft bestimmend fur die Wahl der Reuemotive. Wenn Fehltritte vorliegen mit tieferer Einwirkung aufs Gemut und Ruckwirkung (Unruhe) oder wenn Veranlassung oder der Zeitpunkt zu einer grõI3eren Ruckschau und neuem Aufschwung ist oder zu- fallige besondere Umstande dahin wirken, wenn ein machtigeres Interesse fur eine Art Fehltritt, eine groBere Ergriffenheit und Empfindsamkeit geweckt ist, dann ist die Reue, welche einzelne bestimmte Fehltritte ins Auge faBt, leichter und auch recht wirksam. Es verbindet sich aber gerade damit immer sehr leicht eine Er- weiterung zu einer Reue uber die allgemeine Sundhaftigkeit. - 14. Bestimmte deut- liche Gefiihle habe ich oft. Wenn die Reue den ganzen Menschen ergreift - das ist aber in der geringeren Zahl der Falle - dann ist das entsprechende Gefilhl : Un- zufriedenheit, Beschamung, Abscheu, Schrecken usw. Vorbedingung ist a) das Fernsein einer ungunstigen Gemiitsdisposition; b) eine gewisse religi6se Ergriffenheit infolge Lekture, eines Erlebnisses usw; c) eine mehr als gewohnliche Intensitit und Bemuhung bei der Reue. Das bevorstehende Beichten erregt je nach Umstinden verschiedene GefWile: Falls immer wieder dasselbe zu sagen ist und ganz offenbar</p>
<p>63 ein schuldbares Gleichbleiben, Nichtbesserwerden, Nachlassigkeit zu bekennen ist, kommt das Gefuhl des Peinlichen, der Beschimung usw. Schmerz ist bei der Reue nicht beteiligt, Schmerz nur bei den Gewissensvorwilrfen. Je besser die Reue, desto mehr Erleichterung und Aufschwung. Neigung zum auBeren Ausdruck in der Form des Kniens in pietatvoller Korperhaltung. Neigung zum Weinen u. dgl.: Nein. - 15. Bei intensiver Reue und religi6ser Ergriffenheit, da kommt mir oft die Ab- wendung des Willens zum BewuBtsein. Immer und namentlich in den anderen Fallen spreche ich die Abwendung des Willens im Vorsatz aus. - 16. Wenn die Reue uberhaupt eine positive Stimmung im Gefolge hat -ist nur der Fall bei reli- gi6ser Ergriffenheit - so ist es im allgemeinen Antrieb und Zug zum Guten, zu Gott. Diese Stimmung dauert bei Pflege und eifriger Konzentration im sittlichen Leben und Streben und eifriger sittlicher Betitigung (namentlich durch Selbst- uberwindung und Selbstbeherrschung) linger an. - 17.' Die Reue, wenn langere Bem3hung n6tig ist und auch aufgeboten wird, strengt k6rperlich an: Kopfnerven, Phantasie, Gedachtnis ermuden, die Zerstreuung beginnt. - 18. Mehr oder weniger gilt das von der Reue vor der Beichte Gesagte auch von der Reue, die sonst gelegent- lich. erweckt wird. 19. Oefter auch. eine allgemeine Stimmung der Reue, BuBgesinnung. - 20. Sie wird veranlaBt durch besondere. religiose Handlungen, Uebungen (geistliche Lesung, Predigt, Betrachtung), durch Wahmehmung fremden Beispiels in der Form des Vorbilds oder des Zerrbilds, durch Wahmehmung von Bildern, durch Eindruck des Gotteshauses, des Gottesackers, auch durch manche Bilder vom Weltleben und Weltgetriebe, durch Orgelspiel, Gesang (Volksgesang), durch andere Zeremonien; bei besonderen Verlegenheiten des Lebens, bei MiBerfolgen - weil da gleich der Ge- danke der inneren Unwurdigkeit kommt mit Rucksicht auf die Fehltritte im Leben -, bei korperlichen Storungen (UnpaBlichkeiten und Gefahren), bei Nacht infolge von Einbildungen, beim Gedanken an den Tod und an das zu furchtende Gericht. - 21. Am deutlichsten die Erkenntnis der Sundhaftigkeit (Untreue, Unzuverlissigkeit, Mangel an Opfersinn, Liebe, Ausdauer usw.). Damit verbindet sich naturlich mich- tig das Gefnhl der Beschamung, der Unzufriedenheit, der Wunsch nach Befreiung aus diesem Zustande, nach Emeuerung. - 22. Wie bereits unter 21 kurz angedeu- tet, bewirkt diese Stimmung auch Entschlusse, Anregungen, Vorsitze fur das re- Jigi6se Leben, Wiederaufnahme mancher Uebungen usw. - 23. Soweit diese Stim- mung ein Effekt einer abnormen, krankhaften Einbildung und Angst ist, suche ich sie durch Ignorieren und durch Ablenkung zu beseitigen oder auszunutzen, wie eine Veranlassung zu einer segensreichen Uebung. Soweit diese Stimmung Effekt einer zulassigen oder begruBenswerten Veranlassung ist, wird sie grundsatzlich ausgenutzt durch Sammlung, durch Vorsitze und Uebungen. Vp. 9. I. Gewissensvorwurfe stellen sich bei mir nach jedem Fehler, den ich fur groB halte, sofort ein, besonders nach Fehlem einer bestimmten Art. Kleine Fehler und bloBe Nachlassigkeiten hinterlassen meist keine Spur in meinem BewuBtsein, auBer zu Zeiten, wo mein religioser Eifer besonders groB ist; z. B. nach einer guten Beichte. Das Auftreten von Gewissensvorwurfen hat bei mir - nach meiner bisherigen Er- fahrung - nichts mit der Frage zu tun, ob die vorausgehenden Fehler tganz frei- willig? waren oder nicht. Auch da, wo ich im Kampf mit Anfechtungen nach dem Urteil meiner Vemunft sicher nicht *ganz freiwillig zuruckgewicben bin, kommen oft schwere Beunruhigungen, wenn ich nur uberhaupt gestehen muB, daB ich in einer wichtigen Sache nicht ganz und gar im Kampfe oben geblieben bin. Eine egoistische Aengstlichkeit mag daran mitschuldig sein. - 2. Von einem klaren Uiteil bin ich haufig weit entfemt. Wenn ich nur meine, es konnte etwas nicht in Ordnung ge- wesen sein, und erst recht, wenn es mir einmal ganz klar vcr Augen steht, daB ich gesilndigt habe, dann begrkilge ich mich nicht mit dem Gedanken: sdas hitte ich nicht</p>
<p>64 tun sollen?, sondern ich werde sofort von Unruhe geplagt. E s 1 i 8 t m i c h n i c h t m e h r I o s , bis s i c h w i e d e r b e r e u t und gebeichtet habe. Der ganze Vor- gang beschiftigt mich lange. - 3. AuBer der schon berichteten Unruhe empfinde ich in der Regel groBe Unlust und Unzufriedenheit, manchmal wohl auch Ekel und Be- sch£mung. Ob uber meine Schwiche oder uber die HaBlichkeit meiner wirklichen bzw. vermeintlichen Sunde, vermag ich nicht zu entscheiden. Ich neige zur Annahme, meistens sei es Enttiuschung uber mich- selbst, uber meine sittliche Schwache, aus der all diese Gefuhle hervorgehen. Von Zeiten groBen Emstes freilich weiB ich ge- wisse Fille, in denen die wirkliche Betrubnis uber die Abscheulichkeit der Handlung als solche die Hauptrolle spielte, ohne daB dabei der andere, egoistische Gesichtspunkt ganz ausgeblieben ware. - 4. und 5. In den ersten Augenblicken nach der Tat herr- schea die Gefuhle der Unlust, der Unruhe, der Unzufriedenheit usw. deutlich vor. Dann bemuhe ich mich, oft mit Aufwand aller Kraft, meinen von der Leidenschaft halb oder ganz gefangenen Willen wegzuwenden. Es bedarf oft einer groBen Muhe, bis ich glaube, von der eben begangenen Sunde ganz losgekommen zu sein. Ich sehe es darauf ab, mit der ganzen Sammlung meiner seelischen Energie, mit aller nur m6glichen Aufmerksamkeit mein Denken auf die geschehene Tat zu richten, diese als Frevel gegen den Heiland am Kreuze zu erkennen (dabei schwebt mir in vollster Klarheit ein bestimmtes Kreuzbild vor Augen) und dann die begangene Sunde gleich- sam von mir zu stoBen. Darin finde ich erst den »Abscheu« vor der sundhaften Tat. Oft erlebe icb es, daB zu Anfang dieser Bemuhung mein Abscheu mir noch nicht tief und genug erscheint. Erst wenn ich nach und nach - auch ohne daB mir eigentliche Gefilhle deutlich ins BewuBtsein traten - ganz von dieser mühevollen » Wegwendung« meines Willens erfullt und durchdrungen bin, daB sich sogar starke Antriebe zu tabwendenden4 Korperbewegungen einstellen und unwillkurlich die laut oder leise (je nachdem ich allein bin oder nicht) gesprochenen Worte von meinen Lippen kommen: *Fort mit der Sfnde«! (oder ihnliche Formulierungen), erst dann glaube ich, *echte4 Reue zu haben; erst dann -ergibt sich (deutlich getrennt von der bisherigen Verabscheuung der vergangenen Sunde) der gute Vorsatz, auch zukunftig diese und jede andere Siinde zu meiden. Der gute Vorsatz bezieht sich ganz klar bloB auf die Zukunft; freilich scheint auch er mir nur dann zu sein, wenn ich eine v o r g e s t e 11 t e zukunftig mogliche Sunde ahnlich zu verabscheuen vermag wie eine eben getane. G e f u h 1 e sind - mit Ausnahme des Anfanges der gesamten Reuenentwicklung - meines Erachtens nicht oder nur kaum merklich beteiligt. Ich glaube ja fur meine Person, daB ich ohne diese einleitende Gefuhlserregung die reue- volle Willenswegwendung nicht fertig brichte, und manchmal will es mir (bei spa- terem Nachdenken) in den Sinn, als ob ich keine rechte Reue gehabt hatte, wenn ich nicht die anfanglichen Gefuhle noch 1 a n g e nachklingen horte. Doch werde ich uber diesen Zweifel leicht Herr, indem ich mich an die tiefe Ergriffenheit erinnere, in der ich die oben geschilderte Willenswegwendung vollzog. Sie ist mir das Kenn- zeichen einer echten Reue und dabei beruhige ich mich dann wenigstens vorliufig; den endgültigen Frieden bringt mir stets erst eine gute Beichte. - 6. Der Gewissens- vorwurf selbst macht mich unruhig, nerv6s; manchmal sch1sgt er mich f6rmlich seelisch nieder. Fast stets verursacht er Herzklopfen. Das, was nachher kommt, nimlich die reuevolle Wegwendung meines Willens und der gute Vorsatz strengen mich leiblich und seelisch stark an. - 7. Diese Erinnerung taucht spiter manchmal von selbst wieder auf samt der Erinnerung an die daran angeschlossene Reue. Der ganze seelische ProzeB verlauft dann kurz, ruhig, ohne Anstrengung; er wirkt trostend. 8. An diesen Fall erinnere ich mich ein paar Male wihrend geistlicher Uebungen; doch war die Gewissensregung viel weniger stark und nachhaltig. Langstvergangenes tritt mir da und dort zwar lebendig ins BewuBtsein, aber ich werde doch leichter in der Reue damit fertig wie mit Gegenwgrtigem. - 9. - 1o. Ich mache seit vielen Jahren die Reue frei, allerdings zumeist unter Anlehnung an das in der Schule eingeprigte Reuegebet. Zum AbschluB aller meiner Reue-</p>
<p>65 bemuhungen vor der Beichte spreche ich gerne mit voller seelischer Anteilnahme und Aufmerksamkeit auf jedes einzelne Wort genau die in den Kinderjahren gelernte Reueformel. - i i. Ein anderes Kennzeichen wie die schon oben (Nr. 4 und 5) ge- schilderte Ergriffenheit habe ich nicht. - 12. Ich setze mir bei der Beichtreue in der Regel von vomeherein einen oder ein paar bestimmte Beweggrunde fest; in der Regel bevorzuge ich die Betrachtung des gekreuzigten Heilandes, wobei mir eine bildlicbe Darstellung mit greifbarer Lebendigkeit vorschwebt. Ich glaube dabei stets mehr oder weniger deutlich die Absicht gehabt zu haben: diese Betrachtung mit all ihren verschiedenen Beweggrfnden (schweres Leiden des Heilandes, meine Grausamkeit gegen ihn u. a.) packt mich und ergreift mich am tiefsten. B 1 o B e s Mittel zum . Zweck sehe ich darin freilich auch nicht; das uberzeugte, emste Eindringen in den Inhalt der Kreuzigung soll mich eben innerlich erregen. - 13. Ich denke vor der Beicht und bei der Beichtreue eigentlich weniger an meine allgemeine Sundhaftigkeit; denn die Gewissenserforschung breitet im einzelnen meine Sunden aus. Am besten (und fur mich selbstverstindlichsten) komme ich zur Reue, wenn ich an eine be- stimmte einzelne Sande (allenfalls noch an eine Kategorie gleichartiger Sunden) denke. Die Vorstellung derselben muB aber immer plastisch, konkret sein. Von da aus drangt sich mir dann von selbst ein allgemeiner und weniger das Konkrete be- zielender Blick auf alle meine ubrigen Sunden auf. - 14. und 15. In die Absicht, gut zu beichten, ist bei mir in der Regel ausdrucklich die Absicht eingeschlossen, eine gute Reue zu erwecken. Wenn ich nun nach der Gewissenserforschung zur Reue selbst ubergehe und mir in der oben (Nr. 13) mitgeteilten Weise zunachst eine Sunde lebendig vorstelle, so wirkt das fast ganz gleich, wie wenn diese Sunde eben begangen worden ware. Die Reue vor der Beichte verlauft also bei mir im allgemeinen genau so wie die Reue, die mit einem Gewissensvorwurf verbunden ist. Daruber habe ich mich oben (in Nr. 4 und 5) schon genau ausgesprochen. Ich will noch beifugen, daB ich einen *Scbmerz der Seele? (d. h. das, was ich darunter verstehen zu mussen glaube) sehr selten empfunden habe; denn die anfangliche Unlust ist nur in ganz wenig Fallen so gesteigert aufgetreten, daB sie mir, als >schmerzlich« zum BewuBtsein kam. In dem Mittelpunkte des Reueprozesses, der Willenswegwendung, habe ich (wie ich meine) nie einen »Schmerz der Seele« gespurt. Ueber den iuberen Ausdruck meiner Reue habe ich ebenfalls oben (Nr. 4 und 5) schon gesprochen; eine Neigung zum Weinen habe ich auBerst selten in meinem Leben gehabt. - 16. und 17. Ueber die Stim- mung nach der Beichtreue gilt ungefihr das gleiche wie iiber die nach dem Gewissens- . vorwurf und der damit verbundenen Reue (siehe Nr. 4 und 5). Die Reue strengt mich korperlich und geistig sehr an, beruhigt mich aber einstweilen. Ohne die abschlie- Bende gute Beichte wurde ich indes nicht vollstandig ruhig werden. - i8. Ich m6chte bloB noch sagen, daB sich das Erleben ungefihr ebenso abspielt, wenn ich (was oft geschieht) auch auBerhalb der Beicht eine Reue erwecke. Alles, was ich mitgeteilt habe, gilt von der »vollkommenen« Reue ; eine bloB unvollkommene will ich nie machen. 19. Die BuBgesinnung tritt ziemlich, haufig auf. - 20. Nach einem durch Reue beschwichtigten Gewissensvorwurf und nach einer guten Beicht wird die BuBgesin- nung (die schon vorhanden ist) nbertont durch das Gefuhl des Beruhigtseins, und dieses Gefuhl wird bei mir hervorgerufen durch das BewuBtsein, daB *in mir nun alles wieder in Ordnung isto. Eigentlicbe BuBgesinnung fur sich allein entsteht bei mir meist wihrend der geistlichen Lesung und Betrachtung, bei der Beschauung von religiosen Bildern, manchmal auch bei der Predigt. BloBe Andachtsstimmungen oder korperliche und seelische Leiden lassen meines Wissens fur sich allein die BuBgesin- nung nicht aufkommen. Erst der ausdruckliche Gedanke, daB ich Leiden fur meine Sunden verdient habe, erregt sie. - 21. Die BuBgesinnung als solche erschopft sich bei mir in einer Stimmung der Niedergeschlagenheit; ich pflege fur mich zu 'sagen: bware ich doch besser!o Dieser Zustand halt nicbt lange an; ich suche, wenns nicht von selbst so kommt, sogar rasch nach einem Ende, indem ich mir eine bestimmte Sunde lebhaft vorstelle. Dann wickelt sich wieder alles ab, wie ichs schon bei Ge-</p>
<p>66 wissensvorwurf und Beicht (Nr. 4 und 5, 14 und 15) beschrieben habe. - 22. Die . BuBstimmung macht mich demiltig und stdxkt meine kindliche Liebe zu Gott. - 23. Siehe Nr. 21.-24. - Vp. Io1 I. Die Gewissensvorw3ne stellen sich bei jedem Fehltritt ein, naturlich graduell verschieden bei ernsteren, freiwilligen Verfehlungen. Dabei stellen sich die Ge- wissensbisse sofort ein. - 2. Es bildete sich auch sofort nach dem Fehltritt ein klares Urteil uber die Verwerflichkeit der Tat. Die Klarheit des Urteils war in den einzel- nen Fallen insofern beeintrichtigt, als ich manchmal nicht sofort die Tat als Fehltritt und unerlaubt gestehen wollte. Ein nicht weiter begrundetes Urteil: sdas hatte ich nicht tun durfen, oder besser: sollen4 stellte sich nur da ein, wo es sich um keine moralischen Fehltritte oder hochstens ganz unbedeutende handelte, oder um Takt- losigkeiten, Ungeschicklichkeiten usw. Plotzliche Unruhe und Furcht stellte sich cilt bei - 3- Bei Gewissensbissen stellten sich ein die Gefuhle des Abscheus, Schreckens, der Furcht, Unzufriedenheit und Beschi- mung, seltener des Ekels und der Unlust, Gefuhle, die sich richteten gegen die Tat mit Ausnahme von Furcht und Unzufriedenheit. - 4. Fur gew6hnlich wendete sich der Wille gegen das Geschehene, um so deutlicher, je klarer die Erkenntnis des Feh- ' lers und je groBer die Verfehlung war. Auch machte ich fast jedesmal einen eigenen Vorsatz. - 5. Der Gewissensvorwurf wird zur Unruhe, die aber nur momentan ist, da sie sogleich behoben wird durch inneres Eingeständnis und Auss6hnung mit Gott durch Reue, wahrend Niedergeschlagenheit bei groBeren Fehlem noch linger nach- wirkt, sich aber allmahlich verliert. - 6. Das k6rperliche Befinden wird vielfach alteriert durch nervose Erregung. - 7. Mit der Erinnerung an einen (bereits wieder gesuhnten) Fehltritt taucht ein eigentlicher Gewissensvorwurf nicht wieder auf. - 8. Es kam vor, daB Fehltritte keinen oder doch nur geringen GewissensbiB verursachten, spater aber infolge Belehrung oder Lekture, Gewissensvorwurf bereiteten, dessen Starke zunahm mit der gr6Beren Schuld beim Fehlen, sicher aber nie starker war als unmittelbar nach der Tat. DaB der GewissensbiB nicht sofort eintrat, hat seinen Grund in der mangelnden Kenntnis bzw. Aufmerksamkeit. - 9.. 10. Ich mache die Reue ohne Gebetbuch, wenn ich auch das Gebetbuch mit- unter der Sicherheit halber nachtreglich benutze. - i i. Bei Erweckung der Reue kommt es mir hauptsachlich darauf an, die Sunde zu verabscheuen als Beleidigung Gottes und sie in Zukunft wirklich nicht wieder begehen zu wollen, rwei Punkte, die mir das Zeichen wahrer und guter Reue sind. - 12. Der Beweggrund der Reue steht mir von vorneherein fest. Der liebste ist mir das Leiden (die Liebe) Christi, weil mir das am meisten dazu hilft, die Suude als solche immer mehr zu erkennen und wirk- sam zu verabscheuen. - 13. Bei der Reue denke ich an jene.bestimmte Sunden, die ich beichte. Dieser Umstand macht mir die Reue jedenfalls sicherer und wirksamer. - 14. Bei der Reue empfinde ich keine bestimmten deutlichen Gefuhle, sondern mehr unbestimmte Gefuhle des Abscheus. - Der Gedanke an die bevorstehende ' Beichte erweckt in mir starke Gefiihle der Angst, des Schreckens und der Furcht, besonders das der Angst. Eigentlichen Schmerz empfinde ich nicht, desgleichen keine Neigung zu einem besonderen auBeren Ausdruck der Reue. - i5. Die Tatig- keit des Willens kommt bei mir zum Ausdruck im Vorsatz. - 16. Die Reue lost in mir das Gefuhl der Ruhe aus, welches andauert bis zu einer St6rung des Gewissens. Naturlich sind diese Gefuhle sofort nach der Reue stirker als in der darauffolgenden Zeit. - 17. Korperliche Anstrengung empfinde ich nicht. - 18. Ich mochte nur bemerken, daB diese Angaben uber die Reue genommen sind von der Reue, welche . der Beichte vorausgeht, nicht aber von jener, die unmittelbar dem Fehltritte nach- folgt. Dadurch wurden sich einzelne Aenderungen ergeben. 19. Ich habe auch zuweilen eine allgemeine Stimmung der Reue. - 20. Dieselbe ist nicht bloB die Folge der .Gewissensregungen und des BuBsakramentes, sondern</p>
<p>67 ist veranlaBt durch Belehrung, Lektiire, Erlebnisse. Sie stellt sich auch besonders gerne ein bei Verdemutigungen, seelischer Niedergeschlagenheit. - 21. Bei dieser Stim- mung tritt im ersteren Fall (bei Belehrung, Lekture, Erlebnissen) die Abwendung des Willens von der Sunde, im letzteren Fall (Niedergeschlagenheit, Verdemutigung) die Erkenntnis der Sündhaftigkeit- in den Vordergrund. - 22. Auf das religi6se Le- ben wirkt diese Stimmung nur gut, wenn auch die lebhafte Erkenntnis der Sund- haftigkeit mitunter der Freudigkeit beraubt. - 23. Diese Stimmung suche ich nicht zu beseitigen, wende aber auch keine besondere Mittel an, sie zu erhalten, benutze aber Gelegenheiten (Betrachtung, allgemeine Reue uber die Sunden), sie wieder aufzufrischen. - 24. -. Vp. i i. i. Bei ernsteren und ganz freiwilligen Verfehlungen drangen sie sich sofort auf, bei den unbedeutenderen erst spiter (gelegentlich einer Predigt, geistlicher Lesung, auch der Beichte). Doch machen jene, wenn auch objektiv noch so unbe- deutenden Verfehlungen eine Ausnahme, denen ich in der besonderen Gewissens- erforschung oder auf Grund einer bestimmten Willensrichtung (Vorsatz, aszetisches Programm) besonders nachgehe. Hier drangen sich Gewissensvorwurfe auch bei unbedeutenden Verfehlungen, selbst bei fast unfreiwilligen, auf. - 2. Wo Ge- wissensbisse sofort auftraten, lag meist ohne weiteres der Gedanke zugrunde: das hatte ich nicht tun sollen. Bei gewissen Verfehlungen (die aus Charakterfehlern hervorgingen) trat auch plotzliche Unruhe, innere Erregung auf, die aber bei dem festen WillensentschluB der Besserung stets schwanden. - 3. Begleitende Gefuhle waren fast nur Beschimung und Unzufriedenheit; letzteres 6fters, da es aus dem bewuBten Nichteinhalten eines Vorsatzes, also aus Willensschwdche hervorging. Be- schimung uber den Fehltritt, Unzufriedenheit mit mir selbst. - 4. Deutliche Wegwendung des Willens von der Tat, wenn bewuBte Untreue gegen den Vor- satz vorlag. Bei den Fehltritten, die ich in Nr. i als Ausnahme betont habe (die sich als Charakterfehler kennzeichnen lassen und gegen die sich mein Wille ' dauemd richtet) erscheint fast immer diese . deutliche Wegwendung des Willens. In diesen Fallen wurde jedesmal erneuter Vorsatz gemacht, in allen ubrigen Fallen je nach der Hiufigkeit oder der speziellen Willensrichtung in der vorausgegangenen besonderen Gewissenserforschung. - 5. Meist Niedergeschlagenheit; dauert sel- ten einen halben Tag lang. Meist fuhren Gedanken der Reue, des Besserungs- vorsatzes, besonders religiose Gedanken und zwar oft ziemlich rasch die Ruhe wie- der herbei (mein gew6hnliches Mittel). Ein besonderes Mittel bei schwierigeren Seelenangelegenheiten ist Gebet und Beratung mit dem Beichtvater. Ganz beson- dere Falle, die seltener vorkommen, spare ich mir auf bis zur geistlichen Betrach- tung, wo Zeit und Gelegenheit gegeben ist, die Seele zur Ruhe kommen zu lassen. Die- ses Mittel als letzte Instanz fur den Fall, daB alle vorausgehenden versagt hatten, hat immer gewirkt. Fur die besonderen Fehler (Charakter- oder Lieblingsfeb- ler) habe ich mit bestem Erfolg angewandt: sofortige oder baldige Betitigung der entgegengesetzten Tugend, ev. Auferlegung eines kleinen Opfers. - 6. Eine Klasse von Fehltritten hat bei mir immer nervose Erregung mit Herzklopfen und Depression (Verstimmung) hervorgerufen. Bei den iibrigen Fehltritten konnte ich dergleichen nicht beobachten. - 7. Die Erinnerung an den Fehltritt von groBe- rer Bedeutung taucht seltener auf; doch kann dies lebhaft und deutlich mit alien , Einzelheiten reproduziert werden, aber es geschieht ohne alle Erregung. Ich kann mich nicht an ein so bedeutungsvolles Seelenereignis (im schlimmen Sinne) er- innern, das bei der auftauchenden Erinnerung eine gleich starke Gewissens- regung zur Folge hitte, wie es nach der Tat selbst der Fall war. - 8. Ja, aber die Gewisserisvorwurfe waren bedeutend schwacher als jene unmittelbar nach der Tat. 9. Nein.. . io. Von Jugend auf frei, meist in Anlehnung an ein in der Volksschule erlern- tes Reuegebet. Ich pflege vor der Beichte die Seele das langsam nachsprechen</p>
<p>68 zu lassen, was das Gedachtnis durch dieses Gebet mir vorspricht. Bei einzelnen Stellen halte ich je nachdem inne und lasse Affekte der Liebe, des Vorsatzes usw. einflieBen. - i i. Bei Erweckung der Reue kam es mir hauptsichlich an auf die Be- trachtung des mysterium amoris (Gott das liebenswnrdigste Gut) und mysterium iniquitatis (die Sfnde das groBte Uebel). Als besonderes Kennzeichen habe ich mir ausgebildet, daB die entschiedene Wegwendung des Willens von der Sunde ruck- wirkte auf den entschiedenen Vorsatz: diese Gesinnung (der Reue) durch ge- steigerte Liebe gegen Gott zu bekunden, besonders durch diese Beicht in der Liebe Gottes zu wachsen. Bei besonderer Gelegenheit (gunstigen Seelenstimmungen, Exerzitien usw.) erkenne ich dies auch dadurch, daB ich bereit ware, fur die Sunden alles zu dulden, um sie wieder gutzumachen. - 12. Von vomherein setze ich mir keinen bestimmten Beweggrund fest. Bei gunstiger Seelenverfassung ergeben sich leicht Beweggr3nde, wihrend die Seele das in Nr. io erwahnte Gebet spricht. - Bei Trockenheit der Seele suche ich die Beweggrunde aus dem Verhaltnis Gottes als Vater zu uns als tunder oaer aus ùt::l1 fur aus dem Leiden des Herrn, weil sie mich am meisten anregen zur Reue; auch des- halb, weil ich mir einen besonderen seelischen Eindruck verspreche (der aber nicht immer merkbar erzielt wird). - i3. Wenn besondere Fehltritte aus dem BewuBt- sein heraustreten und vom Verstand als besonders aschulderfullta qualifiziert wer- den, sind sie der Gegenstand der Reue; alles andere wird dann eingeschlossen. Bei allen ubrigen pflichtgemaBen Andachtsbeichten ist die Sundhaftigkeit im allgemeinen (sgmtliche Sunden des ganzen Lebens) Gegenstand der Reuse. - In diesem Fall bietet dann der Gedanke an die Treulosigkeit noch ein eigenes Motiv der Reue. - 14. Bei der Reue nach einem Fehltritt sind Gefuhle der Beschimung oder Unzufriedenheit vorhanden; bei der Reue vor der Beichte fehlen Gefuhle meist ganz und gar und es arbeitet nur der Wille. Gefuhle treten meist nur dann bei mir auf, wenn besondere (wenn auch objektiv nicht schwere) Fehltritte zu beichten sind, aber auch das hingt von der Stimmung ab. Bei einigen Beichtgelegenheiten war auch eigentlich Reueschmerz mit Drang nach AeuBerung vorhanden (Weinen). Voraussetzung ist innere Disposition und Stimmung. Am starksten war ausgeprigt in diesen Fallen der Affekt der Liebe Gottes und alle anderen traten ginzlich zurilck. Zu bemerken ist noch, daB in den angefiihrten durchschnittlich 5 Fallen vielleicht 3 mal der Drang nach AeuBerung erst nach der Beichte bei Rekapitulation der Reue auftrat. - 15. Die Abwendung des Willens von den begangenen Fehltritten war meist nur einschluBweise vorhanden, wihrend die Abwendung des Willens fur die Zukunft im guten Vorsatz immer deutlich und ausdrucklich heraustrat. - 16. Un- mittelbar nach der Reue bin ich in jener Stimmung, die ich durch den Psalm »>4i- serere4 kennzeichnen mochte (obwohl ich ihn bei dieser Gelegenheit nicht bete): das zur tiefen Verdemiltigung vor Gott fuhrende BewuBtsein der Sundhaftigkeit. Ist sofort Beichtgelegenheit, so dauert dieser Zustand meist einen halben Tag, zuweilen auch langer. Er hat das eigentumliche, daB sich obengenanntes BewuBt- sein derart mit dem Willen verbindet, daB wdhrend dieser Zeit Fehltritte wohl aus- geschlossen sind. - 17. Wenn der Zustand der Reue nicht uber die regelmaBige Zei t hinausgeht, fuhle ich mich nie k6rperlich angestrengt. - 18. Nein. ig. Ja. So oft besondere Fehltritte vorkommen, die mir sofort bewuBt werden. Die Stimmung der Reue kann dann einen halben oder einen ganzen Tag dauern. - 20. Diese Stimmung oder, Gesinnung ist nur die Folge der Gewissensregungen und des BuBsakramentes, doch tritt bei mir eine damit verwandte Gesinnung oder Stimmung auf und zwar bei allen m6glichen Gelegenheiten: eine. ihrer Na- tur nach mehr frohe, freudige Bereitwilligkeit dem Willen Gottes gegenuber. - 21. Am deutlichsten und ausgeprigtesten ist bei der Stimmung der BuBfertigkeit die Erkenntnis meiner Sundhaftigkeit und der groBen Liebe Gottes gegen uns. Da- mit ist - meine ich - stets (wenigstens einschluBweise) die Wegwendung des Wil- lens von der Sunde gegeben. - 22. Bei der eigentlichen BuBgesinnung muB ich vor-</p>
<p>69 allem das negative Moment als Wirkung auf das sonstige religi6se Leben hervorhe- ben : (ausdruckliche) Wegwendung von der Sunde und Disposition zum Guten. - 23. Da ich die positive Modifikation der Reuegesinnung als so f6rdernd erkannt habe, suche ich diese stest zu erhalten und vielleicht dauernd zu festigen: durch Be- nützung der geistlichen Hilfsmittel. - 24. Nein. - Vorstehende Fragen fand ich als vollstandig ausreichend. Vp. 12. i. Gewissensbisse treten nur bei freiwiligen Fehlern auf, aber dann auch sofort, so daB sie meist eine langer dauemde Handlung schon begleiten. - 2. Seltene Falle ausgenommen war es bei solchen Gewissensbissen bei dem einfachen Vorwurf ge- blieben : vdas hitte ich nicht tun sollen ! 4 War auch Unruhe manchmal dabei, so war doch auch dieses Urteil meist mit eingeschlossen. - 3. Unlust und mehr noch Unzufriedenheit waren die vorherrschenden Gefuhle bei solchen Gewissensregungen, wobei letztere besonders betont war und sich vielmehr auf die eigene Person als auf die Tat erstreckte. - 4. Bei dem Vorherrschen der Gefuhle machte sich die Weg- wendung des Willens viel weniger geltend. Die Unzufriedenheit war eben mehr durch das Fehlen als durch den Fehler veranlaBt. Es bedurfte einige Zeit, bis 3ber dem Gedanken an die Verkehrtheit der Handlungsweise das BewuBtsein einer kunftig notwendigen Vorkehr hervortrat und den Vorsatz herbeifiihrte. - 5. Es greift eine Niedergeschlagenheit Platz, die, wenn auch nur von geringen, aber freiwilligen Ruck- filligkeiten veranlaBt, tagelang anhalten kann. Diese MiBstimmung wird, wenn starker auftretend, erst durch Zerstreuung und Verkehr mit anderen Personen unter- brochen, ev. beseitigt. - In selteneren Fallen hilft nur, aber dann auch griind- lich, der Gedanke an die Unvemijnftigkeit eines solchen Nachhangens, zumal wenn recht geringe Grunde dafur vorhanden waren. - 6. RegelmaBig stellt sich bei Ge- wissensvorwurfen uber freiwillige Fehler Beklommenheit und auch Herzklopfen ein, welch letzteres infolge eines organischen Herzfehlers um so leichter eintritt. - Bei nichtfreiwilligen Fehlern ist solche Erscheinung nicht erinnerlich. - 7. Wenn auch die Erinnerung an einen Fehltritt und den Vorwurf manchmal spater auftrat, so ist die Gewissensregung doch nicht so stark als bei der Tat selbst; stark und deut- lich ist nur die Erinnerung (als Vorgang in der Erkenntnis) als solche. - 8. Der hier vorausgesetzte Fall ist entweder nicht vorgekommen oder wahrscheinlicher bei mir nicht deutlich genug in Erinnerung. Da die Gewissensregung sofort sich geltend macht, ist. er auch nicht leicht moglich.. - 10. Ich bin gewohnt, den Reueakt vor der Beichte auswendig zu machen. - II. Zur leichteren Erweckung des Reueaktes vor der Beichte, vorzuglich aber zur Prufung der Echtheit dieser Reue pflege ich mir die Frage vorzulegen, ob ich ent- schlossen ware, bei gegebener Gelegenheit diesen oder jenen Fehler zu meiden. Kann ich einigermaBen sicher diese wenn auch meist ohne deutliche Formulierung. ge- stellte Frage bejahen, so fuhle ich mich auch beruhigt 3ber die Echtheit der Reue. - 12. Der Beweggrund zur Reue kommt erst in der Reue selbst und es ergibt sich fast immer derselbe als ausschlaggebend. Es ist der Gedanke an die Lieblosigkeit, Be- leidigung und Undankbarkeit, die in dem Fehltritt liegen, und dieser Beweggrund zur Reue liegt deswegen mir so nahe, weil ich dadurch am ehesten ein Reuegefuhl und eine Aneiferung zur Besserung hervorrufen kann. - 13. Die Reue erstreckt sich ge- wbhnlich nur auf die Erkenntnis meiner S3ndhaitigkeit und dieser Gedanke an die allgemeine Schwdche ist mir besonders forderlich zur Enveckung der Reue. - i4. Vor- herrschend ist bei der Reue das Gefuhl der Unzufriedenheit uber mein Betragen, aber auch der Unlust, welches oft sehr hinderlich ist fur eine tatkraftige Ausfuhrung des Vorsatzes. Die Unzufriedenheit ergibt sich aus dem BewuBtsein der Ruckfallig- keit trotz der besten Vorsatze, sowie aus dem Gedanken an das Versiumte. Das Unzufriedenheitsgefiihl wird gesteigert durch Erinnerung an bekannte Personen, die durch ihre Verdienste voraus zu sein scheinen. Der Gedanke an das bevorstehende</p>
<p>70 Beichten erregt Unruhe und Bangigkeit. Sehr oft stellte sich auch Drang zum Wei- nen ein, so daB ich manchmal diesem Drang nicht widerstehen konnte. - 15. Eine entschiedene Abkehr des Willens erfolgt nicht schon beim Reueakt, sondem muB erst in dem Vorsatze eigens ausgedruckt werden - vielleicht ein Beweis fur das zu starke Vorherrschen des Gefüh1es bei der Reue. - i6. Nach der Reue macht sich das Gefuhl der Erleichterung sowie des Eifers zur Ausfuhrung der gefaBten Vor- satze geltend. - Die Dauer dieser Stimmung ist verschieden, gew6hnlich nur einige Stunden, jedenfalls nicht uber eine Nacht hinuber. - 17. Abgesehen von selteneren Fallen fuhle ich gew6hnlich eine wenn auch geringe Beklemmung in der Brust mit darauffolgender Ermildung nach einiger Zeit und infolgedessen nachher eine ge- wisse Erleichterung (Aufatmen). ig. Hie und da stellt sich auch eine allgemeine Stimmung der Reue ein. - 20. Diese Reuestimmung wird vor allem geweckt beim Erblicken oder Betrachten von reli- gi6sen Gegenstanden (nur Bilder oder Statuen, Kreuz usw.) und beim Gottesdienst. B:?'2f;g ?te!lt z;rh P;n hpi innerer Niedergeschlagenheit. was dann naturlich nur eine Steigerung zur Folge hat. - 21. Am meisten drangt sich bei. dieser Stim- mung vor die Erkenntnis der Sundhaftigkeit, viel weniger eine Willenswegwendung - 22. Das BewuBtsein des eigenen MiBverdienstes erzeugt das Gefiihl der Dankbar- keit und des bereitwilligen Eifers. Dadurch ist diese Stimmung sehr forderlich fur religi6ses Leben. - 23. Diese Stimmung suche ich wegen ihrer guten Folgen fest- zuhalten und zwar durch aufmerksames Festhalten der angeregten Gedanken. Vp. 13. _ i. Die Gewissensvorwurf e kommen fur gew6hnlich sofort nach emsteren und nach freiwilligen kleineren Fehltritten. - 2. Es ist mehr eine allgemeine pl6tzliche Unruhe. - 3. Es macht sich gleich eine Unzufriedenheit gegen mich selber geltend. Bei bestimmten emsteren Dingen auch ein Abscheu gegen das Vergehen. - 4. In der Regel drangt sich sofort der Vorsatz auf: das will ich in Zukunft nicht mehr tun. Einen eigenen Vorsatz brauche ich darum fur gew6hnlich auch nicht zu erwecken. Letzteres kommt nur h6chst selten, bei besonders wichtigen Dingen vor. - 5. -. 6. Das korperliche Befinden erleidet dadurch in keiner Weise eine Veranderung. - 7. Die Erinnerung und der Gewissensvorwurf taucht erst vor der Beicht wieder auf, aber nur in ruhiger, nuchterner Form. - 8. -. 9. -. 10. Ich bete immer langsam das in der Schule gelernte Reuegebet. - m. Mir kommt es hauptsachlich darauf an, mich mit dem Gedanken zu durchdringen, daB Gott gegen mich so gut ist, und ich habe ihn trotzdem durch meine Sunden beleidigt. Von einem Kennzeichen ist mir nichts bekannt. - 12. -. - 13. Ich denke allge- mein an meine Sunden. - 14. Bei der Reue habe ich keine bestimmten Gefuhle. Der Gedanke an die Beichte ist mir unangenehm und lastig, wenn ich nur laBliche Sunden habe, wenn ich hingegen schwerere Dinge zu beichten hatte, so war mir der Gedanke an die Beichte ein Trost. Von einem eigentlichen Schmerz oder einer AeuBe- rung desselben weiB ich nichts. - 15. - 16. - 17. - 18. -. 19. Eine allgemeine Reuestimmung oder BuBgesinnung kommt mir nur dann, wenn ich sie durch ein Reuegebet hervorrufe. - 20. - 21. Am deutlichsten zeigt sich immer der Gegensatz zwischen Gottes Gute und meiner Undankbarkeit. - 22. - 23. - 24. -.. . Vp. 14. i. Gewissensvorwürfe habe ich nur bei emsteren, freiwilligen Verfehlungen: dieselben drangen sich sofort auf. - 2. Wo die Gewissensbisse sofort auftraten, habe ich mir auch ein klares Urteil der Verwerflichkeit der Tat gebildet. - 3. Bei Gewissensvorwürfen habe ich Unzufriedenheit, Beschamung, manchmal auch Ekel gehabt gegen das was ich getan und gegen mich selbst. - + Ich bemerke auch eine deutliche Wegwendung des Willens, machte auch- jedesmal einen eigenen Vorsatz,</p>
<p>71 so etwas nicht mehr zu tun. - 5. Der Gewissensvorwurf wurde manchmal zur wirklichen Unruhe, doch nicht lange; durch Ablenkung tritt wieder Ruhe ein. - 6. Nein. - 7. Ja. - 8. Ich habe einmal den Fall erlebt; der Gewissensvorwurf war fast stirker wie gewohnlich. - 9. Nein. 10. Bin gewohnt, die Reue vor der Beichte frei und auswendig zu machen. i i. Durch ein starkes Gefuhl der allgemeinen Zerknirschung glaube ich eine gute Reue gehabt zu haben. - 12. Dariiber bin ich mir nicht ganz klar. - 13. Ich denke bei der Erweckung der Reue an bestimmte einzelne Fehltritte, da mir so der Reue- akt leichter wird. - 14. Bei der Reue machen sich die Gefuhle der Beschamung, der Unzufriedenheit (zuweilen auch des Ekels) bemerkbar, weil ich wieder so schwach war, so wenig widerstandsfdhig, mache mir Vorwurfe wegen meiner Undankbarkeit gegen Gott und unschonen Handlung meinem Nachsten gegennber. - Nur wenn mir ein Fehltritt besonders peinlich zum Bekennen, verursacht die Beichte ein un- behagliches GefühL Ich habe nie physischen Schmerz, auch nicht Neigung zu einem besonderen auBeren Ausdruck der Reue. - 15. Es kommt mir eigens eine Abwendung meines Willens von dem begangenen Fehltritt zum BewuBtsein. - 16. Im Gefuhl der tiefsten Zerknirschung. - y. Nein. - 18. Nein. 19. Ja. - 20. Sie ist nicht nur die Folge von Gewissensregungen, sondern auch von besonderen Anlassen : Predigt, geistliche Lesung; stellt sich auch besonders leicht ein bei seelischer Niedergeschlagenheit. - 21. Die Gefiihle der Beschamung und Wegwendung des Willens von der Sunde. - 22. In giinstiger Weise, indem ich versuche, achtsamer zu werden. - 23. Leider lasse ich mich bald wieder ablenken. - 24. DaB ich manchmal bei Erweckung der Reue mit widerstrebenden Gefuhlen zu kampfen habe, die mir den Reueakt sehr erschweren. Vp. 15. i. *Gewissensbisse-t habe ich bei jedem Fehltritt, auch den leichteren, und sie drangen sich sofort auf. - 2. Ich habe mir gesagt: odas hitte ich nicht tun dürfen.(¡ - 3. Meine Geffihie bei Gewissensvorwurfen sind hauptsachlich Beschimung uber meine Unvollkommenheit, Unzufriedenheit mit mir selbst. - 4. Gew6hnlich mache ich sofort den Vorsatz, den Fehltritt nicht mehr zu begehen. - 5. Die Beunruhigung und der Schmerz gehen in der Regel leider sehr bald voruber. - 6. Beklommen oder nerv6s erregt fuhle ich mich eigentlich erst, wenn ich den Fehltritt in der Beichte be- kerinen muB. - 7. Ja, die Gewissensregung ist aber.nicht so stark wie das erste MaL - 8. Nein. - 9. Nein. 10. Den Reueakt vor der Beichte mache ich gewohnlich auswendig und frei. - II. DaB ich es fertig bringe, mit ganzer innerlicher Sammlung aufrichtig und ernst- lich zu bedauern, Gott beleidigt zu haben. - 12. Meine Sunden reuen mich insbe- sondere, weil ich gegen Gott, der mir so unendlich viele Gnaden verleiht und ganz spezielle Wohltaten erweist, undankbar gewesen bin. Da ich fur Undank selbst sehr empfindlich bin, verspreche ich mir von diesem Beweggrund einen besonderen see- lischen Eindruck. - 13. Ich denke an bestimmte, einzelne Fehltritte, die Erweckung der Reue fä1lt mir so leichter. - 14. Der Gedanke an die bevorstehende Beichte be- unruhigt mich hauptsachlich deshalb, weil ich furchte, mich nicht grundlich genug erforscht zu haben, eine Sunde beim Bekenntnis zu vergessen. Eigentlichen Schmerz empfunden zu haben, kann ich mich nicht erinnern,. Ich erinnere mich nur ein- mal, als 12- oder 13 jahriges Kind aus Reue geweint zu haben. - 15. Erst in dem guten Vorsatz; doch treten Reuegefuhle und guter Vorsatz meist gleichzeitig auf. - i6. Niedergeschlagen und beschamt; diese Stimmung halt nie lange an. - 17. Nein. 18. Nein, 19. Nur sehr selten. - 20. Manchmal infolge der Predigt und geistlichen Le- sung ; doch besteht die Wirkung eigentlich mehr in guten VorsAtzen als in eigent- lichem Reuegefilhl. Korperliches Befinden hat keinen EinfluB darauf. - 21. Das Gefuhl der Beschamung. - 22. Nur sehr vorubergehend; ich nehme mir dann ge-</p>
<p>72 w6hnlich einige Werke der Abtotung vor. - 23. Ich suche sie schon deswegen nicht zu erhalten oder zu vertiefen, weil ich aus fruheren Zeiten weiB, wie leicht ich in Mutlosigkeit, die alle Tatkraft lahmt, verfalle; ubrigens denke ich gew6hnlich unter Tags nicht mehr daran, weil ich da zu wenig dazu komme, mich innerlich zu sammeln und zu konzentrieren. - 24. Nein. Vp. 16. i. Bei jedem ernsteren Fehltritt ob freiwillig oder unfreiwillig und zwar sofort: bei kleineren Vergehen sehr oft. - 2. Manchmal spfire ich ein Unbehagen, eine innere St6rung, die mich etwas nerv6s macht, ohne im ersten Augenblick zu wissen, in was mein . Unrecht bestanden hat. Bei sofortigem Erkennen sagte ich mir tatsichlich manchmal: Das hitte ich nicht tun sollen. Das kam impulsiv heraus. - 3. Ich weiB nicht, was vorherrschend ist. Ich erinnere mich nur, daB ich bei verschiedener Art der Fehltritte auch verschieden empfunden habe. - a. In ganz seltenen Fallen habe ich gleich einen vollstandig ausgedachten Vorsatz. - 5. Ich bin ofters depri- miert und habe kein Selbstvertrauen. Die Dauer ist verschieden. Ich sage mir dann selbst: ich kann, Gott verlangt nichts Unm6g]iches; ich uberdenke mir etwa kom- mende Falle und bete. - 6. Ja, nervos, es liegt mir oft in allen Gliedern. - 7. Die Erinnerung kommt schon manchmal; aber ich suche sie mir gleich im Anfang aus- zuschlagen. - 8. Wenn ich spiter durch Predigt oder sonstiges aufmerksam werde, dann erschrecke ich erst, daB ich das übersehen habe und mache mir Vorwurfe, daB ichs nicht gespurt habe damals; auch angstigt es mich, wieviel noch da ist, das ich nicht weiB, dann aber tut es mir genau so leid, als ob es gerade erst geschehen ware. - 9.-. io. Ich mache die Reue aus mir selbst. Nur wenn ich zu sehr zerstreut oder mfde, auch zu angstlich bin - manchmal laBt sich mein Wille nicht zwingen -, dann nehme ich das Buch oder sage aufmerksam das Reuegebet, um mein Gewissen mit der Tatsache zu beruhigen, daB ich die Reue wenigstens gesprochen oder gelesen habe. - i i. Ich will, daB mir meine Sunden von ganzem Herzen leid tun, weil ich Gott, die groBe Liebe, beleidigt usf. Der Gedanke an Fegfeuer und Holle schreckt mich nicht. Es ist dann ein groBer Druck von mir genommen und die Folgen mussen es zeigen. - 12. Ich weiB nicht, wie ich dies beantworten solL - 13. Ich denke sehr oft anfangs nur an eine bestimmte Sunde, die mich besonders beschiftigt, dann erst an die allgemeine. Sundhaftigkeit, oder vielmehr die anderen Sunden. Im ersten ' Fall fallt mir die Reue leichter. - 14. Manchmal wirklich seelischer Schmerz, Be- schamung vor mir selbst, vor Gott und dem Beichtvater, und Angst, auch einen gan- zen Abscheu. Der Gedanke allein schon, daB ich ein Sakrament empfangen, regt mich auf oder vielmehr angstigt mich; dazu dann noch die Sorge, ob ich sorg- filtig genug war bei den einzelnen Stucken. Tiefen inneren Schmerz ja, an einen auBeren Ausdruck erinnere ich mich nicht; ich suchte auch keinen. - 15. Reue und Vorsatz sind so ineinander, daB ich ofters, nur um der Form zu genfgen, noch eigens den Vorsatz nochmal fberdenke. - 16. Ich komme mir vor wie ein Kind, dem man sein Unrecht verziehen hat, das aber noch ganz scheu und angstlich ist, aber doch befreit von einem groBen Druck. - 17. Ich weiB nicht, ist es die Anstrengung, die ich anwende, um die Reue richtig zu erwecken, oder ist es die Reue selbst, mich strengt es sehr an. - 18. Nein. " . 19. Ja, das gibt es schon. - 20. Nein. Manchmal ist es ein Wort in einer Pre- digt oder eine Lesung, manchmal auch das Erfahren eines recht groBen Unrechtes Oder einer Sunde; dann tut es mir doppelt leid, daB ich auch noch mithelfe an all dem groBen Unrecht, mit dem Gott beleidigt wird. Wenn ich mich angegriffen fuhle, dann bin ich besonders empfinglich dafur. - 21. Der Abscheu, direkt oft Ekel, und der doppelt feste gute Vorsatz. - 22. GroBte Sorgfalt und Treue. - 23. Das ver- stehe ich nicht. - 24. -.</p>
<p>73 ' Vp. 17. i. Gewissensvorwurfe oder Gewissensbisse habe ich nur bei ernsteren, besonders bei ganz freiwilligen Verfehlungen; bei kleinen Verfehlungen tritt nur eine kleine Unruhe ein. Die Gewissensbisse drangen sich sofort auf. - 2. Ich habe mir ein voll- stindig klares Urteil iiber die Verwerflichkeit der fehlerhaften Tat gebildet. - 3. Bei Gewisscnsvorwurfen bemerke ich Unlust, Beschamung, Furcht und Schrecken und habe Unlust gegen das, was ich getan und Unzufriedenheit und Beschamung gegen mich selbst. - 4. Bei Gewissensvorwurfen bemerke ich neben den Gefuhlen der Un- lust, Beschamung, Furcht, Schrecken und Unzufriedenheit eine deutliche Weg- wendung meines Willens von der geschehenen Tat. Ich machte jedesmal einen eige- nen Vorsatz, so etwas nicht mehr zu tun. - 5. Der Gewissensvorwurf wird zur wirk- lichen Unruhe und vollstandigen Niedergeschlagenheit. Diese Stimmung dauert Tage und Wochen und es tritt niemals von selbst wieder Ruhe ein, sondern es be- darf einer grundlichen Aussprache bzw. einer Beichte, um wieder das Gleichgewicht der Seele herzustellen. - 6. Durch einen Gewissensvorwurf wird mein k6rperliches Befinden verandert. Durch die groBe Niedergeschlagenheit wird der Korper voll- standig ermattet, ich fuhle mich beklommen und nerv6s erregt. - 7. Die Erinnerung an den Fehltritt und an den mit ihm verbundenen Gewissensvorwurf taucht auch spiter verschiedentlich wieder kraftig auf, doch ist die Gewissensregung dann nicht annihernd so stark wie das erstemal, gleich nach der begangenen Tat. - 8. Den Fall, gleich nach einem Fehltritt keinen GewissensbiB zu spuren, habe ich nur einigemale erlebt; ein spiter auftretender Gewissensvorwurf ist viel schwicher, wie jener un- mittelbar nach dem Fehltritt. - 9. Gewissensvorwiirfe k6nnen einen Menschen in tiefster Seele erschiittern. Sie konnen einen Menschen in tiefste Trostlosigkeit versetzen. ro. Vor der Beichte bin ich gewohnt, die Reue frei und auswendig, aus meinem Innersten kommend, zu machen, da mir die Reue aus einem Gebetbuch nicht den tiefen, nachhaltenden Eindruck hinterlaBt. - i i. Bei Erweckung der Reue ist es mir in tiefster Seele leid, dieseh Fehler begangen zu haben und es ist mir hauptsach- lich darum zu tun, den festen Vorsatz zu fassen, nie wieder einen gr6Beren Fehltritt zu begehen,.' Ich habe mir.immer ein ganz besonderes Kennzeichen herausgebildet, von dem ich schlieBen muBte, daB es eine wahre und gute Reue war. - 12. Ich setze mir jedesmal schon vomherein einen bestimmten Beweggrund fest, aus dem ich meine Sunden bereue, weil ich mir von ihm einen besonderen seelischen Eindruck verspreche und auch aus rein religiosen Griinden. - 13. Bei der Reue denke ich hauptsachlich an bestimmte einzelne Fehltritte ganz besonders und erwecke auch in diesem Falle die Reue leichter. - 14. Bei der Reue habe ich das ganz bestimmte Gefuhl der Beschamung, der Furcht und der Unzufriedenheit; diese Gefiihle werden durch die seelische Gedriicktheit und Niedergeschlagenheit verursacht. Der Ge- danke an das bevorstehende Beichten ermattet mich seelisch und korperlich und ich habe durch die groBe seelische Gedrucktheit gegen bestimmte Fehltritte sogar Nei- gung zum Weinen. - i,5. Es kommt inir auBer den Gefuhlen noch eigens eine Ab- wendung meines Willens von den begangenen Fehltritten zum BewuBtsein. - 16. Un- mittelbar nach der Reue fuhle ich mich seelisch noch sehr gedruckt. Erst allmih- lich bemichtigt sich meiner eine gehobene Stimmung, welche, je nachdem, kurzere oder langere Zeit dauert. - 17. Durch eine tiefe Reue fuhle ich mich korperlich er- sch6pft, wie nach schwerer Krankheit. - 18. Durch die Reue kann ein Mensch in seinem innersten Wesen vollstindig umgewandelt werden; eine gute Reue wirkt veredelnd auf den Menschen. 19. Abgesehen von einzelnen Gewissensvorwürfen und von der Reue vor der Beicht habe ich auch sehr oft eine allgemeine Stimmung der Reue. - 20. Diese Stim- mung ist meistens die Folge der Gewissensregungen und stellt sich besonders leicht nach k6rperficher UnpiSlichkeit und nach seelischer Niedergeschlagenheit ein. - 21. Am deutlichsten und starksten in dieser Stimmung der BuBfertigkeit erscheint</p>
<p>74 mir die Erkenntnis meiner Sundhaftigkeit und die Wegwendung meines Willens von der Sunde. - 22. Diese Stimmung beeinfluBt sehr stark mein sonstiges, religioses Leben, indem ich viel inniger und herzlicher beten kann und den festen Willen habe, ein gottgefalliges Leben zu fuhren und meinem Nebenmenschen Gutes zu tun. - 23. Diese Stimmung suche ich zu erhalten, indem ich mich befleiBe, einen groBeren Fehltritt feme zu halten. - 24. -. Vp. 18. ' ' i. Nur bei ernsteren. Erst spiter. - 2. Das hitte ich nicht tun durfen. - 3. Unzufriedenheit. - 4. Oefter einen eigenen Vorsatz, dieses nicht mehr zu tun. - 5. Niedergeschlagen. Hochstens einen Tag. Es verliert sich von selbst. Die Arbeit. - 6. Ich werde nervos. In einer ziemlichen Ungeduld. - 7. Ja. Nein. - 8. Ja. Weniger bei einer Gelegenheit, das kommt von selbst. Schwacher. - 9. Nein. 10. Frei und auswendig. - ii. Wenn ich innerlich so weit bin und mir sagen lrann ur;11. irh sme czir'hpr nir.ht rni-.hr tnn r?iPCPr fp."f ?pf;! Rt. hilft mir znr Reue; ich habe dann das Gefuhl einer guten Beichte und fuhle mich sehr erleichtert. ' - 12. Nein. Nein. Nein. - i3. An einen bestimmten einzelnen Fehltritt. In dem einzelnen FalL - 14. Das Gefuhl der Unzufriedenheit und Niedergedrilcktseins, hervorgerufen durch den Gedanken: Was hilft alles ? Das nichste Mal komme ich trotzdem wieder mit dem Gleichen. Nein. - 15. Erst in dem guten Vorsatz. - 16. In einer zufriedenen Stimmung. Einen Tag, manches Mal nicht so lang. - 17. Nein. - 18. Nein. 19. Der Reue ja, der BuBgesinnung ja. - 20. Nein. Nein. Es kommt, wann ich seelisch niedergedruckt bin. - 21. Die Erkenntnis meiner Willensschwache. - 22. Ich hole mir Beruhigung durch ein ganz kurzes Gebet. - 23. Ja. - z4. Ich bin zu etwas Gutem aufgelegt. ' Vp. 19. i. Gewissensvorwurfe habe ich bei jedem Fehltritt. Sie richten sich in ihrer Stirke nach der GroBe des Fehlers und drangen sich auf, sobald mir zum BewuBt- sein kommt, daB ich fehle oder gefehlt habe. Dieses BewuBtsein stellt sich aber meistens schon wahrend des Fehltrittes ein, bei Gedankensunden erst, wenn ich zu mir komme und das Fehlerhafte erkenne, d. i. manchmal nach wenigen Sekunden, 6fter nach Minuten. - 2. Nur bei gewissen Fehltritten verbindet sich mit dem Ge- wissensvorwurf ohne weiteres der Gedanke von der Verwerflichkeit der fehlerhaften Tat. - 3. Jeder Gewissensvorwurf ist begleitet von den Gefuhlen der Unzufrie- denheit mit mir selbst und namentlich dem Gefuhl der Beschamung,. - 4. Gleich- zeitig mit den Gefuhlen der Unzufriedenheit und Beschamung wendet sich der Wille von der eben geschehenen Tat weg und nicht jedesmal, aber stets bei groBeren Ver- gehen, mache ich dazu den eigenen Vorsatz, so etwas nicht mehr zu tun. - 5. Bei groBeren Fehlem wird der Gewissensvorwurf zur wirklichen Unruhe und Nieder- geschlagenheit. Diese Stimmung dauert so lange, bis ich mich durch einen Reueakt wieder mit Gott versohnt oder den EntschluB gefaBt habe,-die Sache gut zu machen. Gerit dieser EntschluB ins Wanken, so stellt sich die Unruhe von neuem ein und verschwindet erst nach dem wirklichen Vollzug des Entschlusses. Die v6llige Ruhe wird meist nur in der Beicht gewonnen. - 6. Mein k6rperliches Befinden . wird fast durch jeden Gewissensvorwurf beeinfluBt und zwar um so mehr, je weniger gut es steht. Ich fuhle mich innerlich sehr beklommen, verspure Herzklopfen und beim bloBen Gedanken an den Fehler heftiges Erroten. - 7. Die Erinnerung an den Fehler taucht wieder auf, wenn ich etwas Aehnliches sehe oder h6re oder lese oder die fruhere Situation überdenke. Ich schame mich dann dieses Fehlers aber- mals, fuhle mich jedoch beruhigt bei dem Gedanken, ihn an richtiger Stelle einge- standen zu haben. - 8. Einen erst lange nach der Tat erfolgenden Gewissensvorwurf erlebte ich noch nicht.</p>
<p>75 10. Die Reue vor der Beichte mache ich stets zuerst frei, schlieBe daran immer das Reuegebet, wie ich es in der Schule lemte, und manchmal noch dasjenige eines Gebetbuches. - i i. Bei der Erweckung der Reue kommt es mir hauptsachlich darauf an, daB ich meine Sunden bereuen will. Ob ich eine wahre und gute Reue ge- habt, getraue ich mir nie zu sagen. Diesbezugliche aufsteigende Zweifel bekampfe ich mit ofterer Wiederholung des Reuegebetes. - 12. Bei Erweckung der Reue vor der Beichte versetze ich mich jedesmal im Geiste unter das Kreuz und uber- denke, wie der Heiland fur mich in den Tod ging und wie ich ihm diese Liebe durch Undank vergolten habe. Andere Beweggriinde, wie Hoffnung auf Belohnung oder Furcht vor Strafe, verfehlen ihre gute Wirkung auf meine Seele. Abgesehen davon, daB mir beide nicht edel genug erscheinen, 1113t mich erstere mehr oder weniger gleich- gultig, wahrend mich letztere niederdruckt. - 13. Gewohnlich bereue ich eine Sunde nach der anderen. Erscheinen mir die begangenen Fehler nicht zu bedenk- lich, so suche ich durch Erinnerung an fruhere eine reuige Gesinnung in mir herzu- stellen. Der Gedanke an meine Sundhaftigkeit ganz allgemein wurde mir die Reue sehr erschweren. - 14. Besondere Gefuhle kann ich bei meiner Reue sehr oft nicht konstatieren. Am ehesten fuhle ich mich beschami, wenn ich der Liebe des Heilandes meinen Undank gegenuberstelle; doch ist dieses Gefuhl nicht immer gleich stark. Die Unzufriedenheit mit mir selbst stellt sich nicht nur bei der Reue ein, sondem bildet uberhaupt einen Grundzug meines Seelenlebens. Der Gedanke an das bevorstehende Beichten erregt in mir meist Angst und Gefiihle der Beschamung, wenn ich mir etwas Besonderes vorzuwerfen habe; manchmal bietet mir die GewiB- heit, meine Seele durch die Beichte von einem Drucke befreien zu k6nnen, Erleich- terung. Neigung zum auBeren Ausdruck der Reue, d. h. zum Weinen, bemerke ich nur in Zeiten groBer seelischer Depressionen, einen eigentlichen Schmerz empfand ich jedoch nie. - 15. Mit dem Gefuhle der Beschimung verbindet sich bei mir stets eine Abwendung des Willens von den begangenen Fehltritten. Darauf folgt meist noch ein besonderer Vorsatz. - 16. Unmittelbar nach der Reue bin ich emstlich bestrebt, mich zu bessern. Verliere ich jedoch durch trfibe Erfahrungen usw. mein seelisches Gleichgewicht, so macht dieses Streben einer gewissen Gleichgultigkeit Platz. - 17. Will ich eine gute Reue erwecken, so bedarf ich dazu einer besonderen Anstrengung meiner Kopfnerven, wovon die Folge eine Ermudung ist. 20. Eine allgemeine Stimmung der Reue habe ich nur ab und zu bei einer geist- lichen Lesung und zwar stellt sie sich bei seelischer Niedergeschlagenheit besonders leicht ein. - 21. Bei allgemeiner Reuestimmung (in Zeiten seelischer Niedergeschlagen- heit) erscheint mir am stirksten die Erkenntnis der eigenen Schwache und das Be- diinnis nach Hilfe. - 22. Die Stimmung der BuBfertigkeit nimmt ab, wenn die Mo- tive an Lebendigkeit verlieren, und verschwindet manchmal bei heftigen, unangeneh- men seelischen Erlebnissen, wie Enttauschungen u. a. Der gute Wille zum Weiter- streben stellt sich erst dann wieder ein, wenn ich sehe, daB noch jemand Sorge fur mein Seelenheil zeigt und mir Vertrauen entgegenbringt. Vp. 20. i. Gewissensvorwurfe habe ich bei jedem Fehltritt. Bei emsteren sind sie in- tensiver. Bei freiwilligen Fehlern stellen sie sich gleich ein, bei leichteren erst bei der abendlichen Gewissenserforschung. - 2. Bei Fehlem ernster Natur, also bei solchen, die ich mit Wissen und Willen begehe, bildet sich gleich nach der Tat ein klares Urteil. Dieses ist ja schon vor der Tat fertig. Nur erfolgt darnach der Vor- wurf. Bei halb freiwilligen Fehlern sage ich mir: Das hatte ich nicht tun sollen. - 3. Beschamung und Unzufriedenheit mit mir selbst und Abscheu gegen die Tat. - 4. Die Wegwendung des Willens ist unbedingt mit dem Abscheu vor der Tat ver- bunden. Bei ernsteren Fehlem erfolgt der Vorsatz gleich nach der Tat, bei leich- teren meist bei der abendlichen Gewissenserforschung. Des ofteren machte ich keinen Vorsatz, weil ich mir sage: Bei sich bietender Gelegenheit falle ich wieder.</p>
<p>76 Ist ein solcher Fehler Gegenstand besonderer Gewissenserforschung, so ist bei dieser Uebung jedesmal eigne Wegwendung des Willens von der verwerflichen Tat und ent- sprechender Vorsatz verbunden. - 5. Bei sich wiederholenden emsteren Fehlem wird die Seele unruhig. Die Seele wird niedergeschlagen und diese Stimmung dauert fort, bis der Fehler bei der nichsten Beichte getilgt ist. - 6. Die Folge heftiger Vor- wfne ist Beklommenheit, die bei der Erinnerung daran auftritt bis zum Bekennt- nis. - 7. Die Erinnerungen an Fehltritte aus den Kinderjahren erwecken jetzt in- tensivere Vorwurfe, obwohl ich mir sagen muB, in der Jugend fehlte die nähere Kennt- nis. Diese wiederholen sich bei bestimmten Amlissen immer wieder. - 8. Es kam schon vor, daB die Gewissensvorwnrfe gleich nach der Tat weniger sich geltend machten, aber durch Exerzitienvortrige oder einen entsprechenden Betracbtungs- stoff gesteigert wurden. - 9. Ich war noch nie unruhig uber die Reue bei meinen Beichten. 10. Die Reue mache ich fast ausnahmslos frei. Nur in Fallen auBerordentlicher Zerstreuung bediene ich mich der Reueformel, wodurch ich mehr Sammlung be- zwecke und dann die Reue frei besser bete. - i r. Soviel ich beurteilen kann, ist meine Reue immer eine Liebesreue. Aus der Gute des Vorsatzes beurteile ich die Gute der Reue. - 12. Die Beweggrunde, die mich zur Liebesreue bestimmen, sind das reiche GnadenmaB, das ich schon genossen und tiglich genieBe und meine Un- dankbarkeit hiefür. Immer filhre ich mir sie nicht, doch gew6hnlich bei Erweckung der Reue vor der Beichte zu Gemute. Ich bevorzuge sie, weil sie mich am sichersten zur vollkommenen Reue veranlassen. - 13. Sind Schwankungen seit der letzten Beichte vorgekommen, so werden diese in erster Linie bereut, dann auch die ubrigen Fehler. Die Reue bei ersteren Anlassen ist leichter zu erwecken und intensiver. Vor der Anklage fber die gew6hnlichen Fehler erfolgt eine allgemeine Reue. Aus- nahmen sind, wenn ich jeden Fehler eigens bereue. - 14. Die gew6hnlichen Gefiihle beim Reueakt sind Beschamung und Unzufriedenheit, Abscheu vor dem Fehler. Diese Gefuhle werden verursacht beim Gedanken an die fortdauemde Undankbar- keit und den fortgesetzten MiBbrauch der Gnaden. Der Empfang des BuBsakramentes ist mir nie gleichgultig. Sind Fehler schwererer Art zu bekennen, so enveckt der Gedanke an das Bekenntnis Angst und Beschamung, das Andenken an Gott ruft Unzufriedenheit mit mir und Abscheu vor der Sunde hervor. Seelenschmerz ist die Reue ja immer, Beklommenheit und Herzklopfen auBert sich bei seltenen ernste- ren Fehlem. - 15. Mit den Gefuhlen der Unzufriedenheit und des Abscheues ist immer die Abwendung des Willens verbunden. Reue, von der hier die Rede, ist immer ein gemischtes Gefuhl: Abscheu und Hoffnung. - 16. Nach einer intensiven Reue fuhlt sich das Herz erleichtert. - 17. Nein. - 18. Je alter ich werde, desto ab- gestumpfter wird die Seele fur die Eindrucke religi6ser Wahrheiten. In den ersten Jahren meines geistlichen Lebens genigte die Voniihrung gew6hnlicher emster Wahrheiten zur Erzeugung von Reuestimmung. Jetzt durfen schon Schlager kom- men, um diese Stimmung hervorzurufen. 19. Allgemeine Stimmung der Reue erfolgt vielfach beim Anblick eines Kreuz- ' bildes, nach vielen, ja den meisten geistlichen Betrachtungen. - 20. Bei k6rperlichen UnpaBlichkeiten tritt das Gefuhl des Schmerzes leichter auf als im normalen Zu- stande. - 2i. Die Erkenntnis meiner Sundhaftigkeit tritt am starksten bei der Reue hervor. - 22. Diese BuBstimmung bezweckt.meist mehr Eifer, hie und da Klein- mut. - 23. Dieser Kleinmut wird meist beseitigt durch die Beichte. - 24- -. . Vp. 2 i. i. Gew6hnlich nach jedem Fehltritt. - 2. Der Vorwurf ist stirker, wenn ich mir ein klares Urteil der fehlerhaften Tat gebildet habe. Sonst auBert er sich in einer pl6tzlichen Unruhe oder Angst oder auch in dem allgemeinen Urteil: *Das hatte ich nicht tun sollen#. Das letztere ist haufiger. - 3. Inch. bemerke hauptsachlich das Gefnhl der Beschamung uber das, was ich getan und der Unzufriedenheit gegen</p>
<p>77 mich selbst. - 4. Ich mache jedesmal einen eigenen Vorsatz, so etwas nicht mehr zu tun. - 5. Die Unruhe dauert solange, bis ich mir Klarheit uber meine Tat ver- schafft habe; dann bereue ich sie und suche den Fehler gut zu machen. So tritt von selbst wieder Ruhe ein. - 6. Bei einem sta.rkeren Vorwurf bekundet sich die nerv6se Erregung in Herzklopfen. - 8. Diesen Fall habe ich schon erlebt, doch ist er mir nicht mehr klar in der Erinnerung. _ 10. Vor der Beichte mache ich die Reue seit Jahren immer frei und auswendig. - - m. Bei Erweckung der Reue sehe ich hauptsachlich auf den EntschluB, die be- reuten Fehler oder Sunden nicht mehr oder nicht mehr so oft zu begehen. An diesem EntschluB bewerte ich die Gute meiner Reue. - 12. Der bestimmte Beweggrund zur Reue kommt mir meist erst wahrend der Reue zum BewuBtsein, selten nur stelle ich ihn von vornherein fest. Am wirksamsten sind fur mich die Gedanken an die Wohltaten und Gnaden Gottes und an das Leiden des Heilandes als Beweggrunde der Reue, weshalb ich diese bevorzuge. - 13. Wenn die Fehltritte bzw. Sunden gr6Ber sind, so erwecke ich die Reue leichter beim Gedanken an die einzelnen, sonst tue ich mich leichter bei dem Gedanken an meine Sundhaftigkeit. - 14. Die bei meiner Reue hervortretendsten Gefuhle sind die der Beschamung, der Unzufriedenheit mit ,mir selbst, hauptsachlich verursacht durch den Gedanken, was ich hitte tun sollen im Verhaltnis zu den Gnaden, die mir Gott gibt. Vor der Beichte habe ich be- sonders, wenn es sich um eine groBere Beichte, z. B. bei Exerzitien handelt, ein Ge- fuhl der Beingstigung, daB ich gewiB alles so sage, wie es recht ist. In solchen Zeiten hatte ich fruher auch mehr fühlbaren Schmerz bei der Reue, der sich zuweilen in Tranen auBerte. - 15. Mit der Reue ist die Abwendnng des Willens von den begange- nen Sunden mir bewuBt, die ich aber auch immer im guten Vorsatz eigens noch aus- spreche. - 16. In einer ruhigen Stimmung, die andauert bis zum nichsten Fehltritt; ich schlage namlich jeden angstlichen Gedanken nach der Reue aus, wenn ich den redlichen Willen hatte, die Reue gut zu machen. - 17. Gew6hnlich nicht. 19. Zu Zeiten besonderer Einkehr in mich selbst. - 20. Diese Stimmung ist mit der religiosen Stimmung der betr. Zeit gegeben, auch hervorgerufen durch Pre- digt oder geistliche Lesung. - 21. Die Erkenntnis meiner Sundhaftigkeit und die Pflicht und Notwendigkeit der BuBe. - 22. und 23. Sie f6rdert mein religioses Le- ben, namentlich das Gebetsleben, wenn ich sie zu erhalten suche, sei es durch gusere oder innere Akte der Abtotung. Vp. 22. ' ' i. Fur gewohnlich stellen sich sGewissensvortvurfea sowohl nach Uebereilungs- als auch nach freiwilligen Fehlern sogleich ein, selbst bei starker innerer Erregung oder Leidenschaftlichkeit. Nur wenn der Geist durch viele auBere Geschifte sehr in Anspruch genommen ist, kommen die Gewissensvorwurfe erst nach eingetretener Ruhe. - 2. Fast durchwegs ist sofort ein ganz klares Urteil uber die Verwerflichkeit des Fehlers vorhanden; es sei denn, daB auf der Seele, ich mochte sagen, eine Art Betiubung lastet. Dann ist das Urteil getriibter und uberwiegt das Gefuhl der Un- ruhe. - 3. Gefahle der Furcht und des Schreckens stellen sich selten ein; um so mehr aber solche des Abscheus und des Ekels, sowie einer sehr groBen Unzufriedenheit mit mir selbst. - 4. Bei den mit den Gewissensvorwurfen sich einstellenden Gefuhlen wendet sich der Wille jedesmal von der Tat weg; jedoch zu einem bestimmten. Vor- satz kommt es nicht immer. - 5. Die eintretenden Gewissensvorwurfe werden meist zur Niedergeschlagenheit, die erst nach der Beichte, oder nach sonstiger Aus- sprache schwindet, oder wenn ich mich lingere Zeit ernstlich der Besserung befleiBe. Ist aber der Geist durch Arbeit viel beschaftigt, so tritt auch ohne obige Mittel zeit- weilige Beruhigung ein. - 6. Als korperliche Begleiterscheinung der Gefuhle beob- achte ich Beklommenheit, aber auch Ermudung. - 7. Die Erinnerung an den Fehl- tritt ruft je nach der momentanen Disposition der Seele verschiedene Eindrucke hervor; nicht selten gleicht sie in ihrer Lebhaftigkeit der ersten Gewissensregung. -</p>
<p>78 8. Es kam mir vor, daB Fehler, deren Unrecht ich erst spater erkannte, sei es durch Lekture oder irgendwelche Belehrung, in mir groBere Unruhe hervorriefen als so- gleich erkannte. 9. -. io. Ich mache die Reue vor der Beichte immer ohne auBere Hilfsmittel. - i r. Als Pruf stein einer guten Reue gilt mir der Wunsch: *0 hitte ich das nicht ge- tan!< und der damit verbundene emste Vorsatz. - 12. Die am meisten wirkenden Motive bei der Reue sind fur mich der Hinblick auf das Kreuz und der Gedanke an die Gute Gottes, zwei Momente, welche auf mein Gemüt den lebhaftesten Ein- druck machen. - 13. Am innigsten wird bei mir die Reue bei der Erinnerung an bestimmte Fehltritte. - 14. Am vorwiegendsten ist bei der Reue das Gefuhl des Schmerzes, des Abscheues und der Unzufriedenheit. Vor dem Beichten stellt sich leicht Beklemmung und Widerwillen ein. - 15. Mit den Reuegefuhlen ist meistens ein entschiedenes Wegwenden des Willens von den begangenen Fehltritten verbunden. - 16. Nach der Beichte tritt meist ein Gefuhl der Erleichterung ein. Doch zeigt sich auch manchmal Niedergeschlagenheit. welche linger anhalt. - 17. Das nach der Beichte eintretende Gefuhl der Erleichterung wirkt f6rdernd auf das k6rperliche Wohlbefinden, wdhrend das der Niedergeschlagenheit erschlaffend wirkt. - 18. - 19. Das Gefiihl der Reue und der BuBgesinnung tritt sehr leicht ein. - 20. Eben genannte Erscheinungen zeigen sich nicht bloB bei religi6sen Uebungen, sondern auch wihrend der Berufstitigkeit; besonders stark im Zustand der Ermudung. - 21. Es waltet bei der Stimmung der BuBfertigkeit das Gefuhl der Armseligkeit und Schwiche vor. - 22. Diese Stimmung spornt mich an, alle Beschwerden und De- mutigungen des Lebens ruhiger hinzunehmen und innig um Gottes Gnade zu flehen. - 23. Ich suche die Stimmung der BuBfertigkeit zu erhalten und erwecke haufig Akte der BuBgesinnung. - z4.. .. Vp. 23. I. Sobald ein Fehltritt mir zum BewuBtseins kommt, empfinde ich Gewissens- bisse, zuerst oft nur schwach, spater sich verstdrkend. - 2. Folgten Gewissensbisse auf Fehltritte, die ich schon 6fters begangen, so hatte ich bei den Gewissensbissen ein . ziemlich klares Urteil. Wenn dieselben aber auf Fehler folgten, wozu ich noch keine Gelegenheit gehabt, empfand ich die Gewissensvorw3ne als pl6tzliche Unruhe mit der unbestimmten Mahnung: sdas hitte ich nicht tun solien. - 3. Gewissensvor- wurfe erwecken in mir Gefuhle der Beschamung, Unzufriedenheit, des MiBmutes gegen mich selbst. - 4. Bei Gewissensvorwürfen bemerke ich neben den Gefuhlen der Beschamung, der Unlust, des MiBmutes nicht immer eine Wegwendung meines Wil- lens von der eben geschehenen Tat. Es bedarf oft des Kampfes, um meinen Willen zu zwingen, sich abzuwenden und sich zu einem Vorsatz zu entschlieBen. - 5. Die Gewissensvorwurfe bewirken Unruhe, auch Niedergeschlagenheit. Diese Stimmung dauert an, bis ich mich zu einem bestimmten Vorsatz entschlieBe. - 6. Gewissens- vorwurfe beeinflussen mein k6rperliches Befinden. Ich sehe schlecht aus, magere ab und fuhle mich innerlich sehr reizbar. - 7. Die Erinnerung an den Fehltritt und Gewissensvorwurf taucht auf, doch die Befriedigung, daB alles in der Vergangenheit liegt und ich aus dem Fehltritt Nutzen fur meine Seele schopfte, laBt keine weiteren Gewissenserregungen aufkommen. - 8. Ich erlebte den Fall, daB ich zwar gleich nach dem Fehltritt keine oder wenigstens sehr schwache Gewissensbisse empfand, wohl aber nach einiger Zeit. Diese Gewissensbisse schienen anders zu sein,.als jene gleich nach dem Fehltritt. Die Gewissensbisse unmittelbar nach dem Fehltritt schie- nen heftiger, bestimmter. Jene, die erst spater kamen, mehr in der Form des Zwei- fels und drangten immer zum Nachdenken, bis ich den Fehltritt erkannte und be- . kannte. - 9. Ich machte die Erfahrung, daB ich zuweilen Gewissensbisse erlitt, bei Dingen, die keine Fehler in sich schlossen. Von diesen wurde ich durch Gebet be- freit, von den andem aber nicht.</p>
<p>79 10. Vor der Beichte bin ich gewohnt, die Reue frei, auswendig, ohne Gebetbuch zu machen. - i i. Bei der Erweckung der Reue kommt es mir darauf an, meinem Willen dem Guten zuzuwenden. Mein Vorsatz gilt mir als Kennzeichen fur meine . Reue. - 12. Fruher war vorherrschend der Beweggrund meiner Reue, daB ich mich durch die Sunde von Gott entfernt, der Gnaden verlustig gemacht habe. Jetzt stelle ich mir den Heiland am Kreuze vor, bekenne ihm meine Sfnden. Wenn die Sunden- schulden mir auch nicht klar zum BewuBtsein kommen., so beunruhigt mich dies nicht, denn ich mochte alles bereuen. - 13. Ich denke bei Erweckung der Reue zuerst an bestimmte, einzelne Fehltritte, und lasse dann den Gedanken an meine Sund- haftigkeit im allgemeinen auf mich wirken. - 14. Ich empfinde bei der Reue Gefuhle der Beschamung, Unzufriedenheit, Niedergeschlagenheit - doch nicht immer, - zuweilen auch Angst. - Sie werden verursacht durch den Gedanken, diese Fehler hitten vermieden werden konnen, oder durch eine Empfindung der Ohnmacht, mich zu bessern, oder auch durch den Gedanken an Gottes Liebe, der meine Seele nicht entspricht. - 15. Ja, ich suche meinen Willen von den Fehltritten zuerst ab- zuwenden, bevor ich den Vorsatz mache. - 16. Nach der Reue fuhle ich mich ernst gestimmt und gekraftigt. - 17. Wenn die seelische Vertiefung in Gott vorher groBer war, fuhle ich mich nach der Reue k6rperlich angestrengt. ' . 19. Ja, ich empfinde 6fters eine allgemeine BuBgesinnung. - 20. Ein Blick auf mein ganzes Leben im allgemeinen, selbst der Anblick des Schonen erweckt in mir zuweilen BuBstimmung. - 21. Am stirksten erscheint mir in der Stimmung der BuB- gesinnung die Wegwendung meines Willens von der Sunde. - 22. Diese Stimmung wirkt hebend auf mein religioses Leben. - 23. Durch Lesen und Betrachten suche ich diese Stimmung zu erhalten. ' Vp. 24. i. Fast nach jedem Fehltritt pflegen sich bei mir Gewissensvorwurfe einzu- stellen. In der Regel treten sie sofort auf. - 2. In den meisten Fallen bin ich mir der Verwerflichkeit der fehlerhaften Tat klar bewuBt. Doch uberkommt mich unter Umstanden bisweilen plotzliche Unruhe, Angst und Zweifel, ob und namentlich inwieweit ich mich verfehlt habe. - 3. Sehr hiufig bemerke ich bei Gewissensvor- wurfen Gefühle. von Unlust, UeberdruB, Beschamung, Schrecken, Abscheu gegen das, was ich getan habe und eine groBe Unzufriedenheit mit mir selbst. - 4. Die Wegwendung des Willens von der fehlerhaften Tat ist bei mir in vielen Fallen nicht sehr deutlich wahmehmbar. Vielmehr erscheint es mir, als sei mein Wille gelihmt, in den Bannkreis des Fehlerhaften gezogen und musse erst durch religiose Motive wieder in die richtige Bahn gelenkt werden. Ist letzteres geschehen, dann ergibt sich der Vorsatz, so etwas nicht mehr zu tun, von selbst. - 5. Die Gewissensvorwurfe werden bei mir sehr hiufig zur Unruhe und Niedergeschlagenheit. Bei Beschaftigung- gen, die weniger ablenken, kann diese Stimmung stundenlang, unter Umstanden tagelang andauern. Oft tritt die Ruhe erst nach Empfang der Beichte ein. Bei ge- ringeren Beunruhigungen tritt gew6hnlich von selbst wieder Ruhe ein, z. B. nach . erquickendem Schlafe oder auch durch anstrengende geistige Arbeit, die zum Gru- beln nicht Zeit 1!3t. - 6. Mein k6rperliches Befinden wird durch Gewissensvorwiirfe sehr verandert. Nerv6se Erregung, Kurzatmigkeit, auffallende Blasse, Unlust am Essen u. dgl. sind Begleiterscheinungen ernster Gewissensvorwurfe. Es ist wie eine Art Ldhmung der physischen und psychischen Krafte. - 7. Die Erinnerung an langst begangene Fehltritte taucht bei mir sehr haufig auf. Die Gewissensvorwurfe sind in diesem Falle unter Umstinden viel stdrker als das erstemal nach dem begangenen Fehler. - 8. Daruber bin ich mir nicht klar genug. - 9. Nein. 10. In der Regel tue ich beides. Wenn mir gerade kein Gebetbuch zuhanden ist, dann begnuge ich mich, die Reue frei zu machen, bete aber zum Schlusse noch gewisse Reueformeln. Wenn ich mich besonders ?trocken? fiihle, dann bete ich aus dem Gebetbuche verschiedene, mir zusagende Reuegebete. - i r. Die Sorge und .</p>
<p>80 Angst, keine *wahre und gute* Reue gehabt zu haben, quilt mich sehr haufig. Um dieser folternden Angst einigermaBen zuvorzukommen, pflege ich sehr oft, nament- lich an Beichttagen um eine gute Reue zu beten. Wenn ich mir dann sagen kann, ich wollte Reue haben, ich bedauere, daB ich so geringe Reue habe, so dient das zu meiner Beruhigung. - 12. Im allgemeinen strebe ich nach Reue aus dem Beweg- grunde der Liebe zu Gott. Dabei leistet mir der Gedanke an das Leiden Christi gute Dienste. Handelt es sich um unvollkommene Reue, so ist namentlich die Erwigung der Ewigkeit der H61lenstrafen ein wirksamer Beweggrund der Reue fur mich. Diese Beweggrunde setze ich nicht von vernherein fest; sie ergeben sich, wihrend ich die 'Reue zu erwecken suche. - 13. Wenn gr6Bere Fehltritte vorkamen, so denke ich bei Erweckung der Reue hauptsichlich an diese. Ist nichts besonderes vorgefallen, so halte ich mir im allgemeinen meine Sundhaftigkeit vor Augen. In beiden Fallen geht es mir ziemlich gleich. - 14. In bestimmten Fallen pflegen sich bei Erweckung der Reue die genannten Gefuhle der Unlust, der Beschamung usw. mehr oder weniger deutlich einzustellen. Der Gedanke an das bevorstehende Beichten erregt in mir nur manchmal Gefuhle der Beschamung, des Widerwillens gegen ein offenes Bekennt- nis und namentlich der Furcht, mich nicht so klar und bestimmt als notwendig aus- drucken zu konnen. Letzteres Gefiihl durfte bei mir wohl am starksten sein. In Beichten iiber groBere Zeitabschnitte_ (etwa bei Exerzitien) stellen sich bei der deut- lichen Erkenntnis meiner Sundhaftigkeit wohl auch zuweilen Tranen ein. Doch be- trachte ich das in der Regel durchaus nicht als Zeichen einer besonders guten Reue. - 15. In manchen Fallen ist bei mir neben den Gefuhlen der Unzufriedenheit, der Beschamung, der Furcht usw. auch die Abwendung des Willens von den begangenen Fehltritten bemerkbar. Sehr haufig aber kommt die Abwendung des Willens erst in dem Vorsatz zum Ausdruck. - 16. Nach Erweckung einer ernstlichen Reue, hau- figer aber erst nach einer guten Beichte bin ich in denkbar bester Stimmung, fast iiber- str6mend von Frieden und Gluck. Doch dauert diese Stimmung nicht allzulange.. Bei Erneuerung der alten Schwierigkeiten und Fehler kann auch ein plotzlicher Ruckschlag eintreten. - 17. Unter Umstinden fuhle ich mich wahrend und nach der Reue korperlich sehr angestrengt. - 18. Nein. 19. Mit Ausnahme der Reue vor der Beichte und Kommunion und abgesehen vor1 einzelnen Gewissensvorwurfen ist eine allgemeine Reuestimmung und BuBgesinnung bei mir sehr selten. Im besten Falle suche ich unvermeidliche Uebel und Wider- wdrtigkeiten im Geiste der BuBe anzunehmen. - 20. Daruber bin ich mir nicht klar genug. - 21. Nach meinem Dafurhalten ist bei mir die Erkenntnis meiner Sund- haftigkeit deutlicher und starker als die Wegwendung meines Willens von der Sunde, - 22. Diese Stimmung bewirkt, daB ich Gott dem Herrn mein Llend immer w,eder im Gebete vortrage mit der Bitte um die Gnade einer recht innigen Reue (Liebes- reue) und eines recht groBen Abscheues gegen die Sunde. - 23. Diese Stimmung der BuBfertigkeit (Erkenntnis meiner Sundhaftigkeit) erhilt sich so ziemlich von selbst, ohne daB meinerseits ausdrucklich etwas dafur oder dagegen geschieht. - 24. Nein. ' Vp. 25. i. Ich habe bei den allermeisten Fehltritten Gewissensvorwurfe, bei ganz- oder halb freiwilligen jedesmal, auch wenn die ubertretene Vorschrift an und fur sich eine unbedeutende ist. Die Gewissensbisse drangen sich bei mir sofort auf, auch bei. ' Fehlern, die in Uebereilung oder seelischer Aufregung ihren Grund haben. Bei Ge- wohnheitsfehlern jedoch, die eine zeitlang unbeachtet bleiben, h6ren die Gewissen- vorwurfe allmahlich auf oder sind nur sehr schwach; sie stellen sich erst wieder ein, nachdem in einer Stunde der inneren Sammlung das Verwerfliche der bosen Gewohn- heit erkannt wurde. - 2. Ich habe mir in manchen Fallen allerdings dieses Urteil gebildet; in den weitaus meisten Fallen jedoch habe ich mir einfach gesagt: *Das hattest du nicht tun dinen. In manchen Fallen habe ich uberhaupt nur eine pl6tz- liche Unruhe verspurt; das erste war meistens der Fall bei seltenen oder ernsteren</p>
<p>81 Fehlern, auch Fehlern aus Uebereilung oder seelischer Aufregung, das zweite bei 6fter vorkommenden, besonders auch freiwilligen oder halb freiwilligen, das dritte bei ganz kleinen oder Gewohnheitsfehlern oder in zweifelhaften Fallen. - 3. Ich bemerke dabei immer Gefuhle; Unlust ist jedesmal dabei, in zweiter Linie Bescha- mung und Unzufriedenheit, auch Furcht, Angst und Abscheu und zwar Beschimung und Unzufriedenheit iiber mich selbst, Abscheu gegen mich selbst, jedoch selten; auch die anderen Gefiihle richten sich gegen mich selbst. - 4. Ja; diese Wegwendung ist um so stirker, je groBer meine Beschamung, Unzufriedenheit usw. ist. Bei ganz schwachen Gewissensvorwurfen bemerke ich auch diese Wegwendung; sie ist eben- falls sehr schwach und verfluchtigt sich schnell wieder, wenn der Sache keine Auf- merksamkeit geschenkt wird. Ich mache nicht jedesmal einen eigenen Vorsatz, auch nicht oft, d. h. bei dem Gewissensvorwurf selbst (unmittelbar nach der Tat); es .beschaftigt mich in solchen Augenblicken das Druckende und Unangenehme des Gewissensvorwurfes zuviel; auch das hindert oft ein Zustandekommen des Vorsatzes, daB ich schnell wieder von einer anderen Sache, die erledigt werden muB, in Anspruch genommen werde; auch Oberflachlichkeit ist in vielen Fallen schuld. - 5. Nein; fr3her, als ich viel uber seelische Vorgange nachdenken konnte, war es manchmal der Fall; diese Stimmung dauerte oft tagelang; Ruhe trat nie von selbst ein; entweder half die Beichte oder eine Aussprache auBer der Beichte oder beruhigende, Vertrauen und Mut erzeugende Lekture oder Gebet mit hiufiaen Akten des Vertrauens. - _ 6. - 7. Das kommt mir 6fter vor,- bei einem und demselben Fehler oft mehrmals. Die Stdrke der Gewissensregung bei dieser Erinnerung ist verschieden; fur gew6hn- ich finde ich sie fast so stark wie das erstemal, ebenso stark, um nicht zu sagen, eher stdrker, wenn ich uber den ersten Gewissensvorwurf absichtlich hinwegginge starker auch dann, wenn mir inzwischen eine neue Erkenntnis uber jenen Fehler aufgegangen war. - 8. Ich habe einmal nach einer Reihe von Fehltritten keine Ge- wissensbisse gehabt, erst, als sie mir nach einigen Jahren in der Betrachtung klar ins Gedachtnis kamen. Diese Gewissensvorwürie waren nicht so sturmisch wie solche unmittelbar nach einem Fehltritt, aber viel tiefer, linger andauemd, mit starken Gefuhlen verbunden; der Wille wendete sich sehr kraftig ab und die BuBgesinnung dauerte lange an. In einem anderen Falle kam mir ein derartiger friiher begangener Fehler ohne besondere Veranlassung ins BewuBtsein; der Gewissensvorwurf und die damit verbundene Beschamung, Furcht und Angst, sowie Unlust waren stirker als unmittelbar nach dem Fehltritt. . io. Ich mache die Reue vor der Beicht immer frei mit eigenen Worten. - 11. Bei der Erweckung der Reue kommt es mir! hauptsachlich darauf an, die Liebesreue zu erwecken. Ich habe mir kein solches Kennzeichen herausgebildet. - 12. Ich setze mir meistens schon vornherein bestimmte Beweggriinde fest; hie und da aber kommt mir ein bestimmter Beweggrund erst wihrend der Reue zum BewuBtsein. Ich liebe besonders den Gedanken an das Kreuz, an Gottes Giite und die eigene Undankbar- keit und an die unendliche Schonheit, Majestat und Liebenswardigkeit Gottes. Ich bevorzuge diese Beweggr3nde, weil ich mir einzig von ihnen die Erreichung des ge- steckten Zieles verspreche, namlich die Liebesreue, den Gedanken an das Kreuz - allerdings auch, um nicht gar so trocken und gefiihlsleer zu sein. - 13. Ich denke bald an bestimmte einzelne Fehltritte, bald an alle, bald an beides zugleich, manch- mal auch allgemein an meine Sfndhaftigkeit. Ich erwecke die Reue leichter, wenn ich eingehend an bestimmte einzelne Fehltritte denke oder in zweiter Linie dann, wenn ich mir lebhaft meine Sundhaftigkeit vorhalte. - 14. Ich habe bei der Reue keine oder fast keine Gefuhle; sind manchmal solche dabei, so ist es Unzufriedenheit, Beschamung oder Abscheu. Diese Gefuhle werden dann verursacht durch das Nach- denken uber den Gewissenszustand. Der Gedanke an das bevorstehende Beichten erregt in mir keine besonderen Gefuhle mehr; fruher groBe Unlust, auch Angst, be- sonders aber Beschimung; letzteres Gefiihl war meist am starksten und stellt sich auch gegenwartig manchmal noch stark ein; in schwacher Form ist es eigentlich</p>
<p>82 jedesmal dabei. Eigentlichen Schmerz habe ich nur in einigen Fallen empfunden. Neigung zum Weinen aus Reue habe ich in meinem ganzen Leben vielleicht dreimal ' gefuhlt; eigentlich heftig geweint habe ich nie. - 15. Eine deutliche Abwendung des Willens kommt mir selten zum BewuBtsein ; ich vollziehe sie meistens erst durch den Willen selbst und spreche sie dann in dem guten Vorsatz aus. 19. Ich habe diese Stimmung ofters. - 20. Sie ist manchmal die Folge des BuB- sakramentes ; ofters wird sie verursacht durch Gewissensregungen bei der geistlichen Lesung oder bei einer Predigt; auch ein ergreifender Gottesdienst hat sie bei mir schon hervorgerufen, desgleichen feierliche Zeremonien, auch in letzteren Fallen war sie allerdings mit der Stimmung der Andacht verbunden. Diese Stimmung der An- dacht hat die Reuestimmung bei mir auch sonst ofters im Gefolge; sehr stark und lange dauernd kam mir diese Stimmung einmal nach einer Reihe von Betrachtungen iiber die Liebe des Heilandes. - 21. Am deutlichsten erscheinen mir dabei die Ge- fuhle der Unlust, Unzufriedenheit, des Abscheues, der Beschamung, sowie die Weg- wendung des Willens: letztere ist eigentlich ebenso stark wie die Gefiihle; ist das erste Stadium oder die erste Zeit nach der Erregung der Stimmung voruber, dann tritt die Wegwendung des Willens (der Starke nach) in den Vordergrund. - 22. Diese Stimmung wirkt günstig auf mein sonstiges religioses Leben; es wird alles ganz und ernst genommen; der Opfersinn und die Opferwilligkeit und -Freudigkeit wachsen. - 23. Ich tue nichts Besonderes, um diese Stimmung zu erhalten; um sie zu be- seitigen, erst recht nicht; allerdings benutze ich 6fters Gelegenheiten zu Opfern, um diese Gesinnung zu nahren oder vielmehr zu betatigen. Vp. 26. i. Bei jedem, auch bei teilweise unfreiwilligen Fehlern drangen sich mir Ge- wissensbisse auf und zwar sofort. - 2. Das Gewissen sagt mir sofort bestimmt und klar: .Das hittest du nicht tun sollen.? Ich versuche meistens eine Gegenbegriln dung datur, daB dies ... *nicht so arg sein k6nne#; doch vergebens. - 3. Die bei meinen Gewissensbissen vorherrschenden Gefuhle sind Beschamung und Unzufriedenheit und Sorge fur die Zukunft meiner Seele, verbunden mit dem Gefuhle eines absoluten Angewiesenseins und Vertrauens auf Gottes Barmherzigkeit. Hingegen erinnere ich mich nur in selteneren Fallen eines lebhaften Abscheues gegen mich selbst. - 4. Eine Wegwendung des Willens von der mich belastenden Tat ist vorhanden; doch erinnere ich mich keines ausdriicklichen Vorsatzes. - 5. Der Gewissensvorwurf wird zuweilen zur quslenden Unruhe, die so lange dauert, bis ich mich zu dem Ent- schluB durchgearbeitet habe, gerade so ... zu beichten. Dieser EntschluB, der zu- weilen erst nach ein paar Tagen zustande kommt, verbunden mit unbedingtem Ver- trauen auf die Erbarmungen Gottes bringt mir schon vor geschehener Beichte die Ruhe des Gewissens zuruck. - 6. Derartiges habe ich noch nicht beobachtet. - 7. Die Erinnerung an bereute und gebeichtete Fehler taucht mir nie mehr in Form von Gewissensbissen auf. Doch bilden diese Fehler die Grundlage der unten zu be- handelnden Stimmung der Reue. - 8. DaB ich Gewissensbisse uber eine fruhere Tat erst spiter empfunden hatte, kann ich mich nicht gerade erinnern. 10. Meine Gepflogenheit ist es, die Reue nach einer )stimmung«-machenden Betrachtung frei zu erwecken und noch den Psalm *Mserere langsam wie aus eigener Seele gesprochen zu beten. - 11. Bei Erweckung der Reue kommt es mir hauptsach- lich darauf an, der silhnenden und heilenden Wirkung des Erl6sungstodes Jesu teil- haftig zu werden. Da ich fast glaube, daB dies durch lebhafte Begierde geschehen kann, bin ich mit meiner Reue zufrieden, wenn ich ein wirkliches Verlangen darnach erweckt oder gar empfunden habe. - 12. Von vornherein setze ich mir nie einen Beweggrund der Reue fest. Eine Vorliebe habe ich fur den Beweggrund des Mit- leidens mit dem zuruckgesetzten Heiland und der Dankbarkeit. Einen besonderen Grund fur diese Beweggrunde kenne ich nicht, es muBte denn naturliche Anlage zum Mitleid sein. - 13. Bei der Reue denke ich an bestimmte einzelne Fehltritte, oft</p>
<p>83 nur an einen einzigen. Doch schwebt mir das BewuBtsein meiner Sundhaftigkeit und geistlichen Unzulinglichkeit im allgemeinen bei Erweckung der Reue lebhaft vor. - 14. Zuweilen befillt mich ein pl6tzhcher Schrecken wegen der unausbleiblichen Strafe 1ür die Sunden, ein Schrecken, der mir ins Mark geht. Manchmal, aber selten, er- faBt mich ein tiefer Abscheu. Der Gedanke an die bevorstehende Beichte laBt mich in der Regel ziemlich ruhig. Nur in Ausnahmef5JIen erfullt er meine Seele mit dem Gefühle wirklicher Bitterkeit. Ein eigentlicher, tief empfundener Schmerz ist mir bei der Reue nicht fremd, doch auch nicht gewohnlich. Dasselbe gilt vom Weinen. - 15. Dem Gefuhle bei der Reue folgt oft eine ausdruckliche Wegwendung des Willens von der Sunde, doch nicht jedesmaL - 16. Nach einer *guten< Reue bin ich in einer schaffensfrohen Stimmung in bezug auf das sittliche Streben. Es scheint mir nichts zu viel und nichts zu schwer zu sein. Das dauert ein paar Tage. - 17. -. 19. Etwa ein paarmal im Jahre erfaBt mich eine starke allgemeine Stimmung der Reue. - 20. Die Ursache dieser Stimmung kenne ich nicht. Sie ist unabhingig vom Empfang des BuBsakramentes. Auch bin ich mir nicht bewuBt, daB sie sich an einzelne religiose Handlungen knilpft. Doch ist ihr die Feier heiliger Zeiten z. B. der Fastenzeit, der Fronleichnamsoktav, ganz besonders aber strenge Zucht der Sinne und maBiger Nahrungsabbruch sehr gunstig. - 21. In dieser Stimmung beherrscht mich die Erkenntnis meines innerlichen Elendes ganz. Ich glaube da den Ausdruck: rein zerknirschtes und gedemntigtes Herz4 durch eigenes Erleben vollig zu verstehen. Einzelne Gefiihle, z. B. der Unlust, des Ekels, der Beschamung lassen sich in dieser Gemutskatastrophe, wie ich diese Stimmung nennen m6chte, nicht mehr kontrollieren. Ich bin mir auch weniger der Wegwendung des Willens- von der Siinde, als der Hinwendung meiner ganzen Seele zu Gott bewuBt. - 22. Diese Stim- mung wirkt wie eine schmerzliche, tiefgreifende Liuterung auf mein religi6ses Leben, mich demutigend, beinahe vemichtend. Trotzdem ist sie mir eine wirkliche Erfri- schung, ein Antrieb zum Vorwartsschreiten in meinem Berufe. - 23. Diese Stim- mung suche ich weder zu erhalten noch zu beseitigen. Nur gestatte ich mir die Er- leichterung, mich ein paar Tage hindurch bei Gelegenheit grundlich auszuweinen. Vp. 27. ' i. Gewissensvorwurfe oder Gewissensbisse habe ich nur bei emsteren bzw. bei ganz freiwilligen Verfehlungen. Diese drangen sich meistens. gleich nach dem Feh- ler auf. - 2. Ein klares Urteil konnte ich mir in der Verwirrung nicht gleich bilden. Ich habe uberhaupt Unruhe, Furcht versp3rt und muBte mir sagen: *Das hdtte ich nicht tun diirfen. e - 3. Bei Gewissensvorwurfen habe ich Unlust, Ekel, Beschamung, Furcht, Schrecken, Unzufriedenheit, Abscheu gehabt gegen das, was ich getan habe, mehr als gegen mich selbst. - 4. Bei Gewissensvorwür£en bemerke ich neben diesen Gefuhlen die Wegwendung des Willens von der geschehenen Tat und oft mache ich einen eigenen Vorsatz, es nicht mehr zu tun. - 5. Gewissensvorwurfe machen mir groBe Unruhe und ich fuhle mich dabei auch manchmal niedergeschlagen. - 6. Diese Unruhe zeigt sich manchmal nach auBen, sogar fur meine Umgebung auffallig. - 7. Die Erinnerung an den Fehltritt und den Gewissensvorwurf taucht auch spater ' manchmal wieder auf, aber nicht mehr so stark wie nach der Sunde. - 8. An einen bestimmten einzelnen Fall kann ich mich hier nicht erinnem. 10. Bei Erweckung der Reue vor der Beichte nehme ich oft kein Gebetbuch. Ich halte mich meistens an das Reuegebet, das ich einst in der Schule gelemt und bleibe bei den einzelnen Worten kurz stehen. - II. Ein Kennzeichen, daB meine Reue gut war, weiB ich nicht. - 12. -. 13. Ich will wohl alle Sunden bereut haben, doch ist mir die Reue leichter, wenn ich an einzelne groBere Fehltritte denke, weil ich bei den kleineren weiB, daB sie bald wieder geschehen. - 14. Bei groBen Fehltritten habe ich die Gefuhle der Unlust, des Ekels usw._ Das Gefiihl der Beschamung ist bei mir am starksten. Eine Neigung zum besonderen auBeren Ausdruck der Reue habe ich noch nicht gefiihlt. - 15. Diese Abwendung des Willens spreche ich erst</p>
<p>84 im guten Vorsatz aus. - 16. Nach einer guten Reue bin ich in der Stimmung, daB ich fur meine Fehltritte auch buBen will. Diese dauert, bis ich wieder in groBe Zer- streuung komme. - 18. Es ist mir einmal vorgekommen, daB ich bei einem graberen Fehltritt, in den ich fruher ofter. geraten bin, trotz aller Reue keinen Vorsatz zu- stande brachte, da ich an meiner Besserung stark zweifelte, bis ich in der Beichte dazu gebracht wurde. 19. Ich habe auch auBer den genannten Fallen hie und da eine allgemeine Stim- mung der Reue. - 20. Diese Stimmung knupft sich an besondere religiose Hand- lungen, an die Betrachtung, geistliche Lesung und stellt sich auch bei k6rperlicher UnpaBlichkeit ein. - 21. In dieser Stimmung erscheinen mir am stirksten die Ge- fuhle der Unlust, des Ekels, der Furcht, des Schreckens. - 21. Diese Stimmung wirkt f6rdernd auf mein sonstiges reh,-i6ses Leben, nur halt sie nicht lange an. Bis- weilen hat der Gedanke an meine Sundhaftigkeit auch eine niederdruckende Wirkung. - 23. Die fördernde Stimmung verfluchtigt sich leider bald wieder und die nieder- 11'1... 7:11 7:l>rCrrrp.11p.n Vp. 28. ' i. Ich habe Gewissensvorwurfe bei jedem Fehltritt, sobald ich dessen bewuBt werde. Doch ist es schon vorgekommen, daB ich einen Fehler lingere Zeit nicht einsah und die Gewissensbisse sich dann erst beim Erkennen des Fehlers einstellten. - 2. Ja, bei groBeren Fehlern; bei kleineren und unbedachten bleibt es wohl oft bei dem *Das hatte ich nicht tun dilnen oder bei einer pl6tzlichen Unruhe. - 3. Ja; Ekel, Beschimung usw. hatte ich sowohl gegen das, was ich getan, als auch gegen mich selbst - 4. Ja und ich machte, wenn vielleicht nicht immer, doch mei- stens jedesmal einen eigenen Vorsatz, so etwas nicht mehr zu tun. - 5. Ja, bei gro- Beren Fehlem wird er zur Niedergeschlagenheit, nicht bei den tiglichen Uebereilungen und Nachldssigkeiten. Diese Stimmung dauert bis ich gebeichtet habe, bei geringeren bis ich Reue erweckt und den Vorsatz gefaBt, es bei nichster Gelegenheit zu beichten. - 6. Ja, Gewissensvorwurfe bei groBeren Fehlern haben EinfluB auf mein k6rper- liches Befinden. Ich fuhlte mich beklommen und nerv6s und bekam oft Herzklopfen. - 7. Ja, die Erinnerung taucht spater hie und da wieder auf, dabei ist die Gewissens- regung manchmal eher noch starker, weil unterdessen auch die Erkenntnis des B6sen gewachsen ist. - 8. Ja, wenn ich erst spiter den Fehltritt einsah. Ein solcher Gewissensvorwurf ist eher starker, da, je alter ich werde, auch die Erkenntnis der Ver- werflichkeit des Bosen wichst. 10. Ich habe die Reue meistens frei und auswendig erweckt, doch benutze ich auch gerne eine bestimmte Formel aus einem gewissen Gebetbuche, die mir beson- ders entspricht. - m. Bei Erweckung der Reue kommt es mir hauptsachlich auf ' die Beweggrunde an. F3r das Kennzeichen einer guten Reue halte ich den festen, entschiedenen Vorsatz. - 12. Die Beweggrunde. habe ich mir schon zurechtgelegt. Eine besondere Vorliebe habe ich fur den Beweggrund der Dankbarkeit und Liebe gegen Gott, meinen Schopfer, meinen Erloser und meinen Heiligmacher. Diese Grunde machen einen besonderen Eindruck auf mich. Ich liebe es auch, im Geiste unter das Kreuz auf Golgotha zu knien. - 13. Ich denke mehr allgemein an meine Sundhaftigkeit und erwecke so die Reue leichter, auBer in dem einen oder . andern besonderen Fall. - i4. Ja, bei der Reue habe ich Gefiihle der Unlust usw., wenn auch nicht immer alle zugleich, verursacht durch Betrachtung des eigenen Siindenelendes und der Gute und Heiligkeit Gottes. Der Gedanke an das bevor- stehende Beichten erregte manchmal Angst und Besorgnis um eine gute Anklage und Reue. Fruher hatte ich manchmal Neigung zum Weinen bei der Reue, aber meist nar in besonderen Fallen und.zur Zeit groBer innerer Kampfe. - I,S. Aus die- sen Beweggrunden und Gefuhlen entwickelt sich die Abwendung des Willens, die dann im guten Vorsatz gipfelt. - 16. Nach der Reue bin ich gewohnlich in ruhiger, friedlicher und andachtiger Stimmung, insofern diese nicht gestort wird durch eine</p>
<p>85 gewisse Angst und Beklemmung vor der Beichte. Diese Stimmung dauert nach der Beichte so lange, als ich mich in der inneren Sammlung erhalte und nicht durch Zer- streuung und Arbeiten storen lasse. - 17. Durch die Reue fuhle ich mich k6rper- lich nicht angestrengt. - 19. Ja, und je alter ich werde, um so ofter und anhaltender. - 20. Diese Reue- und BuBgesinnung ist nicht allein die Folge der Gewissensregungen und des BuB- sakramentes ; sie wird auch durch die verschiedenen Uebungen des religi6sen Lebens gekraftigt und vertieft. K6rperliche UnpaBlichkeit und seelische Niedergeschlagen- heit fordern sie auch ein wenig. - 21. In dieser Stimmung der BuBfertigkeit erscheint mir am starksten die Erkenntnis meiner Sundhaftigkeit und die Wegwendung des Willens von der Siinde. -.22. Sie wirkt sehr gut auf mein sonstiges religioses Leben. Ich finde, sie ist der fruchtbare Boden, aus dem der Seele reiche Gnaden und Tu- genden sprieBen, besonders Demut und kindliches Vertrauen auf Gottes verzeihende Vatergute. Indessen zieht sie noch mehr Gnade und Kraft aus dem Empfang des BuBsakramentes selbst. - 23. Ich suche diese Stimmung noch zu vermehren. ' Vp. 2g. , r. Gewissensvorwiirfe sind bei mir weniger abhangig von der Schwere des Fehl- trittes als von der Verfassung, in welcher ich mich eben befinde. An Tagen und zu Zeiten, da ich mehr gesammelt bin und ein ernsteres religi6ses Leben filhre, sind Gewissensbissen auch nach kleinen Vergehen irger als zu Zeiten, da ich ausgegossen und zerstreut bin nach gr6Beren. - 2. Einzelne besondere Falle ausgenommen wird mir nach einem Fehltritt in den allermeisten Fallen die Verwerflichkeit des Ge- schehenen sofort klar und ich weiB, ohne daruber nachzudenken, in welchem Grade es sundhaft war. - 3. Sobald mir ein Fehler bewuBt wird, erschrecke ich unwill- kurlich beim Gedanken: das war jetzt eine Sunde. Dem folgt Verstimmung, MiB- vergnugen. Zu anderen Malen wiegt vor das Gefiihl der Ohnmacht und Hilflosig- keit dem B6sen gegenuber, Entmutigung und Traurigkeit uber meine Wortbruchig- keit. - 4. Nach der Tat gibe ich freilich alles darum, wenn ich sie ungeschehen machen konnte. - 5. Rasch nacheinander wiederholte Fehltritte, besonders wenn ich zuvor in guter Verfassung war, deprimieren mich so, daB mich nichts mehr freut, nicht einmal meine Arbeit. In einer gewissen Verbitterung kann ich dann 1, 2, auch 3 Tage hinbringen, zu den ersten Fehlem gewohnlich noch andere hinzufugend. Nie komme ich von selbst wieder ins Geleise. Das von mir als besonders wirksam erprobte Mittel, den Frieden wieder zu erlangen, besteht darin, in demutigster Hal- tung Gott mein Elend eindringlich zu schildern, ihm alle Grunde zur Barmherzig- keit vorzustellen. - 6. Ein einzelner Gewissensvorwurf hat keinen EinfluB auf mein k6rperliches Befinden. Verfolgen mich aber Gewissensbisse tage- und wochen- lang, so wurde ich schon ofter zu solchen Zeiten angesprochen wegen schlechten Aussehens. Keine geistige Arbeit ermudet so sehr, als der Kampf gegen diese trost- lose Stimmung. Ich habe da viel mehr Bed3nnis nach Schlaf. Dieser uberkommt mich manchmal mit unwiderstehlicher Gewalt. - 7. Bei meinen gew6hnlichen Feh- lern taucht die Erinnerung daran spater nicht mehr auf, wenigstens nicht im ein- zelnen, schon deswegen nicht, weil ich immerfort .die gleichen Fehler begehe. Anders ist es mit einigen Vorkommnissen in meinem fruheren Leben. Diese sind mir sehr oft gegenwartig, doch mehr im allgemeinen. Die genaue Erinnerung an Einzelheiten verblaBt immer mehr. Wenn auch die bewuBten Tatsachen fur mich lebensling- lich ein Gegenstand der Reue sein werden, so unterscheiden sich doch Gewissens- vorwurfe uber gebeichtete und, wie man hoffen kann, verziehene Sunden wesentlich von Gewissensbissen iiber das eben vollbrachte Unrecht. Mit der schon erlangten Verzeihung ist ihnen der bitterste Stachel genommen. AuBerdem trifft auch dies- bezuglich das Sprichwort zu: »Die Zeit heilt Wunden, a - 8. Den Fall, daB mir nach einem Fehltritt, wenigstens nach einem emsten, keine Gewissensvorwurfe kommen, glaube ich nicht erlebt zu haben. Wenn nicht eher, so kommt die Ernuchterung am</p>
<p>86 Abend. Sonderbar aber ist, daB bestimmte Vorkommnisse, die mir zur Zeit, da sie sich ereignen, ganz gleichgiiltig erscheinen, nach 6-8 Wochen oder nach noch langerer Zeit pl6tzhch die Gestalt groBer Sunden annehmen. Die Gewissensbisse daruber sind da.nn wirklich qualvolL Wie oft man mir auch schon gesagt, daB es torichte Einbildung sei, so beruhigt es mich doch nicht. Ich habe da deutlich 2 Ge- wissen, das eine sagt mir auch, daB an der ganzen Sache nichts ist, das andere stellt mir unzweifelhafte Todsunden vor. Ich suche mich zunachst neutral zu verhalten und im Gebet die rechte Erkenntnis zu erlangen. Aber je mehr ich bete, um so sicherer stellt sich mir meine wirkliche Schuld dar. Ich finde keine Ruhe, als bis gegen mein eigenes gesundes Urteil alles gebeichtet ist. - 9. Heftige Gewissensvor- wurfe k6nnen sich auch einstellen, ohne daB man an eine einzige bestimmte Sunde denkt. Ein Todesfall, der Anblick einer Leiche, in der Stille der Nacht ein Blick zum gestimten Himmel, uberhaupt Vorkommnisse, die mir pl6tzlich Gedanken an die Ewigkeit nahe rucken, erschrecken mich mit der Furcht, verdammt zu werden, indem mir meine Sundhaftigkeit schrecklich klar wird. In solchen Augenblicken wird mir wirklich unheimlich, ich furchte mich auch vor mir selber. io. Zur Erweckung der Reue beniltzte ich nie ein Gebetbuch. Das erscheint mir als etwas Unnat3rliches. - 11. Bei Erweckung der Reue kommt es mir vor allem darauf an, mich so zu disponieren, daB ich mir zu Gott zu sagen getraue: Um den Preis meines Lebens mochte ich das und das nicht wieder tun, wenigstens nicht mit Wissen und Willen. Ein besonderes Kennzeichen echter Reue habe ich mir nicht festgestellt, da mir die Erweckung der Reue auch selten Schwierigkeiten bereitet. Mehr als Besiegelung meines guten Willens erklire ich mich dann zum Sundenbekennt- nis bereit, das mir immer recht unangenehm ist. - 12. Einen bestimmten Beweg- grund zur Reue setze ich mir nicht fest, ehe ich die Vorbereitung zur Beichte beginne. Doch wird mir die Erweckung der Reue erleichtert, wenn ich mich ab und zu an eine kurz vorausgegangene geistliche Lesung oder Betrachtung erinnere, die mich besonders angesprochen. Am meisten stimmt mich zur Reue der Gedanke, daB mir Gott wegen der Sunden seine Liebe entzieht. - 13. Ich verbinde Gewissenserfor- schung und Reue miteinander. Nach der Erforschung uber einen einzelnen Punkt erwecke ich sogleich Reue, ehe ich in der Gewissenserforschung weiter fahre. Ich tue das, weil ich unbereute Sunden nicht beichten will und so ubersehe ich nichts. Auch hat jede Sunde ihr eigenes Gesicht und wenn ich im einzelnen uberdenke, wie leicht ich sie hdtte vermeiden konnen, so stimmt mich das mehr zur Reue, als wenn ich nur im allgemeinen an meine S3ndhaitigkeit denke. - 14. Bei Erweckung der Reue steht im Vordergrund das lebhafte Gefuhl des Bedauems uber meine Lieblosigkeit und meinen Undank gegen Gott, Furcht, es k6nne das Gnaden- maB fur mich bereits voll sein und Gott mich mir selbst überlassen, Beschimung uber meine so oft wiederholte Wortbrilchigkeit Gott gegenuber. Diese Gefuhle stellen sich bei der Gewissenserforschung von selbst ein. Am starksten von diesen Gefuhlen ist, so glaube ich, der Wunsch: Wenn ich nur das und das nicht getan hitte und Gott mir noch einmal wieder gut ware ! Um diesen Preis - die Liebe Gottes wieder zu erlangen - ffge ich mich dann auch in die Pflicht des Beichtens, wovor ich jedesmal Angst habe. Nach meinem Dafurhalten habe ich schon mehrmals einen wirklichen Schmerz empfunden bei der Reue; geweint habe ich schon oft vor der Beichte, aber nicht aus Schmerz uber die Beleidigungen Gottes, die ich be- gangen, sondern uber mein Elend und meine Hilflosigkeit und weil doch gar nichts an mir hilft. - 15. Reue und Vorsatz erscheinen mir eigentlich nicht als 2 verschiedene Dinge, da man nicht zu Gott zuruckkehren kann, ohne sich von der Sunde wegzu- wenden. Ich mache aber doch den guten Vorsatz noch eigens. - 16. Das Gefuhl des Trostes und der Freude folgt der Reue. Diese sind bisweilen so lebhaft, daB sie mir den Schlaf rauben. Diese Freude dauert so lange, bis ich wieder eine Un- treue begangen habe, manchmal verliere ich sie auch erst nach wiederholten Fehlern. Nicht immer folgt der Reue eine fuhlbare Freude. - 17. Die Erweckung des Reueaktes vor der Beichte strengt mich korperlich nicht an. - 18. Nein.</p>
<p>87 19. Allgemeine Stimmungen der Reue sind mir nichts seltenes. Aber sie sind von zweifacher, sehr verschiedener Art. Die eine stimmt trubselig und wirkt nieder- druckend, die andere st6rt den Frieden nicht, im Gegenteil, sie bringt Gott naher, f6rdert Andacht und Eifer. - 20. Diese BuBgesinnung folgt manchmal dem Empfang des BuBsakramentes , ofter aber ist sie gegeben mit der Andacht bei den geistlichen Uebungen. - 21. Ob in dieser Stimmung der BuBfertigkeit Schmerz und Bedauern uber die geschehenen Sunden oder die Abkehr des Willens vom B6sen stsxker ist, kann ich nicht bestimmt sagen. In dieser Verfassung aber meine ich jedesmal, so emst mit meinen Vorsatzen sei es mir noch nie gewesen als diesmal und ich werde sicher mein Lebtag keine Sunde mehr begehen, ich konne das gar nicht mehr. - 22. Wurde die friedliche BuBgesinnung anhalten, so ware aus mir schon etwas anderes geworden, als ich tatsichlich bin; denn zu solchen Zeiten bin ich eifrig und zu allem bereit. Die andere, die trubselige, hat gerade entgegengesetzte Wirkungen. Sie zerstort die Schaffensfreude und jedes Selbstvertrauen. - 23. Die mich fordernde BuB- gesinnung suche ich freilich zu erhalten. Aber durch Unbedachtsamkeit und Leicht- sinn verliere ich sie immer wieder. Wenn ich auch meinen Fehler sogleich bereue, die vorige Verfassung kehrt nicht mehr zuruck. Wenn mich die entmutigende Reue- gesinnung uberkommt, wahle ich geistliche Lesungen und Betrachtungen uber die Liebe und Barmherzigkeit Gottes, das Leiden des Heilandes oder sonst tr6stliche Wahrheiten der Religion. Ich tr6ste mich mit dem Gedanken: wenn noch niemand zugrunde gegangen ist, der bei ihr Hilfe suchte, so werde ich nicht die erste und ein- zige sein. In recht trostlosen Stunden singe ich auch zuweilen der himmlischen Mutter alle Lieder vor, die ich weiB und nie ohne Erfolg. - 24. Nein. Vp. 30. i. Gewissensvorwurfe treten bei mir bei jedem Fehltritte auf; bei emsteren, besonders ganz freiwilligen Verfehlungen jedoch in stirkerem Grade. Die Gewissens- bisse stellen sich sofort ein und nur in ganz seltenen Fallen drangten sie sich erst spater auf. Sie haften so stark in der Seele, daB es spiter kaum einer eigenen Er- innerung bedarf, dieselben ins BewuBtsein wieder zuruckzurufen. - 2. Bei den in der Regel sofort nach mehr oder minder schweren Fehltritten auftauchenden Ge- wissensvorwurfen erfolgt auch meistens ein klares Urteil uber die Verwerflichkeit . der fehlerhaften Tat. P16tzliche Unruhe und Angst verspiirte ich meist bei Unklar- heit in Beurteilung des sittlichen Handelns und besonders bei Zwangsvorstellungen. - 3. Fur gew6hnlich treten bei den Gewissensvorwurfen bestimmte Gefuhle auf, deren Grad und Art sich nach der Beschaffenheit des Fehltrittes und nach den Um- standen richtet, unter denen sich derselbe vollzog; meistens sind es die Gefuhle des Schreckens und der Furcht vor den kunftigen Strafen und dem Gerichte, miBbrauch- ter Gottesgute und MiBachtung ubernatiirlicher Gnadenschitze. Die meisten Fehl- tritte sind von dem Gefuhle der Unzufriedenheit gegen mich selbst begleitet. - 4. Bei den meisten Fehltritten ist neben den Gefuhlen der Beschamung und Furcht, na- mentlich der Unzufriedenheit gegen mich selbst eine mehr oder minder starke Weg- wendung des Willens von geschehener Tat bemerkbar und erfolgt ein guter Vor- satz. Doch habe ich auch Falle zu verzeichnen, bei denen trotz Unzufriedenheit mit sich der Wille sofort nicht die moralische Kraft besaB, den Vorsatz zu fassen, eine derartige Verfehlung nicht mehr zu begehen. - 5. Der Gewissensvorwurf kann unter Umstinden sich zur wirklichen Unruhe oder Niedergeschlagenheit gestalten. Die Dauer der Stimmung ist sehr verschieden; sie hingt von der Art und dem Grade des Fehltrittes ab. Manchmal tritt von selbst Ruhe ein; zuweilen erst nach einem aufrichtigen Bekenntnisse und einer grundlichen Aussprache in der Beichte. - 6. Der EinfluB eines Gewissensvorwurfes auf das k6rperliche Befinden ist verschie- den. Manchmal fuhlte ich mich beklommen oder nerv6s erregt; meistens spure ich nichts. - 7. Die Erinnerung an den Fehltritt und den damit verbundenen Gewissens- vorwurf taucht spater 6fters wieder kraftig auf; jedoch bei emsteren Verfehlungen,</p>
<p>88 an die sich besonders die Gefuhle der Beschamung und der Unzufriedenheit mit mir selbst knupfen, in starkerem Grade; doch sind die meisten Gewissensregungen nicht mehr so stark wie nach der begangenen Tat. - 8. Ich habe schon mehrmals den Fall erlebt, daB ich nicht sofort nach dem Fehltritte, sondem erst spiter Gewissensbisse spurte, die ohne besondere Veranlassung von auBen in der Seele aufstiegen. Manch- mal zeigten sich diese Gewissensregungen bei geistlicher Lesung und in Exerzitien, wenn die fehlerhafte Tat mir ins Gedachtnis kam. Mir schien ein derartiger Ge- wissensvorwurf ebenso stark als jene Gewissensbisse, die ich unmittelbar nach einem Fehltritt empfand. - 9. AuBer den erfragten Angaben weiB ich nichts mehr uber Gewissensvorwurfe zu berichten. 10. Die Reue erwecke ich vor jeder Beichte frei. Wenn Zeit und Umstande es erlauben, und das ist in den meisten Fallen, benutze ich auBerdem noch. ein Buch. - i i. Bei Erweckung der Reue kommt es mir hauptsachlich darauf an, welche Stel- lung der Wille zur.begangenen Tat einnimmt, wie ich auch meine Reue an meiner Willensneigung zur Verfehlung und an meinem Vorsatze prufe. Bin ich fest gewillt, den Fehltritt um jeden Preis aus ubernaturlichen Beweggrunden zu meiden, so gebe ich mich zufrieden, finde ich hierin meinen Willen auch nur einigermaBen schwan- kend, so dunkt mir meine Reue sehr verdachtig zu sein und ich glaube mit Grund die Unzulanglichkeit meiner Reue befurchten zu mussen. - 12. Ich setze mir jedes- mal schon vorneherein einen bestimmten Beweggrund fest, aus dem ich meine Sun- den bereue, weil ich mir davon einen besonderen seelischen Eindruck verspreche und weil die nachfolgende .Reue intensiver auf den Willen zu wirken scheint und somit meine Vorsatze kraftiger und fester werden. - 13. Ich denke bei Erweckung der Reue meistenteils an bestimmte, kraftiger im Gewissen auftauchende Fehltritte. Bei Exerzitien- oder anderen Wiederholungsbeichten denke ich mehr im allgemeinen an meine - Silndhaitigkeit, obwohl ich auch da bestimmte Verfehlungen nicht auBer acht lasse, da mir die Erinnerung an gr68ere Fehltritte, die sich bei mehr oder min- der langem Nachdenken uber meinen sundhaften Zustand von selbst im BewuBt- sein in den Vordergrund drangen, leichter und sicherer zu einer guten Reue verhilft. - 14. Bei der Erweckung der Reue stellen sich die Gefuhle der Beschamung, der Furcht und der Unzufriedenheit mit mir selbst ein, verursacht durch den Gedanken an den MiBbrauch der. vielen Gnaden und Bevorzugungen von Seite Gottes und durch die Erinnerung an die vielen Untreuen in En311ung der beruflichen Pflichten, wie auch an das Nichthalten schon so oft gemachter Vorsatze. Der Gedanke an das bevorstehende Beichten erregt in mir besonders das Gefuhl der Beschamung, immer wieder der Hauptsache nach dieselben Fehltritte beklagen zu mussen und somit auch Unzufriedenheit init mir selbst. Am stirksten stellt sich das Gefuhl der Angst und Furcht ein, ob ich imstande bin, die zum wurdigen Empfang der Beichte n6tigen Bedingungen zu erfullen. F3hlbaren Schmerz glaube ich nur einmal in meinem Leben beim Empfang der Beichte gehabt zu haben und zwar'bei einer Volksmission nach instindigem, langen Flehen um gute Reue; der Schmerz kam durch Weinen zum Ausdruck. i,5. Der GewissensvO?"1lrf haftet meist nach begangenem Fehltritt so stark in der Seele, daB auBer den angegebenen Gefuhlen eine Abwendung des Willens zum BewuBtsein kommt, bevor noch diese Willensabkehr im guten Vorsatz ausgedrizckt ist..- 16. Zur Beantwortung der Frage 16 glaube ich nicht die n6tige Klarheit zu besitzen. - 17. Durch die Erweckung der Reue fuhle ich mich nicht korperlich angestrengt. - 18. Bin nicht in der Lage, auBer den erfragten Angaben noch etwas uber das Reueerlebnis auszusagen. ' 19. Abgesehen von Gewissensvorwurfen und'Reue habe ich ofters eine allge- meine Stimmung der Reue oder BuBgesinnung. - 20. Diese BuBgesinnung ist manch- mal, wenn auch nicht ausschlieBlich, als die Folge von Gewissensregungen zu be- trachten, wie auch als Wirkung des BuBsakramentes. Doch steht sie in vielen Fil- len mit Gewissensvorwarfen und Beichte in keiner Beziehung; sie wird hervorgerufen durch Erwigen und Erkennen meiner Armseligkeit und durch die Wahrnehmung der</p>
<p>89 Tugenden anderer, die unter den gleichen Verhiltnissen und mit denselben geistigen Mit- teln im Tugendleben so gute Fortschritte machen. Manchmal scheint sie nur aus reli- gi6ser Stimmung, aus besonderer Andacht und Empfanglichkeit fur das Gute hervor- zugehen, wie auch die Frucht einer Predigt oder geistlichen Lesung zu sein, die ich in entsprechender Disposition anh6rte. - 21. Am deutlichsten und stirksten er- scheint mir in dieser Stimmung der BuBfertigkeit die Erkenntnis meiner Sundhaf- tigkeit und das Gefiihl der Unzufriedenheit mit mir selbst. Manchmal schien die Abwendung des Willens stsxker zu sein als die genannten Gefuhle. - 22. Da fur gew6hnlich diese Reuestimmung namentlich von dem Gefiihl der Unzufriedenheit mit mir selbst begleitet ist, so wirkt sie meistens f6rdemd auf mein religioses Leben ein. Sie scheint mir AnlaB und Sporn zu sein. Manchmal nur nehme ich wahr, daB ich mich in diesem Zustande in acht nehmen muB, der Aengstlichkeit und Zwangs- vorstellungen nicht nachzugeben. - 23.In den meisten Fallen suche ich diese Reue- stimmung zu erhalten durch innere Sammlung und Gebet, wie auch durch Meidung der freiwilligen laBlichen Sunde und geduldiges Ertragen der Mühen und Opfer des Berufes. Fuhle ich mich zur Aengstlichkeit disponiert, so suche ich jegliches Nach- denken tiber seelische Angelegenheiten in dieser Verfassung zu meiden und meinen Geist, je nach den Umstgnden durch fesselnde Lekture, auBere Arbeiten davon ab- zulenken. - 24. Nein! Ich bemerke an dieser Reuestimmung nichts, was nichts schon in den vorhergehenden Fragen zum Ausdruck gekommen ware. V. Die wxchtigsten Ergebnisse.. ' Auf dem knappen Raum, der in dieser Zeitschrift zur Verf3gung gestellt werden konnte, ist eine eindringende, die Aussagen der Vpn _ erschopfend w3rdigende Bearbeitung naturgemaB ganz ausgeschlos- sen. Mit Riicksicht darauf sollen tatsachlich auch nur die aller- wichtigsten Ergebnisse dargeboten werden. Die Wertung der Wich- ' tigkeit ist nun freilich zu einem groBen Teile vom Interesse des Verfassers abhangig; sie ist aber doch insoferne nicht ganz seinem Ermessen - anheimgegeben, als in den >>Vorbemerkungen« zu dem Fragebogen (Nr. I) dem ganzen Verfahren gewisse Ziele gesteckt sind, deren Erreichung bzw. Nichterreichung hier wenigstens ange- deutet werden muB. Die ausfuhrliche psychologische Verwertung des gesamten Materials behalte ich mir - im Einverstdndnis mit dem Herausgeber - fur eine andere Gelegenheit vor. Ich bemerke weiterhin, daB die skizzenhafte Hervorhebung be- stimmter Gleichartigkeiten und Typen einerseits sowie die Auf- zeigung gewisser individueller Eigenheiten anderseits zur Beurteilung der gesamten personlichen Verhaltungsweise einer Vp. bezfglich der Reue auf keinen Fall hinreicht. Um eine solche zu ermoglichen, muBte eine Reihe von differentiell-psychologischen Bedingungen, die auBerhalb der hier in Frage stehenden Punkte liegen, bekannt sein und erortert werden. Jedenfalls ist es zu einem tunlichst vollkom- menen Verstandnis des Reuevorganges in irgend einer der vorgef3hr- ten Vpn unerlaBlich, sich immer und immer wieder in die Protokolle</p>
<p>90 zu vertiefen. Von ihrer gewissenhaften, einfiihlenden Lesung kann und will daher die nachfolgende Zusammenstellung unter keinen Um- stdnden entbinden. . Zur Vermeidung von Mil3verstandnissen oder falschen Deu- tungen sei ausdr3cklich betont, daB unter Reue im technischen Sinne stets die vor der Beichte erweckte Reue - »Reue und Leid« nennt sie das katholische Volk mit kriftig-sch6nem Wort - ver- standen wird. Das ist fur die folgende Darstellung »Reue<< im eigent- lichen, primdren Sinne; Gewissensregung und BuBstimmung gelten dann erst in sekunddrer Weise als Reue. Ich beschrdnke mich auf die Beantwortung der Fragen: I. Was wollen die einzeinen Vpn m1t der Reue erreichen r - 2. Welches Gefiihle werden von den Vpn als seelische Momente der Reue be- kundet ? - 3. Wie auBert sich der Wille bei der Reue ? - 4. Wie wird die Echtheit der Reue verburgt ? - 5. Wodurch charakterisiert sich hauptsachlich die Besonderheit der Reue gegeniiber der Get- wissensregung und der BuBgesinnung ? - 6. Wie wirkt die Reue auf das korperliche und auf das seelische Leben? . I. Was wollen die einzelnen Vpn mit der Reue erreichen? - Es handelt sich in der Antwort auf diese Frage nicht darum, ob die Vpn die Reue als das notwendigste Stadium im sakramentalen Rechtfertigungsprozesse erkannt und anerkannt haben; es ist fiir alle Gefragten die selbstverstandliche Voraussetzung, daB sie nur nach echter, fbernatfrlichen Beweggrfnden entsprungener Reue die Beichte wurdig empfangen konnen. Bezeichnenderweise beschaftigen sich die Aussagen der Vpn gar nicht mit dieser unbedingten Not- wendigkeit ; sie gehen auf den inneren Zweck, auf den Sinn des Reue- vorgangs selbst. In dem einen Fall (Vp. i), wo nicht an die Reue vor der Beichte gedacht ist, kommt der Wille zur Umkehr und zur Besserung ohne Beziehung zum BuBsakrament vielleicht am scharf- sten dadurch zum Ausdruck, daB hier von einer »rechten Reue « nicht gesprochen werden will, weil manche Verfehlungen wegen ihrer Bewurzelung in seelischen Anlagen nicht fiir »griindlich</p>
<p>91 Typisch fur den E r n s t d e r R e u e a b s i c h t ist etwa die Aussage (19, »Es kommt mir hauptsachlich darauf an, daB ich meine Sfnden bereuen w i 11. « Dabei spielt noch - ahnlich wie bei .Vp. 24, II - die Angst und Sorge um die gute Reuse herein, also die Frage nach der Echtheit der Reue. Neben diesen mehr oder weniger -formalen Momenten finden sich ungleich hdufigere Mit- teilungen, die das Inhaltliche der Reue betreffen. Bfndig und klar sagt Vp. 6, II, ihm ware die Hauptsache, L e i d (B e d a u e r n) zu empfinden uber die Sunde und zum BewuBt- sein zu gelangen, daB der Wille sich von dem sundhaften Obje.kte weggewendet habe. Diese und ahnliche Bekundungen decken sich mit dem theologischen Be- griff der Reue am vollkommensten. Alle beiden.Momente sind frei- lich nicht immer mit voller Klarheit herausgeschdlt. Manchmal tritt 3berhaupt bloB das eine oder das andere hervor, ohne daB man dabei behaupten konnte, daB das Schweigen uber das eine ein. Be- weis fur ausschlieBliches Vorhandensein des anderen sei. Mit solcher Einschrankung mussen ja alle psychologischen Protokolle gedeutet werden. Es ist der Fall, daB vornehmlich auf G e f f h 1 e oder auf gefiihlsbetonte Erkenntnis gezielt wird, z. B. von Vp. 7, II: »Mit mir selbst zufrieden bin ich nur dann, wenn die Motive der Reue mit einer gewissen Lebendigkeit erkannt sind und die Gefuhle der Furcht usw. bis zu einem gewissen Grade betont sind«; oder von Vp. 16, II : »Ich will, daB mir meine Sfnden von ganzem Herzen leid tun, weil ich Gott, die groBe Liebe, beleidigt. « Viel hdufiger dagegen sind die Bekundungen dariiber, daB es den Vpn um die Abwendung des Willens zu tun sei; mag nun direkt die Frage aufgeworfen werden, welche Stellung der Wille zur begangenen Tat einnehme (Vp. 30, II), oder mag ein Bedauern uber seine bose Handlung angestrebt werden (Vp. 22, II : »Als Pruf- stein einer guten Reue gilt mir der ,Wunsch : ,O hdtte ich das nicht getan' und der damit verbundene ernste Vorsatz«), oder mag (was verhdltnismdbig am meisten zu finden ist) in dem Willen, fortan nicht mehr zu sfndigen, das Bezeichnende der Reue gesucht werden (Vp. 18, II ; Vp. 23, II : »Bei der Erweckung der Reue kommt es mir darauf an, meinen Willen dem Guten zuzuwenden. Mein Vor- satz gilt mir als Kennzeichen fur meine Reue« ; vgl. Vp. 8, II ; Vp. 28, II ; Vp. 29, I I) . An Mitteilungen, die mehr die Motive als die Elemente des Reueaktes hervorkehren, aber nichtsdestoweniger auch die letzteren 1) Die Zahl bedeutet; Vp. 19, Antwort 11. '</p>
<p>92 beleuchten, seien folgende hierhergesetzt: »Es kommt mir besonders darauf an einzugestehen: Pater peccavi coram Te und mir klar zu machen: jam non sum dignus, vocari filius tuus; das erste mochte ich abbitten, zurfcknehmen, annullieren; das andere mir zu tiefst in die Seele pragen</p>
<p>93 Beteiligung der Gefiihle an der eigentlichen Reue stark erschwert, ja eine sichere Ausscheidung der die Reue als solche mitbildenden Ge-. fuhle von anderen die Form und Stdrke ihrer seelischen Erscheinung oft mitbedingenden emotionalen Faktoren kaum moglich. Mit diesem Vorbehalte werden die folgenden Aufstellungen dargeboten. - Dazu sei gleich noch etwas betreffs der Terminologie hinzugeffgt. Das Wort )>Gefiihl(( ist in psychologischer Sprache nicht identisch mit Die Vpn haben aber bei ihren Bekundungen gewiB nicht an den - ubrigens noch lange nicht geklarten - wissenschaftlichen ' Bedeutungsunterschied gedacht; daher werden auch hier Gefiihl und Affekt nebeneinander und fiireinander gesetzt. Im allgemeinen ist zu sagen, daB m i t e i n e r e i n z i g e n Ausnahme alle Vpn dasVorhandensein irgend- welcher G e f f h I e beim Reueakt feststellten. Das Protokoll der mannlichen Vp. 13, 14, welche erklart, »keine bestimm- ten GefuhleGefiihl(( dafiir gebraucht wird. Bei Vp. 9, 4-5 und 9, 14-15 ist nur von anfanglichen Gefiihlen die Rede. Die spdtere »Ergriffenheit« ist indes sicherlich auch ein gefühls.rnäBiger Zustand; vgl. Vp. 8, 14. Auch bei mannlichen Vpn findet sich der betonte Hinweis auf deutliche Gefiihle, etwa bei Vp. 7, 14, von der das Vorherrschen der Unlust- und Verzagtheitsgefiihle auf eine zur Depression geneigte Gemutsanlage zurückgeführt wird. Unter den von den Vpn aufgezahlten Gefiihlen und Affekten</p>
<p>94 s'ind (entsprechend dem Fragebogen) die haufigsten : Unlust, Beschamung, Ekel, Unzufriedenheit, Abscheu v o r d e r b e g a n g e n e n S 3 n d e (zu den letzteren vier Ge- fuhlen vgl. etwa Vp. 5, 14), S c h r e c k e n (vgl. Vp. 26, 14), B e- d a u e r n , F u r c h t (vgl. Vp. 29, 14 ; Vp. 30, 14). Die einzelnen Gefiihle werden da und dort als allgemeine, unbestimmte Seelen- zustande geschildert (z. B. von Vp. 19,14; vgl. Vp. 10,14), manchmal wird ihr Vorhandensein auf bestimmte Falle eingeschrdnkt (z. B. . von Vp. 24, 14; vgl. Vp. 27, 14). Der erfragte S c h m e r z der Seele ist bekundet worden von Vp. 4, 14 (»gelinder Schmerz«; vgl. Vp. 4, 16), Vp. 6, 14 (»schmerzliches Bedauern« = tristitia animae), Vp. 9, 14-15 (Schmerz der Seele sehr selten), Vp. m, 14 (bei einigen Gelegenheiten), Vp. 16, 14 (»tiefen inneren Schmerz«), Vp. 22, 14 vorwiegendsten ist bei der Reue das Gefiihl des Schmerzes, des Abscheues und der Unzufriedenheit«), Vp. 26, 14 (»eigentlicher, tief empfundener Schmerz</p>
<p>95 erlebten hohen Grad erreicht zu haben. Ich mochte damit aber der Meinung, welcher die Vpn Ausdruck geben wollten, keine Gewalt antun; ich halte die angeffhrte Deutung nur fur sehr wahrscheinlich. ` Jedenfalls ist aus allen Protokollen, soweit sie uberhaupt psycho- logisch verwertbar sind, die Tatsache abzuleiten, daB d i e V p n auf f die in der Gewissenserf orschung erkann- ten Sunden oder wenigstens auf das durch die Gewissenserforschung geweckte BewuBtsein der Sundhaftigkeit mit bedauerndenGefuhlen (oder Affekten) reagiert haben. Betone man nun dabei die bloBe Unlust oder den Abscheu oder die Beschamung oder die Unzufriedenheit oder steigere man das Erleben zum »f3hlbaren« Schmerze, in allem steckt der Anfang zur Abwendung von den als Fehler eingesehenen Geschehnissen. 3. Wie auBert sich der Wille bei der Reue? Die Frage ist p s y c h o 1 o g i s c h in gewissem Sinne am be- ' langreichsten. Vom Standpunkte des nicht theologisch orientierten Religionspsychologen aus konnte man leicht auf die Ansicht kom- men, mit der eben angegebenen bedauernden Ge13hlsreaktion sei die eigentliche Reue vollstandig abgeschlossen; was sich an weiteren Akten, namentlich des (freien) Willens daranreihe, gehore nicht mehr zum phdnomenologischen Wesen, sondern sei hochstens eine Festigung des bereits in der Geifhlsiegung Erlebten. Demgegenuber muB daran erinnert werden, daB wir es bei unserer Umfrage mit religiosen Personlichkeiten zu tun hatten, denen die Notwendigkeit der Willens- abwendung von der begangenen Siinde gemaB ihrer Glaubenslehre nicht bloB bekannt war, sondern als das Wichtigste in der Vorbereitung auf die Beichte galt. Daher kommt tatsachlich diese Schwierigkeit fur unsere Protokolle fast gar nicht in Betracht. Etwas anderes da- gegen ist - zunachst vom psychologischen Standpunkte aus - bemerkenswert, namlich die Frage, ob die freie Wegwendung des Willens von der begangenen Siinde durch die Reuegefiihle bloB veran- laBt und motiviert, eigentlich aber erst in einer selbstandigen Willens- stellungnahme zusammen mit dem Vorsatz, kunftig nicht mehr zu siindigen, ausgedr3ckt werde, oder ob zum Reueakt als solchem schon die freie Wegwendung des Willens von der (geschehenen) Siinde gehore und der Wille, kfnftig nicht mehr zu sfndigen, eigens erst in einem neuen Willensakt (dem »guten Vorsatz«) auszusprechen sei. Die katholische Theologie verlangt theoretisch zweifellos das</p>
<p>96 letztere. Unsere Protokolle geben diese Normativanschauung nicht immer wieder; manche Vpn kennen sich in der Zuteilung des ab- lehnenden Willensaktes nicht genau aus. Praktisch, d. h. hinsichtlich der wiirdigen Vorbereitung auf den wirksamen Empfang des BuB- sakramentes verursacht dies keinerlei Eintrag, weil die freie Willens- abwendung von der Siinde eben doch irgendwo vor der Lossprechung gesetzt ist. Sehen wir nun die einzelnen Mitteilungen der Vpn daraufhin in rein psychologischer Betrachtung an. An erster Stelle moge die Gruppe derer stehen, denen die Reue als solche keine bloB gefuhlsmaBige Unlust an der begangenen Siinde bedeutet, sondern eine a u t Lrrund de r (R e u e.,.) G e Î Ü Ï1 i e erfolgte freie Abwendung des Willens. So sagt etwa Vp. 2, 15 : »Die Wegwendung ist immer zugleich mit der Reue verbunden«; oder um ein anderes Beispiel anzuffhren, Vp. 19, 15 :. »Mit dem Gefiihle der Beschamung verbindet sich bei mir stets eine Abwendung des Willens von den begangenen Fehltritten. « Aehnliches bekunden die Vpn 4, 15 ; 14,15; 17, 15 ; 20, 15 ; 21,15; 22, 15 ; 30,15. Vp. 3, r z erklart, jetzt ausdriicklich die Gefiihle zugunsten des Willens zuriickzudrangen; Vp. 9, 4-5 (und 9, 14-15) sagt: »Ich sehe es darauf ab, mit der ganzen Sammlung meiner seelischen Energie, mit aller nur moglichen Aufmerksamkeit mein Denken auf die ge- schehene Tat zu. richten, diese als Frevel gegen den Heiland am Kreuz zu erkennen ... und dann die begangene Siinde gleichsam von mir zu stoBen. Darin finde ich erst den »Abscheu« vor der siindhaften Tat.« </p>
<p>97 nicht aber eine Willensabwendung von derselben. Streng theologisch trifft dies natiirlich nicht zu; einerseits ist der Begriff der Reue damit nicht verwirklicht, weil dazu der willensmaBige Abscheu vor der begangenen Siinde gehort ; anderseits wird aber auch der Begriff des Vorsatzes nicht genau genommen, weil er eigentlich nur den Willen, zukiinftig nicht mehr zu siindigen, in sich schlieBt. DaB nur weib- liche Vpn. mit Vorliebe diese Grenzverwischung begehen, ist aus der groBeren Anzahl der weiblichen Zeugnisse in unserem Versuche wohl noch nicht sicher bewiesen; es lieBe sich psychologisch ja verstehen, daB hier eben das geffhlsm£Bige Erleben beim Reueakt stark, wohl oft zu stark sich vordrangt. Ich mochte mich aber nicht begn3gen, ' zur Deutung bloB darauf hingewiesen zu liaben; es spielen sicherlich noch andere Umstande mit, die dabei berucksichtigt werden mussen, wenn natiirlich auch im einzelnen Falle das MaB ihrer Einwirkung nicht aufzeigbar ist. Vor allem ist es gerade bei diesem Punkte wichtig zu unterscheiden zwischen dem was in der Seele wirklich vorhanden und dem, was bemerkt und seiner Art nach richtig beurteilt worden ist. DaB eine Reihe von Vpn (gerade des weiblichen Geschlechts) dar3ber nicht vollig mit sich ins Reine kamen, ist schon aus den Protokollen er- sichtlich, die manchmal eine Wegwendung des Willens bei der Reue vermerken, manchmal nicht (vgl. etwa Vpn 24, 15 ; 25, 15 ; 26, 15) ; dann besonders daraus, daB gesagt wird, eine deutliche Abwendung . des Willens- sei selten festzustellen (vgl. Vp. 25, 15 ; die mannliche Vp. 8, 15 bemerkt sie erst bei intensiver Reue). Wenn von Vp. 28, 15 gar erklart wird, aus den (Reue-)Beweggrfnden und Gefiihlen »ent- wickele« sich die Abwendung des Willens, die dann im guten Vor- satze gipfle, so liegt dem offenbar irgendwie die - objektiv nicht vollig haltbare - Ansicht zugrunde, daB Reue und Vorsatz in eins zusammenflieBen. Deutlich finde ich das gedubert von Vp. 5, 15: »Bereuen und nicht wieder tun wollen ist ein und dasselbe (vgl. Vpn 3, 15; 16, 15; 29, 15. Mannliche und weibliche Vpn sind an dieser Unklarheit beteiligt!). Auch darin offenbart sich derselbe Standpu4kt, wenn es heiBt,. man mache den Vorsatz eigentlich nur mehr der Form, der Genauigkeit, der Beruhigung halber (vgl. Vpn 21, 15; 29, 15).. Nun ist es freilich vollkommen richtig, daB man nicht zu Gott zur3ckkehren kann ohne sich von der Siinde wegzuwenden (Vp. 29, 15), daB also Vorsatz und (»echte«) Reue zusammengehoren. Der Meinung und Tendenz der »echten Reue entspricht von selbst nur ein guter Vorsatz, das liegt notwendig in ihrem Sinn. Aber darum ist die Verwirklichung dieser beiden zusammengehorigen Akte doch</p>
<p>98 nicht ohne weiteres ein einziges seelisches Erlebnis. Auf einen AnlaB, der weiterhin dazu beigetragen haben mag, bei einer Reihe von Vpn die Willenstatigkeit aus dem Erlebnis der Reue auszuschlieBen, war wohl die Fragestellung zu Punkt 15. Sie brachte die Gefahr der Suggestion mit sich, den Willen uberhaupt erst im Vorsatze zu erkennen, wenigstens fiir solche Vpn, welche die ver- schiedene Bedeutung der beiden Fragen des Punktes 15 im Frage- bogen nicht auseinanderzuhalten wuBten. Hdtte diese Gefahr vom Versuchsleiter vermieden werden konnen (was ich nicht einzurdumen vermag), dann waren eine Reihe von Vpn auch des weiblichen Ge- schlechts vielleicht dazu gekommen, die »Gefuhle« und »Af- Íeki:e« der umu5z, der ün:¿ullieùtul1t:ii., U?1W. ÙèJ.1ëiU.G.l?l1 zu untersuchen, ob sie nicht doch schon an und fiir sich eine willens- mabige Stellungnahme enthielten. So wurden sie wahrscheinlich durch die Korrespondenz der Ausdriicke : Gefiihl-Reue und yVille- Vorsatz dazu verleitet, das Gesamterleben so darzustellen, als ob die Reue nicht bloB durch die merkbare Starke der Gefiihlsgrundlage gegen den niichternen, ohne Gefiihle ablaufenden Vorsatz absteche, sondern als ob bei der durch die zwei Fragen nahegelegten Zwei- teilung des seelischen Erlebens alles GeffhlsmiBige in die Reue und alles WillensmdBige in den Vorsatz verlegt worden sei. DaB trotzdem der Wille bereits bei der Reue, namentlich in dem bekundeten »Ab- scheu« de facto beteiligt war, wenn er auch nicht isoliert beobachtet wurde, ist mir aus den obigen Erwagungen fur eine Reihe von Vpn nahezu sicher; ich will aber nicht verschweigen, daB mir bei anderen (z. B. bei Vp. 12 und Vp. 18) der Einwand hiergegen berechtigt er- scheint, daB da in der fur die Reueerweckung maBgebenden Absicht (Vp. 12, m und Vp. 18, II) der entschlossene Vorsatz, inskiinftig die Sünde zu meiden, zum Kennzeichen der echten Reue gestempelt wird. Ob aber in all diesen Fallen (besonders bei Vp. 18) eine genaue Erlebnisbeschreibung vorliegt ? Fiir die psychologische Auffassung der Reue bietet also das von mir gesammelte Material im wichtigsten Punkte, in der Kernfrage der Gefiihls- und Willensbeteiligung, noch keinen sicheren und ein- deutigen Weg.. 4. Wie wird die Echtheit der Reue verburgt? Die Reue gipfelt als absichtlich angestellte Uebung jedenfalls in der freiwilligen Abkehr von der begangenen Siinde. Die Zweifel an der aufrichtigen Wegwendung von der Missetat sind daher bei</p>
<p>99 ernst denkenden Menschen angesichts des wiederholten Falles in die namlichen Sfnden naheliegend; sie sind auch in mancherlei Gestalt bei einer Anzahl unserer Vpn, die einen tieferen Blick in ihr seelisches Leben gestattet haben, anzutreffen; am konkretesten wohl in der Frage nach der E c h t h e i t der Reue. Schon Vp. I spricht von >>rechter Reue« und deutet ein Streben nach ihr an. Vpn 12 und 18 suchen die Kennzeichen echter Reue in einem g u t e n V o r s a t z ; Vp. 27, 18 berichtet von dem Fall eines bis zur Beichte vergeblichen Bemuhens um einen ausreichend kraftigen Vorsatz; etwas Aehnliches teilt Vp. 23, 4 bezuglich der Gewissens- regung mit (vgl. auch Vp. 30, 4). - Das treffendste Beispiel fiir die Beurteilung der Echtheit der Reue bieten die Angaben von Vp. 9 in den Antworten 4-5 und 14-15. Hier sind die Stadien der Reueentwicklung formlich mit Rucksicht auf dieses Problem abgestuft. Die Vorbereitung zum ganzen ProzeB ist die Absicht, eine gute Reue und eine gute Beichte zustandezubringen. Die Gewissenserforschung entfaltet die be- gangenen S3nden, aus denen die Vp. eine bestimmte einzelne Sunde besonders heraushebt. Die Vorstellung derselben ist so lebendig, als ob sie die Riickerinnerung an einen eben geschehenen Fehltritt ware, und die Beichtreue spielt sich daher in gleicher Weise ab wie der sog. Gewissensvorwurf. Zuerst herrschen die mehr passiven Affekte der Unlust usw. vor, dann - und-nun lassen wir die Vp. 9, 4-5 selbst sprechen - »bemuhe ich mich, oft mit Aufwand aller Kraft, meinen von der Leidenschaft halb oder ganz gefangenen Willen wegzuwenden. Es bedarf oft einer groBen Muhe, bis ich glaube von der eben begangenen S3nde ganz losgekommen zu sein. Ich sehe es darauf ab, mit der ganzen Sammlung meiner seelischen Energie, mit aller nur moglichen Aufmerksamkeit. mein Denken auf die geschehene Tat zu richten, diese als Frevel gegen den Heiland am Kreuze zu erkennen ...... und dann die begangene Sunde gleich- sam von mir zu stoBen. Darin finde ich erst den ,Abscheut vor der sfndhaften Tat. Oft erlebe ich es, daB zu Anfang dieser Bemfhung mein Abscheu mir noch nicht tief und ,echtt genug erscheint. Erst wenn ich nach und nach - auch ohne daB mir eigentliche Gef3hle deutlich ins BewuBtsein traten - ganz von dieser mfhevollen Weg- wendung meines Willens erfiillt und durchdrungen bin; daB sich sogar starke Antriebe zu ,abwendenden' Korperbewegungen ein- stellen und unwillkürlich die laut oder leise (je nachdem ich allein ' bin oder nicht) gesprochenen Worte von meinen Lippen kommen: >>Fort mit der Siinde! (oder ahnliche Formulierungen), erst dann</p>
<p>100 glaube ich, ,echte' Reue zu haben; erst dann ergibt sich (deutlich getrennt von der bisherigen Verabscheuung der vergangenen Siinde) der gute Vorsatz, auch zukiinftig diese und jede andere Siinde zu meiden. Der gute Vorsatz bezieht sich ganz klar bloB auf die Zu- kunft ; freilich scheint auch er mir nur dann ,echt' zu sein, wenn ich eine vorgestellte, zukiinftig mogliche S3nde ahnlich zu verab- scheuen vermag wie die eben getane. Gefiihle sind - mit Ausnahme des Anfanges der gesamten Reueentwicklung - meines Erachtens nicht oder nur kaum merklich beteiligt. Ich glaube ja fur meine Person, daB ich ohne diese einleitende Gefiihlserregung die reuevolle Willenswegwendung nicht fertig brdchte, und manchmal will es mir (bei spaterem Nachdenkcn) in den Sum, cdb uu Icli KC111C lt:L;iiLt; Reue gehabt hatte, wenn ich nicht die anfdnglichen Gefiihle noch lange nachklingen horte. Doch werde ich uber diesen Zweifel leicht Herr, indem ich mich an die tiefe Ergriffenheit erinnere, in der ich die oben geschilderte Willenswegwendung vollzog. Sie ist mir das Kennzeichen einer echten Reue und dabei beruhige ich mich dann wenigstens vorlaufig; den endgiiltigen Frieden bringt mir stets erst eine gute Beichte. e - Diese eingehende Beschreibung deutet sich selbst. Der Fortschritt von der Passivitat der Gefiihle zur aktiven Willenswegwendung ist anschaulich geschildert; der Hohepunkt der ganzen Entwicklung, die t I e f e E r g r I f I e n h e I t von der manchmal soviel M3he kostenden Willensaufbietung ist zugleich eine Art von innerem Kriterium fur die Echt- h e i t d e r R e u e und unterscheidet sich dadurch wesentlich von der mehr auBerlichen Verburgung der Reu e- Echtheit durch den guten Vorsatz. 5. Wodurch charakterisiert sich hauptsachlich die Besonderheit der Reue gegeniiber der Ge- wissensregung und der BuBgesinnung? Vielleicht ist die Beantwortung dieser Frage vom Standpunkt der psychologischen Technik aus die schwierigste. Denn gerade hier erscheinen die seelischen Differenzen der einzelnen Vpn am ausge- prdgtesten. Nicht selten erwartet man auf Grund des Bildes, das man sich aus den besonders hervorstechenden Aussagen macht, eine ganz andere Reaktion. Es werden wohl manche Berichte dariiber auch mangelhaft sein; aber abgesehen davon diirfte eben doch die. psychische Regung trotz des Gleichbleibens der Personlichkeit durch das plotzliche Auftreten des Gewissensvorwurfes anders bestimmt</p>
<p>101 werden wie etwa durch die absichtlich vorbereitete und erweckte Reue. Damit ist jedenfalls das deutlich genug berfhrt, was den ersten und selbstverstandlichsten Unterschied der Reue von dem. Ge- wissensvorwurf und der BuBgesinnung ausmacht : d i e E n t- . s t e h u n g. Der Gewissensvorwurf f tritt zu allermeist sofort nach dem Fehltritt auf, wohl stets als Reproduktion des an- erzogenen und angewohnten sittlichen Urteils uber das Verhalten zum Moralgesetz. Hier liegt also am h5,ufigsten ein a s s o z I a t I v e r Z u s a m m e n h a n g zugrunde. Die Plotzlichkeit der Erscheinung des Gewissensvorwurfes lieBe von vorneherein darauf schlieBen, daB auch die plotzlichen und rasch ablaufenden Af- f e k t e dabei vorwalten wurden. So berichtet etwa Vp. 30, 3 von plotzlicher Unruhe und Angst, von Schrecken und Furcht. Doch ereignet es sich - wenigstens nach der Bekundung der Vpn - 6ft er, daB trotzdem ungefahr die gleichen Gefuhle wie dann bei der Reue bemerkt werden; also Beschamung, Unzufriedenheit u. a. Dies scheint mir namentlich dann der Fall zu sein, wenn sofort oder bald nach dem Fehltritt die klare Erkenntnis seiner Verwerflichkeit auf- taucht. Da gibt es dann vor allem Verstimmung, Entmutigung, Trauer iiber die Wortbriichigkeit und Untreue (z. B. Vp. 29, 3). Und das alles . ist viel mehr wie bei der Reue abhangig von der ge- samten seelischen Haltung und dem religiosen Geiste, der eben in der Vp. herrscht. Vp. 29, 1 sagt etwa, bei ihr hingen die Gewissens- vorwurfe weniger von der Schwere des Fehlers ab als von der Ver- fassung, in der sie sich gerade befinde. Damit erklare ich es mir, wenn so oft die Unzufriedenheit, der Ekel, die Beschamung gerade beim Gewissensvorwurf nicht zunachst und vornehmlich auf die siindige Tat, sondern auf die T r e u 1 o s i g k e i t d e r Person . gegeniiber fruheren guten Vorsatzen bezogen wird; so, um irgendeinen beliebigen Beleg herauszugreifen, bei Vp. 15, 3. Nur bei ernsteren Verfehlungen richtet sich der Abscheu auch gleich gegen das Ver- gehen (so etwa bei Vp. 13, 3). ., Eine nicht geringe Rolle spielt beim Gewissensvorwurf auch die bloBe Aengstlichkeit (vgl. Vp. 8, 2). In der starken Betonung der e g o i s t i s c h e n Motive- r u n g glaube ich einen der Hauptunterschiede gegeniiber der mehr von sachlichen Motiven beherrschten R e u e sehen zu mussen. Das legt sich auch deswegen nahe, weil die Reue eben mif ernster, ruhiger Absicht vorbereitet und zu einem bestimmten Zwecke er- weckt wird. So wird es wohl daher kommen, daB die Reue zur Aus- lebung der natiirlichen Individualitdt weniger Gelegenheit bietet</p>
<p>102 als der Gewissensvorwurf, auBer wenn die Gewohnheit des religios- sittlichen Lebens alle Akte, die auf ein Widerstreben gegen das Bose zielen, einander angeglichen hat. Das diirfte in weitem Umfange bei vielen unserer Vpn der Fall sein_; vielleicht ist Vp. 9 dafiir das beste Beispiel. Bei ihr lauft auch die B u B g e s I n n u n g auf einen formlichen BereuungsprozeB hinaus (Vp. 9, 21). Sonst wird die letztere vorwiegend durch den Charakter einer reuevollen Stimmung bezeichnet, die, ob sie nun im AnschluB an den Gewissensvorwurf oder an die Beichte oder an geistliche Uebungen auftritt, von dem sonstigen seelischen und korperlichen Befinden auBerordentlich be- Plnfl11Bt wird . Angegriffenheit (Vp. 16, 20), korper- liche Un.paBlichkeit t und seelische Niederge- s c h 1 a g e n h e i t (Vp. 17, 20) sind oft Mitvoraussetzungen fiir die BuBstimmung. Als auslosendes Moment wird neben Gewissens- vorwurf und Beichte mit besonderer Vorliebe die Anhorung der Predigt, geistliche Lesung, Anblick des. Kreuzbildes, ergreifender Gottesdienst u. dgl. genannt. Die Gesinnung der BuBfertigkeit ist dann mit der Stimmung der Andacht (Vp. 25, 20) oder ahnlichen Zustdnden verbunden. Darnach kann auch schon die Art der A u s w i r k u n g und ihre Verschiedenheit bei Reue einerseits und Gewissensvorwurf bzw. BuBgesinnung anderseits einigermaBen beurteilt werden. Die beiden Elemente des Reuephdnomens, Bedauern uber die begangene S3nde und Abwendung von ihr, werden, soweit die vorliegenden Zeugnisse dariiber sich dubern, keineswegs überall im Gewissensvorwurf und in der BuBgesinnung gefunden. Am dhnlichsten sind sich hierin noch Gewissensvorwurf und Reue; Unlust, Beschamung usw. sind ihnen vielfach gemeinsam, allerdings mit der Einschrankung, die schon oben beziiglich der egoistischen und der sachlichen Motivierung an- gef3hrt wurde. Recht bezeichnend ist es, daB die Schwierigkeit der Willenswegwendung gerade beim Gewissensvorwurf gelegentlich da- mit begrfndet wird, daB der Wille formlich geldhmt, noch im Banne der bosen Leidenschaft sei (vgl. Vp. 24, 4). Die »Echtheit</p>
<p>103 erscheint mir am deutlichsten und starksten die Erkenntnis meiner Siindhaftigkeit und meines Unwertes. Die Gefiihle der Unlust usw. sind nie vorhanden, auch die Abwendung des Willens von der S3nde tritt nicht eigentlich und deutlich hervor. Dann die AeuBerung der weiblichen Vp. 25, 21: »Am deutlichsten erscheinen mir dabei die Gefiihle der Unlust, Unzufriedenheit, des Abscheues, der Bescha- mung, sowie die Wegwendung des Willens ; letztere ist eigentlich ebenso stark wie die Gefiihle; ist das erste Stadium oder die erste Zeit nach der Erregung der Stimmung vorfber, dann tritt die Weg- wendung des Willens (der Stdrke nach) in den Vordergrund.« </p>
<p>104 an die begangenen Siinde, Erwagung der Gerechtigkeit undo Barm- herzigkeit Gottes u. dug1.«; Vp. 25, 23: »Ich tue nichts Besonderes, um diese Stimmung zu erhalten; um sie zu beseitigen erst recht nicht; allerdings benutze ich ofters Gelegenheiten zu Opfern, um diese Gesinnung zu ndhren oder vielmehr zu betatigen. </p>
<p>105 werden; so vielleicht noch besonders bei Vp. 28, 17 (vgl. dazu 18, 17) und alle Aussagen, die von Friede und Gliick erzdhlen. Vpn 6, 17 und 30, I7 'schreiben einfach, sie fiihlten sich durch die Reue »k 6 r- perlich nicht angestrengt«. Im Gegensatz dazu horen wir von E r m f d u n g (bei Vp. 5, 17), von korperlich er Anstrengung (vgl. Vp. 8, 17), von sehr groBer Anstrengung (Vp. 16, 17), sogar von tiefer E r s c h 6 p f u n g (Vp. 17, 17). Freilich wird dabei schon mitunter der Zweifel laut, ob daran die Reue als solche schuld sei; so etwa in ganz bezeichnender Form bei Vp. 16, 17: »Ich weiB nicht, ist es die Anstrengung, die ich anwende, um die Reue richtig zu erwecken, oder ist es die Reue selbst, mich strengt es sehr an« (ahnlich bei Vp. 5, 17). Dazu paBt unmittelbar der ganze Sinn der Aussage von Vp. 9, wo ja von einem formlichen Kraftaufwand zur Erreichung einer guten Reue die Rede ist. Die Bemuhung um die Entschiedenheit der Willensabwendung wird wohl am meisten zur Erm3dung beitragen. Wird solche Anstrengung als gelungen beurteilt, dann erfolgt seine wenigstens einstweilige Beruhigung (siehe Vp. 9, 16-17 ; vgl. Vp. 12, 17, wo Beklemmung und A u f- a t m e n festgestellt wird). b) Von den mehr seelischen Wirkungen fallenauf: Als unmittelbarer Nachklang wohl des Gefiihls bei der Reue eine Art von Gedrucktheit. Dafiir ist Vp. 17, 16 ein treffendes Beispiel; doch wird auch hier sofort mitgeteilt, daB sich allmahlich eine g e h o b e n e S t I m m u n g einstelle, welche, je nachdem,. k3rzere oder Idngere Zeit dauere. Gut vergleichen laBt sich mit dieser Aussage die Bekundung von Vp. 23, 16: »Nach der Reue fiihle ich mich ernst gestimmt und g e k r ä f t i g t. « In einer Reihe von anderen Zeugnissen wird das BewuBtsein der E r 1 e i c h- t e r u n g hervorgekehrt; so fiihlt sich etwa Vp. 16, 16 »befreit von einem groBen Druck«, obwohl sie sich nach der Reue immer noch vorkommt »wie ein Kind, dem man sein Unrecht verziehen hat, das aber noch ganz scheu und angstlich istu; Vp. 20, 16 meint: »Nach einer intensiven Reue fiihlt sich das Herz erleichtert. </p>
<p>106 bisweilen sehr lebhaften - Gefuhlen des T r o s t e s u n d d e r F r e u d e. Vp. 6, 16 schreibt: »Die Stimmung (wenn auch nicht un- mittelbar, so doch bald) nach der Reue mochte ich mit h o f f n u n g s- voll I u n d trostlich bezeichnen. Sie ist andauernd, bis sie ubergeht in das BewuBtsein des sicher wiederer- langten Got t e 5 g I ü c k e s. « Und Vp. 24, 16 bekennt : »Nach Erweckung einer ernstlichen Reue, hdufiger aber erst nach einer guten Beicht bin ich in denkbar bester Stimmung, f a s t u b e r- stromend von Frieden und Gluck. Doch dauert diese Stimmung nicht allzulange. Bei Erneuerung der alten Schwierig- keiten und Fehler kann auch ein plotzlicher Riickschlag eintreten. « c) Es kann nicht davon abgesehen werden auf eine Wirkung. hinzuweisen, die man gewohnlich fur den bezeichnendsten Ausdruck der von der Reue verursachten korperlichen und seelischen Ver- fassung halt, die T r a n e n d e r R e u e. Einer Reihe von Vpn ist diese Begleiterscheinung oder Folge der Reue wohlbekannt; sie wird aber nirgends mit irgendeiner Wichtigkeit ausgestattet, was ich besonders von denjenigen weiblichen Vpn, die 3berhaupt davon berichten, betonen mochte. Bei genauer Durcharbeitung der Aus- sagen. sind mir auch bezuglich dieses Punktes mancherlei Zweifel dar3ber aufgestiegen, ob die betreffenden Vpn ihre Neigung zum Weinen mit vollem Rechte b 1 o B auf das reuevolle Bedauern uber die erkannten Siinden griinden oder ob nicht eine Anzahl von an- deren nicht genannten und vielleicht gar nicht bewuBten Bedingungen - etwa psychophysischer Art - daran schuld sind. Ich wahle zur Charakteristik der Aussagen drei Beispiele. Das eine von der mdnn- lichen Vp. 4, 14: )>Einen besonderen duberen Ausdruck der Reue (Neigung zum Weinen, Beklommenheit bei der Anklage) habe ich ein paarmal bei auBerordentlichen Gelegenheiten gefuhlt«; die an- deren von den weiblichen Vpn ig, 14 und 29, 14. Die erste erklart : »Neigung zum auBern Ausdruck der Reue, d. h. zuin Weinen, bemerke ich nur in Zeiten g r o B e r - seelischer Depressionen« ; die zweite meint: »Geweint habe ich schon oft vor der Beicht, aber nicht aus ' Schmerz uber die Beleidigungen Gottes, die ich begangen, sondern uber mein Elend und meine Hilflosigkeit und weil doch gar nichts an mir hilft.« </p>
<p>107 vollauf zufrieden sein. Ich mochte dann allerdings vermuten, daB er von der Religionspsychologie etwas zuviel erhofft. Mir selbst ist nicht selten beim Studium der Aussagen der Anreiz gekommen, beherztere und zuversichtlichere Behauptungen aufzustellen. Doch hat mich die wiederholte Vertiefung in die Einzelaussagen und in die mir bekannten personlichen Verhaltungsweisen der Vpn sowie die Vergleichung ahnlicher Bekundungen in verschiedenen Protokollen jedesmal davon zurfckgehalten. AllzugroBe Vorsicht in der Deu- tung wurde ich nicht als einen schlimmen Vorwurf gegen mein Ver- fahren betrachten. Ich brauche ihn auch, wie ich glaube, nur von jener Seite zu befiirchten, der eine glatte Statistik als Hohepunkt der psychologischen Forschung gilt. Ich finde in dieser Weise freilich noch keine echte Psychologie; sie ist meines Erachtens Rechenkunst angewendet auf psychische Daten. M6ge meine Reueuntersuchung einige Frucht fur die Religions- psychologie bringen! .</p>
</body>
</article>
</istex:document>
</istex:metadataXml>
<mods version="3.6">
<titleInfo>
<title>Zur Psychologie der Reue</title>
</titleInfo>
<titleInfo type="alternative" contentType="CDATA">
<title>Zur Psychologie der Reue</title>
</titleInfo>
<name type="personal">
<namePart type="given">Georg</namePart>
<namePart type="family">Wunderle</namePart>
</name>
<typeOfResource>text</typeOfResource>
<genre type="research-article" displayLabel="research-article" authority="ISTEX" authorityURI="https://content-type.data.istex.fr" valueURI="https://content-type.data.istex.fr/ark:/67375/XTP-1JC4F85T-7">research-article</genre>
<originInfo>
<publisher>BRILL</publisher>
<place>
<placeTerm type="text">The Netherlands</placeTerm>
</place>
<dateIssued encoding="w3cdtf">1921</dateIssued>
<dateCreated encoding="w3cdtf">1921</dateCreated>
<copyrightDate encoding="w3cdtf">1921</copyrightDate>
</originInfo>
<language>
<languageTerm type="code" authority="iso639-2b">eng</languageTerm>
<languageTerm type="code" authority="rfc3066">en</languageTerm>
</language>
<relatedItem type="host">
<titleInfo>
<title>Archive for the Psychology of Religion</title>
<subTitle>Archiv für Religionspsychologie</subTitle>
</titleInfo>
<titleInfo type="abbreviated">
<title>ARP</title>
</titleInfo>
<genre type="journal" authority="ISTEX" authorityURI="https://publication-type.data.istex.fr" valueURI="https://publication-type.data.istex.fr/ark:/67375/JMC-0GLKJH51-B">journal</genre>
<identifier type="ISSN">0084-6724</identifier>
<identifier type="eISSN">1573-6121</identifier>
<part>
<date>1921</date>
<detail type="volume">
<caption>vol.</caption>
<number>5</number>
</detail>
<detail type="issue">
<caption>no.</caption>
<number>2</number>
</detail>
<extent unit="pages">
<start>39</start>
<end>107</end>
</extent>
</part>
</relatedItem>
<identifier type="istex">5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934</identifier>
<identifier type="ark">ark:/67375/JKT-M08QD0ZV-K</identifier>
<identifier type="DOI">10.1163/157361221X00039</identifier>
<identifier type="href">15736121_005_02_s003_text.pdf</identifier>
<accessCondition type="use and reproduction" contentType="copyright">© 1921 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</accessCondition>
<recordInfo>
<recordContentSource authority="ISTEX" authorityURI="https://loaded-corpus.data.istex.fr" valueURI="https://loaded-corpus.data.istex.fr/ark:/67375/XBH-56W3KPD5-3">brill-journals</recordContentSource>
<recordOrigin>© 1921 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands</recordOrigin>
</recordInfo>
</mods>
<json:item>
<extension>json</extension>
<original>false</original>
<mimetype>application/json</mimetype>
<uri>https://api.istex.fr/document/5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934/metadata/json</uri>
</json:item>
</metadata>
<serie></serie>
</istex>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Wicri/Musique/explor/DiesIraeV1/Data/Main/Corpus
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 000811 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Corpus/biblio.hfd -nk 000811 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Wicri/Musique
   |area=    DiesIraeV1
   |flux=    Main
   |étape=   Corpus
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:5FBFC6B8670A6C8C9E70307DB001AB760D882934
   |texte=   Zur Psychologie der Reue
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.33.
Data generation: Sat Jul 28 18:39:50 2018. Site generation: Tue Mar 5 09:41:20 2024