Serveur d'exploration Lota lota

Attention, ce site est en cours de développement !
Attention, site généré par des moyens informatiques à partir de corpus bruts.
Les informations ne sont donc pas validées.

Untersuchungen über die Retina mit besonderer Berücksichtigung der äusseren Körnerschicht

Identifieur interne : 002732 ( Main/Exploration ); précédent : 002731; suivant : 002733

Untersuchungen über die Retina mit besonderer Berücksichtigung der äusseren Körnerschicht

Auteurs : Erich Menner [Allemagne]

Source :

RBID : ISTEX:4D605BF50FD4582578513F94C6F40200516B0072

Abstract

Zusammenfassung: In den vorstehend beschriebenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß ein deutlicher Unterschied zwischen den Kernen der Stäbchen- und Zapfenzellen in den Augen von Tieren fast aller Wirbeltierklassen besteht. Die Zapfenkerne liegen stets nahe der Membrana limitans externa. Sie sind groß — im Vergleich zu den Stäbchenkernen des gleichen Tieres — und zeigen in ihrem Plasma ein sehr lichtes Netzwerk von chromatischer Substanz. Die Stäbchenkerne liegen entfernt von der Membrana limitans externa. Sie sind klein — im Vergleich zu den Zapfenkernen desselben Tieres — und zeigen in ihrem Plasma ein dichtes Schollenwerk von chromatischer Substanz. Dieser Unterschied zeigte sich nicht bei den aus der Klasse der Amphibien untersuchten Tieren. Bei ihnen sind vielmehr die Kerne der äußeren Körnerschicht völlig gleich gebaut und zeigen die entgegengesetzte Lagerung, wie die entsprechenden bei den übrigen Vertebraten. Bei ihnen liegen die zu den Stäbchen gehörigen Kerne der Membrana limitans externa ganz nahe, während die zu den Zapfen gehörigen Kerne von ihr entfernt zu finden sind. Der geschilderte Kernunterschied erwies sich auch in den Fällen als brauchbar zur Unterscheidung von Stäbchen und Zapfen, bei denen in der Retina nur Sehelemente einer Art zu erkennen waren. Es wurde auf diese Weise möglich, die sonst nicht sicher identifizierbaren Sehelemente als Stäbchen oder als Zapfen anzusprechen. Mit dieser Methode konnte z. B. festgestellt werden, daß die innerhalb der Retina völlig homogenen Sehelemente bei Cypselus apus Zapfen sind, während die, den ersteren sehr ähnlichen Sehelemente von Syrnium aluco als Stäbchen zu bezeichnen sind. Weiterhin wurden die untersuchten Tiere nach dem zahlenmäßigen Vorkommen von Zapfen und Stäbchen in zwei Gruppen eingeteilt: 1. Tagestiere, 2. Dämmerungstiere. Mit Hilfe von Tatsachen aus der Biologie dieser Tiere konnte gezeigt werden, daß diese Gruppierung mit den Erwartungen der Duplizitätstheorie übereinstimmt. Bezüglich der physiologischen Bedeutung des geschilderten Kernunterschiedes liegen die Vermutungen nahe, daß: 1. Die Kerne der äußeren Körnerschicht eine nicht unbedeutende Rolle beim Sehvorgang spielen; denn Mäuse, bei denen nach dem äußeren Bau nurStäbchen vorhanden zu sein scheinen, die aberdeutlichStäbchen-und Zapfenkerne zeigen, können, wenn auch in beschränktem Maße, dennoch Farben erkennen. 2. Die Kerne eine Rolle im Stoffwechsel der Sehzellen spielen; denn die Kerne zeigen eine verschiedene Färbbarkeit bei hell- und bei dunkeladaptierten Augen. Zur Klärung dieser Vermutungen sind jedoch noch experimentelle Untersuchungen nötig.

Url:
DOI: 10.1007/BF00340939


Affiliations:


Links toward previous steps (curation, corpus...)


Le document en format XML

<record>
<TEI wicri:istexFullTextTei="biblStruct">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title xml:lang="de">Untersuchungen über die Retina mit besonderer Berücksichtigung der äusseren Körnerschicht</title>
<author>
<name sortKey="Menner, Erich" sort="Menner, Erich" uniqKey="Menner E" first="Erich" last="Menner">Erich Menner</name>
</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<idno type="wicri:source">ISTEX</idno>
<idno type="RBID">ISTEX:4D605BF50FD4582578513F94C6F40200516B0072</idno>
<date when="1929" year="1929">1929</date>
<idno type="doi">10.1007/BF00340939</idno>
<idno type="url">https://api.istex.fr/document/4D605BF50FD4582578513F94C6F40200516B0072/fulltext/pdf</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Corpus">000D82</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Curation">000D82</idno>
<idno type="wicri:Area/Istex/Checkpoint">002150</idno>
<idno type="wicri:explorRef" wicri:stream="Istex" wicri:step="Checkpoint">002150</idno>
<idno type="wicri:doubleKey">0044-362x:1929:Menner E:untersuchungen:uber:die</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Merge">002858</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Curation">002732</idno>
<idno type="wicri:Area/Main/Exploration">002732</idno>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblStruct>
<analytic>
<title level="a" type="main" xml:lang="de">Untersuchungen über die Retina mit besonderer Berücksichtigung der äusseren Körnerschicht</title>
<author>
<name sortKey="Menner, Erich" sort="Menner, Erich" uniqKey="Menner E" first="Erich" last="Menner">Erich Menner</name>
<affiliation wicri:level="1">
<country xml:lang="fr">Allemagne</country>
<wicri:regionArea>Zoologischen Institut der Universität München</wicri:regionArea>
</affiliation>
<affiliation wicri:level="1">
<country xml:lang="fr">Allemagne</country>
<wicri:regionArea>Zoologischen Institut der Universität Halle</wicri:regionArea>
</affiliation>
</author>
</analytic>
<monogr></monogr>
<series>
<title level="j">Zeitschrift für vergleichende Physiologie</title>
<title level="j" type="abbrev">Z. f. vergl. Physiologie.</title>
<idno type="ISSN">0044-362x</idno>
<idno type="eISSN">1432-1351</idno>
<imprint>
<publisher>Springer-Verlag</publisher>
<pubPlace>Berlin/Heidelberg</pubPlace>
<date type="published" when="1929-01-01">1929-01-01</date>
<biblScope unit="volume">8</biblScope>
<biblScope unit="issue">5</biblScope>
<biblScope unit="page" from="761">761</biblScope>
<biblScope unit="page" to="826">826</biblScope>
</imprint>
<idno type="ISSN">0044-362x</idno>
</series>
<idno type="istex">4D605BF50FD4582578513F94C6F40200516B0072</idno>
<idno type="DOI">10.1007/BF00340939</idno>
<idno type="ArticleID">Art3</idno>
<idno type="ArticleID">BF00340939</idno>
</biblStruct>
</sourceDesc>
<seriesStmt>
<idno type="ISSN">0044-362x</idno>
</seriesStmt>
</fileDesc>
<profileDesc>
<textClass></textClass>
<langUsage>
<language ident="de">de</language>
</langUsage>
</profileDesc>
</teiHeader>
<front>
<div type="abstract" xml:lang="de">Zusammenfassung: In den vorstehend beschriebenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß ein deutlicher Unterschied zwischen den Kernen der Stäbchen- und Zapfenzellen in den Augen von Tieren fast aller Wirbeltierklassen besteht. Die Zapfenkerne liegen stets nahe der Membrana limitans externa. Sie sind groß — im Vergleich zu den Stäbchenkernen des gleichen Tieres — und zeigen in ihrem Plasma ein sehr lichtes Netzwerk von chromatischer Substanz. Die Stäbchenkerne liegen entfernt von der Membrana limitans externa. Sie sind klein — im Vergleich zu den Zapfenkernen desselben Tieres — und zeigen in ihrem Plasma ein dichtes Schollenwerk von chromatischer Substanz. Dieser Unterschied zeigte sich nicht bei den aus der Klasse der Amphibien untersuchten Tieren. Bei ihnen sind vielmehr die Kerne der äußeren Körnerschicht völlig gleich gebaut und zeigen die entgegengesetzte Lagerung, wie die entsprechenden bei den übrigen Vertebraten. Bei ihnen liegen die zu den Stäbchen gehörigen Kerne der Membrana limitans externa ganz nahe, während die zu den Zapfen gehörigen Kerne von ihr entfernt zu finden sind. Der geschilderte Kernunterschied erwies sich auch in den Fällen als brauchbar zur Unterscheidung von Stäbchen und Zapfen, bei denen in der Retina nur Sehelemente einer Art zu erkennen waren. Es wurde auf diese Weise möglich, die sonst nicht sicher identifizierbaren Sehelemente als Stäbchen oder als Zapfen anzusprechen. Mit dieser Methode konnte z. B. festgestellt werden, daß die innerhalb der Retina völlig homogenen Sehelemente bei Cypselus apus Zapfen sind, während die, den ersteren sehr ähnlichen Sehelemente von Syrnium aluco als Stäbchen zu bezeichnen sind. Weiterhin wurden die untersuchten Tiere nach dem zahlenmäßigen Vorkommen von Zapfen und Stäbchen in zwei Gruppen eingeteilt: 1. Tagestiere, 2. Dämmerungstiere. Mit Hilfe von Tatsachen aus der Biologie dieser Tiere konnte gezeigt werden, daß diese Gruppierung mit den Erwartungen der Duplizitätstheorie übereinstimmt. Bezüglich der physiologischen Bedeutung des geschilderten Kernunterschiedes liegen die Vermutungen nahe, daß: 1. Die Kerne der äußeren Körnerschicht eine nicht unbedeutende Rolle beim Sehvorgang spielen; denn Mäuse, bei denen nach dem äußeren Bau nurStäbchen vorhanden zu sein scheinen, die aberdeutlichStäbchen-und Zapfenkerne zeigen, können, wenn auch in beschränktem Maße, dennoch Farben erkennen. 2. Die Kerne eine Rolle im Stoffwechsel der Sehzellen spielen; denn die Kerne zeigen eine verschiedene Färbbarkeit bei hell- und bei dunkeladaptierten Augen. Zur Klärung dieser Vermutungen sind jedoch noch experimentelle Untersuchungen nötig.</div>
</front>
</TEI>
<affiliations>
<list>
<country>
<li>Allemagne</li>
</country>
</list>
<tree>
<country name="Allemagne">
<noRegion>
<name sortKey="Menner, Erich" sort="Menner, Erich" uniqKey="Menner E" first="Erich" last="Menner">Erich Menner</name>
</noRegion>
<name sortKey="Menner, Erich" sort="Menner, Erich" uniqKey="Menner E" first="Erich" last="Menner">Erich Menner</name>
</country>
</tree>
</affiliations>
</record>

Pour manipuler ce document sous Unix (Dilib)

EXPLOR_STEP=$WICRI_ROOT/Eau/explor/LotaV3/Data/Main/Exploration
HfdSelect -h $EXPLOR_STEP/biblio.hfd -nk 002732 | SxmlIndent | more

Ou

HfdSelect -h $EXPLOR_AREA/Data/Main/Exploration/biblio.hfd -nk 002732 | SxmlIndent | more

Pour mettre un lien sur cette page dans le réseau Wicri

{{Explor lien
   |wiki=    Eau
   |area=    LotaV3
   |flux=    Main
   |étape=   Exploration
   |type=    RBID
   |clé=     ISTEX:4D605BF50FD4582578513F94C6F40200516B0072
   |texte=   Untersuchungen über die Retina mit besonderer Berücksichtigung der äusseren Körnerschicht
}}

Wicri

This area was generated with Dilib version V0.6.39.
Data generation: Fri May 20 09:58:26 2022. Site generation: Fri May 20 10:24:07 2022